poolnews 1/2009

Page 1

Ausgabe 01/2009 · 6. Jahrgang · ISSN 1613-4893

poolnews

poolnews Das Magazin von Jung, DMS & Cie. NEUE HEIMAT FÜR DVV-VERMITTLER.

INDEXFONDS IM ANGEBOT.

JDC FONDS DES MONATS.

2.000 neue Berater für Jung, DMS & Cie.

Empfehlenswerte ETFs für Ihre Kunden.

Rendite trotz Abgeltungsteuer.

AUCH 2009: KEIN ERSATZ FÜR UMSATZ. Versicherungsgeschäft wichtig wie nie: Jung, DMS & Cie. ermöglicht Poolpartnern nachhaltige Umsatzsteigerungen.



Editorial | poolnews

GROSSE CHANCE IN SCHWIERIGEN ZEITEN. Sparten (wie Berufsunfähigkeit, Pflege, schwere Krankheiten, Risikolebensversicherung) 2009 am stärksten wachsen werden. Dies ist nicht nur die Chance für Jung, DMS & Cie., sondern auch Ihre Chance als unabhängiger Finanzberater, sich hier stärker zu positionieren und mit guten Produkten gutes Geld zu verdienen.

Liebe Poolpartnerin, lieber Poolpartner, zwei Monate des Jahres 2009 sind bereits vergangen und die Situation an den Finanzmärkten hat sich nicht grundlegend verändert. Noch immer gibt es große Kursschwankungen und niemand vermag zu sagen, wohin die Reise geht oder ab wann wir wieder ein stabiles Wachstum erwarten können. Durch die tägliche Berichterstattung in den Medien sind viele Anleger gegenüber Finanzprodukten weiterhin skeptisch und halten sich auch bei nachhaltigen Investitionen zurück. Sicherheit ist derzeit das Verkaufsargument Nummer 1. Da überrascht es nicht, dass Versicherungen noch attraktiver werden. Zumal die gesetzlichen Änderungen - etwa die Abgeltungsteuer - Versicherungslösungen wie fondsgebundene Rentenpolicen deutlich besser stellen. Wir sind überzeugt, dass die Bereiche geförderte Altersvorsorge (also Rürup- und Riester-Rente sowie die Direktversicherung), vordiskontierte Investmentsparpläne wie der neue „YES-VL“ und biometrische

Um Ihnen gerade in schwierigen Zeiten wie diesen Orientierung zu bieten, welche Versicherungsprodukte empfehlenswert sind, haben wir unsere Masterlisten im Onlineportal Versicherungen unserer Beraterplattform World of Finance unter www.jungdms.de aktualisiert. Die Vermittlung dieser Produkte zahlt sich nicht nur durch eine hohe Kundenzufriedenheit aus: Für alle Poolpartner haben wir die Versicherungsprovisionen erhöht, um drei bis sechs Promille im Bereich Lebensversicherung sowie um bis zu drei Monatsbeiträgen (MB) bei der PKV. Zudem wurde ab Februar die Abrechnungsfrequenz von einmal auf dreimal monatlich erhöht. Standardtermine sind jeweils der 11., der 18. sowie der 25. eines Monats. Mitte Februar wurde zudem die World of Finance technologisch runderneuert. Mit einer vereinfachten Bedienerführung in der Kundenverwaltung, dem innovativen Dokumentenmanagement, das Ihre tägliche Papierflut minimiert, und der dynamischen GDV-Datenintegration können wir die professionelle Betreuung Ihrer Kunden noch effektiver unterstützen. Sichere Produkte, verlässliche Empfehlungen, mehr Provisionen, schnellere Abrechnungen und neue Funktionen der Beratungstechnologie sind der Schlüssel für unseren gemeinsamen Erfolg im Jahr 2009.

Herzlichst Ihr

Thomas Heß, Vorstand Vertrieb & Marketing

poolnews 01|09

3


poolnews | Inhalt

46

14

Weihnachtsshopping in Paris. Vertriebswettbewerb von AXA und Jung, DMS & Cie. führt in die Stadt der Liebe.

ETFs: Eine Erfolgsgeschichte. Um die Chancen zu nutzen, kooperiert Jung, DMS & Cie mit db-xtrackers.

40

Titelstory

Auch 2009: Kein Ersatz für Umsatz. Versicherungsgeschäft wichtig wie nie: Jung, DMS & Cie. ermöglicht Poolpartnern nachhaltige Umsatzsteigerungen.

NEWSPOOL. 06 Meldungen

INVESTMENTFONDS. 28 Der richtige Weg durch die Krise.

40 Siegeszug der ETFs geht weiter. Jung, DMS & Cie. kooperiert mit db x-trackers.

Erstklassige Altersvorsorge mit der DWS.

41 Markteinschätzung. 30 DJE GoldPort Stabilität. Dieser Fonds ist ein „sicherer Hafen“.

16 News – was gibt es Neues bei Jung, DMS & Cie.? 20 Was macht eigentlich ...? – JDC Sales Consulting stellt sich vor. Ein starker Pool für Sie.

22 Das JDC Sales Consulting stellt sich vor. Neue Funktionen und moderne Technologiebasis.

32 Nordea 1 – Heracles Long Short MI Fund: Ein ausgezeichnetes Investment. 34 AXA Immoselect: Stabilität für das Portfolio. 36 „JDC Fonds des Monats“: Empfehlenswerte Satelliten.

42 Strategieportfolios.

VERSICHERUNGEN. 46 Titelstory: Auch 2009: Kein Ersatz für Umsatz. Versicherungen wichtig wie nie.

52 Invest alpha-Balance. Neues Garantiekonzept von Allianz Leben.

37 YES-VL-Sparplan: Sag Ja! 24 Finanzberater des Jahres. Wer holt sich den „Goldenen Bullen“?

25 eurofinanzberater.info.

4 poolnews 01|09

38 Kein Wunsch offen. JDC startet mit ETF-Plattform und DWS Go Safe Zertifikaten.

54 Portfolio Plus Concept von AXA: Perfekt kombiniert. 56 Aspecta: Auf den Sieger setzen.

Bildquellen: Image Source, Getty Images (4), Central Krankenversicherung

INTERN.


58 Central: Der Gesundheitsspezialist.

74 König & Cie.: Bitte einsteigen!

61 WWK: Sechs Neue.

75 Vom Fiskus begünstigt.

62 NÜRNBERGER: Einmalig!

76 Walton: Größer und größer.

64 GARANTIE INVESTMENT RENTE.

77 Hesse Newman Capital: Gegen den Strom!

66 Die Extra-Rente von LV 1871. 68 Dienstleistungen einmal anders.

HAFTUNGSDACH. 78 Megatrend Infrastruktur.

BETEILIGUNGEN. 70 HCI Deepsea Oil Explorer.

POOLNEWS.

71 HGA Capital: Portfoliopflege.

03 Editorial: Thomas Heß.

72 HCI: Volle Kraft voraus!

25 Termine / Impressum.

73 MPC: Japan krisenfest.

80 Buch-Shop.

73

Krisenfestes Japan-Investment. Der Geschlossene Immobilienfonds MPC Japan setzt in seinem Portfolio auf langfristig vermietete Einkaufs- und Unterhaltungszentren.

Die Central für die Gesundheit. Olympiasiegerin Sabine Spitz promotet das Angebot des Gesundheitsspezialisten.

58

Megatrend Infrastruktur. Mit den Produkten der DWS können Kunden am neuen Boom teilhaben.

78


Newspool | Meldungen

UNENTDECKTER KONTINENT. in Investment in Afrika? Für viele klingt das schon zu exotisch. Weit gefehlt. In vielen afrikanischen Staaten hat sich in

E

wirtschaftlicher Hinsicht sehr viel zum Positiven verändert. „Die afrikanischen Volkswirtschaften zeigen sich unkorrelierter gegenüber den Entwicklungen in den Industrienationen“, so André Jochem von Fundmatrix in einem Vor tr ag auf dem Mannheimer Fondskongress im Januar. Die Inlandsnachfrage und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika seien von der globalen Finanzkrise

kaum beeinflusst worden. „Die größten Wachstumstreiber sind nach wie vor die strukturellen Verbesserungen auf dem Kontinent.“ Anlegern, die an dem Aufschwung Afrikas teilhaben möchten, sollten Berater den Wallberg African All Stars Fund (WKN: A0N JUH) ans Herz legen. Der Fonds konnte sich in den vergangenen Monaten, als auch viele afrikanische Märkte unter Druck gerieten, mit vielversprechenden Titeln günstig eindecken. „Die aktuellen Positionen im Fonds haben alle sehr attraktive Bewertungen und solide Wachstumsaussichten“, so André Jochem.

GASTKOMMENTAR.

Den Bärenmarkt als Chance begreifen.

Auch wenn sich die Aktienmärkte 2009 wieder etwas stabilisiert haben, so hält der Druck auf die Fundamentaldaten der Unternehmen an. Die Unternehmensgewinne sind weiter gefallen und die Marktstimmung bleibt schlecht. Dabei verliert die Weltwirtschaft zunehmend an Dynamik und in einzelnen Regionen sprechen wir von Rezession. Aber: Trotz aller schlechten Nachrichten beinhaltet diese globale Krise für Inves-

6

poolnews 01|09

toren auch die Chance, werthaltige Portfoliotitel zu entdecken. Beispielsweise in Bereichen des Konsumsektors, etwa bei Einzelhändlern, Medien- oder Personaldienstleistern und in der Autobranche. Auch der Gesundheitssektor ist attraktiv, in der Pharmasparte kann man Aktien zu einstelligen KGVs kaufen. Der Bereich Technologie bietet ebenfalls interessante Werte, insbesondere auf Cashflow-Basis. Das gilt vor allem für größere Unternehmen wie Microsoft, Oracle oder SAP. Aktuell sollten besonders solche Unternehmen interessant sein, die über das nötige Kleingeld verfügen, um den laufenden Konjunkturabschwung zu verkraften. Niemand kann sagen, ob der Markt im Jahr 2009 steigen oder fallen wird, aber die Aktien weisen derzeit die beste Substanz seit Jahren auf. Der MSCI World Index wird mit dem niedrigsten KGV seit einem Vierteljahrhundert gehandelt. In

Cindy Sweeting ist Fondsmanagerin des Templeton Growth Fund.

einer Phase, in der sich die Märkte launisch und willkürlich verhalten, gehören derartige objektive Substanzindikatoren zu den wenigen zuverlässigen Wegweisern. So wusste schon Sir John Templeton, Gründer der Templeton Organisation und erster Fondsmanagers des Templeton Growth Fund, Inc.: „Für diejenigen, die sich gut vorbereitet haben, ist ein Bärenmarkt im Aktienbereich keine Katastrophe, sondern eine Chance.“

Bildquelle: Fotolia, Franklin Templeton

ährend die globalen Aktienmärkte von 2002 bis 2007 ungewöhnlich ruhiges Fahrwasser erlebten, stand das turbulente Jahr 2008 im direkten Gegensatz dazu. Es war geprägt von der Finanzkrise, Volatilität und Marktturbulenzen. Viele bedeutende Aktienmärkte erzielten im Gesamtjahr 2008 ihr schlechtestes Jahresergebnis seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre.

W



Newspool | Meldungen

CASH-LÖSUNG. achdem viele Banken in den letzten Monaten die Kunden mit attraktiven Zinsangeboten für kurzfristige Anlagen gelockt haben, sind die Zinssätze mittlerweile oftmals rapide gesenkt worden. Für die Berater ergibt sich damit eine große Chance: Das neue ebase Konto stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, liquide Mittel Ihrer Kunden auf einem einzigen Konto zu konzentrieren. Neben der kostenlosen Online-Depotführung darf sich der Kunde über attraktive Zinsen (siehe Tabelle) bei täglicher Verfügbarkeit freuen. Selbst ein Depot ist nicht zwingend notwendig. Ihre Kunden können das ebase Konto als Stand-alone-Lösung eröffnen und beispielsweise Wertpapierinvestitionen erst zu einem späteren Zeitpunkt tätigen.

N

Darüber hinaus kann das ebase Konto Bankberater keine Vertriebsansätze. Sie auch als Abwicklungskonto für das ebase als Vertriebspartner dürfen sich über eine Wertpapierdepot genutzt werden. Ein laufende Vertriebsprovision freuen. möglicher Stückeverkauf, gerade vor dem Hintergrund der Abgeltungsteuer, wird EBASE GUTHABENVERZINSUNG. somit vermieden. Zudem werden Ausschüttungen und Verkaufserlöse nicht auf dem Zinssatz für Guthaben bis EUR 10.000 = 2,00 % Zinssatz für Guthaben ab EUR 10.000 = 2,50 % Hausbankkonto des Kunden verbucht. So liefern sie dem Stand: 12.02.2009

ine umsichtige Anlagestrategie schützt den VOLKSWOHL BUND vor den direkten Auswirkungen der Finanzmarktkrise. Somit profitieren die Kunden auch in diesem Jahr von einer überdurchschnittlich hohen Überschussbeteiligung. Der VOLKSWOHL BUND liegt mit einer laufenden Verzinsung von 4,75 Prozent 2009 (2008: 5,0 Prozent) weiterhin unter den Top 5 der Anbieter beim klassischen Deckungsstock. Die Branche weist eine durchschnittliche laufende Verzinsung von etwa 4,25 Prozent aus.

E

Zusätzlich zur laufenden Verzinsung von 4,75 Prozent erhalten die VOLKSWOHL BUND-Kunden am Ende der Ansparphase noch Schlussgewinne und eine Beteiligung an den Bewertungsreserven von mindestens rund 0,5 Prozent. Damit beträgt die Gesamtverzinsung rund 5,25 Prozent.

8

poolnews 01|09

Die hohen Verluste an den Aktienmärkten haben den VOLKSWOHL BUND mit seiner niedrigen Aktien- Der VOLKSWOHL BUND ist weiterhin unter den Top 5 der Anbieter quote kaum getroffen. beim klassischen Deckungsstock. Dennoch gibt es indirekte Auswirkungen der Finanzmarktkrise: Die Kursrückgänge bei Renten- des VOLKSWOHL BUNDs sei es aber, sopapieren, unter anderem verursacht durch bald als möglich wieder zur laufenden erhöhte Risikoaufschläge, haben beim Gewinngutschrift zurückzukehren, so der VOLKSWOHL BUND zu Wertminderungen Vertriebsvorstand Dietmar Bläsing. in den Kapitalanlagebeständen geführt. Die Wertminderungen sind allerdings nur Der VOLKSWOHL BUND steht dauerhaft temporär, da bei diesen Rentenpapieren und gerade jetzt seinen Vertriebspartnern eine Wertaufholung bei Fälligkeit erwartet und deren Kunden als seriöser und verlässwerden kann. Aufgrund der temporären licher Partner zur Seite. Mit der ZuspitWertminderungen wurde die direkt jähr- zung der Finanzmarktkrise wächst die lich gutgeschriebene laufende Verzinsung Nachfrage nach krisenfesten Anlagemoderat gesenkt und die Schlussgewinne formen. Der VOLKSWOHL BUND bietet erhöht. Insgesamt sollen so also nicht we- diese sicheren Anlagen und zeigt sich daniger Überschüsse gewährt werden. Ziel bei renditestark.

Bildquelle: Getty Images (2)

KRISENFESTE ANLAGE.



Newspool | Meldungen

GUTES IM KORB. ährend der DAX 2008 um rund 40 Prozent eingebrochen ist, schütteten Geschlossene Beteiligungsmodelle Millionenbeträge aus. Wer hohe Mindestbeteiligungssummen scheut und dennoch

W

Genau das Richtige für unruhige Börsenzeiten: MPC Prime Basket Pension.

mit einem Portfolio von börsenunabhängigen, soliden und renditestarken Sachwertinvestments langfristig Vermögen aufbauen will, für den bietet MPC seit Längerem mit den fondsgebundenen Rentenversicherungen „Prime Basket Pension“ und „Portfolio Rente basis“ optimale Lösungen an. Basiswert der Policen ist der „MPC Prime Basket“. Bei diesem Fonds handelt es sich um den einzigen Offenen Fonds, der in Geschlossene Beteiligungsmodelle investiert. Vom Emittenten MPC Capital als Underlying für die bekannten Versicherungslösungen entwickelt, streut der Fonds über diverse von

den Aktienmärkten unabhängige Anlageklassen, zum Beispiel Schiffsbeteiligungen, Geschlossene Immobilien-, Flugzeug- oder Energiefonds. Zukünftig wird der JDC Kooperationspartner GIP International S. A. den „MPC Prime Basket“ in seine Fondsliste aufnehmen, sodass die Partner von Jung, DMS & Cie. auch zukünftig ihren Kunden diese einzigartige Investitionsmöglichkeit bieten können. Seit dem 1. März können Anträge für diese Produkte bei Jung, DMS & Cie. eingereicht werden. Der frühestmögliche Vertragsbeginn ist der 1. April 2009. Die neuen Antragsformulare stehen im Onlineportal von Jung, DMS & Cie. zum Download zur Verfügung.

DAS BESTE DRAUS MACHEN.

Mit der Abgeltungsteuer hat die Regierung die Anleger stark belastet. Es gibt aber Auswege.

10

poolnews 01|09

begünstigte, exklusive Alternative zu einem Direktinvestment. Mithilfe des PrimeInvest Select haben Kunden die Möglichkeit, ihre individuell zusammengestellten Portfolios innerhalb eines Versicherungsrahmens nachzubilden. Kunden, die selbst kein Portfolio zusammenstellen möchten, können zwischen fünf aktiv geDas Einmalbeitragsprodukt PrimeInvest managten Anlagestrategien wählen. Über Select der Helvetia schweizerische Le- Jung, DMS & Cie. können noch nicht intebensversicherungs-AG ist eine steuerlich grierte Fonds individuell für Sie eingebunden werden. Darüber hinaus bietet PrimeInvest WAS WIRD AUS 100.000 EURO? Select eine attraktive laufende Vergütung auf Einmalanlage zum 01.01.2009 100.000 ¤ Zins 4,0 % p. a. +4.000 ¤ das AnteilguthaAbgeltungsteuer 25,0 % –1.000 ¤ ben. Mehr InforSolidaritätszuschlag 5,5 % -55 ¤ mationen erhalVermögenszuwachs gesamt +2.945 ¤ ten Sie über Ihren Inflation (2008) 3,1 % -3.100 ¤ Vertriebsleiter. Kapitallebens- und Rentenversicherungen bieten hier einen klaren Vorteil. Die Zinsen sind nicht jährlich zu versteuern, sondern werden thesaurierend angelegt. Die Ablaufleistung ist nach zwölf Jahren und einem Endalter von 60 lediglich nach dem Halbeinkünfteverfahren zu versteuern.

Bildquelle: Deutsche Börse, Getty Images

s ist so weit: Die Abgeltungsteuer ist seit Jahresbeginn in Kraft. Das bedeutet, dass alle Veräußerungs- und Kursgewinne von seit 2009 gekauften Aktien, Beteiligungspapieren, Rentenpapieren, Investmentanteilen in voller Höhe zu versteuern sind. Was dies konkret bedeuten kann, zeigt die Tabelle.

E



Newspool | Meldungen

RÜRUP IST DER RENNER. taatlich geförderte Rentenversicherungen, speziell die Rürup-Rente, werden aus Sicht der Versicherungs- und Finanzmakler in Deutschland im laufenden Jahr weiterhin die Renner im privaten Altersvorsorgemarkt sein. Chancen würden sich auch für die neuen variablen Rentenversicherungen mit Garantieleistung und gleichzeitig hoher Flexibilität bieten.

S

Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGovPsychonomics unter 200 Finanz- und Versicherungsmaklern. 41 Prozent der Makler erwarten für die Rürup-Rente 2009 eine steigende Nachfrage. Lediglich 18 Prozent prognostizieren einen Nachfragerückgang. Als besonderer

Vorteil der Basisrente wird neben der staatlichen Förderung vor allem die flexibel gestaltbare Höhe der Einzahlungen angesehen. An die ebenfalls staatlich geförderte Riester-Rente knüpfen die Makler zwar nicht ganz so hohe Absatzerwartungen, sehen für deren nicht fondsgebundene Form aber ebenfalls deutlich größere Auf- als Abschwungpotenziale.

Wohlstand im Alter: Die Rürup-Rente könnte sich 2009 bestens verkaufen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage.

DOPPELFUNKTION.

Helmut Schulz-Jodexnis wird Vorstand der BIT Treuhand. der BIT AG und der Jung, DMS & Cie. AG weiter verstärken. Synergieeffekte können noch besser umgesetzt und erhebliche Einkaufs- und Abwicklungsvorteile geschaffen werden. Geplant ist, unsere Vertriebswege effektiver zu gestalten und die angebotenen Produkt- und Servicekompetenzen deutlich auszubauen.

Beteiligungsspezialist Helmut Schulz-Jodexnis.

12

poolnews 01|09

Bildquelle: Getty Images (2), Jung, DMS & Cie.

er Leiter des Produktmanagements Geschlossene Fonds, Helmut SchulzJodexnis, wurde zum Vorstand der Jung, DMS & Cie. Schwestergesellschaft BIT Beteiligungs- und Investitions- Treuhand AG berufen. Er wird jedoch weiterhin den Produktbereich Geschlossene Fonds bei Jung, DMS & Cie. verantworten und die bisher gute Zusammenarbeit zwischen

D



Newspool | Meldungen

Vertriebswettbewerb von AXA und Jung, DMS & Cie.

WEIHNACHTSSHOPPING IN PARIS. lle Jahre wieder: Vor Weihnachten hetzt man von einem Geschäft zum anderen. Oft ohne Ideen und mit wenig Zeit quält man sich durch überfüllte Innenstädte. Warum sich selbst und dem Partner nicht einmal etwas Gutes tun? Entfliehen Sie der Weihnachtshektik, lernen Sie die weihnachtliche Seite der Stadt der Liebe kennen und erledigen Sie Ihre

2009 für drei Tage zu einer vorweihnachtlichen Erlebnistour nach Paris ein.

Weihnachtseinkäufe in entspannter und inspirierender Atmosphäre der französischen Kultur- und Modemetropole. AXA und Jung, DMS & Cie. laden Sie im Rahmen eines Wettbewerbs im Dezember

und Museen: Eine andere Art, die Hauptstadt zu erforschen, eröffnet sich bei einer Shoppingtour. Zum Beispiel in den Galeries Lafayette. Unter der Kuppel des legendären Pariser Kaufhauses, das bereits 113 Jahre

A

14

poolnews 01|09

Nach der Anreise und dem Einchecken in einem exklusiven Hotel stehen die nächsten Tage im Zeichen der kulinarischen und örtlichen Erkundung des Charmes und Zaubers von Paris. Sehenswürdigkeiten beschränken sich nicht nur auf Bauwerke

alt ist, sind große Namen wie Christian Lacroix, Jean-Paul Gaultier oder Chanel vertreten. Entdecken Sie insbesondere das Herren-Konfektionshaus, das europaweit größte seiner Art. Modebegeisterte, Sportfans oder Gourmets - jeder wird in den Galeries Lafayette fündig. Erst recht, wenn es darum geht,

Weihnachtseinkäufe zu erledigen! Übrigens: Bei Einkäufen von 250 Euro kann der exklusive Chauffeurdienst des Kaufhauses in Anspruch genommen werden. Dieser fährt den erschöpften Kunden samt seiner


Einkäufe zurück ins Hotel, wo man noch einmal entspannen kann, bevor ins Pariser Nachtleben gestartet wird. Alles in allem bleibt den Teilnehmern genügend Zeit für Shopping, Sightseeing, Nightlife oder zur Entspannung. Weitere Details können der offiziellen Wettbewerbsausschreibung in der World of Finance entnommen werden.

Sie möchten mit dabei sein? Poolpartner, die im Wettbewerbszeitraum mindestens eine Million Euro Anlagevolumen in der PortfolioPlusPolice (PPP) von AXA (siehe S. 54 f.) vermitteln, erleben diese drei schillernden Tage und zwei aufregende Nächte im vorweihnachtlichen Paris. Bei 1,5 Millionen Euro gilt die Einladung zusätzlich auch für eine Begleitperson. Gewertet werden über Jung, DMS & Cie. abgewickelte Kapitalanlagen in der PPP im Zeitraum vom 20. Februar 2009 bis zum 20. November 2009.

Einkaufen wie Gott in Frankreich: Beim Vertriebswettbewerb von AXA und Jung, DMS & Cie. haben Sie die Chance, einen Shopping-Trip nach Paris zu gewinnen (im Bild das wundervolle Kaufhaus Galeries Lafayettes).

Jeder Poolpartner kann nur einmal gewinnen. Entscheidend für die Wertung ist die Vermittlernummer des direkten Vertragspartners von Jung, DMS & Cie. Für Vertriebsmitarbeiter beziehungsweise Untervermittler abgerechnete Produktumsätze werden dem Hauptvermittler zugeordnet. Voraussetzung für eine Berücksichtigung bei der Endauswertung ist ein ungekündigtes Vertragsverhältnis des Poolpartners mit Jung, DMS & Cie. Der Wettbewerb wird unter Ausschluss des Rechtswegs durchgeführt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Bei Nichtantritt der Reise ist eine Barauszahlung oder ein Ersatz nicht möglich. Der Gewinn ist nicht an Dritte übertragbar. Es gilt die offiziell veröffentlichte Ausschreibung für diesen Wettbewerb.


Intern | News

JDC ServiceTeam.

ERWEITERTE SERVICEZEITEN. as Börsenjahr 2009 geht so weiter, wie 2008 aufgehört hat: extrem turbulent. Dies bedeutet für Sie als freien Finanzdienstleister erheblichen Mehraufwand in der Beratung und Betreuung Ihrer Kunden. Jung, DMS & Cie. hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Sie als Poolpartner ab sofort noch serviceorientierter zu betreuen: Seit dem 1. Februar erreichen Sie das Jung, DMS & Cie. Serviceteam von montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr, freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Ihren persönlichen Servicemanager (entsprechend Ihrem PLZ-Gebiet) erreichen Sie in jedem Fall in der Kernzeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

D

„Nachdem wir unseren Poolpartnern bereits Ende Januar die verlängerten Servicezeiten angekündigt haben, erkennen wir schon jetzt ein erhöhtes Anrufaufkommen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden“, so Gabriele Kramer, Leiterin Serviceteam. „Die Poolpartner nutzen die eher ruhigen Morgenstunden, um administrative Angelegenheiten aufzuarbeiten oder im Nachgang zu Kundenterminen am Abend noch offene Fra-

gen zu klären.“ Ebenfalls wird die Aufteilung des Serviceteams in PLZ-Bereiche sehr gut angenommen. „Die Poolpartner begrüßen es sehr, mit ihrem persönlichen

Servicemanager lediglich einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, der in alle laufende Vorgänge involviert ist“, so Frau Kramer.

VERSTÄRKUNG. ichael Knoll ist seit Februar neuer Produktmanager im Produktmanagement Investmentfonds. Primär wird sich der 39-Jährige um die Vermarktung der Portfolio-Tools und der Verwahrstellen kümmern. Der gelernte Diplom-Betriebswirt (FH) hat bereits mehrere Jahre Investmenterfahrung in unterschiedlichen Auf-

M

16

poolnews 01|09

gabenbereichen gesammelt. Herr Knoll war unter anderem bei der Börsen-Zeitung sowie als Aktienanalyst bei einer Wertpapierhandelsbank tätig. Bei Advisor Tech war er für den Support der ATweb Fondsplattform verantwortlich. Nun wurde der JDC ServiceManager ins ProduktManagement Investmentfonds berufen.

Bildquelle: Getty Images, Jung, DMS & Cie. (3)

Michael Knoll neu im Produktmanagement Investmentfonds.


News | Intern

Neue Heimat für 2.000 DVV-Vermittler.

WEITERE KONSOLIDIERUNG AM POOLMARKT. ie Jung, DMS & Cie. AG hat die Betreuung der rund 2.000 Finanzmakler der AXA-Tochter DBV Vermittlungsgesellschaft mbH für Versicherungen und Vermögensbildung („DVV“) übernommen. Durch den Zuwachs der DVV-Makler, von denen ungefähr 1.000 als gebundene Haftungsdachvermittler tätig sind, wird Jung, DMS & Cie. zum größten banken un abhängigen Haftungsdach Deutschlands.

D

„Mit dieser Transaktion untermauern wir unsere führende Rolle als Treiber der Konsolidierung im deutschen Maklermarkt“ erläutert Jung, DMS & Cie. Vorstandsvorsitzender Dr. Sebastian Grabmaier. Thomas Heß, Vorstand Vertrieb und Marketing, ergänzt: „Wir wollen allen DVV-Mak-

lern in kürzester Zeit bei Jung, DMS & Cie. eine neue Heimat bieten und sind hocherfreut darüber, dieser großen Anzahl erfahrener Finanzmakler ab sofort das umfangreiche Serviceangebot, die moderne Beratungstechnologie und das gesamte Produk-

tuniversum über alle Sparten von Jung, DMS & Cie. zur Verfügung stellen zu können. Unsere langjährige Erfahrung mit Übernahmen garantieren, dass sämtliche DVV-Finanzmakler unter neuem Dach ihre gewohnte Arbeitsumgebung finden.“

Freuen sich über den jüngsten Coup von Jung, DMS & Cie.: Thomas Heß (links), Vorstand Vertrieb & Marketing, und Dr. Sebastian Grabmaier, Vorstandsvorsitzender von Jung, DMS & Cie.

Anzeige


Intern | News

Ergebnisse.

POOLNEWS LESERBEFRAGUNG.

n der letzten Ausgabe haben wir Sie, liebe Leser, gefragt, über welche Themen Sie öfter lesen möchten und wie die grafische Darstellung optimiert werden kann. Bei poolnews ist der Leser König: Mit neuen Farben, optimierten Grafiklayout, klarerem Seitenaufbau und der Neuordnung der Rubriken zeigt sich poolnews jetzt mit noch besserer Lesbarkeit.

I

poolnews bedankt sich bei Ihnen, liebe Leser, für die rege Teilnahme an der Leserbefragung! Die poolnews-Redaktion hat die Fragebögen bereits gründlich ausgewertet. Sie werden – ab dieser Ausgabe – neben einer neuen Optik auch zahlreiche redaktionelle

18

poolnews 01|09

en. Veränderungen vorfinden. So wünschen sich zum Beispiel 48 Prozent der Leser einen größeren Stellenwert von Versicherungsthemen im Heft. Ab dieser Ausgabe finden Sie die Rubrik Versicherungen gleich hinter Investmentfonds. 52 Prozent der Leser sind an mehr Vertriebstipps interessiert, daher werden wir ab der nächsten Ausgabe die Rubrik „Vertrieb & Beratung“ einführen. Alles in allem sind die Leser sehr zufrieden mit den poolnews. Besonders schätzen Sie die Aktualität der Themen, den Informationsgehalt und die fachliche Kompetenz. 63 Prozent der Leser geben den poolnews die Note „gut“, 17 Prozent bewerten pool-

news sogar mit „sehr gut“. Nach Meinung von 15 Prozent haben die poolnews die Note „befriedigend“ verdient.

Die Gewinner der Leserumfrage. Der 1. Preis geht an Björn Wrage. Er gewinnt eine RAYMOND-WEIL-Herrenarmbanduhr. Eine hohe Qualität und einzigartige Ästhetik zeichnen diese Marke aus. Der 2. Preis geht an Rainer Sunderdiek. Er darf sich auf einen Kurzurlaub im Gran Hotel Guadalpin Byblos in Mijas im Herzen der andalusischen Küste freuen. Die Gewinner der Preise 3 bis 25, je ein Buch „Die Suprime-Lösung“ von Robert J. Shiller, werden schriftlich benachrichtigt.



Intern | Vetrieb

Von der Unternehmensgründung zum nachhaltigen Vertriebserfolg.

NEUE VERTRIEBSEINHEIT: JDC SALES CONSULTING.

U

Mit der langjährigen Expertise von Jung, DMS & Cie. unterstützt das ConsultingTeam, zum Start bestehend aus Kristina Wallraff und Stephan Obermeier, Unternehmen bei der Strategieberatung. Diese Unterstützung reicht vom Erstgespräch mit der Unternehmensleitung und der damit verbundenen Ist-Analyse über die gemeinsame Erstellung eines passenden Vertriebskonzeptes bis hin zur Markenbildung

20

poolnews 01|09

sowie der laufenden Aus- und Weiterbildung der Vertriebsmitarbeiter im Unternehmen. Gerade neu aufzubauende Vertriebsgruppen, aber auch Abspaltungen von Großvertrieben im Kapitalanlage- und Versicherungs bereich benötigen nicht nur eine eigene Unternehmensidentität, sondern auch einen professionellen Produkt- und Abwicklungspartner mit modernsten ITLösungen. Strukturierte Abrechnungen, freie Produktauswahl, professionelle Beratungssoftware und eine umfassende Kundenverwaltung sind für Neugründung und Vertriebsaufbau unentbehrlich. Es ermöglicht Unternehmen mit bis dato fokussierten Geschäftsmodellen eine Entwicklung zu spartenübergreifenden und breit diversifizierten Allfinanzdienstleistern und stellt so deren Geschäftsmodell auf mehrere zukunftssicher tragende Säulen. Der Consultant unterstützt hier voll-

umfänglich: Er liefert die moderne IT-Infrastruktur für eine effiziente Abwicklung und Kundenverwaltung, das passende Produktportfolio mit TOP-Konditionen und eine umfassende Marketingunterstützung. Jan Olaf Hansen

INTERESSE? IHR ANSPRECHPARTNER.

STEPHAN OBERMEIER Leiter JDC SalesConsulting Kormoranweg 1 65201 Wiesbaden Mobil: +49 174 3 48 72 27 Telefax: +49 611 3 35 32 03 stephan.obermeier@jungdms.de

Bildquellen: Getty Images, JDC

m als Vertriebsunternehmen erfolgreich zu sein und dieses als Finanzoder Versicherungsmarke regional oder bundesweit zu etablieren, müssen Produktstrategie und Kundenzielgruppe klar positioniert sein. Seit Jahren ist Jung, DMS & Cie. durch seine regionalen Ansprechpartner, den sogenannten Vertriebsleitern, in der intensiven Vor-Ort-Betreuung angeschlossener Vermittler unter den Pools führend. Jetzt ergänzt JDC dieses Konzept durch eine weitere Vertriebseinheit, das JDC SalesConsulting.


Interview mit Thomas Heß, Vorstand Vertrieb & Marketing.

„DER STARKE PARTNER“.

poolnews: Welche Zielgruppe hat das neue JDC SalesConsulting? Thomas Heß: Das JDC SalesConsulting akquiriert und berät überregionale Vertriebseinheiten sowie bundesweit tätige Verbindungen im Bereich der Finanz- und Versicherungsdienstleistung als Key Account Management der Jung, DMS & Cie. AG. Wodurch unterscheidet sich das SalesConsulting von den regionalen Vertriebsleitern? Der regionale Vertriebsleiter übernimmt die Betreuung der Poolpartner in seinem Postleitzahlengebiet. Er ist damit der starke Partner und Ansprechpartner für Berater von Jung, DMS & Cie. im Alltagsgeschäft, also für abwicklungs- und produktspezifische Fragen sowie Workshops und Schulungen. Das SalesConsulting ist hingegen überregional tätig und unterstützt neu akquirierte Großverbindungen bei der Konzeption effektiver Geschäftsmodelle oder dem kompletten Aufbau eines eigenen Vertriebs. Übernimmt das Consulting-Team die Betreuung dauerhaft? In der Regel sollte sich nach 24 Monaten ein für den neuen Vertrieb tragfähiges Geschäftsmodell voll entwickelt haben, sodass ab diesem Zeitpunkt eine nahtlose Weiterbetreuung durch den regional ansässigen JDC Vertriebsleiter erfolgen kann und sich der qualifizierte Betreuungskreislauf wieder schließt.


Intern | Beratungstechnologie

Update der World of Finance.

NEUE FUNKTIONEN. MODERNE TECHNOLOGIEBASIS. iele der auf dem Markt käuflichen Kundenverwaltungen bieten Funktionen wie eine Dokumentenverwaltung, und Versicherungsvertragsdetails. Die vielen Dokumente und Daten müssen vom Vermittler aber einzeln hochgeladen beziehungsweise mühsam erfasst und bei jeder Änderung gepflegt werden. Zudem stehen die Daten dann in vielen Fällen nur offline – das heißt nur im Büro oder nur auf einem Computer – zur Verfügung. Wäre es da nicht viel praktischer, alle Daten und Dokumente immer aktuell und überall einsehen zu können?

V

Jung, DMS & Cie. stellt seinen Poolpartnern die Beraterplattform World of Finance kostenlos zur Verfügung. Diese wurde nun technisch umfassend überarbeitet. Optisch hat sich wenig verändert – eine vereinfachte Bedienerführung in der Kundenverwaltung führt nun aber

schneller zur gewünschten Information. Gleichzeitig legt die neue verwendete Technologie den Grundstein für die funktionelle Weiterentwicklung und künftige Umgestaltungen.

Dokumentenmanagement - Keine Information wird Ihnen entgehen. Das neue Dokumentenmanagement wird sukzessiv alle relevanten papierhaften Dokumente von Produktgesellschaften wie etwa Policenkopien, Prämienmitteilungen oder Beitragsrückstände archivieren und Poolpartnern online zugänglich machen. Dazu werden die Dokumente eingescannt und dem Kunden sowie den jeweiligen Verträgen zugeordnet, sodass eine komplette Kundenakte entsteht und die Papierflut für Berater minimiert wird. Alle neuen Dokumente finden Poolpartner ab sofort in ihrem persönlichen Postkas-

ten. So kann ihnen keine Information entgehen.

Versicherungsvertragsdetails - alle Daten immer aktuell. Bislang war es schwierig, über die Vertragssituation der Kunden stets bestens informiert zu sein. Wie hoch ist der aktuelle Beitrag? Welche Personen oder Sachen sind aktuell versichert? Wie hoch ist die Versicherungssumme? Zur Beantwortung dieser Fragen reicht eine Sicht auf die Vertragsverwaltung nicht aus, denn sie enthält „nur“ die Daten zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Da Vertragsdaten von Versicherungen permanent Änderungen unterliegen, hat Jung, DMS & Cie. einen Datenintegrationsprozess für Versicherungsvertragsdetails entwickelt um diese dynamischen Informationen in der Kunden- und Vertragsdatenbank des Onlineportals World of Finance abzubilden. Im ersten Schritt werden unter anderem Dynamikanpassungen, Versicherungsumfang, Schaden- und Leistungsdaten sowie vertragsrelevante Kundendaten für die 20 wichtigsten Maklerversicherer importiert.

Jan Olaf Hansen

Die World of Finance wurde technisch umfassend überarbeitet. Eine vereinfachte Bedienerführung in der Kundenverwaltung führt nun schneller zur gewünschten Information.

22

poolnews 01|09

Bildquelle: Jung, DMS & Cie. AG

Mit den zusätzlichen Funktionen und der neuen Technologiebasis kann Jung, DMS & Cie. die professionelle Betreuung Ihrer Kunden noch effektiver unterstützen.



Intern | Wettbewerb

Finanzberater des Jahres 2009.

DIE BESTEN FINANZBERATER DEUTSCHLANDS. Bester Finanzberater: Georg Rankers (Mi.). Sponsoren (v.l.): Thomas Eidloth (DAF), Martin Stenger (Aspecta), Ewald Saathoff (biw Bank), Ralf Tanzer (Jung, DMS & Cie.), Ingo Ahrens (Robeco).

Auch die fiktiven Depots der Wettbewerbsteilnehmer zum „Finanzberater des Jahres 2009“ standen ganz im Zeichen der Finanzkrise. Die durchschnittliche Rendite von Kapitalanlagen lag 2008 deutlich im zweistelligen Minusbereich. Umso größer ist die Leistung der Top-Berater, von denen Georg Rankers, Rankers Finanzstrategien, als Sieger in Frankfurt mit dem „Goldenen Bullen“ ausgezeichnet wurde.

GESAMTRANKING. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

24

Georg Rankers Claudia Rankers Rebecca Rankers Dr. Mitja Ganz (MLP AG) Marcel Lingnau (Guliver Finanzberatung und Vermittlung GmbH & Co) Claus Kühn (AllfinanzConsult Kühn) Michael Schmid (Plusconsult Ltd.) Marianne Kühn (AllfinanzConsult Kühn) Sven Schöning (Plusconsult Ltd.) Uwe Paul (Cogito Finanzanalyse und Vermögensbildung)

poolnews 01|09

97,89 % 95,65 % 91,95 % 84,54 % 83,70 % 80,52 % 80,42 % 76,77 % 74,07 % 72,82 %

Der Sieger erhielt als Hauptpreis Fondsanteile im Wert von 5.000 Euro von Robeco sowie einen eigenen, professionellen Image-Film, komplett geplant und organisiert vom Deutschen Anleger Fernsehen (DAF). Der Zweite durfte sich über Fondsanteile in Höhe von 3.000 Euro und ein ImageInterview freuen, der Gesamtdritte bekam immerhin 2.000 Euro in Form von Fondsanteilen von Robeco plus ein Image-Interview im Studio des Deutschen Anleger Fernsehens. Für die Top-100-Gewinner hat Jung, DMS & Cie. ein Marketing- und PR-Paket der Extraklasse mit Flyern, Postern, Aktionskarten, Anzeigen und vorgefertigten Pressemitteilungen geschnürt. Übrigens: Ab etwa Ende Mai können Sie sich für den neuen Wettbewerb zum Finanzberater des Jahres 2010 anmelden. Jan Olaf Hansen

Bildquelle: Jung, DMS & Cie., Getty Images

auschende Feste zu feiern passt nicht in eine wirtschaftlich angespannte Zeit wie diese. Deshalb fiel auch die traditionelle große Gala zur Verleihung der „Goldenen Bullen“, mit denen alljährlich die besten Köpfe der Finanzbranche geehrt werden, von Axel Springer Financial Media (ASFM) in diesem Jahr am 21. Januar 2009 etwas kleiner – aber feiner – im 27. Stock des Frankfurter Japan Towers aus.

R

671 Teilnehmer, darunter unabhängige Finanzberater, Kundenbetreuer der Bank oder Sparkasse und Mitglieder großer Vertriebsorganisationen, suchten in einem spannenden Wettbewerb vom 15. Juni 2008 bis zum 15. Dezember 2008 den neuen Preisträger. Dieser musste sowohl in Theorie und Praxis überzeugen: In einem halbjährigen Wettbewerb kamen 50 Prozent der Wertungspunkte aus einem Fragenteil der SMI SteinbeisHochschule Berlin, 50 Prozent aus einem Depotteil, in dem virtuelle 500.000 Euro am besten anzulegen waren. Der in Deutschland einmalige Wettbewerb kombiniert so Fachwissen mit Börsenperformance.


Kundengewinnung | Intern

www.eurofinanzberater.info

NEUES PORTAL FÜR FINANZBERATER. erater, die beim Wettbewerb Finanzberater des Jahres teilnehmen und es unter die jeweils besten 100 Berater eines Jahrgangs schaffen, werden im neuen Beraterportal eurofinanzberater.info automatisch eingetragen und dort ohne Mehrkosten mit Ihrem Kurzprofil inklusive Kontaktdaten sowie dem Logo „Finanzberater des Jahres – Top-100“ dargestellt.

B

Auch Finanzdienstleister, die sich im vergangenen Jahr angesichts der Finanzkrise ganz auf die Beratung ihrer Kunden konzentriert und nicht am Wettbewerb teilgenommen haben, können sich bis Juli 2009 kostenlos registrieren.

So finden sich Kunde und Berater. Finanzberater gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Der Wettbewerb gibt potenziellen Kunden bereits erste Orientierung, welcher Berater für ihre finanziellen

Bedürfnisse am besten geeignet ist. Viele Vermittler haben sich zudem auf bestimmte Anlageklassen wie Beteiligungen spezialisiert oder vermitteln nur Versicherungen. www.eurofinanzberater.info ist das Bindeglied zwischen Anlegern und Beratern: Das neue Portal lässt Interessenten diskret nach persönlichen Wünschen frei in der Beraterdatenbank stöbern, beispielsweise nach Anlagehorizont, Anlageklassen oder Wohnort auswählbar, Berater können sich ausgezeichnet und mit allen Details optimal darstellen.

tet, sobald alle Nachweise eingegangen sind und geprüft wurden. Ab diesem Zeitpunkt ist der Berater für Suchende sichtbar und kann direkt aus dem Portal heraus kontaktiert werden. Axel Springer Financial Media mit seinen Wirtschaftstiteln ¤uro, ¤uro am Sonntag und Fonds & Co bewirbt das Portal fortlaufend über seine eigenen Kanäle (onund offline), zu denen neben den oben Genannten auch kostenlose PDF-Newsletter wie zum Beispiel der ¤uro FondsXpress gehören, und stellt so sicher, dass das Portal rege genutzt wird.

So registrieren Sie sich. Das Ausfüllen des entsprechenden Formulars ist in wenigen Minuten erledigt. Anschließend erhält der neue Nutzer eine E-Mail, in der die einzureichenden Nachweise (in Kopie) vermerkt sind. Dies ist nötig, um ein qualitativ hochwertiges Beraterumfeld sicherzustellen, und kommt allen registrierten Beratern zugute. Das individuelle Beraterprofil wird freigeschal-

Bis zum 30. Juni 2009 kann jeder Berater dieses neue Angebot unverbindlich, kostenfrei und ohne Risiko testen: Alle bis zu diesem Zeitpunkt über das Portal eingehenden Kontaktanfragen sind für Berater kostenfrei. Ab dem 1. Juli 2009 werden für Kontaktanfragen 33 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer berechnet. ASFM sichert dabei eine kulante Handhabung bei nicht ernst gemeinten Anfragen zu. Berater zahlen natürlich nur, wenn sie nutzbare Interessentendaten erhalten! Außerdem gilt eine sehr kurze Kündigungsfrist von nur zwei Wochen.

WEITERE INFORMATIONEN. Registrieren Sie sich noch heute auf www.eurofinanzberater.info!

Kunden und Berater finden auf www.eurofinanzberater.info zusammen und können gemeinsam Strategien entwickeln.

poolnews 01|09

25


Intern | Termine

BETRIEBSRENTE UND ABSICHERUNG IM LEBEN. ie Allianz Maklerakademie lädt in den nächsten Monaten zu vier verschiedenen Seminaren ein. Unter anderem steht das Thema „Finanzielle Absicherung im Leben“ im Fokus. Die Teilnehmer lernen die Eckdaten der gesetzlichen Versorgungssysteme in Deutschland kennen und können darauf basierend individuelle Vorsorgekonzepte mit dem Produktportfolio der Allianz gestalten.

D

Das Seminar „Lebenszyklus einer Betriebsrente“ widmet sich der betrieblichen Altersversorgung im Breitengeschäft. Sie lernen dabei anhand eines modifizierten Lebenszyklusmodells die Varianten und den Verlauf von Betriebsrenten kennen. Das Erlernte kann exemplarisch auf viele Situationen der Altersversorgung übertragen werden. Weitere Themen der Allianz-Seminarreihe sind die „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“ und der „Einstieg in das Steuerrecht“.

Der langfristige Vermögensaufbau ist wichtiger denn je. Für Berater rücken Produkte in den Mittelpunkt, bei denen es zusätzlich Geld vom Staat gibt.

JDC INVESTMENTFORUM.

2008 stand das JDC Investmentforum ganz im Zeichen von Abgeltungsteuertrends – und war ein großer Erfolg. In diesem Jahr stehen renditestarke Satelliteninvestments und lukrative Sparplanprodukte im Rampenlicht. Produkte und Strategien also, die selbst im schwierigen Jahr 2008 deutlich positiv abgeschnitten haben. Für Ihre Kunden rücken dabei verstärkt Produkte in den Mittelpunkt, bei denen es Geld vom Staat gibt. Neben den bekannten Riester-Verträgen werden auch Rürup-Sparpläne und das alt bekannte

26

poolnews 01|09

VL-Sparen interessant. Für einen langfristigen Vermögensaufbau sind beide Instrumente bestens geeignet. Dazu werden Thomas Heß, Vorstand Vertrieb und Marketing, und Petra Walter, Leiterin Produktmanagement Investment, erläutern, was JDC dieses Jahr noch in der Pipeline hat, und für Lichtblicke im Depot können im Rahmen der Core-Satellite-Strategie Branchen-, Länder- oder Themenfonds sorgen. Aber auch alternative Investments sind bei Ihren Kunden gefragt. Wenn es um einen langfristigen Vermögensaufbau geht, sind selbstverständlich Umgehungstaktiken im Zeitalter der Abgeltungsteuer

gefragt - egal ob mit Einmalanlagen oder mit einem Sparplan. Von besonderer Bedeutung für die Vermögensverwaltung werden zunehmend ETFs. Als Teilnehmer des Investmentforums lernen Sie, die Exklusivität einer Schweizer Vermögensverwaltung für Ihr Kundengespräch zu nutzen. Credit Suisse deckt mit der MACS-Produktfamilie ein breites Spektrum ab. Das praxisorientierte Fachsymposium findet am 28. April in Leipzig, am 29. April in Hamburg, am 30. April in Köln, am 5. Mai im Stuttgart und am 6. Mai in München statt.

Bildquelle: Getty Images

Lukrative Investments im Fokus.


Termine | Intern

MÄRZ 2009. 24.-25.03. 31.03.

Allianz Maklerakademie: „Einstieg in das Steuerrecht“, Köln Onlineschulung „Staatlich geförderte Sparpläne liegen im Trend - der YES Vl Sparplan“

APRIL 2009. 02.04. 22.–23.04. 27.-28.04. 27.-28.04 28.04. 29.-30.04 29.-30.04. 29.04. 30.04. 30.04.

Onlineschulung „Noch erfolgreicher durch Emotionsverkauf: Generationenvorsorge mit Perforer PRIMUS“ Allianz Maklerakademie: „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“, München Allianz Maklerakademie: „Einstieg in das Steuerrecht“, Berlin Allianz Maklerakademie: „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“, Stuttgart Investmentforum Leipzig Allianz Maklerakademie: „Einstieg in das Steuerrecht“, Hamburg Allianz Maklerakademie: „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“, Frankfurt Investmentforum Hamburg Investmentforum Köln Onlineschulung: „Noch erfolgreicher durch Emotionsverkauf: Generationenversorgung mit Performer PRIMUS“

MAI 2009. 05.-06.05 05.05. 06.05. 11.-12.05. 13.-14.05.

WEITERE INFORMATIONEN. „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“, Köln Investmentforum Stuttgart Investmentforum München „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“, Hamburg „Entwicklung in der deutschen Rentenversicherung“, Berlin

Die Tabelle enthält einen Auszug der vielen JDC Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen finden Sie in der World of Finance unter „Info Center/Veranstaltungen“.

IMPRESSUM.

Herausgeber: Jung, DMS & Cie. AG Kormoranweg 1 65201 Wiesbaden Tel.: 0611 3353-500 · Fax: 0611 3353-355 E-Mail: info@jungdms.de www.jungdms.de Erscheinungsweise: vierteljährlich Verlag: Börsenmedien AG Am Eulenhof 14 · 95326 Kulmbach Tel.: 09221 9051-0 · Fax: 09221 9051-4040

Chefredaktion: Andreas Deutsch, Börsenmedien AG E-Mail: a.deutsch@boersenmedien.de Ralf Tanzer, Jung, DMS & Cie. AG E-Mail: tanzer@jungdms.de Redaktion: Markus Bußler, Martin Münzenmayer, BMAG; Jan Olaf Hansen, JDC Grafik + Layout: Werbefritz! GmbH, Kulmbach: T. Erhardt, R. Künzel, E. Popp, B. Raubbach Anzeigen: media4markets GmbH Kristin Casper, Leitung Media & Concepts Tel.: 09221 9051-231, Fax: 09221 9051-4040 E-Mail: k.casper@media4markets.de Eva Kolb, Key Account Managerin Tel.: 09221 9051-232, Fax: 09221 9051-4040 E-Mail: e.kolb@media4markets.de

Leserbriefe bitte an: poolnews@jungdms.de Haftung: Der Herausgeber haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Alle Urheber- und Verlagsrechte, besonders bezogen auf die Vervielfältigung, bleiben vorbehalten. Den Artikeln, Empfehlungen, Charts und Tabellen liegen Informationen zugrunde, die die Redaktion für verlässlich hält. Eine Garantie für die Richtigkeit kann die Redaktion jedoch leider nicht übernehmen. Jeglicher Haftungsanspruch muss daher grundsätzlich abgelehnt werden. Sonderdruck-Dienst: Alle in dieser Ausgabe erschienenen Beiträge können für Werbezwecke in Form von Sonderdrucken hergestellt werden. Bitte an die Anzeigenabteilung wenden!

poolnews 01|09

27


Investmentfonds | Altersvorsorge

Erfolgreich durch die Krise – poolnews porträtiert Verkaufsansätze, die 2009 hervorragend funktionieren sollten.

DER RICHTIGE WEG DURCH DIE KRISE.

Die Alternative zu Sparplänen und Einmalanlagen. Der DWS Vermögenssparplan Premium (VSP) bietet die Lösung für gleich mehrere Probleme Ihrer Kunden. Erstens den Einstieg ohne Verlustängste. Viele Anleger investieren nur bei steigenden Märkten. Wenn die Kurse fallen, haben sie Angst, dass es noch weiter runter geht. So verpassen die Anleger natürlich auch die Wende an den Märkten und verzichten so auf ein sehr attraktives Renditepotenzial. Darüber hinaus treibt die Angst vor Kursverlusten die Kunden in Zeiten

fallender Zinsen in konservative Anlagen, die wenig Ertragspotenzial versprechen. Der DWS Vermögenssparplan Premium nimmt Kunden die Angst vor einem Aktieninvestment. Denn durch die Beitragsgarantie zum Ende der Laufzeit erhält der Kunde mindestens seine kompletten Einzahlungen zurück.

Einstieg ohne Abgeltungsteuer. Eines der größten Hindernisse für Berater beim Verkauf von Aktienfonds ist seit diesem Jahr die Abgeltungsteuer. Der DWS Vermögenssparplan Premium ist ein staatlich zertifizierter Altersvorsorgevertrag mit dem Vorteil, dass auch künftig Erträge abgeltungsteuerfrei bleiben. Bei Beiträgen in den DWS Vermögenssparplan Premium, für die der Kunde keine staatlichen Förderungen in Anspruch nimmt, bleiben ab einer Vertragslaufzeit von zwölf Jahren und ab dem 60. Geburtstag die Hälfte der Erträge steuerfrei. Nur der Rest ist mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern – und das erst bei Auszahlung. Abgeltungsteuer wird zu keinem Zeitpunkt fällig, auch nicht bei Auflösung vor dem 60. Lebensjahr.

Flexible Auszahlungsmöglichkeiten.

Mit den Produkten der DWS kommen Ihre Kunden sicher durch schwierige Investmentzeiten.

28

poolnews 01|09

Auch während der Laufzeit kann der Kunde im Notfall Teile seines Vermögens entnehmen, sofern es sich sicher um Vermögen handelt, auf das keine staatliche Förderung mehr gewährt werden kann. Grundsätzlich gilt, dass Beiträge über 1.946 Euro per annum immer ungefördert sind. Das Gleiche gilt für Beiträge, die vor dem 15. Geburtstag eingezahlt wurden. Bei einer Entnah-

me vor dem 60. Geburtstag muss der Kunde die Erträge mit seinem persönlichen Steuersatz versteuern.

Der Umstieg. Viele Ihrer Kunden haben einen Fondssparplan, der seit dem Jahreswechsel mit jeder Rate abgeltungsteuerpflichtiges Guthaben aufbaut. Für viele dieser Kunden mit einem längerfristigen Anlagehorizont macht der Umstieg auf den DWS Vermögenssparplan Premium Sinn, da er hier auch weiterhin abgeltungsteuerfrei sparen kann, die Ein zahlun gen zum Ende der Laufzeit garantiert sind und Sie als Vermittler für Ihre Beratung eine attraktive vordiskontierte Vergütung bekommen.

Premium Riestern für Kinder. Nicht nur der DWS Vermögenssparplan Premium bietet interessante Vertriebspotenziale. Auch die DWS RiesterRente Premium bedient sich neuer Verkaufsansätze. Die Kinder Ihrer Kunden haben es nicht leicht, was das Thema Altersvorsorge betrifft. Deswegen haben die Eltern, Großeltern und Paten ein großes Interesse daran, für den Nachwuchs frühzeitig einen Kapitalgrundstock für die finanzielle Lebensplanung zu legen. Mit der DWS RiesterRente Premium ist dies seit 2008 möglich. Ab dem Tag der Geburt kann mit einem solchen Vertrag ein Grundstein für die Altersvorsorge des Kindes gelegt werden. Für diese Beiträge gibt es zwar noch keine staatlichen Zulagen, aber es fällt auch hier keine Abgeltungsteuer an und die „Sponsoren“ haben die Sicherheit der Beitragsrückgewähr. Wenn das Kind dann ins Berufsleben einsteigt, kann

Bildquelle: Getty Images

urch die turbulente Marktsituation sind die meisten Anleger stark verunsichert. Viele halten sich mit Investitionen in Aktien zurück. Für Berater gilt deshalb: Um weiterhin erfolgreiche Arbeit machen zu können, müssen sie innovative Produktlösungen parat haben, die gerade wegen der Bedenken der Kunden leicht verkauft werden können.

D


Altersvorsorge | Investmentfonds

burtstag angespar te Vermögen aus dem Vertrag entnehmen. Bis zum Steuergrundfreibetrag von aktuell 8.004 Euro pro Jahr sind solche Entnahmen steuer frei, sofern das Kind keine anderen Einnahmen hat. Falls doch, müssen die Er träge mit dem dann gültigen (wahrscheinlich sehr niedrigen) Steuersatz des Kindes versteuert werden.

VORTEILE AUF EINEN BLICK.

Beitragsgarantie/optionale Höchststandssicherung Hohe Aktienquote durch innovatives Anlagemodell Keine Abgeltungsteuer Nur die hälfte der Erträge müssen versteuert werden (12/60) Keine Beitragshöchstgrenze Teilentnahmen möglich 100 Prozent Kapitalentnahme oder Verrentung zum Laufzeitende, Teilauszahlungen während der Laufzeit Alle Sparer zwischen 0 und 57 Jahren Der VSP gilt in seiner Klasse zu den günstigsten Fondssparplänen

Premium Wohnriestern. Die neuen Wohnriester-Gesetze ermöglichen es künftig, Riesterverträge noch flexibler zu nutzen und dem Kunden die für ihn geeignete Altersvorsorge aufzubauen. Besonders attraktiv erscheint hier die Möglichkeit, das angesparte geförderte Riestervermögen zur Tilgung eines Darlehens zu nutzen. Hier hat der Staat die Möglichkeit eröffnet, mehr als die bisher nur zulässigen 30 Prozent des Vermögens als Kapital entnehmbar zu machen. Hauptvoraussetzung ist, dass die Immobilie selbst genutzt wird, wenn man das Darlehen endfällig tilgt. Die nachgelagerte Riester-Be-

es Förderung für die Eigenbeiträge beantragen, inklusive des neuen Berufseinsteigerbonus. Im Bedarfsfall kann das Kind auch Teile oder das ganze bis zum 15. Ge-

steuerung wird dann nicht auf die Rente fällig, sondern auf die Nutzung der Immobilie bis Alter 85. Viele Kunden besparen bereits einen RiesterVertrag. Aber: Welche Rendite versprechen die bestehenden Verträge wie Banksparpläne oder konservative Versicherungslösungen? Zeigen Sie Ihren Kunden, dass sich ein Wechsel zur DWS RiesterRente Premium lohnt. In der DWS Angebotssoftware können Sie sogar Guthaben aus Übertragungen berücksichtigen. Zudem fallen für Einzahlungen aus Übertragungen keine erneuten Abschlusskosten an, der Kunde kauft den DWS Vorsorgedachfonds zum Nettoinventarwert. Dass diese Verkaufsansätze funktionieren, haben die Absatzzahlen der DWS RiesterRente Premium und des DWS Vermögenssparplans Premium bereits bewiesen. Diese Konzeptlösungen gehörten im Jahr 2008 zu den beliebtesten und am häufigsten vertriebenen Produkten. Kristina Wallraff

DWS RIESTERRENTE PREMIUM – WAS WIRKLICH GROSSES FÜR DIE KLEINEN.

Volle Garantie aller eingezahlten Beiträge2 Optimal als längerfristiger, renditeorientierter Sparplan – schon mit 25 Euro monatlich Innovatives Anlagemodell mit hohen Renditechancen Mögliche staatliche Förderung bei Be-

rufseinstieg des Kindes3 Optimale Höchststände ab dem 55. Lebensjahr zum Laufzeitende hin sichern – für die Sicherung wird das Investment defensiver ausgerichtet Hohe Flexibilität – z. B. durch Entnahmemöglichkeiten, flexible Einzahlungen1

1 Bei Entnahme von gefördertem Altersvorsorgevermögen sind Zulagen und etwaig gewährte steuerliche Vorteile im Rahmen des Sonderausgabenabzugs zurückzuwählen. 2 DWS Investements sagt zu, dass dem Anleger zu Beginn der Auszahlungsphase mindestens der Betrag der von ihm eingezahlten Altersvorsorgebeiträge (einschließlich Zulagen) zur Verfügung steht. Der Beginn der vertraglich vereinbarten Auszahlungsphase kann ab der Vollendung des 60. Lebensjahres des Anlegers auch vor den ursprünglich vereinbartem Termin vorverlegt werden, sofern zu diesem Zeitpunkt die eingezahlten Altersvorsorgebeiträge (einschließlich Zulagen) bereits zur Verfügung stehen. 3 Um die Zulagen in voller Höhe erhalten zu können, muss in der Regel ein Mindestbeitrag (vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens des Vorjahres minus staatliche Zulagen) eingezahlt werden. Der maximale Eigenbetrag ist auf 2.100 Euro (einschließlich Zulagen) begrenzt. Alle Riester-Berechtigen, die für 2008 Zulagen beantragen und zu Beginn des Jahres 2008 das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bekommen bis zu 200 Euro vom Staat extra.

Eltern oder Großeltern

Finanzieller Spielraum durch Teilentnahme

Wahl der optionalen

Wohnriester Entnahme aus

besparen monatlich den Vertrag

(z. B. für den Führerschein, das erste Auto,

Höchststandssicherung ab

geförderten Beiträgen bspw. für

für ihre (Enkel-)Kinder

die erste Wohnung, zu Ausbildungszwecken)

dem 55. Lebensjahr möglich

die Tilgung eines Dahrlehens

Beginn ab 0 Jahre

24 Jahre

Ab 55 Jahre

67 Jahre

Beginn der Berufstätigkeit: Kind übernimmt die BeitragszahJederzeit Zuzahlungen

lungen und beantragt Riester-Förderung, 200 Euro Startbonus

Finanzieller Spielraum im Alter

möglich (z. B. zur Taufe,

für Berufsanfänger und die Chance auf mindestens 154 Euro

durch Kapitalentnahme und/oder

zur Konfirmation)

Grundzulage zzgl. möglicher Steuervorteile

eine lebenslange Rentenleistung

poolnews 01|09

29


Investmentfonds | Mischfonds

Der DJE GoldPort Stabilitätsfonds verfolgt einen substanzorientierten Investmentansatz. Diese Strategie dürfte sich insbesondere im Falle steigender Inflationsraten auszahlen.

DAS IST EIN SICHERER HAFEN.

Das Management-Team des DJE GoldPort Stabilitätsfonds darf bis zu 30 Prozent des Fondsvermögens in physisches Gold investieren.

ngesichts trister Konjunkturaussichten sind zahlreiche Anleger verunsichert. Sie würden ihr Kapital zwar gerne anlegen, aber zögern mit dem Kauf von Aktien-

A

fonds, da sie das damit verbundene Verlustrisiko scheuen. Dies ist verständlich, da die meisten Aktienfonds im vergangenen Jahr deutlich an Wert verloren haben. Fi-

INFLATIONSBEREINIGT IST GOLD NOCH SEHR GÜNSTIG.

Goldpreis bereinigt um US DPI, Basis 1982-84

Erfahrener Fondsberater.

Goldpreis nominal Jan. 70 Jan. 73 Jan. 76 Jan. 79 Jan. 82 Jan. 85 Jan. 88 Jan. 91 Jan. 94 Jan. 97 Jan. 00 Jan. 03 Jan. 06 Jan. 09 Quelle: St. Louis Fed, Peinemann Vermögensbetreuung Göttingen

Die Chancen für einen weiteren Anstieg des Goldpreises stehen gut. Schließlich liegt der inflationsbereinigte Goldpreis derzeit noch deutlich unterhalb des im Jahr 1980 erreichten Höchststandes.

30

poolnews 01|09

In all diese Assetklassen investiert der DJE GoldPort Stabilitätsfonds, den der Vermögens verwalter Dr. Jens Erhardt im April 2008 über seine Luxemburger Investmentge sellschaft DJE Investment aufgelegt hat. Als Berater des Fonds-Managements ist Wilhelm Peinemann zuständig, der seit 1998 in Göttingen eine Vermögensbetreuungs gesellschaft betreibt. Der gelernte

Bildquellen: Getty Images, DJE

2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0

nanzberater sollten risikoscheue Anleger unbedingt auf Fonds hinweisen, die in sogenannte „sichere Häfen“ investieren. Mit diesem Begriff werden defensive Anlageklas sen wie Edelmetalle, substanzstarke Immobilienfonds, Staatsanleihen und stabile Währungen umschrieben. Auch risikoarme Aktien von gut positionierten Unternehmen mit soliden Bilanzen gelten als sicherer Hafen.


Mischfonds | Investmentfonds

Bankkaufmann verfügt über mehr als 30 Jahre Börsenerfahrung und hat in der Ver gangenheit für mehrere Banken als Anlageberater gearbeitet. Im Gespräch mit poolnews berichtet Peinemann, dass der DJE GoldPort einen substanzorientierten Investmentansatz verfolgt. Dadurch soll das Kapital der Anleger gegen inflationsbedingte Wertverluste geschützt wer den. Deshalb verwundert es nicht, dass bis zu 60 Prozent des Fondsvermögens in Edelmetalle investiert werden können, die als Inflationsschutz hervorragend geeignet sind. Davon kann wiederum die Hälfte für den Kauf von Goldanlagen verwendet werden. „Derzeit befinden sich sowohl bei der Credit Suisse deponierte 12,5-Kilogramm-Goldbarren als auch ein mit physischem Gold hinterlegter Exchange Traded Fund (ETF) im Portfolio des DJE GoldPort“, so Peinemann.

Nur hochwertige Anleihen wandern ins Portfolio. Ein weiterer Investitionsschwerpunkt sind Anleihen. In diesem Segment investiert das Fonds-Management in inflationsgeschützte Euro-Staatsanleihen sowie in von großen Konzernen emittierte Bonds, die auf den Schweizer Franken lauten. „Wenn Unternehmensanleihen gekauft werden, dann handelt es sich dabei stets um Papiere von Konzernen mit einer sehr guten Bonität“, betont Peinemann. Bislang hat das für den Fonds zuständige Management-Team auf Empfehlung von Peinemann unter anderem Anleihen von E.on, SanofiAventis und Total erworben.

Solide Bilanzen sind wichtig. Sehr sorgfältig wählt der Wertpapierstratege auch die Aktien für den DJE GoldPort aus. „Wichtig sind meiner Meinung nach in erster Linie solide Bilanzen und Geschäftsmodelle, die auch während Krisenzeiten gut funktionieren“, erläutert Peinemann. Diese Kriterien erfüllen beispielsweise die Papiere des Düngemittel-Produzenten K+S und des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé - die bei-

Wilhelm Peinemann berät das in Luxemburg ansässige Management-Team des DJE GoldPort Stabilitätsfonds.

den Titel sind derzeit die am höchsten gewichteten Aktien des DJE GoldPort Stabilitätsfonds. Im Fondsportfolio befinden sich zudem Titel aus dem Rohstoffsektor wie zum Beispiel die Anteilscheine von Barrick Gold und Royal Dutch Shell.

Immobilienfonds als Beimischung. Abgerundet wird das Portfolio durch zwei Offene Immobilienfonds, deren gemeinsamer Portfolioanteil derzeit 3,5 Prozent beträgt. Es handelt sich dabei um den AXA Immoselect und den Morgan Stanley P2 Value, die beide in lukrative Gewerbeimmobilien investieren, die sich durch eine geringe Leerstandsquote und bonitätsstarke Mieter auszeichnen. Für Neuinvestments geeigneter sind nach Aussage des Fondsberaters derzeit allerdings eher konservativ bilanzierende Schweizer Immobiliengesellschaften, die überwiegend Wohnimmobilien verwalten.

Für langfristig orientierte Investoren. Peinemann ist davon überzeugt, dass sich die Strategie des DJE GoldPort Stabilitätsfonds für langfristig orientierte Investoren

auszahlen wird. Er begründet dies mit den guten Chancen auf Wertzuwächse von Goldanlagen und Aktien aus den Bereichen Rohstoffförderung und Energieerzeugung. In Euro gerechnet hat der Fonds seit seiner Auflage im April 2008 einen Wertzuwachs von etwa sechs Prozent verbucht. „Unser Ziel ist es, unter Berücksichtigung der Inflationsentwicklung eine positive Rendite zu erzielen“, sagt Peinemann. Um die Performance des Fonds zu optimieren, schreibt das Fondsmanagement Optionen auf die im Portfolio enthaltenen Aktien. Darüber hinaus werden im Rahmen eines aktiven Währungsmanagements bei Bedarf Währungsrisiken durch den Einsatz von Derivaten abgesichert. Bei der Fondswährung handelt es sich übrigens um den Schweizer Franken, der einer Studie der Universität Sankt Gallen zufolge die weltweit stabilste Währung ist.

Goldene Perspektiven. Ein Anlageschwerpunkt des DJE GoldPort Stabilitätsfonds ist Gold. Dies ist positiv zu werten, da es in den kommenden Jahren sowohl in den USA als auch in Europa zu einem deutlichen Anstieg der Inflation kommen dürfte. Schließlich geht mit der rasant zunehmenden Verschuldung der Industrienationen eine sukzessive Währungsentwertung einher. Aus Anlegersicht interessant ist darüber hinaus, dass das Fonds-Management alle Anlageklassen flexibel gewichten kann und mit Wilhelm Peinemann über einen erfahrenen Berater verfügt. Martin Münzenmayer

WEITERE INFORMATIONEN. Fonds-Stammdaten WKN: A0M 67Q ISIN: LU0323357649 Ausgabeaufschlag: 5,00 % Verwaltungsvergütung: 1,10 % p. a. Mindestanlagesumme: 1.000 CHF Sparplan: ab 100 CHF monatlich

poolnews 01|09

31


Investmentfonds | Strategiefonds

Der Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund setzt im Rahmen einer innovativen Handelssystematik an bis zu 50 Märkten auf steigende und auf fallende Kurse. Daher kann der Fonds in jedem Marktumfeld eine positive Rendite erzielen.

ER KAM, SAH UND SIEGTE. Überzeugende Risikominimierung. Das Portfolio des Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund wird fortlaufend überprüft und an die jeweilige Marktsituation angepasst. Um stets schnell Positionen auf- oder abbauen zu können, handelt das Fonds-Management-Team nur mit liquiden Terminkontrakten. Dabei setzt es ausschließlich von der Software vorgegebene Transaktionen um, sodass auf Prognosen und Meinungen basierende Handelsentscheidungen vermieden werden. Zur Risikominimierung trägt zudem die Diversifikation über bis zu 50 Märkte bei, von denen jeder einen gleichgewichteten Anteil zur Fonds-Performance beisteuern soll.

Mit dem Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund bleiben Anleger auch während schlechter Börsenzeiten auf Erfolgskurs.

erakles ist als einer der tapfersten Helden der griechischen Mythologie in die Geschichte eingegangen. Kein Wunder, hat er doch zwölf scheinbar unlösbare Aufgaben erfolgreich bewältigt. Unter anderem tötete Herakles eine neunköpfige Hydra und zähmte menschenfressende Pferde. Weniger spektakulär, aber dennoch respektabel ist die Performance des nach dem griechischen Helden benannten Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund. Er hat seit seiner Auflegung am 12. März 2008 trotz des schlechten Börsenumfelds einen Wertzuwachs von 8,8 Prozent erzielt. Das Erfolgsgeheimnis des Fonds ist

H

32

poolnews 01|09

eine von der Metzler Investment GmbH entwickelte Software, die liquide Aktien-, Anleihen- und Währungsmärkte anhand mathematischer Kriterien auswertet.

Steigende und fallende Kurse werden ausgenutzt. Basierend auf dieser Auswertung errechnet das Computerprogramm börsentäglich, an welchen Märkten und in welchem Umfang Long- oder Short-Positionen aufoder abgebaut werden sollen. Das bedeutet, dass der Fonds sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzt.

Wie sich die Aktien-, Anleihen- und Devisenmärkte künftig entwickeln werden, spielt hinsichtlich der weiteren Wertentwicklung des Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund keine Rolle. Schließlich kann der Fonds mit seiner innovativen Handelssystematik in jedem Marktumfeld eine positive Rendite erzielen. Deshalb wird er auch als Absolute-Return-Fonds bezeichnet. Aus Anlegersicht interessant ist, dass im Rahmen eines Backtests festgestellt wurde, dass der Fonds in den 15 Jahren vor seiner Auflegung in jedem Jahr eine positive Rendite bei einer niedrigen Volatilität erzielt hätte. Aufgrund der geringen Schwankung des Anteilspreises trägt der Fonds zur Stabilisierung eines Portfolios bei. Für den Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund spricht auch, dass er börsentäglich handelbar ist. Somit ist

Bildquellen: Getty Images, Nordea

Niedrige Volatilität trägt zur Portfolio-Stabilisierung bei.


Strategiefonds | Investmentfonds

HELDENHAFTE PERFORMANCE. 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65

Der Fonds wurde mit dem „Goldenen Bullen“ prämiert.

Seine respektable Outperformance in Relation zum Aktienindex MSCI World (siehe Chart) und das innovative Handelskonzept Nordea 1 – Heracles Long/Short MI Fund (AP-EUR) haben dem Nordea 1 MSCI World – Net Return Index ** Heracles LongShort MI EURIBOR 3 Month+2% ** Fund in diesem Jahr zu einer Auszeichnung verholMärz 08 Apr. 08 Mai 08 Juni 08 Juli 08 Aug. 08 Sep. 08 Okt. 08 Nov. 08 Dez. 08 Quelle: Nordea fen: Bei der Fund-AwardVerleihung des Axel-SprinIm vergangenen Jahr entwickelte sich der Nordea 1 Heracles LongShort MI Fund wesentlich besser als der MSCI World. ger-Verlags am 21. Januar 2009 wurde der AbsoluteReturn-Fonds in der Katesichergestellt, dass Anleger ihre Fonds- gorie „Fondsinnovation des Jahres 2009“ anteile jederzeit verkaufen können. Bei mit dem „Goldenen Bullen“ prämiert. Hedgefonds ist dies hingegen oftmals erst Finanzberater sollten Anleger auf diese nach einer Wartezeit von mehreren Auszeichnung hinweisen. Des Weiteren sollten sie im Rahmen ihrer Beratung Wochen möglich.

erläutern, dass der Fonds ein lukratives und nervenschonendes Basisinvestment ist. Schließlich überzeugt er mit einer niedrigen Volatilität und einer bewährten Trading-Strategie, mit der auch in Zukunft unabhängig vom Börsenwetter Gewinne erzielt werden können. Infolgedessen ist der Nordea 1 - Heracles LongShort MI Fund auch für konservative Anleger bestens geeignet. Martin Münzenmayer

WEITERE INFORMATIONEN. Fonds-Stammdaten: WKN: A0N DW9 ISIN: LU0343921457 Ausgabeaufschlag: 3,5 % Verwaltungsvergütung: 2,0 % p. a. Mindestanlagesumme: keine Sparplan: ab 50 Euro monatlich

Anzeige

Nordea ist für Top-Fonds bekannt. Empfehlenswert ist etwa der Nordea 1 – Heracles LongShort MI Fund.


Investmentfonds | Immobilienfonds

Offene Immobilienfonds wie der AXA Immoselect überzeugen auch in Krisenzeit noch mit positiven Renditen.

STABILITÄT FÜR DAS PORTFOLIO.

poolnews: Sie haben Ende Oktober, wie viele Ihrer Branchenkollegen auch,

beim AXA Immoselect die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt. Damals waren es Liquiditätsgründe. Was sind die Gründe, die dazu geführt haben, die Aussetzung nun zu verlängern? Achim Gräfen: Noch immer die Liquidität. Zum Zeitpunkt der Aussetzung am 28. Oktober drohte die freie Liquidität auf unter null zu sinken. Seitdem hat sich die Quote auf aktuell 5,3 Prozent erhöht. Allerdings hat sich die Situation an den Finanzmärkten weltweit keineswegs entschärft. Wir mussten daher befürchten, dass die aufgebaute Liquidität nicht gereicht hätte, um die potenziell ein ge henden Rücknahmen zu bedienen. Das Gesetz sieht vor, dass die zwei te Phase der Aussetzung weitere neun Monate dauern kann, also bis Ende Oktober 2009. Wird es so lange dauern?

Achim Gräfen, Fondsmanager AXA Immoselect, setzt auf hochwertige Objekte.

34

poolnews 01|09

Unser Ziel ist es, die Möglichkeit der Anteilscheinrückgabe so schnell es geht zu ermöglichen. Wir arbeiten intensiv daran, die Liquidität im Fonds noch weiter zu erhöhen. Wir planen weitere Objektverkäufe und prüfen bei jedem Objekt, ob es Möglichkeiten der Nachfinanzierung gibt. Wir werden diese Maßnahmen aber nur umsetzen, wenn die Performance des Fonds darunter nicht leidet. Denn eines muss man sich hier sehr bewusst machen: Die Aus set zung soll dem langfristig inves tier ten Anleger

nützen. Sein Interesse an einer konstanten und zuverlässigen Wertentwicklung ist der wichtigste Auftrag an uns, besonders in diesen schwierigen Zeiten. Überstürzte Maßnahmen, um kurzfristig Auszahlungswünsche zu bedienen, kommen daher für uns nicht infrage. Können Sie denn jetzt überhaupt Objek te verkaufen? Und geht das nicht nur mit Verlusten? Wir haben aus den Anfangsjahren des Fonds einige Immobilien im Wert bis ungefähr 50 Millionen Euro. Dafür sehen wir sehr wohl Interesse von größeren Privatinvestoren oder auch Versicherungen, Pensionskassen und Stiftungen. Insbesondere für erstklassige Immobilien, sogenannte Core-Investments, werden auch angemessene Preise bezahlt. Aus meiner Sicht wird es nicht zu massiven Notverkäufen aus Offenen Immobilienfonds kommen, da auch in der zweiten Phase der Aussetzung Objektverkäufe nur zu angemessenen Bedingungen erfolgen sollten. Verkehrswert ist ein gutes Stichwort. Überall ist zu lesen, dass die Immobilienmärkte um bis zu 25 Prozent dieses

Bildquellen: AXA Immobilien

ie Finanzkrise hat Deutschland mit voller Härte erreicht. Auch die Offenen Immobilienfonds sind betroffen. Aufgrund einer Flut von Rückgabewünschen sahen sich viele Anbieter gezwungen, die Rücknahme der Anteilscheine auszusetzen. Fragen werden laut, ob Immobilienfonds noch sicher sind. Achim Gräfen, Geschäftsführer von AXA Investment Managers und Fondsmanager des AXA Immoselect, ist überzeugt, dass Anleger dieser bewährten Anlageklasse weiterhin Vertrauen schenken sollten.

D


Immobilienfonds | Investmentfonds

Der AXA Immoselect setzt bei seinen Immobilien auf Standorte, bei denen es kaum ein Problem darstellt, die Objekte wieder zu vermieten.

ent wicklungen sprechen, dann auch von Marktpreisen. Bei einem Immobilienfonds kommen jedoch die von einem unabhänAuf keinen Fall, und zwar aus zwei Grün- gigen Gutachter festgestellten Verkehrsden. Erstens: Diese Zahlen beziehen sich wer te zum Tragen. Der Verkehrswert richauf den gesamten europäischen Immobi- tet sich nicht nach dem aktuellen Marktlienmarkt, also alle Länder und alle Quali- preis, sondern wird auf der Grundlage der täts klassen. Im AXA Immoselect sind nachhaltig erzielbaren Mieten und dem vor wiegend Core-Investments, das heißt Liegenschaftszinssatz ermittelt. Der AXA erstklassige Immobilien in 1A-Lagen mit Immoselect verfügt über ein hochwer tiMietern hoher Bonität. Und wir haben im ges Immobilienportfolio in puncto ImmoFonds auch keine Investments in Großbri- bilien- und Standortqualitäten mit einem tannien. Zweitens: Wenn wir von Markt- aus gewogenen Profil der Mietvertragslaufzeiten. Die Vermietungsquote von 97,6 Prozent liegt deut lich über OFFENE IMMOBILIENFONDS ALS HORT. dem Br anchen durch1 /´0 00 schnitt und das durch´ 98 ´ se e ´97 Kris 08 500 90 Bla 1 ´02 ´03 e´ eg g´ ch . ´0 n g kri sland rie rim Te Sept essio fkrie schnittliche Alter der n k p h f l s b ie g . z 450 Gol Su As Ru Hi 11 Re Go Objek te bei nur 8,5 Jah400 350 ren. Außerdem legen wir Offene Immobillienfonds 300 DAX 30 beim Kauf von Objekten 250 großen Wert auf die Wie200 150 dervermietbarkeit. Jahr fallen werden. Gilt das auch für den AXA Immoselect?

100 50

12/08

12/07

12/06

12/05

12/04

12/03

12/02

12/01

12/00

12/99

12/98

12/97

12/96

12/95

12/94

12/93

12/92

12/91

12/90

12/89

0

Quelle: AXA

Durchschnittliche jährliche Wertentwicklung Offener Immobilienfonds im Vergleich zum DAX.

Welche Maßnahmen wollen Sie einführen, um den Fonds künftig vor solchen Schwierigkeiten zu schützen?

Wir haben in der Branche verschiedene Maßnahmen diskutiert. Der BVI wird nun im Namen der Branche dem Gesetzgeber das erarbeitete Lösungspaket vorschlagen. Darin ist vorgesehen, dass für Neuanlagen von institutionellen Anlegern eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten gilt. Des Weiteren sollen Fondsgesellschaften für Rückgaben von fünf Prozent des Fondsvermögens oder mehr innerhalb von 30 Tagen für weitere Rückgaben eine Kündigungsfrist von 90 Tagen einführen können. Optional können die Kündigungsfristen noch strenger ausfallen. Kunden mit Auszahlplänen sollen künftig mit bis zu 3.000 Euro im Monat weiter bedient werden können. Wir hoffen, dass der Gesetzgeber dieses Maßnahmenpaket so schnell wie möglich im Investmentgesetz verankern wird. Das ist ein wichtiger Schritt, das Vertrauen der Anleger wieder zu gewinnen. Warum sollten Anleger trotz allem Vertrauen in die Anlageklasse der Offenen Immobilienfonds haben? Offene Immobilienfonds sind für eine ausgewogene Portfolioallokation unverzichtbar. Gerade in Krisenzeiten, wo Aktienmärkte in aller Regel tief fallen, zeigen Offene Immobilienfonds noch immer positive Renditen. Durch ihre geringe Volatilität und die konstante Wertentwicklung bringen sie Stabilität in jedes Portfolio.

Fazit: Ein starker Fonds. Mit dem Axa Immoselect haben Sie für Ihre Kunden einen Fonds zur Hand, der selbst in turbulenten Börsenzeiten noch positive Renditen abwirft. Der Axa Immoselect verfügt über ein hochwertiges Immobilienportfolio. Die Vermietungsquote liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt. Markus Bußler

poolnews 01|09

35


Investmentfonds | Fonds des Monats

Die Rubrik „JDC Fonds des Monats“ porträtiert empfehlenswerte Satelliten-Investment.

DIE WELT DREHT SICH WEITER. achdem das Jahr 2008 klar im Zeichen der langfristigen Basisinvestments stand, rücken nun Satelliten-Investments in den Vordergrund. Satelliten-Investments können im Rahmen der Core-SatelliteStrategie um das Kerninvestment platziert werden. Regelmäßig sollten jetzt etwa Länder-, Branchen- und Themenfonds oder auch alternative Investments den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst und ausgetauscht werden und so für die notwendige „Würze“ im Depot sorgen.

N

Ab sofort porträtiert poolnews interessante Investmentthemen aus dem Bereich der Satelliten-Investments. Das Lable „JDC Fonds des Monats“ steht für umfangreiche Fachinformationen, Vertriebsunterstützungsleistungen, Verkaufsansätze und Vertriebsaktivitäten rund um den jeweiligen Satelliten.

Ein Fonds für harte Zeiten. „Ziel ist es, den Beratern durch die monatlich wechselnden Themen fortlaufend neue Gesprächsaufhänger und Geschäftsansätze

für Ihre Kundengespräche zu liefern“, fasst Petra Walter, Leiterin Produktmanagement Investmentfonds bei Jung, DMS & Cie., die Zielsetzung der Kampagne „Fonds des Monats“ zusammen. Den Anfang machte im Februar ein Satellit aus dem Bereich Alternative Investments. Unter dem Motto „Turbulente Aktienmärkte? Setzen Sie auf Ausgewogenheit!“ stellt der Fonds JPM Highbridge Statistical Market Neutral Fund einen spannenden Investmentbaustein für volatile Märkte dar. Der Fonds verfolgt eine marktneutrale Anlagestrategie, verarbeitet Marktinformationen in Sekundenschnelle und verfügt über ein extrem breit gestreutes Portfolio. Eine solide Anlageform in schwierigen Zeiten stellt auch der Fond des Monats März dar, der DJE Gold Port Stabilität. Ein besonderes Merkmal des Fonds: Er darf bis zu 30 Prozent in physisches Gold investieren. Der „Stabilitätsfonds“ wählt gezielt sogenannte „Save Haven“-Anlageklassen aus, die für Stabilität im Depot sorgen. Nähere Informationen zum DJE Gold Port Stabilität finden Sie auf den Seiten 30 und 31.

„Wir wollen auch 2009 fortlaufend neue Aufhänger für die Kundengespräche unserer Poolpartner liefern“, sagt Petra Walter, Leiterin Produktmanagement Investmentfonds bei Jung, DMS & Cie.

Nicht die Basis vergessen! „Selbstverständlich sind klassische Basisinvestments, wie wir sie in poolnews 3/2008 aufgelistet haben (JDC TOP FONDS FÜR DIE ABGELTUNGSTEUER, Anmerkung der Redaktion), immer aktuell“, so Petra Walter. „Das Wichtigste in der derzeit schwierigen Marktphase ist – unabhängig vom Produkt –, dass unsere Poolpartner ihre Kunden noch intensiver als gewöhnlich betreuen und die Vorzüge der Fondsidee immer wieder neu aufzeigen. Schlechte Börsenkurse waren in der Vergangenheit immer gute Kaufkurse.“ Jan Olaf Hansen

In diesem Jahr dürften die Anleger primär in Satellitenfonds investieren. Beratern verspricht dies gute Geschäfte.

36

poolnews 01|09

Nähere Informationen zu diesen beiden Fonds sowie die Liste mit den JDC TOP FONDS FÜR DIE ABGELTUNGSTEUER finden Sie in der World of Finance unter Investment. Dort erhalten Sie auch eine umfangreiche Vertriebsunterstützung.

Bildquellen: Getty Images, JDC

WEITERE INFORMATIONEN.


Altersvorsorge | Investmentfonds

Staatlich geförderte Sparpläne liegen im Trend: Der YES-VL-Sparplan hat für Ihre Kunden einiges zu bieten.

SAG JA! ine positive Story für jedes Kundengespräch ist das Thema „geschenktes“ Geld vom Staat. So rücken neben Riesterund Rürup-Produkten nun auch Vermögenswirksame Leistungen ins Rampenlicht. Denn hier gibt es nicht nur Geld vom Staat, sondern der Arbeitgeber zahlt die Sparraten.

E

Unter dem Titel „Mitarbeiter verschenken Geld“ berichtete das Magazin Börse Online vor wenigen Wochen, dass nicht einmal jeder zweite Arbeitnehmer hierzulande Vermögenswirksame Leistungen in Anspruch nimmt. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger verschenken damit Zulagen vom Arbeit ge ber oder vom Staat.

laufend die Zusammenstellung der Strategieportfolios und schichtet bei Bedarf um. Das aktive Eingreifen ermöglicht dem Kunden auf diese Weise exzellente Renditechancen. Die erreichten Renditen können durch das kostenfreie optionale Ablaufmanagement abgesichert werden. Je nach Anlageperiode schichtet die Vermögensverwaltung das Kapital in sicheres Fahrwasser um. Ein zusätzliches Highlight ist der Treuebonus am Ende der Laufzeit. Dieser belohnt die Disziplin im langfristigen Vermögensauf bau, ohne die Flexibilität dieses Produktes einzuschränken.

Starke Partner stehen für Qualität. Professionelles Management beim YES-VL-Sparplan. Den neuen YES-VL-Sparplan gibt es im Mantel einer Fondsvermögensverwaltung für die Laufzeitvarianten 7, 13, 19 und 25 Jahre. Der Vermögensverwalter überwacht

Die Frankfurter Fondsbank (FFB) und Finanz und Investment Vermögensberatung GmbH (FIT) sind die Abwicklungspartner des YES-VL-Sparplans – die FFB zählt zu den größten Fondsbanken in Deutschland und FIT ist einer der ältesten deutschen Vermögensverwalter. Petra Walter

Mit dem YES-VL-Sparplan können Ihre Kunden die Vorzüge der Vermögenswirksamen Leistung nutzen.

AUF EINEN BLICK. Absolute Top-Konditionen: Fragen Sie Ihren Vertriebsleiter Sehr kurze Stornohaftzeiten Flexible Sparbeiträge von monatlich 34 bis 74 Euro Optimale Renditechance: Erfahrene Vermögensverwalter beobachten den Markt und schichten um Keine Ausgabeaufschläge, keine Vertriebsgebühr Treuebonus: Kunden können am Ende der Anlagedauer zusätzlich einen Bonus auf das eingesammelte Kapital erhalten Wahlweise kostenfreies Ablaufmanagement Nutzen Sie dieses Anlageinstrument als „On-Top-Produkt“ bei jedem Kundengespräch.

ABLAUFMANAGEMENT YES-VL-SPARPLAN. WEITERE INFORMATIONEN.

Euro

Sparbeiträge YES-VL-Strategie

Sparbeiträge YES-VL-Strategie Freies Kapital z. B. YES-Balance

Freies Kapital z. B. YES-Sicherheit

Freies Kapital z. B. YEX-Dynamik Sperrfrist 1

7

Sperrfrist 2

13

Sperrfrist 3

17

19

Jahre

Praktische Vertriebsunterstützung wie Produktpräsentation, Verkaufsargumente oder Beratungssoftware (VLRechner) finden Sie in der World of Finance unter Investment/Produkte im Fokus/VL Fondssparen. Bitte merken: Am 31. März findet um 14 Uhr eine Onlineschuldung zum YES-VL statt. Näheres hierzu in der World of Finance unter Investment.

poolnews 01|09

37


Investmentfonds | ETFs

Jung, DMS & Cie. startet mit einer ETF-Plattform und DWS GO SAFE Zertifikaten.

KEIN WUNSCH OFFEN.

An der Börse kann man immer Geld verdienen. Man muss nur die richtigen Produkte kaufen. JDC Berater können ihren Kunden nun auch ETFs und Safe-Zertifikate anbieten.

Verfügung stehen Geldmarktanlagen oder Anleihefonds, Rohstoffe, Rohstoffindizes und Aktienindizes beziehungsweise komplexe Aktienstrategien. Selbst gehebelte Varianten auf steigende Basiswerte und die Spekulation auf fallende Kurse sind möglich. Voraussetzung für den Handel mit ETFs und den dafür obligatorischen Zugang zu einer Online-Abwicklungsstelle ist bei Jung, DMS & Cie. eine Anbindung an das Haftungsdach.

Sicher ist sicher: DWS GO SAFE. ETFs sind nicht zu stoppen. Für die Asset-Allokation bestehender und neuer Kundendepots sind ETFs ein wertvolles Instrument. Mit Exchange Traded Funds können Anlageberater im Rahmen einer taktischen Vermögensanlage kurzfristige Länder-, Regionen- oder Branchenstrategien umsetzen, ohne eine kostspielige und zeitaufwendige Einzelwerteauswahl vornehmen zu müssen. Zur

38

poolnews 01|09

Die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten haben bei vielen Anlegern für Verunsicherung gesorgt. Verstärkt wird nach Anlageformen gesucht, bei denen kein Emittentenrisiko besteht. Mit der Einführung der SAFE Produkte gibt DWS GO Investoren nun eine zusätzliche Anlageoption an die Hand, die das Emittentenrisiko vollständig eliminiert, das heißt DWS SAFE besicherte Schuldverschreibungen sind zu 100 Prozent insolvenzsicher.

Perfekter Schutz für die Depots Ihrer Kunden. Die sogenannte Compartmentlösung rückt die Zertifikate in die Nähe des aus der Fondswelt bekannten Sondervermögens. Für jede Emission gründet DWS GO ein Compartment, das durch eine zusätzliche spezielle Vereinbarung zur Bonitätssicherung geschützt ist. Zusätzlich besteht nun die Option, das Emittentenrisiko für einzelne Produkte komplett auszuschließen. Zur vollständigen Absicherung der neuen DWS GO SAFE besicherten Schuldverschreibungen hinterlegt die Bank bereits bei Emission der besicherten Schuldverschreibungen hochkarätige Vermögenswerte als Pfand in einem separaten Depot bei der DB Luxembourg S. A. Die Einlagen entsprechen mit einer Übersicherung von fünf Prozent den Vermögenswerten im Compartment und werden wöchentlich angepasst. Mehr zu DWS Go Safe auf der Seite 78. Helmut Egel

Bildquelle: Deutsche Börse

ung, DMS & Cie. eröffnet seinen Poolpartnern im Haftungsdach den Zugang zu Exchange Traded Funds (ETFs) und damit zu einer Asset-Klasse, die seit ihrer Einführung zuverlässig Nettomittelzuflüsse verzeichnen kann. Ein eigener Bereich „ETF“ ist ab sofort im Beraterportal World of Finance unter www.jungdms.de für alle Partner freigeschaltet und enthält neben Hintergrund- und Abwicklungsinformationen auch eine aktuelle Produktliste mit gezielten Empfehlungen sowie praktische Vertriebs- und Marketingunterstützung.

J



Investmentfonds | ETFs

ETFs sind bei den Anleger sehr angesagt. Um die Vertriebschancen in diesem Markt zu nutzen, kooperiert Jung, DMS & Cie. unter anderem mit db x-trackers. poolnews stellt die Deutsche-Bank-Tochter vor.

BEREITS JETZT EINE ERFOLGSGESCHICHTE. ETFS – DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK. Effizienz:

eit knapp zwei Jahren bietet die Deutsche Bank über db x-trackers Indexfonds an. Derzeit ist das Unternehmen der am schnellsten wachsende ETF-Anbieter in Europa. Innerhalb dieser kurzen Zeit sammelte db x-trackers mehr als 18 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen ein. „Damit zählt db x-trackers zu den drei Großen im europäischen ETF-Geschäft und zu den Top 5 weltweit“, so Simon Klein, Head of db x-trackers Sales.

S

Riesenauswahl für Ihre Kunden. Über 100 Indexfonds auf die verschiedensten Anlageklassen wie Aktienindizes, Rentenindizes, Kredit-, Geldmarkt-, Rohstoff- und Währungsindizes bieten Investoren die Möglichkeit einer sehr transparenten, flexiblen und effizienten Anlage. Ein Clou bei ETFs: Die Anleger können auch bei fallenden Kursen Geld verdienen. Die Produktpalette von db x-trackers beinhaltet das größte Angebot von ETFs auf Short-Indizes (Aktien, Anleihen und Kredite). Mit einem verwalteten Vermögen von sechs Milliarden Euro ist der db xtrackers II EONIA Total Return Index ETF

40

poolnews 01|09

db x-trackers ETFs sind passiv gemanagte Investmentfonds mit geringen Managementgebühren und niedrigen Gesamtkosten. db x-trackers ETFs sind so konstruiert, dass sie sich mit einem geringen Tracking Error und geringer Kostenbelastung kontinuierlich an der Performance der Benchmark orientieren.

Transparenz:

Flexibilität:

db x-trackers ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Die Deutsche Bank und weitere Market Maker stellen während der Handelszeiten kontinuierlich Preise mit geringen Geld-BriefSpannen.

der aktuell größte ETF in Europa. Innerhalb von nur zwei Jahren hat db x-trackers das größte Angebot von fixedincome ETFs in Europa aufgebaut. Nicht zu vergessen: Im vergangenen Jahr waren der db x-trackers SHORT DAX und der DJ EURO STOXX 50 Short ETFs die Fonds mit der besten Performance aller in Deutschland zugelassenen Fonds.

Der Preis des db x-trackers ETFs orientiert sich an dem iNAV (indikativen Nettoinventarwert), der während der Börsenöffnungszeiten alle 15 Sekunden berechnet und veröffentlicht wird.

db x-trackers ETFs können während der Börsenöffnungszeiten genau wie jede normale Aktie jederzeit ge- und verkauft werden. Im Gegensatz zu anderen Finanzinstrumenten wie Futures können db x-trackers ETFs auch in kleinen Volumina gehandelt werden. db x-trackers ETFs können von institutionellen Investoren für eine Vielzahl von Anlagestrategien verwendet werden.

IMMER BELIEBTER. Mittelaufkommen von db x-trackers in Mrd. Euro

18,0 15,0

8,77

0,31

1,26

Jan 07

Jul 08

Jan 08

Jul 08

Jan 09 Quelle: db x-trackers

Während aktiv gemanagte Fonds zuletzt hohe Mittelabflüsse verbuchen mussten, konnten Anbieter wie db x-trackers

Helmut Egel

Milliarden von Kundengeldern einsammeln.

Bildquelle: Getty Images


Strategieportfolios | Investmentfonds

Nicht nur in Amerika, sondern weltweit befindet sich die Wirtschaft in einem Abwärtssog. Wohin die Reise geht, ist derzeit noch völlig offen. Gold bietet wie kaum ein anderes Investment Sicherheit für das Portfolio.

GELD FÜR DIE FINANZMÄRKTE STEHT BEREIT. old glänzt wieder. Während sich die Aktienmärkte auf Talfahrt befinden, suchen Anleger vermehrt das Edelmetall als sicheren Hafen. Ein Engagement im DJE GoldPort Stabilitätsfonds (ISIN LU0323357649) ist in solch unsicheren Börsenzeiten ein lukratives Investment.

G

Geld für die Finanzmärkte ist eigentlich im Überfluss vorhanden: In amerikanischen Geldmarktfonds sind derzeit etwa 3.900 Milliarden Dollar geparkt. Insgesamt könnten in den USA zwischen 5.000 und 8.000 Milliarden Dollar an Liquidität mobilisiert werden. Zudem ist in Japan Cash in einer änlichen Größenordnung vorhanden. Doch die Anleger zögern derzeit. Der Hauptgrund für die abwartende Haltung der Anleger sind die trüben Konjunkturaussichten, die sich in diesem Jahr bestenfalls geringfügig aufhellen werden.

Glänzende Aussichten: Gold sorgt in stürmischen Börsenzeiten für Sicherheit im Depot.

Schließlich sinkt die Kapazitätsauslastung vieler Unternehmen dramatisch, was zu einem rapiden Anstieg der Lohnstückkosten führt. Diese Entwicklung führt wiederum zu einem Rückgang der Investitionen und einer Zunahme der Arbeitslosigkeit. Ob die damit einhergehende Schrumpfung der Weltwirtschaft in eine Deflation münden wird oder ob die Zinssenkungen und die

gigantischen Konjunkturprogramme die Inflation anheizen werden, lässt sich derzeit noch nicht exakt prognostizieren. Die Mehrheit der Experten geht allerdings von einer sanften Deflation mit Wieder-anziehen der Inflationsraten ab 2010 aus. Für Anleger wäre dies weit weniger schlimm als eine langanhaltende Deflation.

FONDS-RESEARCH.

Das richtige Depot ür den Finanzberater sind die richtige Asset Allocation und Fondsauswahl enorm wichtig. Denn eine gute Performance spricht für die Qualität der Beratung. Damit diese Qualität gewährleistet ist, bietet Jung, DMS & Cie. über die Patriarch Multi-Manager GmbH mit vier Strategieportfolios Orientierung. Für diese Portfolios zeichnet die Dr. Jens Ehrhardt Kapital AG (DJE) verantwortlich.

F

Ehrhardt gehört zweifellos zu den besten und bekanntesten Vermögensverwaltern Deutschlands. Seit 2005 managt die DJE Kapital AG die Fondsvermögensverwaltung von Patriarch. Die Strategieportfolios bilden die Portfolios „Ertrag“, „Ausgewogen“, „Wachstum“ und „Dynamik“ aus der Fondsvermögensverwaltung Patriarch Select ab. Vorteil für Sie als Poolpartner: Sie können sich bei der Beratung nicht nur an den Port-

folios orientieren, sondern Ihren Kunden auch ein komplettes Portfolio vermitteln.

poolnews 01|09

41


Investmentfonds | Strategieportfolios

STRATEGIEPORTFOLIO „ERTRAG“. Strategie.

Die aktuelle Gewichtung (unten) des Aktien-/

Die Strategie „Ertrag“ setzt auf laufende Erträge mit der Chance auf Kapitalzuwachs bei geringen Wertschwankungen. Der Anlagezeitraum sollte mindestens zwischen drei und vier Jahren liegen.

Aktien-/

Rentenanteil

Rentenanteils des Portfolios kann jeweils um bis zu 20 Prozent von der strategischen Allokation (links) abweichen.

25%

Aktuelle Gewichtung.

–20%

+20%

75%

Einstiegsgebühr: 3,00 %* Managementgebühr: 1,25 % p. a.* * zzgl. 19 % MwSt.

Renten-/Immobilienfonds: Aktienfonds: Mischfonds: Cash-Quote:

68,0 % 10,0 % 20,0 % 2,0 %

PERFORMANCE-DATEN.

Seit Auflegung* 3 Jahre 12 Monate 3 Monate 1 Monat

Vergleichsindex

Portfolio

+16,45 % +5,56 % +8,59 % +0,78 % +2,99 %

+15,81 % –4,12 % –6,81 % +0,78 % –0,42 %

Stand: 31.01.09

*Auflegung Dezember 2002

PORTFOLIO VS. VERGLEICHSINDEX. 130% Portfolio Ertrag

125% Der Vergleichsindex besteht aus 12,5 % MSCI World ($) in EUR RI und 12,5 % MSCI World ExEurope RI und 75 % JPMF Government Bond Index in

120% 115%

EUR. Die Renditen verstehen sich exklusive der Managementgebühr.

110% Vergleichsindex

105% 100%

AKTIENFONDS.

95%

WKN

Fonds

Anteil

257 546 978 174

LuxTopic Aktien Europa Acatis Aktien Global UI A

5,00 % 5,00 %

MISCHFONDS. WKN

Fonds

A0Q 6ZU A0L HKW DWS 0E1 A0D PKD

FAST Optimized European Market Neutral Fd 5,00 %

42

Anteil

JPMorgan-Highbridge Stat. Mark. Neut. 5,00 % DWS Invest Alpha Opportunities 5,00 % Modulor LSE 1 5,00 %

poolnews 01|09

2003

2004

2005

2006

2007

2008

RENTEN-/IMMOBILIENFONDS. WKN

Fonds

Anteil

551 327 A0M NNM 974 267 A0M 5V6 986 373 973 354 979 736

Pioneer Funds Austria - Trend Bond VA 15,00 % Templeton Global Bond Fund gehedged 10,00 % CS Bond Fund(LUX) Short term EUR B 10,00 % JPM Liquidity - Euro Government Liquidity 10,00 % Fidelity Euro Cash Fund 10,00 % Nordea 1-Global Bond Fund (Eur) BP EUR 8,00 % Allianz PIMCO Staatsanleihen 2013 5,00 %


Strategieportfolios | Investmentfonds

STRATEGIEPORTFOLIO „AUSGEWOGEN“. Strategie.

Die aktuelle Gewichtung (unten) des Aktien-/

Die Strategie „Ausgewogen“ setzt auf die Erwirtschaftung laufender Erträge bei überschaubaren Wertschwankungen. Der Anlagezeitraum sollte mindestens zwischen vier und sieben Jahren liegen.

Aktien-/

Rentenanteil

Rentenanteils des Portfolios kann jeweils um bis zu 20 Prozent von der strategischen Allokation (links) abweichen.

40%

Aktuelle Gewichtung.

–20%

+20%

Stand: 31.01.09

PERFORMANCE-DATEN.

Seit Auflegung* 3 Jahre 12 Monate 3 Monate 1 Monat

60%

Einstiegsgebühr: 4,00 %* Managementgebühr: 1,25 % p. a.* * zzgl. 19 % MwSt.

Renten-/Immobilienfonds: Aktienfonds: Mischfonds: Cash-Quote:

60,0 % 18,0 % 20,0 % 2,0 %

RENTEN-/IMMOBILIENFONDS.

Vergleichsindex

Portfolio

WKN

Fonds

+12,66 % –2,52 % +0,79 % –1,88 % +2,42 %

+16,05 % –8,49 % –9,93 % +0,62 % –0,31 %

A0M 5V6 551 327 986 373 A0M NNM 974 267 973 354 979 736

JPM Liquidity – Euro Government Liquidity 15,00 %

*Auflegung Dezember 2002

Anteil

Pioneer Funds Austria - Trend Bond VA 12,00 % Fidelity Euro Cash Fund 10,00 % Templeton Global Bond Fund gehedged 10,00 % CS Bond Fund(LUX) Short term EUR B 5,00 % Nordea 1-Global Bond Fund (Eur) BP EUR 5,00 % Allianz PIMCO Staatsanleihen 2013 3,00 %

Der Vergleichsindex besteht aus 20,0 % MSCI Word ($) in EUR RI und 20 % MSCI World ExEurope RI und 60 % JPMF Government Bond Index in EUR. Die Renditen verstehen sich exklusive der Managementgebühr.

AKTIENFONDS. WKN

Fonds

164 325 257 546 976 976 982 584 257 546

DJE Dividende & Substanz LuxTopic Aktien Europa DWS Top 50 Asien Franklin Mutual Europ.Fund A (acc) EUR OP S&P 500 Werte

Anteil 10,00 % 2,00 % 2,00 % 2,00 % 2,00 %

Fonds

A0H F3W A0D PKD DWS 0E1

Nordea Absolut Return Fund Modulor LSE 1 DWS Invest Alpha Opportunities

140% Portfolio Ausgewogen 130% 120%

MISCHFONDS. WKN

PORTFOLIO VS. VERGLEICHSINDEX.

Anteil 10,00 % 5,00 % 5,00 %

Vergleichsindex

110% 100% 2003

2004

2005

2006

poolnews 01|09

2007

2008

43


Investmentfonds | Strategieportfolios

STRATEGIEPORTFOLIO „WACHSTUM“. Strategie.

Die aktuelle Gewichtung (unten) des Aktien-/

Bei der Strategie „Wachstum“ steht der Wertzuwachs des eingesetzten Kapitals im Vordergrund. Größere Wertschwankungen werden zur Erzielung höherer Renditen in Kauf genommen. Der Anlagezeitraum sollte mindestens sieben bis zehn Jahre betragen. Einstiegsgebühr: 4,00 %* Managementgebühr: 1,25 % p. a.* * zzgl. 19 % MwSt.

Aktien-/

Fonds

A0L GS7 164 325 978 174 978 817 982 584 A0E Q90 257 546 979 927 976 976

Nordea 1 - Global Stable Equity Fund DJE Dividende & Substanz Acatis Aktien Global UI A OP S&P 500 Werte Franklin Mutual Europ.Fund A (acc) EUR KE Pan European Equities Fund LuxTopic Aktien Europa OP Japan Quant R DWS Top 50 Asien

Rentenanteils des Portfolios kann jeweils um bis zu 20 Prozent von der strategischen Allokation (links) abweichen.

45% –20%

55%

Aktuelle Gewichtung. +20%

AKTIENFONDS. WKN

Rentenanteil

Renten-/Immobilienfonds: Aktienfonds: Mischfonds: Cash-Quote:

45,0 % 37,0 % 16,0 % 2,0 %

PERFORMANCE-DATEN. Anteil 8,0 % 5,0 % 5,0 % 4,0 % 4,0 % 4,0 % 3,0 % 2,0 % 2,0 %

Seit Auflegung* 3 Jahre 12 Monate 3 Monate 1 Monat

Vergleichsindex

Portfolio

+7,68 % –10,43 % –7,35 % –2,12 % –0,82 %

+18,32 % –11,53 % –14,40 % –2,01 % –0,55 %

Stand: 31.01.09

*Auflegung Dezember 2002

Der Vergleichsindex besteht aus 45 % JPMF Government Bond Index in EUR und 27,5 % MSCI World ($) in EUR RI und 27,5 % MSCI World Ex-Europe RI. Die Renditen verstehen sich exklusive der Managementgebühr.

MISCHFONDS.

PORTFOLIO VS. VERGLEICHSINDEX.

WKN

Fonds

Anteil

150%

634 782 DW S0E1 A0L HKW A0Q 6ZU

M & W Capital 5,0 % DWS Invest Alpha Opportunities 5,0 % JPMorgan-Highbridge Stat. Market Neutral 3,0 % FAST Optimized European Market Neutral Fund 3,0 %

140%

Portfolio Wachstum

130% Vergleichsindex 120% 110%

RENTEN-/IMMOBILIENFONDS. WKN

Fonds

551 327 A0M NNM 986 373 A0M 5V6 973 354 974 267 979 736

44

Pioneer Funds Austria - Trend Bond VA

100%

Anteil

11,0 % 8,0 % Fidelity Euro Cash Fund 7,0 % JPM Liquidity - Euro Government Liquidity 6,0 % Nordea 1-Global Bond Fund (Eur) BP EUR 5,0 % CS Bond Fund(LUX) Short term EUR B 5,0 % Allianz PIMCO Staatsanleihen 2013 - A- EUR 3,0 % Templeton Global Bond Fund A Eur gehedged

poolnews 01|09

2003

2004

2005

2006

2007

2008


Strategieportfolios | Investmentfonds

STRATEGIEPORTFOLIO „DYNAMIK“. Strategie.

Die aktuelle Gewichtung (unten) des Aktien-/

Die Strategie „Dynamik“ erstrebt einen hohen Wertzuwachs des eingesetzten Kapitals bei erhöhtem Risiko. Größere Wertschwankungen sind möglich, der Anlagezeitraum sollte länger als zehn Jahre sein. Einstiegsgebühr: 5,00 %* Managementgebühr: 1,25 % p. a.* * zzgl. 19 % MwSt.

Aktien-/

Rentenanteil

Rentenanteils des Portfolios kann jeweils um bis zu 20 Prozent von der strategischen Allokation (links) abweichen.

25%

Aktuelle Gewichtung. +20%

–20%

75%

AKTIENFONDS. WKN

Fonds

164 325 A0L GS7 A0E Q90 982 584 978 817 976 976 257 546 A0L EQR 979 927 A0N JUH 633 783 A0M J48

DJE Dividende & Substanz Nordea 1 - Global Stable Equity Fund KE Pan European Equities Fund Franklin Mutual Europ.Fund A (acc) EUR OP S&P 500 Werte DWS Top 50 Asien LuxTopic Aktien Europa CS Equity Fund (Lux) Global Security OP Japan Quant R Wallberg African All Stars Allianz-Dit Healthcare Pioneer Funds-Global Ecology

Renten-/Immobilienfonds: Aktienfonds: Mischfonds: Cash-Quote:

25,0 % 53,0 % 20,0 % 2,0 %

PERFORMANCE-DATEN. Anteil 10,00 % 9,00 % 5,00 % 5,00 % 5,00 % 4,00 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 2,00 % 2,00 % 2,00 %

Seit Auflegung* 3 Jahre 12 Monate 3 Monate 1 Monat

Vergleichsindex

Portfolio

+3,80 % –21,38 % –17,40 % –8,09 % –1,07 %

+19,14 % –18,08 % –20,06 % –2,52 % –0,23 %

Stand: 31.01.09

*Auflegung Dezember 2002

Der Vergleichsindex besteht aus 37,5 % MSCI World ExEurope RI und 37,5 % MSCI World ($) in EUR RI und 25 % JPMF Government Bond Index in EUR. Die Renditen verstehen sich exklusive der Managementgebühr.

PORTFOLIO VS. VERGLEICHSINDEX. 170%

MISCHFONDS.

Portfolio Dynamik

160%

WKN

Fonds

Anteil

A0Q 6ZU A0L HKW DWS 0E1 634 782

FAST Optimized European Market Neutral Fd

5,00 % 5,00 % 5,00 % 5,00 %

150% 140%

JPMorgan-Highbridge Stat. Market Neutral

DWS Invest Alpha Opportunities M & W Capital

130% Vergleichsindex

120% 110% 100% 2003

RENTEN-/IMMOBILIENFONDS. WKN

Fonds

Anteil

551 327 A0M NNM 986 373 973 354 A0M 5V6

Pioneer Funds Austria - Trend Bond VA

9,00 %

2004

2005

2006

2007

2008

Templeton Global Bond Fund A Eur gehedged 5,00 %

Fidelity Euro Cash Fund 4,00 % Nordea 1-Global Bond Fund (Eur) BP EUR 4,00 % JPM Liquidity - Euro Government Liquidity 3,00 %

poolnews 01|09

45


Versicherungen | Titelstory

Jung, DMS & Cie. zeigt sich in dem für 2009 entscheidenden Kompetenzfeld Versicherungen runderneuert und ermöglicht Poolpartnern damit nachhaltige Umsatzsteigerungen.

AUCH 2009: KEIN ERSATZ FÜR UMSATZ.

46

poolnews 01|09

Ein weiterer Faktor ist die Finanzkrise. Viele Anleger sind verunsichert und investieren bevorzugt in Produkte die Sicherheiten bieten. Kunden als auch Vermittler sind stetig auf der Suche nach garantierten Erträgen, Kapitalerhalt, stabilen Renditen und soliden Produktpartnern. Berater benötigen natürlich auch verkaufbare Produkte, die ihnen auch in der Krise die betriebswirtschaftliche Existenzgrundlage sichern. Viele Versicherungsunternehmen haben aufgrund der gestiegenen Ansprüche an die Pro-

duk te nach der Einführung des Alterseinkünftegesetzes und der vom Gesetzgeber auferlegten Transparenz ihre Hausaufgaben gemacht und sind daher nun auch in der Finanzkrise bestens aufgestellt. Jung, DMS & Cie. bietet mit den aktualisierten Masterlisten für Ver sicherungen objektive Orientierung und mit verbesserten Leistungen bei Verwaltung und Vergütung die Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009.

Bildquelle: Image Source

m Jahr 2009 wird das Versicherungsgeschäft stärker in den Fokus der Finanzdienstleister rücken und somit deutlich wachsen. Grund dafür ist unter anderem die seit dem 1. Januar 2009 in Kraft getretene Abgeltungsteuer, die Versicherungsprodukte steuerlich besser stellt, besonders den langfristigen Kapitalaufbau zum Beispiel für die Altersvorsorge. Staatlich subventionierte Altersvorsorgeprodukte bedingen in der Regel auch immer eine lebenslange Rentenzahlung im Alter und sind daher zwingend eine Domäne der Versicherer.

I


Titelstory | Versicherungen

Sind Ihre Empfehlungen sicher? Ein Produkt steht immer im Kontext der Stärke des Produktgebers. Zahlreiche renommierte Finanzinstitute haben die Turbulenzen der Kapitalmärkte nicht heil überstanden – und die Krise scheint noch nicht aus gestanden. Im Unterschied zu Kor rek turphasen der Vergangenheit erstrecken sich die Probleme diesmal aber über nahezu alle Segmente der Kapitalmärkte und verbinden damit wesentlich weitreichendere Auswirkungen. Die Vermittler fragen sich aus diesem Grund mit Recht, ob die heute empfohlenen Produkte und Produktpartner ihren Kunden langfristig verlässliche Partner, vor allem bei der Altersvorsorge, sein werden.

Welche Faktoren können die Stabilität von Versicherungs-

unternehmen negativ beeinflussen und zwingt die Finanzmarktkrise auch deutsche Versicherer in die Knie?

sondern die Entwicklung dieser Qualitäten im Zeit verlauf muss bewertet werden.

Neben den Verwerfungen der Aktienmärkte, die natürlich zu potenziellem Abschreibungsbedarf der Aktienportfolios von Versicherern führen können, haben die Unsicherheiten an den Märkten für festverzinsliche Wertpapiere (Renten) und die damit einhergehenden Einflüsse auf deren Kurse, Liquidität, Stabilität der Emittenten und Zinsen hohen Einfluss auf die wirtschaftliche Stärke der Versicherungsunternehmen, da diese in diesem Sektor sehr stark investiert sind. Es gilt daher, die Anlagestrategien der Versicherer, die Nachhaltigkeit der Erträge, Entwicklungen der Reserven, Gewinnverwendung und Beteiligung der Kunden an den Renditen genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei dürfen nicht nur Momentaufnahmen betrachtet,

Wie können Sie als Berater langfristig solide Versicherer identifizieren? Es ist für den einzelnen Vermittler nahezu unmöglich, die Finanzstärke der zahlreichen Produktanbieter, mit denen er oder sie arbeitet, eigenständig zu analysieren. Sie sind deshalb auf die Arbeit von unabhängigen und objektiven Experten angewiesen. Jung, DMS & Cie. bietet seinen angeschlossenen Partnern dafür umfangreiche Unterstützung an. In einem Scoring-Prozess, der gemeinsam mit der Kölner Ratingagentur ASSEKURATA definiert wurde, werden die Bilanzqualitäten aller wesentlichen Pro duktpartner in den Sparten „Leben“ und „Kranken“ genau unter die Lupe genommen. Anzeige


Versicherungen | Titelstory

Die Bewertungskriterien sind auf die Bedürfnisse von Versicherungsvermittlern und deren Kunden ausgerichtet. Denn schließlich interessiert diese Zielgruppe andere Teilbereiche als zum Beispiel Investoren oder institutionelle Anle ger. ASSEKURATA wurde deshalb als Partner für diesen Analyseprozess ausgewählt, weil die Kölner über eine der umfangreichsten Datenbanken relevanter Bilanzkennziffern verfügen und auch das notwendige Know-how für deren Analyse mitbringen.

KENNZAHLEN LEBEN.

KENNZAHLEN KRANKEN.

Kennzahlen zur Sicherheitsmittelausstattung Eigenmittelquoten (Eigenkapital, RfB, freie Mittel) Solvabilitätsdeckungsgrad Zinstrendanalyse

Kennzahlen zur Sicherheit Eigenkapitalquote Solvabilitätsdeckungsgrad Stille Reserven aus Kapitalanlagen

Kennzahlen zur Erfolgslage Rohüberschuss (Bestandsrendite, Umsatzrendite) Kostenquoten (Abschluss, Verwaltung, Betrieb) Kapitalanlageerfolg (Verzinsung und Rendite) Kennzahlen zur Gewinnbeteiligung Gewinnbeteiligungsstruktur Gewinnbeteiligungshöhe Gewinnbeteiligungsstabilität Kennzahlen zum Wachstum Bestand Neugeschäft Nachhaltigkeit

48

poolnews 01|09

Kennzahlen zum Unternehmenserfolg Rohergebnisquote Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote Schadenquote Verwaltungs- und Abschlusskostenquoten Nettoverzinsung Kennzahlen zur Beitragsstabilität RfB-Quote RfB-Zuführung und RfB-Entnahme Überschussverwendung Kennzahlen zum Wachstum Beiträge Personen

Für Lebens- und Krankenversicherer werden unterschiedliche, spartentypische Bewertungsfaktoren verwendet (Tabellen links). Die Ergebnisse der Bilanzanalyse werden entsprechend der Gewichtung der Teilqualitäten in einer Gesamtpunktzahl zusammengefasst. Hieraus ergeben sich fünf Ergebniskategorien: Ausschlusskandidaten, kritische Kandidaten, Portfoliopartner, Profilpartner und Premiumpartner. Nur Produktgeber, die eine der letztgenannten drei Kategorien erreichen, finden bei der Erstellung der Produkt-Masterlisten Berücksichtigung, weil diese mindestens den Marktdurchschnitt erreicht oder über troffen haben. Die Ergebnisse des Bilanzchecks 2009-01 ste-

Bildquelle: Stockbyte

BILANZCHECK 2009-01

Im aktualisierten Bilanzcheck 2009-01 werden die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2007 betrachtet. Um die Nachhaltigkeit dieser Kennzahlen bewerten zu können, wird der Zeitverlauf der letzten fünf Geschäftsjahre ebenfalls untersucht. Die einzelnen Teilqualitäten müssen mit Grenznutzenfunktionen relativiert werden. Die Ergebnisse jedes einzelnen untersuchten Versicherungsunternehmens werden in Relation zu verschiedenen Vergleichsaggregaten betrachtet. Damit wird nicht nur die Entwicklung des Gesamtmarktes ersichtlich, sondern auch die Abweichung des jeweiligen Produktherstellers vom Marktdurchschnitt analysierbar.


Titelstory | Versicherungen

hen allen Poolpartnern im Onlineportal für Versicherungen der World of Finance zum Abruf zur Verfügung.

Der Qualitätscheck. Neben der Solidität der Produktpartner spielen darüber hinaus die Qualitäten der einzelnen Produkte eine Hauptrolle bei der Erstellung der Masterlisten. Um den Anforderungen von VVG und VVR gerecht zu werden, verlangt der Gesetzgeber von ungebundenen Versicherungsvermittlern eine objektive Produktauswahl aus einer hinreichenden Anzahl von Produktpartnern sowie die laufende Marktbeobachtung und Archivierung der Produktauswahlprozesse. Auf diese Anforderungen sind die Produktmasterlisten von Jung, DMS & Cie. zugeschnitten. In einem ersten Schritt werden die Produkte nach ihrer Zielrichtung und dem Einsatzbereich kategorisiert und entsprechende Anforderungsprofile an die Produktqualitäten im jeweiligen Segment definiert. Dabei finden natürlich die am Markt überhaupt verfügbaren Optionen Eingang, es wird aber auch die Sinnhaftigkeit für die Praxis sowie die Wahr scheinlichkeit der Erfüllung von prognostizierten Leistungen untersucht. Im zweiten Schritt werden die Produkte identifiziert, die die geforderten Mindestkriterien er füllen. Um einen tatsäch lichen Mehrwert für die Verwender der Masterlisten zu schaffen, katalogisiert das Produktmanagement anschließend die Produkte nach ihren Alleinstellungsmerkmalen. Die Struktur und die Kriterien der Masterlisten sind dabei auf die Anforderungen in der täglichen Beratungspraxis ausgerichtet. Der Berater, der mit seinem Kunden eine konkrete Bedarfsanalyse durchgeführt und damit Anforderungen an das jeweilige Produkt definiert hat, kann mit den Masterlisten von Jung, DMS & Cie. dadurch schnell die infrage kommenden Produkte identifizieren und abgrenzen.

ÜBERSICHT BILANZCHECK 2009-01 LEBEN. Versicherungsunternehmen

Geschäftsjahr 2007

Geschäftsjahr 2006

Allianz Continentale Dialog KarstadtQuelle neue leben Stuttgarter Volkswohl Bund Alte Leipziger Deutscher Ring Generali Helvetia LV1871 Nürnberger SwissLife WWK AXA DBV Hamburg-Mannheimer HDI-Gerling

Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Portfoliopartner Portfoliopartner Portfoliopartner Portfoliopartner

Premiumpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Premiumpartner Profilpartner Premiumpartner Profilpartner Profilpartner Generali ersetzt Volksfürsorge Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Portfoliopartner Portfoliopartner Profilpartner Portfoliopartner

ÜBERSICHT BILANZCHECK 2009-01 KRANKEN. Versicherungsunternehmen

Geschäftsjahr 2007

Geschäftsjahr 2006

Alte Oldenburger Barmenia Central Continentale Deutscher Ring Gothaer Hallesche HanseMerkur Nürnberger Süddeutsche Württembergische AXA DKV Signal Universa Victoria Allianz Bayerische Beamten

Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Portfoliopartner Portfoliopartner

Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Profilpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Premiumpartner Portfoliopartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Profilpartner Premiumpartner Portfoliopartner

poolnews 01|09

49


Versicherungen | Titelstory

rung und Unterstützungskasse sowie die BU-Masterliste.

Jung, DMS & Cie. Bilanzcheck Testurteil 01/2009:

PREMIUMPARTNER Quantitatives Gesellschafts-Scoring für Versicherungsmakler

powered by ASSEKURATA

Jung, DMS & Cie. Bilanzcheck Testurteil 01/2009:

PROFILPARTNER Quantitatives Gesellschafts-Scoring für Versicherungsmakler

powered by ASSEKURATA

Jung, DMS & Cie. Bilanzcheck Testurteil 01/2009:

PORTFOLIOPARTNER Quantitatives Gesellschafts-Scoring für Versicherungsmakler

powered by ASSEKURATA

Die Gliederung. Grundsätzlich gliedert Jung, DMS & Cie. die Masterlisten in die Kategorien „Kapitalaufbau und Altersvorsorge“ und „Absicherung“. Im ersten Segment werden die Produkt varianten der drei Schichten des AEGs be trachtet, im zweiten Segment Produkte, die biometrische Risiken, Einkommenssicherung oder Hinterbliebenenabsicherung bieten. Alle Produkte der Masterliste sind in einer Datenbank in der World of Finance organisiert, die nach Kriterien wie Sparte, AEG-Schicht, Produktkategorie oder Anlageschwerpunkt zielgruppenorientiert durchsucht werden kann. In Form von Online- oder PDF-Factsheets werden neben den Qualitäten des Versicherers die wesentlichen Produkt- und Alleinstellungsmerkmale sowie die Tarifoptionen zusammengefasst. Aus den Factsheets heraus

50

poolnews 01|09

PREMIUMPARTNER. Das Stärken-Schwächen-Profil eines Premiumpartners zeichnet sich in allen analysierten Teilbereichen der Bilanzanalyse durch überdurchschnittliche bzw. stark überdurchschnittliche Ergebnisse aus. PROFILPARTNER. Das Stärken-Schwächen-Profil eines Profilpartners zeichnet sich in den meisten analysierten Teilbereichen durch durchschnittliche bis überdurchschnittliche Ergebnisse aus. PORTFOLIOPARTNER. Das Stärken-Schwächen-Profil eines Port foliopartners zeigt in Teilbereichen unterdurchschnittliche Ergebnisse, die allerdings je nach Produktsegment vernachlässigt werden können, sodass die Qualifizierung als JDC Partner in einzelnen Produktlinien gelingt.

kann der Berater auch die BilanzscoringInformationen abfragen und wird direkt in die Angebotssoftware sowie die OnlineDokumentendatenbank jedes Versicherers verzweigt. Damit versetzt Jung, DMS & Cie. seine Poolpartner in die Lage, schnell und objektiv die Kundenbedürfnisse in der Beratung optimal zu erfüllen. Bei der Aktualisierung der Masterlisten für 2009 wurde besonderes Augenmerk auf die Qualitäten der Produkte hinsichtlich der Qualität und potenzieller Ergebnisse der Kapitalanlage bei Altersvorsorgeprodukten gelegt. Ebenfalls erweitert wurden die Zielgruppen für die einzelnen Produkte, die insbesondere bei der Kalkulation der Prämien und der Bewertung der Bedingungen von biometrischen Absicherungsprodukten eine entscheidende Rolle spielen. Neu aufgenommen wurden zudem bAV-Produkte für die Durchführungswege Direktversiche-

Für die BU-Masterlistenempfehlungen wurden wieder 20 Berufsgruppen definiert, für die jeweils drei Produktempfehlungen ausgesprochen werden. Neben den Produkten mit den optimalen Versicherungsbedingungen wird auch ein Preis-Leistungs-Sieger aufgeführt.

Verbesserte Konditionen mit kürzeren Abrechnungsintervallen. Neben guten Produkten ist für Berater natürlich auch eine angemessene und schnelle Vergütung wichtig. Dass die Einkaufsgemeinschaft Maklerpool funktioniert, beweist Jung, DMS & Cie. mit der Anhebung der Versicherungsprovisionen um 10 bis 15 Prozent in den Bereichen „Leben“ und „Kranken“. Starker Umsatz und Loyalität werden außerdem mit erweiterten Dienstleistungen und besonders guten Vergütungen honoriert. Thomas Heß, Vorstand Vertrieb & Marketing, erklärt: „Wir wollen mit der Verbesserung der Konditionen für Versicherungsvermittlung über Jung, DMS & Cie. klare Signale setzen und Poolpartner am er freulichen Wachstum der Geschäftssparte und den damit einhergehenden Skaleneffekten teilhaben lassen.“ Darüber hinaus wurde ab dem 1. Februar 2009 die Abrechnungsfrequenz auf dreimal monatlich erhöht. Standardtermine sind jeweils der 11., der 18. sowie der 25. eines Monats. Die Provisionsabrechnungen der Produktgesellschaften werden jeweils in der nächstmöglichen turnusmäßigen Abrechnung verarbeitet. Damit verkürzt sich die Zeit zwischen Vermittlung und Provisionsfluss erheblich. Mit nur einer einheitlichen Abrechnung über alle Produktsparten wird der Ver wal tungs aufwand minimiert und zugleich der Wettbewerbs vorteil des Pools gegenüber der Anbindung des Beraters an mehrere Gesellschaften gesteigert.

Bildquelle: Getty Images

OBJEKTIVE KLASSIFIZIERUNG.


Titelstory | Versicherungen

Stärkung der Poolpartner. Jung, DMS & Cie. will mit der Summe dieser Leistungen die Position der Poolpartner im Versicherungsgeschäft wei-

ter stär ken. „Finanzberater, die 2009 nicht nur überleben, aber auch erfolgreich sein wollen, kommen am Ausbau ihres Ver sicherungsgeschäftes nicht vor-

bei“, erläutert JDC Vorstand Thomas Heß. „Eine breit aufgestellte Produktpalette ist dabei unerlässlich, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen entsprechen zu können. Wer mit einer beschränkten Produktauswahl unter wegs ist, macht sich doch nur selbst das Leben schwer“, so Heß weiter. „Wir haben unser Produktportfolio deshalb breit auf ge stellt, um den heterogenen Anforderungen unserer Poolpartner in allen Anforderungen des Berateralltags ein verlässlicher Partner zu sein: natürlich in erster Linie im täglichen Standardgeschäft. Da zählt vor allem reibungslose Abwicklung. Und deshalb haben wir dafür jetzt hinsichtlich Vergütung, Produktauswahl und Administration des Geschäfts alles getan, damit Poolpartner sich ganz auf ihr Geschäft konzentrieren können und beim Pool eine Rund-um-wohlfühl-Atmosphäre genießen können.“ Thomas Pollmer Anzeige


Versicherungen | Lebensversicherung

Neues Garantiekonzept bei Allianz Leben: Invest alpha-Balance.

PERFEKTE BALANCE.

Richtige Mixtur für Ihre Kunden. Wie bisher können die Kunden von Allianz Leben über eine Fondsanlage an den Entwicklungen der Kapitalmärkte teilhaben. Sie können zwischen mehr als 50 Fonds renommierter Kapitalanlagegesellschaften

52

poolnews 01|09

wählen sowie jederzeit kostenfrei und unbegrenzt wechseln. Der Fondsmix ist dabei individuell aus bis zu zehn verschiedenen Fonds kombinierbar.

Allianz Leben, verantwortlich für Firmenkunden und Maklervertrieb.

Optimiertes Chance/Risiko-Profil. Die Besonderheit von Invest alpha-Balance liegt in der verbesserten Kapitalanlagemethodik. Im Vergleich zu gängigen CPPIKonstruktionen verbessert Invest alphaBalance die statistische Wahrscheinlichkeit zur Erzielung attraktiver Renditen und minimiert dabei das Risiko auf Realverluste. Bei Ablauf der fondsgebundenen Rentenversicherung ist die Rückzahlung der eingezahlten Beiträge gewährleistet. Zudem ermöglicht eine garantierte Mindestrente den Kunden eine hohe Planungssicherheit. „Insbesondere in unruhigen Zeiten wie diesen ist die garantierte Mindestrente ein wichtiger Vorteil für unsere Kunden“, sagt Michael Hessling, Vorstand

Besonderes Augenmerk hat Allianz Leben auf das richtige Chance/Risiko-Profil gelegt: „Uns ist eine optimale Balance zwischen Risiko und Rendite sehr wichtig“, betont Markus Faulhaber, Vorstand Allianz Leben, verantwortlich für Privatkunden, Produkte und Controlling. Insbesondere werden bei Invest alpha-Balance die Schwächen bekannter CPPI-Konzepte (Constant Proportion Portfolio Insurance) vermieden: Bei einem CPPI-Konzept zur Garantiesicherung erfolgen Umschichtungen von der Fondsanlage in das Sicherungskapital häufig prozyklisch. Es werden typischerweise Fonds bei niedrigen Kursen verkauft und bei hohen Kursen gekauft

Bildquellen: Getty Images, Deutsche Börse

ie Allianz Lebensversicherungs-AG (Allianz Leben) hat zum 1. Januar 2009 ein neues Garantiekonzept für ihre fondsgebundenen Versicherungsprodukte eingeführt. Es handelt sich um ein 2-TopfModell, bei dem ein Teil des Kapitals in Fonds angelegt wird, die der Kunde frei wählen kann. Der Rest fließt in das Sicherungskapital (Deckungsstock), um die Garantie sicherzustellen. Kern des Konzeptes Invest alpha-Balance ist ein optimiertes Zusammenspiel von Fondsanlage und Sicherungskapital von Allianz Leben.

D


Lebensversicherung | Versicherungen

Die Allianz Leben bietet Ihren Kunden die Auswahl aus mehr als 50 Fonds renommierter Kapitalanlagegesellschaften an. Der Fondsmix ist individuell aus bis zu zehn verschiedenen Fonds kombinierbar.

den können: Bei einer Laufzeit von 30 Jahren erzielen 98 Prozent der Kunden eine Rendite von mehr als zwei Prozent. Selbst bei einer Inflation von zwei Prozent haben Sie keine Verluste zu befürchten.

Sehr leistungsfähig. Bei Invest alpha-Balance handelt es sich um keine harte Garantie. Die Gefahr von Realverlusten ist aber dank des Modells

Anders bei Invest alpha-Balance: Hier findet eine vorausschauende Verteilung des Kapitals zwischen Fonds und Sicherungskapital statt – immer unter der Prämisse, häufiges Umschichten zu vermeiden. Dabei nutzt Invest alpha-Balance die sichere und renditestarke Kapitalanlage im Sicherungsvermögen von Allianz Leben. Nach versicherungsmathematischen Grundsätzen überprüft Allianz Leben täglich die vertragsindividuelle Aufteilung der Gesamtanlage. Bei extrem fallenden Märkten ermöglichen Umschichtungen eine wichtige Absicherung. Damit realisiert man attraktive Renditechancen bei gleichzeitig hoher Sicherheit und Stabilität. Die Simulationen von Allianz Leben zeigen, dass Nettoverluste größtenteils vermieden wer-

relative Häufigkeit 20%

15%

10%

Risiko: Deutlich geringere Wahrscheinlichkeit eines Realverlusts. Chance: Starke Ausprägung attraktiver Renditechancen.

5%

0%

0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15%

Wichtige Absicherung.

Der Anwendungsbereich des neuartigen Konzepts erstreckt sich auf alle fondsgebundenen Produkte mit Garantie. Dazu gehören sämtliche Riester-Fondsrenten, da diese über eine staatlich vorgeschriebene Beitragsgarantie verfügen, aber auch Basisund Privatrenten sowie die betriebliche Altersvorsorge. Allianz Leben ersetzt das bisherige Garantiekonzept bei Neuverträgen in Ralf Tanzer allen Vorsorgeschichten.

CHANCE/RISIKO-PROFIL INVEST ALPHA-BALANCE.

Fazit: Das richtige Produkt für Kunden, die eine attraktive Rendite bei überschaubarem Risiko wünschen.

mögliche Rendite

CHANCE-RISIKO-PROFIL CPPI.* relative Häufigkeit

15%

10%

Risiko: In nahezu jedem vierten Szenario verfehlen Anleger ihr Ziel und stehen am Ende mit einem Realverlust (Rendite < Inflation) da. Chance: Hohe Renditechancen bestehen, aber starke Streuung.

5%

0%

0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15%

(buy high – sell low). Häufige und prozyklische Umschichtungen können das Anlageergebnis negativ beeinflussen, sodass vielfach nicht einmal ein Inflationsausgleich erwirtschaftet wird und Kunden einen Realverlust erleiden. In fallenden Märkten, wie wir sie aktuell beobachten, schichten Wettbewerber zum Teil extrem in den Deckungsstock um.

sehr gering. Als zentrales Asset verfügt Allianz Leben über einen sehr leistungsfähigen Deckungsstock, die laufende Überschussbeteiligung wird auch in diesem Jahr 4,5 Prozent betragen. Durch diese Finanzkraft benötigt Allianz Leben keine zusätzlichen Garantiefonds.

mögliche Rendite

*Marktgängiges CPPI-Konzept

Fazit: Das richtige Produkt für Kunden, die sich des Risikos eines Realverlusts bewusst sind und dieses für die Chance auf höhere Renditen in Kauf nehmen können.

Annahmen: 10.000 Szenarien, erwartete Aktienrendite acht Prozent, Aktienvolatilität 20 Prozent, Laufzeit 20 Jahre, lfd. Beitragszahlung, Berechnung wurde nach Kosten erstellt.

poolnews 01|09

Quelle: Allianz Leben

53


Versicherungen | Fondsanlage Ma

Portfolio Plus Police von AXA ist die Antwort auf die Abgeltungsteuer – und das mit dreifachem Steuervorteil. Eine Kapitalanlage, die so flexibel und vielseitig ist, wie die Wünsche Ihrer Kunden.

de i n

Portfolio Plus Police Ge rmany

PERFEKT KOMBINIERT. m Rahmen der Abgeltungsteuer ist die bisherige Begünstigung von Aktienund Fondsanlagen entfallen, da in diesem Zusammenhang eine Vereinheitlichung der Behandlung der einzelnen Ka pitaleinkünfte stattgefunden hat. Durch die geringere Steuerbelastung und den Steuerstundungseffekt ist es künftig deutlich attraktiver, Fondsanlagen im Rahmen einer Versicherung zu tätigen – auch bei einem Anlagehorizont unter zwölf Jahren.

I

Intelligente Kombination zweier bewährter Bausteine. Mit der Portfolio Plus Police gibt AXA Ihnen ein Produkt an die Hand, das unter Berücksichtigung der aktuellen steuerlichen Rahmenbedingungen ein professionelles Vermögensmanagement bietet. Die Por tfolio Plus Police ist genau die richtige

Wahl für Ihre Kunden mit einem mittel- bis län ger fris ti gen Anlagehorizont, die bei der Anlage ihres Vermögens neben dem Er trag auch Wer t auf ein ak tives Management und größtmögliche Flexibilität legen.

Der Kunde hat die Wahl.

Das passt einfach perfekt zusammen: Portfolio Plus Police von AXA ist eine intelligente Kombination zweier bewährter Bausteine.

Mit der Por t folio Plus Police werden die Vorteile der klas sischen Rentenversicherung mit einer ak tiv gemanagten Ver mögensver wal tung verbunden. Die Police ist ein Einmalbeitragsprodukt für Anlagen ab 15.000 Euro. Natürlich können jederzeit weitere Zuzahlungen ab 2.500 Euro erfolgen.

von einer monatlichen Auszahlung profitieren. Natürlich können sich die Kunden auch für eine Teilverrentung mit Auszahlung der übrigen Kapitalleistung entscheiden. Selbstverständlich haben die Kunden auch während der Laufzeit die Möglichkeit, ganz oder teilweise auf ihr Vermögen zuzugreifen.

STEUERLICH ATTRAKTIVE LÖSUNG. Rentenversicherung der AXA Lebensversicherung

Portfolio Plus Police Die Portfolio Plus Police ist eine Rentenversicherung, die sich auf die Vermögensverwaltung stützt. Für den Anleger stellt sie eine steuerlich attraktive Lösung dar – bei gleichzeitiger Möglichkeit, das Investment laufend an das persönliche Risikioprofil anzupassen.

54

poolnews 01|09

Welche Auszahlungsmöglichkeit die Kunden letztendlich wählen, steht ihnen offen. Zum Ablauftermin kann abhängig von der persönlichen Si tuation der Kunden das Kapital ganz oder teilweise aus gezahlt werden. Zudem können sich die Kunden für die dann mit der sehr günstigen Ertragsanteilsbesteuerung belegte lebenslange Rente entscheiden und so

Das regelmäßige Reporting der AXA gewähr leistet, dass Ihre Kunden jederzeit auf dem aktuellen Stand der Dinge sind. Viermal im Jahr erhalten Sie einen ausführlichen Bericht über die Entwicklung in der gewählten Vermögensmanagement-Klasse.

Kompetenz und Erfahrung nutzen. Ertrag und Risiko eines Portfolios hängen ent scheidend von der Vermögensauftei-

Bildquelle: DigitalVision

Vermögensmanagement der AXA Bank


Fondsanlage | Versicherungen

RAHMENBEDINGUNGEN.

Flexible Nachlassregelung und Todesfallschutz

Lebens- und Rentenversicherungen fallen grundsätzlich nicht in den Nachlass und unterliegen nicht der gesetzlichen Erbfolge. Mit der Portfolio Plus Police kann der Bezugsberechtigte im Todesfall unabhängig von der Erbfolge bestimmt werden, wobei Änderung des Bezugsberechtigen jederzeit möglich sind. Im Todesfall während der Vertragslaufzeit wird das aktuelle Investmentvermögen, mindestens jedoch immer das eingezahlte Kapital, ausgezahlt. Im Todesfall während der Rentenzahlung wird das Investmentvermögen abzüglich der bereits gezahlten Renten ausgezahlt.

Dreifacher Steuervorteil für den Anleger.

Erfolgt eine Kapitalauszahlung nach einer Laufzeit des Vertrags von mindestens zwölf Jahren und nach Vollendung des 60. Lebensjahres, wird die Hälfte der Erträge mit dem persönlichen Steuersatz belegt. Wählt der Anleger im Alter eine Verrentung des Kapitals, kommt es zur günstigen Ertragsanteilbesteuerung und die in der Aufschubzeit er wirtschafteten Erträge bleiben weitgehend steuerfrei. Nur bei einer Kapitalauszahlung ohne Erfüllung eines der beiden Kriterien unterliegt der Wertzuwachs der Abgeltungsteuer.

lung ab. Sie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anlagestrategie – dafür sind eine permanente Informationssichtung

NUR DIE BESTEN WERDEN AUSGEWÄHLT. ca. 7.000 Investmentfonds Aktienfonds

Rentenfonds

Immobilienfonds

Geldmarktfonds

unabhängige Auswahl der erfolgreichsten Fonds qualitative und quantitative Analyse Marktsegmente Aktien Europa

Aktien global

Aktien Emerging Markets

Renten Europa

Renten High Yield

Renten global

Immobilien

Geldmarkt

Zusammenstellung und laufende Optimierung der Anlageprofile Marktsegmente VM Basis

VM 10

VM 20

VM 30

VM 50

und Datenauswertung erforderlich. Ein Auf wand, mit dem der Anleger oftmals schon allein zeitlich überfordert ist. Genau diese Arbeit leisten die Experten der AXA Bank. Nutzen Sie diese Kompetenz und Erfahrung für den Anlageerfolg Ihrer Kunden mit der Portfolio Plus Police! Die Auswahl der Fonds erfolgt in zwei Schritten. Zunächst selektieren unabhängige Ex perten aus den über 7.000 in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Fonds die nachhaltig erfolgreichen Werte der einzelnen Marktsegmente. Bei diesem Auswahlprozess werden die Performance, die Fondsmanagementqualität, die Kontinuität und das zukünftige Ertragspotenzial berück sichtigt. Dann wird durch die Experten im Vermögensmanagement der AXA-Bank die Allokation der einzelnen Klassen des Vermögensmanagements festgelegt. Ebenso trägt eine laufende Marktanalyse dazu bei, dass ein langfristiger Anlageerfolg mit der Portfolio Plus Police gesichert wird.

VM 60

VM 70

VM 80

VM 90

VM 100

Perfekt angepasst. Durch die breite Diversifikation des Fondsportfolios und die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der selektierten Fonds wird das Anlagerisiko minimiert. Grundlage der einzelnen Vermögensmanagement-Klassen ist ein breit gestreutes Portfolio aus den verschiedenen Marktsegmenten. Die einzelnen Vermögensmanagement-Klassen unterscheiden sich durch den Anteil der Aktienfonds. Je nach persönlicher Risikoneigung, Anlagehorizont und natürlich auch nach Marktsituation können die Akzente gesetzt werden. Das Anlagekonzept der Portfolio Plus Police ist mit seinen zehn verschiedenen Vermögensmanagement-Klassen deutlich breiter diver sifiziert als einzelne Fonds. Während der Laufzeit können die Kunden ihre Anlage durch Wechsel in eine andere Vermögensmanagement-Klasse ohne steuerliche Belastung an geänderte Rahmenbedingungen anpassen. Ralf Tanzer

poolnews 01|09

55


Versicherungen | Altersvorsorge

Solides Wachstum statt schnellen Gewinn mit dem deutschen Vermögensverwaltungsfonds Aktiv Trend Global AMI.

AUF DEN SIEGER SETZEN.

E

56

poolnews 01|09

Kapitalerhalt vor maximalem Gewinn. Eine ähnliche Strategie fährt Seibold auch beim Aktiv Trend Global AMI, einem deutschen Vermögensverwaltungsfonds, der exklusiv mit Fondspolicen der Aspecta Lebensversicherung AG kombiniert werden kann. Da bei der Altersvorsorge der Sicherheitsgedanke mehr im Vordergrund steht, ist hier die Ausrichtung defensiver. Wichtiger als die Erzielung eines maximalen Gewinns ist der Vermögenserhalt. In jedem Quartal soll mindestens eine schwarze Null erreicht werden, sodass auch zwischenzeitlich Geld entnommen werden kann. Langfristig soll ein konstanter Ertrag von sieben Prozent im Jahr erwirtschaftet werden. Hierfür kann Seibold eine Vielzahl von Anlageklassen nutzen.

Zurzeit setzt er vor allem auf Sicherheit, indem er 85 Prozent des Fondsvermögens je zur Hälfte in Geldmarktpapiere und

PORTFOLIOAUFTEILUNG. Aktiv Trend Global AMI S&P 500 Short 15%

Geldmarkt/ Liquidität 45%

Kurzlaufende Bundesanleihen 40% Quelle: Dr. Seibold Capital GmbH, Stand 10.02.2009

Der Aktiv Trend Global AMI setzt auf konstantes Wachstum. Kapitalerhalt geht vor maximalen Gewinn.

Bildquelle: Stockbyte

rfolgreich die Krise meistern“, das ist die Devise von Dr. Alexander Seibold. Der Geschäftsführer der Dr. Seibold Capital GmbH (DSC) weiß, wovon er redet. Schließlich hat er den „Depot-Contest 2008“ als bester Vermögensverwalter Deutschlands mit chancenorientierter Strategie gewonnen. Unter härtesten Bedingungen – durch eine der schlimmsten Bör senphasen der letzten Jahrzehnte – steuerte Seibold erfolgreich sein fiktives Depot und erzielte zum Jahresende ein Plus von 24 Prozent. Seibolds Erfolgsrezept: Im schwachen Börsenjahr 2008 setzte er auf ein Anlageprodukt, das von fallenden Aktienmärkten profitiert: sogenannte Short-ETFs. Diese Indexfonds bilden die Kurse von DAX und Dow Jones 1:1 ab – aber spiegelbildlich. Das heißt, hier werden Gewinne gemacht, wenn die Kurse fallen.


Altersvorsorge | Versicherungen

Bundesanleihen investiert. Mit rund 15 Prozent will er von fallenden US-Ak tien profitieren (Stand: Februar 2009). Wenn sich Chancen ergeben, kann Seibold künftig aber auch Private-Equity-, Rohstoffoder Immobilienfonds einsetzen. Der zeit sieht er deren Entwicklung aber „nicht so rosig“: „Wir glauben, dass im Immobilienbereich im Moment zu viel Risiko steckt. Viele Fonds haben Liquiditätsprobleme, weil Anleger ihr Kapital abziehen“, weiß Dr. Seibold. Auch ein Ende der Finanzkrise sieht der Vermögensverwalter noch nicht. Er setzt weiter auf fallende Aktienmärkte und will daher seine Aktienquote mittels Short-ETFs ausbauen.

Bewährtes Anlagekonzept. Dass Seibold nicht nur bei Planspielen mit fiktiven Depots Erfolg hat, zeigt die Vergangenheit. Der Aktiv Trend Global AMI basiert auf einer Anlagestrategie, die der Finanzberater bereits seit Jahren für die Kunden seiner eigenen Vermögensverwaltung einsetzt: der „APV Return“-Strategie. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Kombination aus Performance-orientierter Aktienfondsanlage und Absicherung der Gewinne bewährt. Mit seiner konservativen Strategie hat der Vermögens verwalter vom Tegernsee bis Ende 2008 ein Plus von durchschnittlich 9,76 Prozent im Jahr erzielt. Ein stolzes Ergebnis in einer

Zeit, in der Staatsanleihen im Schnitt drei Prozent zulegten und internationale Aktien über 4,5 Prozent an Wert verloren. Dabei lag die durchschnittliche Schwankungsbreite des Portfolios nur bei rund neun Prozent pro Jahr und damit nur halb so hoch wie die von Aktienfonds. Mit der Zielvorgabe in jedem Quartal mindestens eine schwarze Null zu erreichen, ist der Aktiv Trend Global AMI eine echte Alternative zu bisherigen Garantiemodellen. Diese sorgen zwar für Sicherheit – werden aber oft erst am Ende der Lauf zeit einer Fondspolice wirksam. Dadurch wird der flexible Zugriff auf das eigene Kapital eingeschränkt oder nur mit erheblichen finanziellen Verlusten möglich. Bei anderen Garantiefonds kann es dem Kunden passieren, dass er in den sogenannten „cash lock“ gerät, weil die Kapitalanlagegesellschaft gezwungen ist, bei starken Aktienverlusten in Anleihen umzuschichten. In diesen gering verzinsten Papieren ist man dann bis zum Laufzeitende gefangen. Eine Rückkehr zu höher rentierenden Aktien ist ausgeschlossen. Der Aktiv Trend Global AMI löst die ses Problem durch aktives Management. Hier steht kein mathematisches System im Hintergrund, sondern ein erfahrener Vermögensverwalter, der nachweislich auch in turbulenten Börsenzeiten er folgreich ist.

100% APV Return

60% 40%

Deutsche Anleihen

20% 0% -20%

Europäische Aktien

-40% -60%

Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Quelle: Dr. Seibold Capital GmbH, Stand 31.12.2008

Das Vorbild des Aktiv Trend Global AMI erzielte langfristig eine höhere Wertentwicklung als Aktien und Anleihen.

Der deutsche Vermögensverwaltungsfonds Aktiv Trend Global AMI kann mit folgenden Fondspolicen kombiniert werden:

DIE BEWÄHRTE ANLAGESTRATEGIE. 80%

PERFEKT KOMBINIERT.

Mit jeder Aspecta-Fondspolice kombinierbar. Wer als Kunde der Aspecta Lebensversicherung den Aktiv Trend Global AMI in seine Fondspolice aufnimmt, kommt so in den Genuss einer exklusiven Vermögensver waltung, die normalerweise nur Millionären offensteht. Zudem profitiert er von den steuerlichen Vorteilen einer Versicherung. So fällt während der Laufzeit

ASPECTA CROSSOVER.invest – die Investment-Police für nahezu jede Börsensituation ASPECTA EINSTEIN.invest – die Kinder-Police ASPECTA FRAUEN.invest – die spezielle Vorsorge für Frauen ASPECTA PLUS.invest – die Wunschrente (bAV) ASPECTA Steuersparplan – die Rürup-Rente

keine Abgeltungsteuer an; die Fondspolice kann daher eine höhere Ablaufleistung erzielen als ein reiner Fondssparplan. Die Aspecta hat außerdem Rentenver sicherungen entwickelt, die auf ausgewählte Zielgruppen – wie etwa Frauen oder Kinder - zugeschnitten sind und sich deren individueller Lebenssituation anpassen. Flexible Beitragszahlungen mit der Möglichkeit der Beitragspause erlauben es dem Kunden, auf finanzielle Engpässe zu reagieren. Eine flexible Leistungsphase lässt dem Kun den Spielraum, den Rentenbeginn nach eigenen Wünschen festzulegen. Dabei hat der Versicherte die Wahl, ob er das Kapital lieber als Einmalzahlung oder als lebenslange Rente erhalten möchte. Wer auch im Alter gerne in Fonds inves tiert bleiben möchte, kann mit der Option RENTE.invest auch eine Rente auf Fondsbasis beziehen. Die Vorteile einer Aspecta-Rentenversicherung verbunden mit der Vermögensverwaltung des Aktiv Trend Global AMI – das ist flexible Altersvorsorge für sicherheitsorientierte Anleger. Thomas Pollmer

poolnews 01|09

57


Versicherungen | Krankenversicherung

DIE CENTRAL.

Gutes für Ihre Gesundheit.

Das Beste für die Gesundheit Ihrer Kunden dank der Central Krankenversicherung AG –

Gründung: 1913 Firmensitz: Köln Muttergesellschaft: Generali Deutschland Gruppe Versicherte: 1,7 Millionen Mitarbeiter: 1.800 Produkte: Voll- und Zusatzversicherungen für jeden Geldbeutel

den Spezialisten für private Krankenversicherung.

GESUNDHEITSSPEZIALIST. illionen von deutschen Wintersportlern folgen jedes Jahr dem Ruf der Berge. Doch statt mit Alpenglühen, Hüttenzauber und Après-Ski endet jährlich für fast jeden Sechsten die rasante Abfahrt beim Unfallchirurgen. Vor allem bei schweren Knochenbrüchen wünschen sich die Verunglückten nicht nur eine rasche, sondern auch eine fachkundige Behandlung. Aus diesem Grund lassen sich viele nicht vor Ort operieren. Trotz großer Schmerzen reisen Patienten um die halbe Welt, um sich vom Experten ihres Vertrauens betreuen zu lassen. Genauso wählerisch sollten sie bei der Suche nach ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) vorgehen. Denn auch hier haben die Kunden die Wahl zwischen breit aufgestellten Anbietern und Gesundheitsspezialisten. Als solcher präsentiert sich die Central Krankenversicherung AG. Anders als andere Gesell-

M

58

poolnews 01|09

schaften, die neben Personen auch Autos oder Immobilien versichern, konzentriert sich das Kölner Unternehmen ausschließlich auf die Gesundheit seiner Kunden. „Deshalb unterscheiden wir uns von anderen Anbietern, genauso wie ein Facharzt von einem Allgemeinmediziner“, erklärt Dr. Karsten Eichmann, Vertriebsvorstand der Central.

scheidungen über ihre Gesundheit. Dafür müssen die Patienten jedoch möglichst viel über ihre eigenen Krankheiten und Therapieformen wissen. Deshalb nimmt bei der Central die Beratung und Stärkung der Souveränität ihrer Versicherten eine wichtige Rolle ein. Deutlich wird das unter anderem durch spezielle Angebote wie das „Central-Med Gesundheitstelefon“ für Vollversicherte oder auch individuelle Betreuungsprogramme, von denen etwa Diabetes- oder auch Herzinfarktpatienten profitieren. Dr. Karsten Eichmann bringt das Serviceprinzip seines Unternehmens auf den Punkt: „Wir wollen für unsere Kunden nicht nur Leistungserstatter, sondern

Kunden wünschen Gesundheitsbetreuung. Neben einem bedarfsgerechten Leistungsangebot kommt es jedoch auch auf einen permanenten Informationsaustausch mit dem Versicherten als „mündiger Patient“ an. Das bestätigen die Ergebnisse einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2006. Danach wünschten sich knapp zwei Drittel der Befragten eine aktivere Rolle bei Ent-

Dr. Karsten Eichmann, Vertriebsvorstand der Central Krankenversicherung AG.

Bildquellen: Getty Images, Central Krankenversicherung

Die Central bietet ein maßgeschneidertes Produktangebot, wichtige Services rund um das Thema Gesundheit und über 90 Jahre Erfahrung.



Versicherungen | Krankenversicherung

TOPFITTER PARTNER.

Mit Sabine Spitz an die Spitze. Eine der Sportarten, die für viel Bewegung sorgt, ist das Mountainbiken. Mit der Olympiasiegerin Sabine Spitz hat die Central seit 2008 eine attraktive Spitzensportlerin für ihr exklusives Mountainbike-Sponsoring gefunden. Sie ist die erfolgreichste deutsche Mountainbikerin und hat schon zahlreiche nationale und internationale Titel in ihrer Sammlung. Die sympathische 37-Jährige steht dabei für einen absolut sauberen, dopingfreien Sport.

auch kompetenter Begleiter durch das Gesundheitswesen sein.“

derungen entgegenzuwirken, bevor erste Beschwerden auftreten.

Gesund durchs Leben.

Entscheidend ist die Motivation.

Anfang 2009 startete die Central ein Vorsorge- und Coaching-Programm, um Diabetes- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Versicherten vorzubeugen. Den Teilnehmern werden individuelle Beratungen für ihre persönliche Lebenssituation angeboten. Über 40.000 Vollversicherte wurden von der Central angeschrieben. Das allein ist für diese Personengruppe schon eine Besonderheit, weil diese Versicherten in der Regel kaum Leistungen einreichen und auch sonst nur sehr selten in Kontakt mit dem Unternehmen treten. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass sich viele Versicherte momentan gesund fühlen, jedoch möglicherweise bereits Risikofaktoren entwickelt haben, die zu einer ernsthaften Erkrankung führen können. Hier setzt das neue Programm „Gesund durchs Leben“ an, das die angeschriebenen Kunden freiwillig und kostenlos in Anspruch nehmen können. Ziel ist es, einem ungesunden Lebensstil durch nachhaltige Verhaltensän-

Das Programm wird vom Central-Kooperationspartner ArztPartner almeda AG durchgeführt, der auf individuelle Gesundheitsservices spezialisiert ist. Die Teilnehmer erhalten in regelmäßigen Abständen einen Beratungsanruf von ihrem persönlichen Gesundheitstrainer, interessante Informationsunterlagen sowie ihre individuellen Gesundheitsberichte. Das Angebot soll das Selbstmanagement der CentralKunden hin zu einem gesünderen Lebenswandel stärken. Das Wichtigste ist hierbei die richtige Motivation. Die Central möchte den Kunden nicht mit unrealistischen Zielvorstellungen verschrecken, sondern die jeweiligen Präferenzen und Möglichkeiten verstärken. Wenn ein Teilnehmer beispielsweise gleich zu Beginn mitteilt, dass er noch nie sportlich aktiv war, dann wird ihm sein Coach auch keinen Trainingsplan aufzwingen, sondern eher darüber sprechen, wie er seine Bewegung im Alltag steigern kann. Wer allerdings sport-

60

poolnews 01|09

Anfang 2008 verriet Sabine Spitz in der Mitarbeiterzeitung der Central: „Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mit der Central, denn wir haben beide ein gemeinsames Ziel: Wir wollen mit Engagement an die Spitze – die Central als ‚Gesundheitsspezialist‘ unter den privaten Krankenversicherern und ich auf der MountainbikeRennstrecke.“ Und sie hat es geschafft! Im Jahr 2008 verteidigte Sabine Spitz nicht nur ihren Europameister- und Vizeweltmeistertitel, sondern erfüllte sich ihren größten Traum: die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Peking. Die Weltklasse-Mountainbikerin und die Central sind eben ein „Dreamteam“.

lich aktiver werden möchte, es allein aber nicht schafft, dem greifen die Trainer gern mit Rat und Tat unter die Arme. Die Central blickt dem Start des Programms optimistisch entgegen und ist sehr zuversichtlich, mit nützlichen Informationen und Anregungen zumindest bei einem Teil ihrer Kunden verhindern zu können, dass aus ihren Risiken Krankheiten werden. Thomas Pollmer

Bildquelle: Central Krankenversicherung

Sabine Spitz in Action: die Weltklasse-Mountainbikerin und die Central – ein Dreamteam.


Fonds | Versicherungen

Die WWK Lebensversicherung a. G. erweitert ihre Fondspalette.

SECHS NEUE MIT TOP-QUALITÄT. ie WWK Lebensversicherung a. G. erweitert ihre Fondspalette für den fondsgebundenen Rentenversicherungstarif „WWK Premium FondsRente (FV02)“ zum 20. März 2009 um sechs top-geratete Investmentfonds von Carmignac, M&G und Sauren.

D

Ratinggesellschaften wie beispielsweise Morningsstar, S&P und Sauren.

Alle drei Investmentgesellschaften erhalten regelmäßig Bestnoten von führenden

Mit den neuen Fonds bietet die WWK ihren Kunden noch mehr Anlagealternativen im Versicherungsmantel an. Das Spitzenprodukt „WWK Premium FondsRente“ ist damit eine leistungsstarke Konkurrenz gegenüber einer klassischen Fondsanlage im Depot, die mit steuerlichen Vergünsti-

gungen einhergeht. Bei diesem Tarif können beispielsweise Fondswechsel in unbegrenztem Umfang kostenfrei durchgeführt werden, ein deutlicher Kostenvorteil gegenüber dem klassischen Depot, bei dem erneut hohe Ausgabeaufschläge gezahlt werden müssen. Das Fondsangebot der WWK ist in fast allen Fondskategorien mit Top-Ratings von verschiedenen Ratingagenturen bewer tet. Zudem beschränkt sich die WWK nicht nur auf einige wenige Fondsanbieter, sondern stellt im Rahmen einer „Open Architecture“ Top-Fonds von vielen renommierten Investmentgesellschaften zur Verfügung. Jan Olaf Hansen

SECHS AUF EINEN STREICH. Fonds

Asset Klasse

Anlageziel

Carmignac Investissement Globaler Aktienfonds (ISIN: FR0010148981)

Im Fokus steht die Erzielung einer absoluten und maximalen Wertentwicklung durch aktive Verwaltung. Es wird nicht das Ziel verfolgt, einen Referenzindex zu übertreffen. Carmignac Patrimoine Globaler Mischfonds Im Fokus steht die Erzielung einer (ISIN: FR0010135103) absoluten und maximalen Wertentwicklung durch aktive Verwaltung. Es wird nicht das Ziel verfolgt, einen Referenzindex zu übertreffen. M&G Global Basics Fund Globaler Aktienfonds Der Fonds investiert schwerpunktmä(ISIN: GB0030932676) ßig in Aktien von Unternehmen, die in der Grundstoffindustrie aktiv sind. M&G American Fund Aktienfonds Nordamerika Ziel des Fonds ist langfristiges (ISIN: GB0030926959) Kapitalwachstum mit einem breit gestreuten Portfolio von Anlagen in Nordamerika, voranging in Großunternehmen. Sauren Global Opportunities Globaler Dachfonds Investiert wird schwerpunktmäßig in (ISIN: LU0106280919) Aktienfonds, mit deutlichem Schwergewicht in den Wachstumsbranchen, Nebenwerten und Schwellenländern. Sauren Global Balanced Globaler Mischfonds Investiert wird weltweit ausgewogen (ISIN: LU0106280836) in Aktien-, Renten-, Offenen Immobilien- und Absolute-Return-Fonds.

poolnews 01|09

61


Versicherungen | Betriebliche Altersvorsorge

Leistungsstarke NÜRNBERGER-Konzepttarife in der betrieblichen Altersversorgung.

EINMALIG UND ÜBERDURCHSCHNITTLICH.

Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE zeichnet sich seit Jahrzehnten im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) als innovativer und zuverlässiger Partner aus. Neben allen fünf Durchführungswegen (Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Pensionszusage) werden auch Wertkonten sowie sämtliche korrespondierenden Dienstleistungen angeboten. Um die Arbeitgeberhaftung möglichst auszuschließen, werden in der bAV noch

immer vorwiegend konventionelle Versicherungstarife mit einer Garantieverzinsung von derzeit 2,25 Prozent pro Jahr abgeschlossen. Damit geht meist eine geringe Aktienquote von durchschnittlich vier bis fünf Prozent einher. Die Folge ist eine oft nur wenig attraktive Gesamtverzinsung des Sparanteils. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden bietet die NÜRNBERGER drei Grundkonzepte für jeden Kundenwunsch – entsprechend der Erwartung an Garantie und Rendite: konventionell, konzeptionell und fondsgebunden.

Einmalig in Deutschland. Um eine Brücke zwischen konventionellen und fondsgebundenen Versicherungstarifen zu schlagen, legte die NÜRNBERGER Lebensversicherung AG (NLV) bereits 1995 den NÜRNBERGER-Konzepttarif auf. Eine ideale Kombination aus klassischer Vor-

Frank Böcker, Vertriebsleiter.

sorge mit Garantie und der Chance auf eine attraktive Rendite durch verstärkte Anlage in Aktien. Bei den Konzepttarifen handelt es sich um Kapitalversicherungen mit speziellem Anlagekonzept, beziehungsweise um aufgeschobene Rentenversicherungen mit Beitragsrückgewähr bei Tod vor Rentenbeginn, Rentengarantiezeit und speziellem Anlagekonzept.

RENTENTARIFE. garantierter Rechnungszins auf Sparanteil

Aktienanteil

Konventionell

2,25 %

bis zu 10 %

Konzepttarif

1,50 %

bis 30 %

Fondsgebunden

Beitragserhaltungsgarantie

bis 100 %

Drei Grundkonzepte für jeden Kundenwunsch – entsprechend Viele Deutsche wissen nicht um die Wichtigkeit der betrieblichen Altersversorgung.

62

poolnews 01|09

der Erwartung an Garantie und Rendite.

Bildquellen: DigitalVision, NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE

ie betriebliche Altersversorgung ist heute wichtiger denn je. Gerade die Entgeltumwandlung mit ihrem gesetzlich verankerten Rechtsanspruch spielt dabei als wesentlicher Bestandteil der Altersversorgung eine besondere Rolle. Sie hat insbesondere durch ihre steuerliche Förderung und die Beibehaltung der Sozialabgabenfreiheit der Beiträge in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.

D


Betriebliche Altersvorsorge | Versicherungen

MERKMALE UND VORTEILE.

Lebenslange Rentenzahlung oder einmalige Kapitalleistung Tarif mit Beitragsrückgewähr und Rentengarantiezeit oder Hinterbliebenenrente Kein Abzug von Stornokosten bei Beitragsfreistellung (keine Mindestrente erforderlich) Kein Stornoabzug bei vorzeitiger Rente Flexible Abrufphase Durch die verteilten Abschlusskosten gibt es in den ersten Jahren kein negatives Deckungskapital und hohe Rückkaufwerte Geringer Mindestbeitrag (ab zehn Euro monatlich) – daher bestens geeignet für bAV statt VWL Erweiterbar mit BerufsunfähigkeitsZusatzversicherung oder Erwerbsausfall-Versicherung In der Unterstützungskasse ab einer Person als Gruppentarif – ideal als GGF-Versorgung Geringe Beiträge zur gesetzlichen Insolvenzsicherung bei Unterstützungskassenversorgungen Als Rückdeckungsversicherung: Steuerstundung durch Aktivwertentwicklung auf vergleichsweise niedrigem Niveau

Die Kapitalanlage der Sparbeiträge erfolgt zu 70 Prozent in verschiedene festverzinsliche Wertpapiere mit einer durchschnittlichen Verzinsung von 4,5 Prozent im Jahr. Es handelt sich dabei unter anderem um Kommunalobligationen, Namenspfandbriefe, Namensschuldverschreibungen und Bundesanleihen. Die restlichen 30 Prozent der Kapitalanlage erfolgen indexorientiert anhand des DAX und bilden so die Entwicklung der 30 größten und umsatzstärksten deutschen Aktien ab. So besteht die Chance auf eine deutlich höhere Überschussbeteiligung. Eine garantierte Mindestverzinsung von 1,5 Prozent im Jahr während der Anspar-

phase schützt außerdem zuverlässig vor Kapitalverlust. Bei Konzept-Rentenver sicherungen wird nach Rentenbeginn auf eine konventionelle Anlage umgestellt. Dabei wird eine Garantieverzinsung von 2,25 Prozent zugrunde gelegt.

KONZEPTTARIF. Konzepttarif = Garantiezinst + hohe Überschüsse

Deutsche Rentenwerte Renten 70%

Aktien 30%

DAX®-Titel

Überdurchschnittliche Wertentwicklung. Die durchschnittliche jährliche Wertsteigerung dieser speziellen Kapitalanlage betrug – trotz zweier großer Finanzkrisen in der jüngeren Geschichte – in den ersten 14 Jahren seit Einführung der NÜRNBERGER-Konzept-Rentenversicherung 6,16 Prozent im Jahr.

Die NÜRNBERGER bietet die Palette der Konzepttarife für die betriebliche Altersversorgung in bedarfsgerechten und modifizier ten Varianten (Tarif NR2561V beziehungsweise NR2565V) an. Diese können in der Direktversicherung sowie als Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse und der Pensionszusage genutzt werden. Dabei sind beispielsweise keine Stornoabzüge im Fall einer vorzeitigen Beendigung beziehungsweise vorzeitigen Verrentung oder für den Fall einer Beitragsfreistellung vorgesehen. Eine Beitragsfreistellung ist bereits ab einer beitragsfreien Monatsrente von einem Euro möglich. Darüber hinaus ist die Verrentung unabhängig von der Höhe des zum Ablauf vorhandenen Deckungskapitals möglich. Sowohl Verrentungs- als auch Kapitalisierungszeitpunkt können bedingungsgemäß vorgezogen werden. Optional sieht die Tarifpalette auch den Einschluss einer Hinterbliebenenversorgung (Hinterbliebenenrente zwischen 1 und 100 Prozent) vor. Darüber hinaus ist keine Mindestrente erforderlich. Bereits ab einem Mindestbeitrag von zehn Euro im Monat kann der Tarif abgeschlossen werden. Gerade in der Unterstützungskasse wird ein Vor teil dieses Tarifes besonders deutlich: Durch die garantierte Mindestverzinsung

Konventionelle Rentenversicherung mit Beitragsrückgewähr und Rentengarantiezeit oder mit Hinterbliebenenrente Option der Kapitalabfindung der Altersrente Garantierter Rechnungszins in Höhe von 1,5 % p. a. Chancenreiche Anlage durch 30 % Aktien anteil in DAX-Werten

von 1,5 Prozent pro Jahr liegt gegenüber konventionellen Tarifen eine deutlich geringere Bemessungsgrundlage für die gesetzliche Insolvenzsicherung vor. Werden Konzepttarife zur Rückdeckung einer Pensionszusage eingesetzt, kann das Unternehmen ebenfalls von der niedrigen Bemes sungsgrundlage profitieren: Die Bewer tung des Versicherungswertes erfolgt dabei in Form eines vergleichsweise niedrigen Aktivwertes, sodass Steuerstundungseffekte entstehen. Ralf Tanzer

WEITERE INFORMATIONEN. Weitere Informationen bekommen Sie beim KompetenzCenter Leben & BU oder Ihrem Maklerbetreuer für Poolpartner von Jung, DMS & Cie.: Vertriebsleiter Frank Böcker Ostendstr. 100 90334 Nürnberg Tel.: 0911-5 31 65 32 Mobil: 0151-53 84 04 59 Fax: 0911-5 31 81 50 13 E-Mail: frank.boecker@nuernberger.de

poolnews 01|09

63


Versicherungen | Altersvorsorge

WOHLHABEND IN RENTE. eit Langem ist klar: Wer den Lebensstandard im Alter halten will, darf sich auf die gesetzlichen Leistungen allein nicht verlassen. Private Vorsorge tut Not – und zwar in wesentlich höherem Umfang als bisher. Aber: Kunden, die nicht deutlich mehr Gelder für das Alter zurücklegen können, sind auf die Renditechancen der Wertpapiermärkte angewiesen.

S

Das fand auch das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid in einer Befragung von über 1.000 Kunden heraus: Zwei Drittel setzen beim Thema Altersvorsorge auf die Chancen der Wertpapiermärkte.

Das sind die Antworten. Gleichzeitig stehen Kunden vor vielen Fragen: Bergen hohe Renditechancen nicht

64

poolnews 01|09

gleichzeitig ein hohes Anlagerisiko? Wie flexibel kann das Kapital bei einer Fondspolice in der Rentenphase angelegt bleiben? Und genügt es, sich bei der Suche nach der passenden, renditestarken Rente allein auf die Ansparphase zu konzentrieren? Die Antwort geben Canada Life Europe und Fidelity International mit einer auf dem deutschen Markt bislang einzigartigen Kooperation. Unter dem Namen GARANTIE INVESTMENT RENTE startet Mitte März ein neues Rentenprodukt auf Fondsbasis, das die Anbieter in enger Zusammenarbeit entwickelt haben. Bislang unvereinbarte Produktleistungen wie attraktive Renditechancen, eine hohe Garantierente und maximale Kapitalverfügbarkeit – auch nach Rentenbeginn – werden auf innova-

tive Art und Weise kombiniert. Eine attraktive, lebenslang garantierte Rente, die nur ansteigen kann, bietet den notwendigen finanziellen Spielraum, um den Ruhestand in vollen Zügen zu genießen. Die GARANTIE INVESTMENT RENTE ist als sofort beginnende – oder wahlweise als aufgeschobene – Leibrente gegen Einmalbeitragszahlung erhältlich. Nicht zuletzt wegen der im Vergleich zum Garantieanteil einer herkömmlichen Rentenversicherung hohen Garantieleistung ist das Angebot auch für sicherheitsorientierte Anleger interessant. Attraktive Ertragschancen und Investmentqualität bieten die von Fidelity aktiv gemanagten Investmentfonds in den drei alternativen Fondsportfolios. Das Besondere: Der Versicherungsnehmer bleibt auch während der gesamten Rentenphase in dem gewählten Portfolio investiert und profitiert damit über den langfristigen Anlagehorizont von positiven Wertenwicklungen seines Investments bei gleichzeitig hoher garantierter Rente. Während bei herkömmlichen Garantieprodukten die Garantie in dem Investment selbst angelegt ist, wird die Garantie bei der GARANTIE INVESTMENT RENTE von der Kapitalanlage unabhängig gemanagt und wirkt sich nicht zu Lasten der Ertragschancen aus.

Bildquelle: Getty Images

Jetzt neu: die GARANTIE INVESTMENT RENTE. So können Ihre Kunden den Ruhestand genießen – mit Sicherheit, Flexibilität und Renditechance.


Rente mit Wachstumspotenzial. Die von Canada Life lebenslang garantierte Rente hat großes Potenzial nach oben: Sie kann während der gesamten Vertragslaufzeit nur steigen. Basis ist die Wertentwicklung des Portfolios. Im Rahmen des jährlichen automatischen Renten-Checks ARC (ARC) wird zum jeweiligen Jahrestag der Police das aktuelle Anteilguthaben dem Jahrestag der Rentenbasis des Vorjahres gegenübergestellt. Ist dieses Guthaben höher als die Rentenbasis im Jahr zuvor, wird die Rente erhöht und lebenslang garantiert. Wichtig: Ein einmal im Rahmen eines ARC erreichtes und bestätigtes Rentenniveau kann nicht mehr fallen, sofern keine Entnahmen hieraus getätigt werden.

Sicherheitspolster und maximale Verfügbarkeit. Auch für Flexibilität ist gesorgt. Während der Aufschubzeit und der Rentenphase sind teilweise oder vollständige Entnahmen aus dem Anteilguthaben möglich, ab dem sechsten Versicherungsjahr sogar kostenfrei. Bei Entnahmen nach Rentenbeginn wird die Rente auf der Grundlage des geringeren Guthabens berechnet, ist wiederum lebenslang garantiert und kann sich über den ARC dynamisch entwickeln.

Wer auf Sicherheit setzen möchte, kann auf die garantierte Mindesterhöhung der Rentenbasis zählen. Denn während der Aufschubphase erhöht sich die originäre Rentenbasis des Einmalbeitrags alle fünf Jahre um jeweils garantierte 15 Prozent. Das heißt, bei einer maximal möglichen Aufschubzeit von 20 Jahren steigt die Rentenbasis auf mindestens 160 Prozent. Ist das Anteilguthaben aufgrund der Wertentwicklung höher als die jeweils garantierte Mindesterhöhung, so wird immer dieser höhere Wert als Rentenbasis angenommen.

Für wen eignet sich die Garantie Investment Rente? Viele Kunden in den „besten Jahren“, im Alter 40plus, suchen gezielt nach Möglichkeiten, wie sie freie Gelder anlegen können, die ihnen aus auslaufenden Lebensversicherungen, Erbschaften, Abfindungen, Bargeldbeständen oder Fondsvermögen zur Verfügung stehen. Hiervon haben in der Vergangenheit vor allem Fondsentnahme- oder Bankauszahlpläne profitiert; den Vermittlern ist dieses Geschäft häufig entgangen. Die GARANTIE INVESTMENT RENTE von Canada Life als Risikoträger und Fidelity Investments als Asset Manager bietet die passende Antwort – lukrativ, sicher und flexibel. Thomas Pollmer

WORAUF LEGEN SIE IHR HAUPTAUGENMERK? 11 %

hohe Rendite bei Bereitschaft, ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen.

55 %

ein gewisses Maß an Rendite und die Option, das Geld sicher anzulegen.

27 %

vor allem Sicherheit; niedrige Rendite wird in Kauf genommen.

0

20

40

60

80

100

* Befragt wurden 1.054 Personen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren zu Aufbau und Auswahlkriterien bei der Altervorsorge.

Quelle: TNS Emnid, Juni 2008

Die Grafik zeigt: Die meisten Menschen legen bei der privaten Rentenversicherung Wert auf Rendite kombiniert mit einem gewissen Maß an Sicherheit.


Versicherungen | Altersvorsorge

So sichern Sie Ihren Kunden eine höhere Basisrente.

DIE EXTRA-RENTE.

F

Ohne Mehrbeitrag. Attestiert ein Arzt zu Rentenbeginn schwere gesundheitliche Einschränkungen, kann die Basisrente als eXtra-Rente ausbezahlt werden. Damit zahlt die LV 1871 Basisren-

te zum Renteneintritt mehr Rente als bisher. Und: Die eXtra-Rente ist bei der Basisrente bereits inklusive – ohne Mehrbeitrag. „Vor diesem Hintergrund sollte die eXtraRenten-Option fester Bestandteil der Kundenberatung zum Thema Basisrente sein“, empfiehlt LV 1871-Bezirksdirektor Wolfgang Gotthard. So hebt sich die LV 1871 bei ihrer neuen Generation der Basisrente deutlich von Standardrentenprodukten ab: Auf Wunsch des Kun den wird zu Rentenbeginn eine erneute individuelle Einschätzung des Gesundheitszustands vorgenommen. Dabei gilt: Je geringer die voraussichtliche Lebenserwartung der versicherten Person, desto höher kann die Rente ausfallen. Und: Die

Was ist, wenn man vor dem Rentenbeginn ernsthaft krank wird? Die eXtra-Rente schafft Abhilfe.

66

poolnews 01|09

eXtra-Rente ist mindestens so hoch wie eine Basisrente, kann aber auch deutlich höher ausfallen.

Herzinfarkt und Alzheimer. Eine eXtra-Rente könnte demnach beispielsweise ein Mann erhalten, der drei Jahre vor Rentenbeginn einen Herzinfarkt erlitten hat. Etwa wenn eine Operation mit mehreren Bypässen erforderlich war und der Patient trotzdem immer noch unter Brustschmerzen und Atemnot leidet. Dann kann das eXtra-Renten-Angebot 17 Prozent höher ausfallen als bei einer Basisrente. Auch ein Kunde, bei dem Alzheimer diagnostiziert wurde, könnte eine erhöhte

Bildquelle: Getty Images, LV 1871

ür Menschen, die zu Rentenbeginn an einer schweren Erkrankung leiden, stellt sich bei der Basisrente ein Problem: Die Option der Kapitalauszahlung ist per Gesetz nicht möglich. Der Versicherte erhält eine lebenslange Rente. Je länger er lebt, umso mehr hat er von seinem Kapital. Ist seine Lebenserwartung verkürzt, so hat er Pech. Nicht bei der LV 1871: Hier schafft die neue Basisrente mit der Option auf eXtra-Rente Abhilfe.


Altersvorsorge | Versicherungen

Rentenleistung bekommen. Und zwar, wenn die Erkrankung sich zum Zeitpunkt des Rentenbeginns in einem so weit fortgeschrittenen Stadium befindet, dass der Patient pflegebedürftig ist. In einem solchen Fall kann die eXtra-Rente 40 Prozent höher liegen als die übliche krankheitsunabhängige Basisrente.

IHRE KUNDEN MÜSSEN AUCH AN SPÄTER DENKEN! „Sie sind kerngesund, Herr Baumann”, sagt der Arzt. Der 28-jährige Patient strahlt. Dann huscht ein Schatten über sein Gesicht. „Schön, jetzt bin ich gesund“, sagt er und legt seine Stirn in Falten. „Aber später? In 20, 30 oder 40 Jahren?“

Multiple Sklerose. Bei einer Frau, die an Multipler Sklerose erkrankt ist, könnte die eXtra-Rente sogar noch wesentlich höher liegen. Zum Beispiel wenn die Krankheit drei Jahre vor Rentenbeginn diagnostiziert wurde und die Patientin aufgrund ihres Leidens im Rollstuhl sitzt. In diesem Fall kann die eXtra-Rente 195 Prozent mehr betragen als die herkömmliche Basisrente.

Peter Baumann sieht den Arzt an. „Wissen Sie, ich bin Bankangestellter“, sagt er nachdenklich. „Ich sehe jeden Tag bei meinen älteren Kunden, was für Probleme entstehen, wenn man sich in jungen Jahren keine Gedanken über seine Altersvorsorge macht.“ Er kratzt sich am

Die eXtra-Rente ermöglicht es, den gewohnten Lebensstandard trotz schwerer gesundheitlicher Einschränkungen beizubehalten. Errechnet wird die Höhe der Altersrente dabei unter Berücksichtigung der statistischen Lebenserwartung. Diese ergibt sich anhand der Unterlagen, die der Kunde einreicht und die von der LV 1871 zusätzlich herangezogen werden. Dabei werden der Rechnungszins und die Verwaltungskostensätze beibehalten. Leistungen aus eingeschlossenen Zusatzversicherungen bleiben hiervon unberührt.

EXTRAKLASSE.

1.345 ¤ 90% mehr eXtra-Rente2

Frau

Lebenslange Monats-Rente inkl. Überschüsse1

Einmalig innovativ.

Mann

„Mit der eXtra-Rente setzen wir neue Maßstäbe in der Basisversorgung“, erklärt Wolfgang Gotthard, Jung, DMS & Cie. Betreuer bei der LV 1871. Denn im deutschen Versicherungsmarkt ist die LV 1871 der einzige Anbieter, der die eXtra-Rente als Option bei der Basisrente offeriert. Bereits im Jahr 1999 sorgte das Unternehmen mit dem zugrunde liegenden Prinzip für Aufsehen: Damals erhielt die eXtra-Rente als eigenständige, sofort beginnende Rente gegen Einmalbeitrag den Innovationspreis der Zeitschrift Capital. Thomas Pollmer

708 ¤

Rentenzahlung unabhängig von Erkranungen

759 ¤

Rentenzahlung unabhängig von Erkranungen

Der Arzt nickt bedächtig. „Ich verstehe. Nun ja, eine Garantie für die Zukunft kann ich Ihnen nicht geben. Aber ich kann Ihnen sagen, was ich gemacht habe ...“ Lächelnd fährt er fort: „Ich habe eine Basisrente bei der LV 1871 abgeschlossen. Wenn ich bei Renteneintritt schwer krank sein sollte, habe ich hier unter bestimmten Umständen die Option auf eine eXtra-Rente.“

WEITERE INFORMATIONEN. 2.088 ¤ 195% mehr eXtra-Rente2

Lebenslange Monats-Rente inkl. Überschüsse1

Kopf. „Doch: Wie soll ich da planen? Wenn ich nicht weiß, ob mein Kapital für fünf Jahre reichen soll, für zehn oder für 20?“

Brustkrebs (1. Beispiel)

888 ¤ 17% mehr eXtra-Rente2

Herinfarkt (3. Beispiel)

Multiple Sklerose (2. Beispiel)

Sie wollen mehr erfahren über die LV-1871-Basisrente mit eXtra-RentenOption? Wenden Sie sich bitte an Wolfgang Gotthard: Telefon: 08142 59 72 30 Mobil: 0171 4 23 46 87 E-Mail: wolfgang.gotthard@lv1871.de

1.062 ¤ 40% mehr eXtra-Rente2

Alzheimer (4. Beispiel)

1.

Lebenslange Basisrente mit eXtra-Renten-Option, versicherte Person, geboren 1974, Versicherungsbeginn 1. Januar 2009, Versicherungsdauer bis Endalter 65, 200 Euro monatlicher Beitrag, Rentenzahlungsbeginn 2039, flexible monat liche Rente, ohne Rentengarantiezeit. Diese Basisrentenwerte beinhalten auch Überschüsse aus der Aufschubzeit und sind erst kurz vor Rentenbeginn garantiert.

2

Hinweis zur möglichen höheren Rente: Da die eXtra-Rente individuell und auf Basis der medizinischen Information jedes einzelnen Antragstellers berechnet wird, kann die Erhöhung zur Basisrente pro Angebot unterschiedlich ausfallen, obwohl die einzelnen Fälle auf den ersten Blick ähnlich zu sein scheinen (beispielsweise bei Fällen gleichen Alters, Geschlechts und innerhalb des gleichen Haupterkrankungsbildes). Die Entscheidung über die erhöhte eXtra-Rente wird auf der Grundlage statistischer Wahrscheinlichkeiten der Lebenserwartung getroffen. Die in der eXtra-Rente enthaltenen Überschüsse im Rentenbezug sind ebenfalls nicht garantiert.

Bei allen Werten handelt es sich um hypothetische Werte, die nicht garantiert werden können. Bei der Berechnung wurde unterstellt, dass die für 2009 festgelegten Überschussanteile während der gesamten Vertragsdauer unverändert bleiben. Die tatsächliche Höhe der Überschussbeteiligung hängt vor allem von den Kapitalerträgen des Versicherers ab, aber auch vom Verlauf der Sterblichkeit und der Entwicklung der Kosten. Zuverlässige Prognosen über die weitere Entwicklung sind über einen längeren Zeitraum nicht möglich. Stand der Bewertungsreserven 1. Januar 2009.

Wolfgang Gotthard von der LV 1871.

poolnews 01|09

67


Versicherungen | Vertriebsidee

Getreu dem Vertriebsbekenntnis des Partnervertriebs KarstadtQuelle Versicherungen, „angenehm anders als alle anderen“ zu sein, stellt KarstadtQuelle Versicherungen Poolpartnern von Jung, DMS & Cie. eine außergewöhnliche Kontaktidee zur Verfügung.

DIENEN UND LEISTEN EINMAL ANDERS.

Der Partnervertrieb von KarstadtQuelle Versicherungen hat den ShoeShineBoy exklusiv für die Versicherungs-/Finanzdienstleistungsbranche und Golf-Events

68

poolnews 01|09

D

ienstleistung, also das Prinzip von „Dienen und Leisten“, ist vielen nicht mehr geheuer. Vielmehr ist die „Servicewüste Deutschland“ ein Begriff. Um die Idee des Dienens und Leistens für den Kunden auch auf ihre Produktwelt der Risikolebensversicherungen zu projezieren, setzen Thomas Querl und Lothar Kohl von KarstadtQuelle Versicherungen bereits seit einiger Zeit auf den Schuhputzer als Kontaktbrücke.

So bricht das Eis.

Die Idee des Schuhputzers ist gerade deshalb so perfekt, weil er als Dienstleistung so alt und etabliert ist. Das Schuhe putzen steht seit eh und je als Symbol für die personifizierte Dienstleistung und exzellenten Kundenservice. Dennoch ist er aus dem Straßenbild des modernen Europas beinahe vollkommen verschwunden.

Der ShoeShineBoy der KarstadtQuelle Versicherungen präsentiert sich als real gewordene Kinoszene im Kostüm mit Schlägermütze, weiter Tweathose und Hosenträgern. Dazu passend das Ensemble aus edlem Mahagoniholz und bequemem Sessel. Das Equipment ist bewusst so gestaltet, dass es überall einsetzbar ist.

Im ersten Moment mag sogar ein gewisses Gefühl des Unbehagens bei der Vorstellung aufkommen, dass jemand anderes Hand an die eigenen Schuhe legt. In der Praxis stellt sich aber genau das Gegenteil heraus: Beim Schuhputzer fühlt man sich wohl, man verweilt gern für einen Moment und genießt den angenehmen Service – im Idealfall in stilvollem, nostalgischem Ambiente.

Bildquellen: KarstadtQuelle Versicherungen

unter Vertrag. Jetzt können Jung, DMS & Cie. Poolpartner davon profitieren.


IHRE BEWERBUNG. Der ShoeShineBoy ist eine Verkaufsförderungsidee, die Vertriebsmitarbeiter messbar leichter, öfter und effektiver in Kontakt mit potenziellen Kunden und Multiplikatoren bringt. Ob auf dem Golfplatz, bei Gala-Veranstaltungen oder beim Straßenfest - schmutziges Schuhwerk gibt es immer und überall. Insofern führt beim Versuch, kreativ Kundenkontakte zu gewinnen, eigentlich kein Weg am ShoeShineBoy vorbei. Der Partnervertrieb von KarstadtQuelle Versicherungen sponsert jetzt insgesamt drei Einsätze des ShoeShineBoys für Ihre Kundenveranstaltung oder -messe. Bewerben Sie sich jetzt per E-Mail und begründen Sie, warum der ShoeShineBoy ausgerechnet auf Ihrem Event dabei sein soll. Die besten drei Bewerbungen erhalten den ShoeShineBoy für einen Tag kostenfrei zur Verfügung gestellt und bekommen für die Veranstaltung natürlich auch die mannhafte Unterstützung des Partnervertriebes der KarstadtQuelle Versicherungen. Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: lothar.kohl@kqv.de

Und genau hier verbirgt sich der Clou der ShoeShineBoy-Idee in der Kommunikation mit potenziellen Interessenten

oder bestehenden Kunden: Während des 5- bis 10-minütigen Schuheputzens ist der Gast an seinen Sessel gebunden und möchte beziehungsweise kann in dieser Zeit nicht „fliehen“. In dieser außergewöhnlichen Atmosphäre ist es besonders leicht, in Kontakt zur Zielperson zu treten.

So kommt man ins (Kunden)Gespräch Der besondere Vorteil dabei: Der Gast ist in den genussvollen Service nicht direkt einbezogen, sondern kann aufmerksam und interessiert Informationen folgen und aufnehmen. Da er bereits im Vorfeld vom Ambiente und der Atmosphäre des ShoeShineBoys angenehm beeinflusst ist, steht er Kontaktgesprächen in aller Regel wohlwollend gegenüber. Soll ein bestimmter potenzieller Kundenkreis angesprochen werden, empfiehlt es sich, den ShoeShineBoy entsprechend zielgruppengerecht einzusetzen - gilt es nun im B2B-Bereich neue Geschäftspartner zu gewinnen oder sich im B2C-Bereich direkt an Endkunden zu wenden. Am Ende des Tages gilt jedoch immer wieder eins: Das aktive Ansprechen, die Bereit schaft, Menschen zu begeistern, als Kunden zu gewinnen, kann man als Unternehmer immer nur selbst machen. Thomas Pollmer

STARKE PARTNER. Die Risikolebensversicherung der Kar stadtQuelle Versicherungen kann von freien Versicherungsvermittlern im Markt exklusiv über Jung, DMS & Cie. vermittelt werden. Kar stadtQuelle Versicherungen unterstützt die Poolpartner von Jung, DMS & Cie. unter anderem auch mit diesem Verkaufsförderungstool aktiv.


Beteiligungen | Ölinvestment

Öl ist ein knappes Gut. Irgendwann sind die Bestände erschöpft. Die Beteiligung Deepsea Oil Explorer ist eine attraktive Beteiligung für Ihre Kunden.

IM RAUSCH DES SCHWARZEN GOLDES. l ist zuallererst ein knappes Gut. Für Investoren ist nicht der Blick auf den börsengehandelten Ölpreis entscheidend, sondern die Frage: Wie lange reichen die Lagerstätten noch? Experten sind heute von der „Peak Oil Theory“ überzeugt. Diese besagt, dass die heutigen Ölfelder allmählich zur Neige gehen. Debattiert wird nur über den genauen Zeitpunkt – ist es schon 2017 oder erst 2030 so weit? Unabhängig von dieser Diskussion steigt der weltweite Verbrauch des schwarzen Goldes immer weiter. Hauptsächlich als Brennstoff zur Erzeugung von Wärme und Energie verwendet, steckt Öl jedoch auch in Spielzeug, Arzneimitteln, Kosmetik oder Wasch- und Reinigungsmitteln.

Ö

DEEPSEA OIL EXPLORER.

Die Internationale Energieagentur (IEG) rechnet trotz der momentanen Eintrübung der Weltwirtschaft mit einem langfristigen Nachfragewachstum um rund 45 Prozent bis 2030 (World Energy Outlook, November 2008). Weiter stellen die Experten der IEA fest, dass in den kommenden Jahren dringend Investitionen in die Erschließung neuer Vorkommen notwendig sind. Denn neue Methoden der Erkundung und Förderung ermöglichen heute die Nutzung von Lagerstätten, deren Exploration bislang technisch nicht möglich war. Man ist sich einig, dass nur so langfristig die Menge des förderbaren Öls auf Nachfrageniveau sichergestellt werden kann.

WEITERE INFORMATIONEN. Nähere Informationen zu Deepsea Oil Explorer finden Sie in der World of Finance unter Beteiligungen.

70

poolnews 01|09

Die Gewinner des „Ölrauschs“. Für Anleger, die langfristig von dieser Entwicklung profitieren möchten, bietet es sich an, direkt in diese neuen Methoden der Ölförderung zu investieren: Der Geschlossene Fonds „Deepsea Oil Explorer“ des unabhängigen Hamburger Emissionshauses HCI Capital AG investiert in eine TiefseeErkundungsplattform, die in Tiefen von bis zu zehn Kilometern nach Ölvorkommen suchen kann. Nach Ablieferung 2010 ist die Plattform bereits für sieben Jahre an Petróleo Brasileiro S. A. (Petrobras) fest ver-

Emittent: HCI Capital AG, Hamburg Platzierung: läuft Mindestzeichnungsvolumen: 15.000 US-Dollar Agio: 5 % Laufzeit: Bis 2025 Gesamtmittelrückfluss: 328 %; von 3 bis zu 21 % p. a.

chartert. Petrobras ist das größte Unternehmen Brasiliens und mit rund 100 Plattformen und über 30.000 Kilometern Pipeline einer der großen Ölkonzerne der Welt. Unabhängig vom spekulativ getriebenen Auf und Ab an den Ölpreismärkten bietet der Rohstoff Öl also gute Chancen. Und: Je näher man sich an der eigentlichen Wertschöpfung befindet, desto stabilere und langfristigere Ertragaussichten hat das Investment. Oder frei nach Mark Twain: Es sind immer die Schaufelverkäufer, die im Goldrausch profitieren! Ralf Tanzer

Bildquelle: Getty Images


Immobilienfonds | Beteiligungen

Wandel in der Pflegestruktur. Neben dem deutlichen Wachstum der potenziell Pflegebedürftigen trägt ein Wandel in der Pflegestruktur zu den positiven Aussichten des Pflegemarktes bei. Immer häufiger können Familienmitglieder nicht zu Hause von Angehörigen gepflegt werden, beispielsweise aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen. Dann wird ihre Pflege entsprechenden Einrichtungen übertragen. So ist seit 1999 die Zahl der in Heimen betreuten Pflegebedürftigen um rund 18 Prozent gestiegen. Die Menschen werden immer älter. Von diesem Trend können Anleger profitieren.

Der Pflegeimmobilienmarkt zählt zu den größten Wachstumsmärkten Deutschlands. Denn die wachsende Zahl an Pflegebedürftigen sorgt für einen erheblichen Bedarf an Pflegeplätzen.

PFLEGE FÜRS PORTFOLIO. eder fünfte Bundesbürger ist heute bereits älter als 65 Jahre, im Jahr 2030 wird bereits jeder Dritte dieses Alter erreicht haben. Auch der Anteil der über 80-Jährigen wird sich laut Statistischem Bundesamt deutlich erhöhen: 2050 werden rund zehn Millionen Menschen zu dieser Gruppe zählen – derzeit sind es rund 3,8 Millionen.

J

Diese Entwicklung hat zur Folge, dass mit der alternden Gesellschaft die Zahl der

Pflegebedürftigen steigt. Bis zum Jahr 2030 dürfte sich die Zahl der Pflegebedürftigen bei einer gleich bleibenden Pflegequote von heute 2,2 Millionen auf 3,36 Millionen Personen im Jahr 2030 erhöhen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen pflegebedürftig werden, steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Bei diesen Zahlen wundert es nicht, dass Analysten den Pflegeimmobilienmarkt für einen der größten Wachstumsmärkte Deutschlands halten.

HGA/COLONIA CARECONCEPT 1. Investitionsobjekte: 6 Pflegeheime (4 Bestandsgebäude, 2 Neubauten) Standorte: Ampfing, Bad Malente, Dortmund, Hannoversch Münden, Monheim am Rhein, Reichertshausen Pachtverträge: 5 Betreiber, durchschnittliche Pachtlaufzeit 20 Jahre Investitionsvolumen: rund 75 Mio. Euro Eigenkapital: rund 36 Mio. Euro zzgl. 5 % Agio Prognostizierte Auszahlung: 6 % p. a. steigend auf 7 % p. a. vor Steuern Mindestbeteiligung: 10.000 Euro zzgl. 5 % Agio Laufzeit: rund 18 Jahre, bis 31.12.2026

Langfristig kann der Bedarf nicht durch die bestehenden Heime gedeckt werden. Bis 2020 werden laut Experten etwa bis zu 240.000 zusätzliche Plätze erforderlich, um der erwarteten Nachfrage fachgerecht begegnen zu können. Zudem sind viele der derzeit betriebenen Einrichtungen bereits über 30 Jahre alt und entsprechen nicht den modernen Standards: Heime mit 3oder 4-Bett-Zimmern sowie Zimmern ohne eigenes Bad sind heute vielfach nicht mehr marktgängig.

Langfristig verpachtet und von Profis gemanagt. In bewährter Zusammenarbeit mit Colonia Fonds Management setzt HGA Capital auf das Potenzial dieses Wachstumsmarktes. Der HGA/COLONIA CareConcept I investiert in ein breit diversifiziertes Pflegeheimportfolio in den vier Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zwei der Häuser sind Neubauten, die vier übrigen sind erst wenige Jahre alt oder komplett saniert und entsprechen damit modernen Ansprüchen. Alle sechs Anlagen sind mit durchschnittlich 20 Jahren langfristig verpachtet und werden von namhaften und erfahrenen Betreibern gemanagt – darunter drei der größten privaten Betreiber von Pflegeheimen in Deutschland. Sowohl das Standort- als auch das Betreiberrisiko sind damit breit gestreut. Helmut Schulz-Jodexnis

poolnews 01|09

71


Beteiligungen | Schiffsfonds

Für eine Beteiligung an HCI MS „Elisabeth S” gibt es jede Menge überzeugende Argumente.

Fremdkapitals. Diese Faktoren sprechen seit Jahrzehnten für die Reederei.

VOLLE KRAFT VORAUS!

Die Entscheidung war richtig.

enn Berater derzeit mit ihren Kunden über längerfristige Kapitalanlagen sprechen, erleben sie oft, dass die Kun den Bedenken haben. Dann fallen Sätze wie: „Ich warte erst einmal ab“, „Die Welt wirtschaft bricht zusammen“ oder „Ich habe Angst, jetzt eine Entscheidung zu fällen.“ Ungeachtet dessen werden heute immer noch mehr als 90 Prozent aller Handelsgüter mit Seeschiffen transpor tiert. Und wenn man in die richtigen Schiffe investiert, wird man gewiss länger fristig ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

W

HCI MS „ELISABETH S“.

Das überzeugt. Das MS „Elisabeth S“ wird derzeit auf der Jiangsu New Yangzijiang Shipbulding Co Ltd. Werft in China gebaut, die seit mehr als 30 Jahren tätig ist und über ein volles Orderbuch verfügt. Es hat eine Tragfähigkeit von 4.256 TEU und 698 Kühlcontaineranschlüssen und wird mit modernster MAN Motorentechnik mit Alphalubricator ausgestattet. Vertragsreeder ist die renommierte Reederei Rudolf Schepers GmbH & Co KG. Die Reederei ist mit einer Summe von 1,025 Millionen Euro selbst am Schiff beteiligt. Hohes Vertrauen zu eigenen Schiffen sowie erwirtschaftete Mehrausschüttungen kumulieren stets höhere Tilgungen des

Geplante Laufzeit: circa zwölf Jahre ab Ablieferung Nahezu steuerfreie Ausschüttungen Ausschüttung: insgesamt circa 204 Prozent während der Laufzeit inklusive Veräußerung prognostiziert

Die Beschäftigung wird nach Übernahme im Rahmen des 4.250-TEU-Einnahmepools der Peter Döhle Schifffahrts-KG erfolgen, welchem 20 baugleiche Schiffe angehören wer den. Zehn Schiffe verfügen bereits schon jetzt über eine 5-jährige Charter bei ersten Adressen. Die Nettopoolrate wurde durchgehend sehr konservativ kalkuliert. Selbstverständlich wurden die Finanzierungsverträge fest zwischen der Reederei und dem Bankenkonsortium Bremer Landesbank und HSH Nordbank geschlossen. Jedoch war die Entscheidung, die Zinsen nicht festzuschreiben, richtig. Fest vereinbart wurde nur die Marge von 1,45 Prozent, sodass wir im derzeitigen Umfeld einen variablen Zinssatz von unter drei Prozent haben. Zinsersparnisse von circa 3.000 Dollar pro Tag sind da schon einmal möglich.

Wohl dem, der heute Reserven hat! Der Kaufpreis des Schiffes von 58,8 Millionen Dollar liegt deutlich unter Preisen von vergleichbaren Neubauten. Vom Gutachter wurden zehn Millionen Dollar Einkaufsvorteil bestätigt. Für das Eigenkapital wurden bereits Kurssicherungen zu über 1,55 Dollar je Euro getätigt. Dies alles spricht umso mehr in der heutigen Zeit für die Sachwertkapitalanlage Schiff. Ihre Kunden können sich auf steigende Ausschüttungen von sieben Prozent ab 2010 mit geringer Tonnagesteuerpflicht von nur 0,25 Prozent per annum der Einlage freuen.

WEITERE INFORMATIONEN.

Das MS „Elisabeth S” konnte HCI sehr günstig einkaufen. Anlegern winkt eine Top-Rendite.

72

poolnews 01|09

Nähere Information zu HCI MS „Elisabeth S“ finden Sie in der World of Finance unter Beteiligungen.

Bildquelle: HCI Capital

Timo Richter


Immobilienfonds | Beteiligungen

Mit dem MPC Japan können sich Ihre Kunden an neun Einkaufs- und Unterhaltungszentren beteiligen.

MPC Japan setzt auf langfristig vermietete Einkaufszentren.

KRISENFESTES JAPAN-INVESTMENT. apaner sind traditionell sehr konsumund erlebnisorientiert. Daher sind im Mutterland von Sushi, Karaoke und Nintendo Einkaufszentren mit einer vielseitigen Kombination von Einkaufs- und Unterhaltungsangeboten sehr beliebt. Dort verbringen die spielfreudigen Japaner meist ihre wenige Freizeit gemeinsam mit Kollegen und Freunden. Die Themen Essen und Unterhaltung sind in Japan Kult, entsprechend hoch sind die Ansprüche der Japaner daran. Sie kaufen fast täglich Lebensmittel und legen dabei besonderen Wert auf Qualität – Sushi muss frisch sein.

J

14 Jahre. Alle Fondsobjekte haben ein Durchschnittsalter von nur einem Jahr und weisen zusammen einen Vermietungsstand von über 99 Prozent auf.

Mit dem Geschlossenen Immobilienfonds MPC Japan beteiligen sich private Anleger an neun Einkaufs- und Unterhaltungszentren. Die modernen Objekte sind langfristig an bonitätsstarke Unternehmen vermietet, die den alltäglichen Konsum- und Unterhaltungsbedarf der Japaner decken. Die durchschnittliche Restmietlaufzeit beträgt rund

Wachsende Konkurrenz für diese Objekte dürfte es kaum geben: Das im November 2007 verabschiedete Stadtplanungsgesetz macht es nahezu unmöglich, weitere Ein kaufszentren mit mehr als 10.000 Quadratmeter in ähnlichen Lagen zu eröffnen.

Exzellenter Partner. So profitieren Ihre Kunden.

MPC JAPAN.

Durch den renommierten Partner Kenedix, Inc., eines der führenden japanischen Immobilienunternehmen, konnten für den MPC Japan exklusive Objekte zu besonders günstigen Konditionen akquiriert werden. Die langfristige Fremdfinanzierung wurde bereits zu festen Konditionen aufgenommen und die Einnahmen in Japanische Yen weitgehend währungsgesichert.

Mindestanlage: 10.000 Euro Agio: 5 Prozent Laufzeit: 9,5 Jahre Erwarteter Kapitalrückfluss in Prozent nach Steuern: 173,5

Aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens sind Einkünfte in Deutschland unter Progressionsvorbehalt steuerfrei. Anleger beteiligen sich ab 10.000 Euro zuzüglich fünf Prozent Agio. Der erwartete Kapitalrückfluss in den geplanten 9,5 Jahren Laufzeit beträgt 173,5 Prozent nach Steuern. Ralf Tanzer

WEITERE INFORMATIONEN. Weitere Informationen zu MPC Japan erhalten Sie in der World of Finance unter „Beteiligungen“.

poolnews 01|09

73


Beteiligungen | Infrastrukturfonds

König & Cie. bietet Ihren Kunden mit dem Geschlossenen Infrastrukturfonds International I eine Brücke zu Investitionen in weltweite Infrastrukturprojekte.

EINSTEIGEN UND ABHEBEN. er Infrastruktur International I hat bereits 30 Millionen Dollar in den Zielfonds „Global Infrastructure Partners“ (GIP) der Gründungsgesellschaften General Electric und Credit Suisse investiert. Die beiden Großkonzerne sind mit jeweils 500 Millionen Dollar Eigenkapital an dem Fonds beteiligt, der in die Wachstumsbranchen Energie, Transport und Entsorgung investiert und bereits sechs Investitionen in ausgewählte und exklusive Infrastruktureinrichtungen durchgeführt hat.

D

Der London City Airport ist eines der ersten Projekte des Zielfonds „Global Infrastructure Partners“.

Aus tragungsort befindet sich nur zwei Meilen vom Flughafen entfernt. Zudem wurde im Oktober 2008 der Antrag des LCY auf Ausweitung der Flugbewegungen von zurzeit 80.000 auf 120.000 pro Jahr genehmigt. Ziel des Flughafens ist es, bis 2030 die Passagierzahlen auf acht Millionen zu steigern. Erste Erweiterungsinvestitionen sind bereits abgeschlossen: Heute gibt es vier neue Gates für Flugzeuge, die Abflughalle, die Gepäckausgabe und die La denflächen wurden ausgebaut, die Start- und Landebahn verlängert.

Rosige Aussichten.

Exklusiv partizipieren.

Hauptgründe des Kaufs des LCY für GIP sind die hervorragenden Wachstumsaussichten des Flughafens. Besonderes Potenzial ergibt sich aus der Austragung der Olympischen Spiele 2012 in London – der

Die Vorzüge des LCY sehen auch die Airlines: British Airways wird den ersten reinen Business-Class-Nonstop-Flug nach New York anbieten. Ein Airbus A 318 mit 32 Sitzen wird zweimal täglich vom LCY

74

poolnews 01|09

aus Richtung New York abheben. Zudem hat British Airways im Dezember 2008 eine Flotte von elf neuen spritsparenden Embraer-Flugzeugen geordert, die ab September 2009 exklusiv vom LCY aus operieren werden (Investition BA: USD 376 Millionen). Optimale Voraussetzungen also für eine weitere hervorragende Entwicklung des London City Airports. Ihre Kunden können daran exklusiv mit dem König & Cie. „Infrastruktur International I“ partizipieren. Helmut Schulz-Jodexnis

INFRASTRUKTUR INTERNAT. I.

Mindestbeteiligung: 10.000 Euro Laufzeit: 10 Jahre, Verlängerungsoption dreimal ein Jahr Agio: 5 %

Bildquellen: London City Airport, PhotoAlto

Eines der ersten Projekte des GIP ist der London City Airport (LCY), der dem Fonds zu 75 Prozent gehört. Der LCY ist der Citynächste Flughafen in London und daher besonders für Geschäftsreisende interessant. Derzeit fliegen elf Airlines mehr als 30 Ziele in England und Europa an. Obwohl erst seit Oktober 2006 im Besitz von GIP, haben sich sowohl das Ergebnis als auch die Passagierzahlen im Vergleich zu den Vorjahren weitaus schneller und besser entwickelt. 2008 hat der Flughafen einen Anstieg der Passagierzahlen um zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Selbst die Finanzkrise hat dieser hervorragenden Entwicklung keinen Abbruch getan; lediglich im November 2008 lag die Anzahl der Reisenden einmal leicht unter dem Vorjahreswert.


Schiffsfonds | Beteiligungen

Seit diesem Jahr ist das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht neu geregelt.

Schiffsanteilserben werden vom Fiskus begünstigt.

KLAR IM VORTEIL.

Durch das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom Dezember 2008 wurde das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht neu geregelt. Die zum 1. Januar 2009 in Kraft getretene Erbschaftsteuerreform wirkt sich auch auf Kommanditanteile einer Schiffsbeteiligung aus. Denn nach der Neuregelung sollen unentgeltliche Anteilsübertragungen von Betriebsvermögen ab dem 1. Januar 2009 mit dem gemeinen Wert bewertet werden, das heißt mit dem Verkehrswert, der aus Anteilsverkäufen des letzten Jahres abgeleitet werden kann.

Zwei Verschonungsmöglichkeiten. Weiterhin sieht das Erbschaftsteuerreformgesetz erbschaftsteuerliche Verschonung für begünstigtes Betriebsvermögen vor.

Der Gesetzgeber hat hier zwei Ver scho - nerhalb von sechs Monaten erneut in entnungsmöglichkeiten vorgesehen: Die so- sprechendes Betriebsvermögen (zum Beigenannte Regelverschonung mit einem spiel wieder eine Schiffsbeteiligung) reinVerschonungsabschlag von 85 Prozent vestiert, wird von einer Nachversteuerung des gemeinen Wertes und einer Haltefrist ab gesehen. Somit sind Schiffsbeteilivon sieben Jahren sowie einen Abzugs- gungen, auch nach den neuen Regelungen, betrag von 150.000 Euro (gleitende Frei- im Vergleich zu Kapitalvermögen, klar im grenze) oder die sogenannte Verscho- Vorteil. nungsoption, zu der der Steuerpflichtige Dr. Oliver Moosmayer optieren kann, mit ei nem Verschonungsabschlag von 100 Prozent des gemeinen Wertes. Hier besteht jedoch BEGÜNSTIGTE SCHIFFSFONDS. eine Haltefrist von zehn Kapitalvermögen Schiffsfonds Jahren. 1.000.000

1.000.000

190.000

1.000.000 0

810.000

Von Nachversteuerung wird abgesehen. Für beide Varianten gilt, dass es bei Nichteinhaltung der Halte fristen, zum Beispiel durch vorzeitige Veräußerung der Anteile, zu einer zeitanteiligen, rückwirkenden Nachversteuerung im entsprechenden Umfang kommt. Allerdings: Wenn der Erbe den Veräußerungserlös in-

Kapital- Erbschaftvermögen und Schenkungsteuer

Nettozufluss

Schiffsfonds

Erbschaftund Schenkungsteuer

Angaben in Euro

n den kommenden Jahren wird in Deutschland schätzungsweise ein Vermögen von rund zwei Billionen Euro vererbt. Im Erbfall wechseln durchschnittlich 230.000 Euro den Besitzer. Eine rechtzeitige und durchdachte Strukturierung des Vermögensportfolios bringt in diesem Fall erhebliche Vorteile.

I

Nettozufluss

Begünstigtes Betriebsvermögen in Form einer Schiffsbeteiligung bleibt erbschaftsteuerfrei. Prämissen der Berechnung: Keine Berücksichtigung der persönlichen Freibeträge sowie Voraussetzungen der §§ 13a und 13b ErbStG erfüllt.

poolnews 01|09

75


Beteiligungen | Land Banking

Walton Land Banking bietet Ihren Kunden die Möglichkeit, in den Zukunftsmarkt Baulandentwicklungen in Nordamerika zu investieren.

GRÖSSER UND GRÖSSER.

Nordamerikas Bevölkerungsexplosion bietet Ihren Kunden eine gute Investmentchance.

Basis des Investitionsmodells ist das Bevölkerungswachstum in Nordamerika: In Kanada und in den USA steigt die Einwohnerzahl jährlich um ein Prozent – in den USA bedeutet dies eine Zunahme von jährlich circa drei Millionen Menschen. Das rasante Wachstum nordamerikanischer Großstädte führt zu einem Wachstum der Metropolregionen und damit der umliegenden Counties (Landkreise) und Gemeinden. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Metropolregion Phoenix: Während die Bevölkerung Arizonas jährlich im Durchschnitt um drei Prozent

76

poolnews 01|09

wächst, wächst die Metropolregion Phoenix um fast vier Prozent – und das Pinal County, das im „Arizona Sun Corridor“ zwischen Phoenix und Tucson liegt, sogar um fast neun Prozent.

dies eine Verdoppelung ihres investierten Kapitals innerhalb einer Laufzeit von vier bis sieben Jahren. Helmut Schulz-Jodexnis

DIE FAKTEN. Enorme Herausforderungen. Für das Pinal County bedeutet dies einen Bedarf von circa 10.000 Einfamilienhäusern – jährlich! Der daraus resultierende Flächenbedarf stellt die Stadt- und Regionalplanung vor ein Höchstmaß an Anforderungen. Die Planungen werden regelmäßig von Privatunternehmen durchgeführt. Eines dieser Unternehmen ist die Walton Development und Management Inc. (WDM) – eine Schwesterfirma der Walton International Group Inc. Wurde eine Region identifiziert, so erwirbt Walton International die strategisch günstigsten Grundstücke und veräußert sie nach den Planungen durch WDM wieder. Nachdem so aus Farmland Bauland geworden ist, vervielfältigt sich der Wert der Grundstücke. Für Anleger bedeutet

Walton ist ein Familienunternehmen und besteht seit 1979. Seit 20 Jahren ist Walton im Bereich Land Banking aktiv, hat es weiterentwickelt und perfektioniert. Die Walton International Group ist ein bankenunabhängiger Initiator. 16 Vertriebsbüros in sieben Ländern betreuen über 50.000 Privatinvestoren. In Deutschland sind über 4.000 Privatanleger in sechs Fonds mit über 100 Millionen Dollar beteiligt. Allein in den Jahren 2006 bis 2008 flossen über 540 Millionen Dollar aus Bauland-Verkäufen an Kunden zurück. Noch nie hat ein Anleger bei Walton Geld verloren.

Bildquelle: Getty Images

ie Walton International Group, die in Deutschland das Produkt „Land Banking“ als eigene Asset-Klasse einführte, hat ihren festen Platz unter den Anbietern Geschlossener Fonds in Deutschland. Trotz Krise konnte allein 2008 eine 50-prozentige Steigerung des Vorjahresergebnisses erreicht werden. Mittlerweile haben über 4.000 Investoren über 100 Millionen Dollar in „Walton Land Banking“-Produkte investiert – mit stark steigender Tendenz.

D


Schiffsfonds | Beteiligungen

HESSE NEWMAN CAPITAL. Investition: Schiffsportfolio (Containerschiffe, Bulker, Tanker) Konzept: Co-Investments mit Vertragsreedern und weiteren Investoren Mindestbeteiligung: EUR 10.000 zzgl. 5 % Agio Fondslaufzeit: 12 bis 15 Jahre Auszahlungen: 8 % p. a. (Klassik-Kapital); 6 % p. a. (Vorzugskapital) Steuern: nahezu steuerfrei durch Tonnagesteuer

Manche Beteiligungen stemmen sich gegen den Negativtrend.

Schiffe (75 Prozent Containerschiffe und 25 Prozent Bulker und Tanker) erhöht die Investitionssicherheit. Der Fonds wird so unabhängiger von Marktentwicklungen in einzelnen Segmenten und kann erfolgreicher auf dem zyklischen Schiffsmarkt navigieren.

GEGEN DEN STROM. ennzeichnend für den aktuellen Schiffsmarkt sind historisch niedrige Charterraten und ebenso historische Tiefstände bei den Schiffspreisen. Hinzu kommt, dass die für Schiffskäufe nötige Fremdfinanzierung immer schwerer zu bekommen ist. Gewinner dieser Marktlage sind eigenkapitalstarke Investoren wie der HESSE NEWMAN PRIVATE SHIPPING I, der jetzt zu Vorzugspreisen in den Markt einsteigen kann. Der Fonds schließt die Finanzierungslücke der Reedereien und kann bessere Konditionen verhandeln.

K

Anders als bei traditionellen Schiffsbeteiligungen investieren Anleger beim HESSE NEWMAN PRIVATE SHIPPING I als Co-Investor gemeinsam mit renommierten und kapitalstarken Reedern. Diese bringen maßgeblich eigenes Kapital ein (plangemäß mindestens 25 Prozent) und räumen dem Anleger eine Vorrangstellung bei den Auszahlungen ein. Das starke Engagement der Reeder führt zu hohem Eigeninteresse am wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmung. Daneben profitiert der Anleger durch die

Vorrangstellung von einer höheren Einnahmesicherheit. Auszahlungen werden in zwei Varianten angeboten: klassisch mit acht Prozent per annum oder sicherheitsorientiert mit Vorzugskapital von sechs Prozent per annum. Eine breite Diversifikation in unterschiedliche Segmente und

JETZT EINSTEIGEN. 50

Mit der Abkühlung der Weltwirtschaft wächst die Handelsschifffahrt derzeit mit angezogener Handbremse. Aber: Sie bleibt ein Wachstumsmarkt. Mehrere Faktoren werden die Charterraten positiv beeinflussen. So scheiden etwa altersbedingt viele Schiffe aus dem Markt aus. Bauprojekte werden vermehrt auf Eis gelegt. Insgesamt verringert sich so das Wachstum der Flotte signifikant und bei Belebung des Containerumschlags werden die Charterraten wieder steigen.

Kaufpreis in Mio. US-Dollar

45 Günstige Investitionszeitpunkte 40

Hohe Sicherheit überzeugt.

45

In der Schifffahrt folgte bisher auf jede Talfahrt ein Aufschwung. Anleger sollten bei Schiffsbeteiligungen genauso gelassen bleiben wie die Reeder. Wer dennoch mehr auf Sicherheit setzen will, kann mit dem HESSE NEWMAN PRIVATE SHIPPING I Vorzugskapital in Anspruch nehmen – mit bevorrechtigten Auszahlungen von sechs Prozent per annum – und dies aufgrund der Tonnagesteuer weitgehend steuerfrei.

30 25 20 15 1985

1990

1995

2000

2005

2009e

Jetzt zu Vorzugspreisen einsteigen! Die Grafik verdeutlicht am Beispiel eines 1.600-TEU-Containerschiffes den aktuell sehr günstigen Investitionszeitpunkt. Allein innerhalb der letzten Monate hat sich der Kaufpreis nahezu halbiert.

Quelle: Hesse Newman Capital

Helmut Schulz-Jodexnis

poolnews 01|09

77


Haftungsdach | Infrastruktur

Auf der ganzen Welt werden viele Milliarden in Infrastrukturprojekte investiert. Ihre Kunden können davon profitieren. Etwa mit den hier vorgestellten Produkten von der DWS.

MEGATREND INFRASTRUKTUR.

D

Überall wird investiert. Das Geld fließt primär deswegen in die Infrastruk tur, weil eine funktionierende Infrastruktur die Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Wachstum ist. Während es in etablierten Volkswirtschaften auf die Modernisierung und Instandhaltung der bestehenden Infrastruktur ankommt, setzen die Schwellenländer den Schwerpunkt auf deren Ausbau. In den ständig wachsenden Metropolen der Emerging Markets besteht

78

poolnews 01|09

hoher Investitionsbedarf, um die Wasserund Stromversorgung zu gewährleisten. Ein entscheidender Punkt bei der Ansiedlung multinationaler Konzerne. Für die exportorientierten Schwellenländer ist der Ausbau von Eisenbahnschienen, Straßen, See- und Lufthäfen essentiell, um die Produktionsstätten in Ostasien und die Rohstofflager in Zentralasien, Afrika und Südamerika mit den großen Abnehmern in Europa und den USA verbinden zu können. In den Industriestaaten hingegen steht die Modernisierung der maroden Wasser- und Stromleitungen an. Gebäude müssen energieeffizient saniert werden. Und um die Informationsgesellschaft auf die nächste Stufe vorzubereiten wird eine weitreichende Förderung von Breitband- und Internetverkabelung vorgenommen.

Zwei attraktive Produkte. Infrastrukturinvestitionen schaffen also nicht nur Arbeitsplätze. Sie sind auch die Voraussetzung für zukünftig hohes Wachstum und Wohlstand. Demnach sind sie nicht nur ein effektives Instrument zur Bekämp-

fung der Krise, sondern auch die Basis, auf der künftige Generationen bauen können. Ihre Kunden haben viele Möglichkeiten, sich an Infrastrukturinvestitionen zu beteiligen. Für sicherheitsorientierte Investoren bietet DWS GO ein kapitalgeschütztes Zertifikat bis zum 20. März 2009 zur Zeichnung an. Die DWS GO InfrastruX Protect Note 2009 (WKN DWS 0KV) partizipiert an einem breit diversifizierten Infrastrukturindex, dessen Zusammensetzung regelmäßig von den Experten der DWS überprüft wird. 104 Prozent des Emissionspreises beträgt die Mindestrückzahlung am Ende der vierjährigen Laufzeit. Durch die Performance-Festschreibung von vierteljährlich maximal sechs Prozent hat der Anleger die Chance auf eine höchstmögliche Auszahlung von 196 Prozent bei Gerhard Berchermeier Laufzeitende.

WEITERE INFORMATIONEN. Nähere Informationen zu den genannten Zertifikaten und zu weiteren Produkten finden Sie in der World of Finance unter Zertifikate.

Bildquellen: Getty Images

ie Finanzkrise zieht immer weitere Kreise. Die Turbulenzen in der Finanzbranche hinterlassen tiefe Spuren in den Volkswirtschaften. Um der einbrechenden Nachfrage entgegenzusteuern, haben die Regierungen weltweit massive Konjunkturprogramme aufgesetzt. Der Löwenanteil dieser Programme entfällt auf die Infrastruktur. So möchte die neue US-Regierung mit über 290 Milliarden Dollar an Infrastrukturinvestitionen ihrer Wirtschaft unter die Arme greifen. Die chinesische Re gierung hat 300 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt. In Deutschland sollen es 23 Milliarden Dollar sein.



Buch-Shop | Empfehlungen

BUCHEMPFEHLUNG.

BUCHEMPFEHLUNG.

Simon Beckett

Randy Pausch, Jeffrey Zaslow

Leichenblässe.

Last Lecture ... Hunter hat einen schrecklichen Verdacht. Ein dramatischer Kampf gegen die Zeit beginnt.

Hunter ist kein cooler, allwissender Sherlock Holmes, der am Ende lässig die Lösung präsentiert. Hunter ist ein Mensch, er macht Fehler, das macht ihn sympathisch. Beckett gelingt es – wie in seinen ersten Thrillern „Die Chemie des Todes“ und „Kalte Asche“ – auch dieses Mal, der Handlung ständig neue Wendungen zu geben. Nichts ist, wie es scheint. Niemandem kann man trauen. Wer „Leichenblässe“ zu lesen beginnt, sollte sich Zeit nehmen. Einmal angefangen, kann man es schwer wieder aus der Hand legen. 416 Seiten gebunden mit SU Bestellnr. 37-607

19,90 ¤

Die „Last Lecture“ hat an vielen amerikanischen Universitäten Tradition. Professoren halten eine Vorlesung, als ob es ihre letzte wäre. Dabei geben sie ihren Studenten jede Menge Lebensweisheiten mit auf den Weg. Für Randy Pausch ist die Vorlesung, die er im September 2007 hält, wirklich seine letzte, da er unheilbar krank ist. Pausch spricht über das Leben, darüber, was es heißt, Ziele zu haben, Hindernisse zu überwinden und Träume zu verwirklichen. In diesem Buch hat er seine Gedanken verewigt. Pausch inspiriert und macht Mut, getreu seiner Devise: „Ich werde jeden Tag, der mir bleibt, Spaß haben. Ganz einfach deswegen, weil es keinen anderen Weg gibt, als dieses Spiel mitzuspielen.“ 240 Seiten gebunden mit SU Bestellnr. 37-476

16,95 ¤

Gerhard Andreas Deutsch, poolnewsChefredakteur

80

poolnews 01|09

UNSER BUCHSHOP.

Berchermeier,

Über 350 Bücher im Internet unter www.jungdms.de

Jung, DMS &

Geschäftsführer Cie. GmbH

Bildquellen: JDC, Ulrich Hartmann

Bei seinem letzten Einsatz wäre der Forensiker David Hunter fast ums Leben gekommen. Von einer vollständigen Genesung weit entfernt, quält ihn die Frage, ob er seinem Beruf noch gewachsen ist. Er beschließt, die Body Farm in Tennessee aufzusuchen – eine Akademie, an der er sein Handwerk erlernte. Dort trifft Hunter Tom, einen alten Freund, den er bei den Ermittlungen im Fall eines sadistischen Mordes unterstützen soll. Das Opfer wurde gefoltert. Die Leiche ist stark verwest, viel zu stark für den kurzen Zeitraum nach Eintreten des Todes. Hunter ist sich sicher, dass jemand ein tödliches Katz-und-MausSpiel spielt. Die Lage spitzt sich zu, als weitere Leichen entdeckt werden und drei Menschen spurlos verschwinden.

Simon Beckett arbeitete als Hausmeister, Lehrer und Schlagzeuger, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Als Journalist hatte er Einblick in die Polizeiarbeit. Dieses Wissen verarbeitet er in seinen Romanen. Heutzutage gibt es höchstens ein Dutzend Autoren, die es in Sachen Hochspannung mit Beckett aufnehmen können. Gebannt verfolgt der Leser, wie David Hunter seinen dritten Fall löst.


Empfehlungen | Buch-Shop

Erscheint am 30.03.09

Robert J. Shiller

Richard Bookstaber

Geraint Anderson

Die SubprimeLösung.

Teufelskreis der Finanzmärkte.

Cityboy.

Robert J. Shiller, Autor des Bestellers „Irrationaler Überschwang“, beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Immobilien- und Finanzkrise. Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, der verstehen möchte, wie wir in die SubprimeKrise hineingeraten sind – und wie es aus der Krise wieder hinausgeht.

Richard Bookstaber analysiert die Struktur der modernen Märkte. Seiner Meinung nach liegen die Ursachen für die Probleme im Finanzsektor darin, die Märkte mit immer neuen Produkten und Maßnahmen leichter verständlich zu machen. Dieser Versuch ist gescheitert. In seinem Buch zeigt Bookstaber den Ausbruch aus dem Teufelskreis.

Geraint Anderson ist ein Insider. Er kennt das Finanzsystem. Er arbeitete zwölf Jahre als Analyst in London. Gleichzeitig schrieb er eine Kolumne in einer Tageszeitung, in der er schmutzige Details aus der Londoner Finanzwelt veröffentlichte. Mittlerweile ist er komplett ausgestiegen und hat dieses Enthüllungsbuch geschrieben.

188 Seiten gebunden mit SU Bestellnr. 37-572

448 Seiten gebunden mit SU Bestellnr. 37-230

288 Seiten, gebunden mit SU Bestellnr. 37-564 bis 30.04.09 22,00 ¤ danach 24,90 ¤

JA, ICH BESTELLE PER POST Nachnahme

Visa-Card

Rechnung

Master-Card American Express

29,90 ¤

19,90 ¤

ICH WÜNSCHE FOLGENDE ARTIKEL: (Bitte deutlich in Blockbuchstaben ausfüllen!)

Stück

Bestell-Nr.

Kurz-Titel

Preis/E

Karten-Nr.

Ablaufdatum

Kunden-Nr. Name Straße PLZ/Ort Telefon/Telefax Geburtsdatum Datum

Unterschrift

COUPON EINSENDEN ODER FAXEN AN: + 49 (0)92 21 / 90 51 - 44 44 BÖRSENMEDIEN AG · Postfach 1449 · 95305 Kulmbach · Fon: +49 (0)92 21 / 90 51 - 304 oder +49 (0)92 21 / 90 51 - 218 · Fax: +49 (0)92 21 / 90 51 - 44 44 · E-Mail: buecher@boersenmedien.de

Hinweis: Erst- und Auslandsbestellungen sind nur gegen Vorauskasse möglich. Bei Lieferung per Nachnahme zzgl. 6,70 E Nachnahmegebühr. Es gibt kein Rückgaberecht. Lieferung ins Ausland: Porto auf Anfrage (nur gegen Vorauskasse).

Ab einem Bestellwert von 20,– E portofrei (nur im Inland), darunter 2,50 E Versandpauschale. Alle Bücher nur solange der Vorrat reicht. (Irrtum und Druckfehler vorbehalten)

*

poolnews 01|09

81


DIE NĂ„CHSTE POOLNEWS ERSCHEINT IM JUNI 2009.

Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie unter www.jungdms.de.

Bildquelle: Shutterstock

poolnews | Ausblick




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.