5
33.00
1
Blick auf Fertigteil-Obergurte von verlegten VFT®-Trägern
2
VFT®-Träger vorübergehend auf dem Pfeilerkopf aufgelagert, Kontaktstelle der Träger für mehrfeldrige Brückenbauwerke im Bereich des zukünftigen Ortbetonquerträgers, Lage der VFT-Träger polygonal zur Abbildung der linienförmigen Trassierung der Brücke.
3
Blick auf das Widerlager mit monolithischer Einbindung der VFT®-Träger, Brücke als voll integrale Rahmenbrücke.
und Behinderungen im Verkehrsfluss. Diese Nutzerkosten werden oft unterschätzt und finden daher kaum Berücksichtigung. Sie können jedoch die Baukosten um ein Vielfaches übersteigen, wenn es beispielsweise zu Staus oder Verzögerungen im Bahnverkehr kommt. Laufende Prüfungs- und Unterhaltskosten Während eines Bauwerkszyklus fallen Kosten für Unterhalt, Instandhaltung und Prüfung, an, die sich erfahrungsgemäß jährlich zwischen 0,7% bis 1,5% der Herstellungskosten belaufen können. Diese Kosten sind stark von der Konstruktion und der Ausstattung des jeweiligen Bauwerks abhängig. Werden Brücken als integrale Rahmenbauwerke ausgebildet, ersetzen die Rahmenecken Lagerund Fahrbahnübergänge, welche erfahrungsgemäß mit besonderen Unterhaltsaufwendungen belegt sind. Verbundbrücken sind leicht
42.00
33.00
4+5 Längsschnitt / Pfeilerdetail einer semiintegralen 3-Feld-Brücke über Bahnanlagen. Spannweiten 33,0 / 42,0 / 33,0 m. Brückenbreite 12,0 m, offener Verbundquerschnitt mit 4 VFT®-Trägern mit variabler Bauhöhe / Anvoutungen zu den Pfeilerschäften hin, VFT®-Träger binden monolithisch in die Pfeiler ein, im Bereich der Widerlager beweglich gelagert, Konstruktionshöhen – Überbau 1,38 m bzw. 2,30 m, Schlankheiten 1 / 30 bzw. 1 / 15. Kreuzungswinkel 134 gon. Pfeilergründung mit Bohrpfählen, Widerlager flach gegründet.
zu prüfen, und, falls erforderlich, können diese auf höhere Traglasten durch einfaches Aufschweißen von Stahllaschen auf die Stahlträger verstärkt werden. Der hohe Vorfertigungsgrad beim Bau von Verbundbrücken im Werk unter stets gleichbleibenden Herstellbedingungen garantiert höchste Fertigungsqualitäten in Bezug auf Geometrie, Einhaltung von Toleranzen, Schweißnahtausbildungen und Korrosionsschutz. Im Kontext mit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit wesentliche Vorteile zur Minimierung von Unterhaltsund Instandhaltungskosten. Sowohl in den Herstellungskosten als auch in den laufenden Kosten stellen Stahlverbundkonstruktionen extrem wirtschaftliche Systeme dar. Die Verbundfertigteilbauweise reduziert die Herstellungs- und Unterhaltungskosten. Die Bauzeiten werden reduziert und ein hoher Qualitätsstandard wird sichergestellt.