3 minute read

Programmelemente

iMP�l��B�n – in���Di�ZiPlinÄ� �nD in���k�l����ll

Das Programm des Oskar von Miller Forums besteht aus drei wesentlichen Komponenten. Eine dieser Komponenten stellen die Gastwissenschaft ler*innen dar, die als „Scientists in Residence“ ihr Know-how und ihre Erfahrung weitergeben und als Mentoren für die Stipendiat*innen zur Verfügung stehen. Dadurch bereichern und unterstützen sie das Programm sowie das Leben im Oskar von Miller Forum in berufsbezogener und interkultureller Hinsicht. Als zweite Komponente gibt das öffentliche Veranstaltungsprogramm Impulse für die fachliche Weiterentwicklung der Studierenden. International renommierte Persönlichkeiten halten anspruchsvolle Vorträge zu Inhalten aus dem Bereich Bauwesen sowie dazu in Bezug stehenden Themen. Die dritte Komponente bildet der interkulturelle und interdisziplinäre Austausch der Stipendiat*innen untereinander, der sich aus dem gemeinsamen Leben und Arbeiten ergibt. So berichten sie u. a. in Tandemvorträgen von ihrem Studium oder ihren wissenschaftlichen Projekten. Weitere hausinterne Aktivitäten entstehen aus Eigeninitiative der Bewohner*innen. Zusätzlich bauen sie durch die Teilnahme an Seminaren für Persönlichkeitstraining ihre Sozialkompetenz aus.

�XZ�ll�nZ

Das Oskar von Miller Forum bietet angehenden Bau- und Umweltingenieur*innen, Architekt*innen und Bautechniker*innen ein Zuhause auf Zeit und setzt mit seinem Programm herausragende Impulse für ihre Ausbildung. Im Dialog mit Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt vertiefen und erweitern die Stipendiat*innen ihre Interessen und werden so auf ein Berufsleben mit fachübergreifenden Aufgaben vorbereitet. Damit fördert das Oskar von Miller Forum ihr Streben nach Exzellenz. Entsprechend dem Verständnis des Oskar von Miller Forums bilden Fach- und Sozialkompetenz den Kern dieser Exzellenz. Dabei spielen Eigenschaften wie Eigeninitiative, Durchhaltevermögen, Verantwortungsgefühl und Fachwissen ebenso eine zentrale Rolle wie Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft sowie Angemessenheit und Zuverlässigkeit im Handeln.

kA��i���B�l�i��n

Die Stipendiat*innen haben die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit dem Team des Oskar von Miller Forums eine individuelle Begleitung und Förderung im Sinne einer Karrierebegleitung zu erhalten. Zu den Inhalten der Gespräche gehören Themen wie die berufliche Entwicklung, persönliche Erwartungen bezüglich des späteren Berufsweges oder Feedback zu Portfolio und Lebenslauf. Zudem besteht die Möglichkeit, sich Empfehlungen für geeignete interne und externe Seminare oder Workshops zu holen.

v�����

Im Oskar von Miller Forum finden zukunftsorientierte wissenschaftliche Vortragsveranstaltungen mit Bezug zum Bauen statt. Diese herausragenden Impuls- und Abendvorträge sind interdisziplinär, interkulturell und innovativ angelegt: Dabei konzentrieren sie sich auf aktuelle Themen der Ingenieurwissenschaften, der Architektur und anderer baubezogener Bereiche, berücksichtigen aber auch gesellschaftliche Strömungen und Entwicklungen. So thematisieren die Impulsvorträge fachübergreifende Leitthemen der Ingenieurwissenschaften; die Abendvorträge gehen verstärkt auf aktuelle Fragen ein.

inh����v��An��Al��n�n

�orkshops Im Rahmen des Programms „Scientists in Residence“ werden exzellente Wissenschaftler*innen als Mentoren für die Stipendiat*innen eingeladen. Ihr Know-how geben sie in Workshops und anderen Veranstaltungen weiter. Gleichzeitig nehmen die Gastwissenschaftler*innen aktiv am internen Programm des Oskar von Miller Forums und am Leben im Haus teil.

�erkstattgespräche Werkstattgespräche geben den Stipendiat*innen Anregungen für ihre Karriereplanung. So berichten Unternehmer*innen über den Aufbau einer eigenen Firma oder Vertreter*innen von Ingenieur- und Architekturbüros diskutieren mit den Stipendiat*innen besondere Herausforderungen komplexer Projekte.

�andemvorträge Alle Stipendiat*innen präsentieren ihre Arbeitsschwerpunkte oder Projekte im Rahmen von Tandemvorträgen und pflegen damit einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch. Außerdem setzen sie anhand dieser selbst organisierten Arbeit über ihr Fachwissen hinaus eigene Schwerpunkte und entwickeln persönliche Stärken.

�eminare zur Persönlichkeitsentwicklung Die Stipendiat*innen werden in Seminaren auf ihre Rolle als spätere Führungskräfte in Wirtschaft, Lehre und Forschung im Bereich Bauwesen vorbereitet. Primär werden die integrativen Fähigkeiten der Wahrnehmung und Kommunikation geschult. Dabei kommen Themen wie Bewerbungstraining, Mitarbeiterführung, Gesprächsführung und internationale Umgangsformen zur Sprache. Die Seminare werden in Kooperation mit einer professionellen Trainerin auf die Bedürfnisse der Stipendiat*innen zugeschnitten.

�illkommens�xkursion, �ommerfest und �eihnachtsfeier Ein gemeinsamer Ausflug zu Beginn des Wintersemesters unterstützt die Integration neuer Stipendiat*innen und fördert ein positives Miteinander aller. Das Sommerfest nutzen Stipendiat*innen und Gastwissenschaftler*innen als Gelegenheit, sich mit Alumni auszutauschen und sich ein in sozialer und professioneller Hinsicht leistungsfähiges Netzwerk aufzubauen. Eine gemeinsame Weihnachtsfeier gibt Gelegenheit zum Innehalten und Rückschauhalten.

konzert Im Rahmen der interdisziplinären und interkulturellen Ausrichtung des Oskar von Miller Forums werden die kulturellen und gesellschaftlichen Kompetenzen der Stipendiat*innen gefördert. Dazu finden einmal pro Jahr Konzerte junger Künstler*innen statt, um eine Brücke zwischen Architektur und Musik zu schlagen.

v��An��Al��n�n in k��P��A�i�n

Verbände und Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen aus dem Bereich des Bauwesens im Oskar von Miller Forum durchzuführen. Die Stipendiat*innen sind dazu eingeladen und erhalten dadurch weitere wertvolle Impulse für ihre Ausbildung. Wissenschaftlich anspruchsvolle Inhalte sind Basis aller im Oskar von Miller Forum stattfindenden Veranstaltungen.