3 minute read

Impressum

IMPRESSUM

Veröffentlicht von Oskar von Miller Forum Oskar-von-Miller-Ring 25 80333 München T +49 89 1588338-0 F +49 89 1588338-29 E info@ovmf.de

Konzeption und Gestaltung ediundsepp Gestaltungsgesellschaft, München

Fotografie Astrid Eckert, Oskar von Miller Forum, ediundsepp Gestaltungsgesellschaft, Tom Huber/Adrenaline (Retusche)

Bildnachweis S. 62 MIR; S. 64 Adam Moerk; S. 64 Richards Barnes; S. 68 Richards Barnes; S. 70 ediundsepp; S. 74 MDP Michel Desvigne Paysagiste; S. 77 oben Mairie de Bordeaux,T. Sanson; unten F. Fromonot; S. 78 shutterstock/Halfpoint; S. 82 und S. 83 Katja Effting, ROAD; S. 90 iStock/Panama7; S. 120 Daniel George

Druck omb2 Print GmbH, München gedruckt auf: MultiOffset®

Das Jahrbuch liegt ebenso in englischer Sprache vor.

Redaktionsschluss 31.07.2020

VORTRÄGE 2020/21

19.11.2020

26.11.2020

03.12.2020

14.01.2021

21.01.2021 CARL FOLKE | STOCKHOLM RESILIENCE CENTRE

TINA SAABY | CITY ARCHITECT | GLADSAXE, KOPENHAGEN

WILFRIED KUEHN | KUEHN MALVEZZI | BERLIN

ARMIN NASSEHI | LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

JÖRG RAINER NOENNING | CITYSCIENCELAB | HAFENCITY UNIVERSITÄT HAMBURG

28.01.2021

04.02.2021 JANE WERNICK | ENGINEERSHRW | LONDON

GÜNTHER VOGT | VOGT LANDSCHAFTSARCHITEKTEN AG | ZÜRICH

Weitere Vorträge finden im Sommersemester 2021 statt.

PROGRAMMBEIRAT DES OSKAR VON MILLER FORUMS

Hans Beer (seit 2013) Regionalleiter der IG Bauen-Agrar-Umwelt Franken seit 2007. Gelernter Betonbauer, seit 1986 hauptamtlicher Gewerkschafter in verschiedenen Funktionen in Bayern, davon 16 Jahre als Geschäftsführer. Stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes e. V. und der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes. Alternierender Aufsichtsratsvorsitzender der Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden-Industrie Bayern. Zuständig für Tarifpolitik im Bayerischen Baugewerbe und der Steine- und Erden-Industrie in Bayern.

Prof. Dr. (Univ. Rom) Dr. h. c. Thomas Herzog (seit 2010) Architekt des Oskar von Miller Forums und o. Professor an mehreren Universitäten. Eigenes Architekturbüro seit 1971. Entwicklung von baulichen Systemen und Pionierbauten auf Basis der Nutzung von Umweltenergie. Zahlreiche hochrangige Preise und Auszeichnungen. Mitglied nationaler und internationaler Akademien. Autor und Herausgeber von Monografien zu Architektur und Technologie. Emeritus of Excellence der Technischen Universität München und Gastprofessor an der Tsinghua University Peking.

Prof. Dr.-Ing. Vittorio Magnago Lampugnani (seit 2013) Architekt und Architekturhistoriker, eigenes Architekturbüro seit 1980. War Redakteur der Zeitschrift Casabella, dann Herausgeber der Zeitschrift Domus in Mailand und Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main. Hatte von 1994 bis 2016 den Lehrstuhl für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich inne. Fellowship am Wissenschaftskolleg zu Berlin 2017/2018. Professuren in Harvard und an anderen internationalen Hochschulen, zahlreiche architektonische und städtebauliche Projekte sowie wissenschaftliche Publikationen, vor allem zur Architektur der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert.

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller (seit 2010) Bauingenieur und o. Professor; nach Promotion und Habilitation beratender Ingenieur und Geschäftsführer in einem großen mittelständischen Ingenieurunternehmen; seit 2004 Lehrstuhl für Baumechanik an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der TUM. Seit 2014 Vizepräsident für Studium und Lehre der TUM. Ehrenamtlich tätig u. a. im Fakultätentag und in 4ING, als Vorsitzender des Ausschusses Bildung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, als Vertrauensdozent des Cusanuswerks.

Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff (seit 2010) Als Bauingenieur der TU Hannover war Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff zunächst fünf Jahre am Institut für Massivbau, dann 32 Jahre bei DYWIDAG. Dort Bauleiter, Niederlassungsleiter, zwölf Jahre Vorstand – davon zehn Jahre Vorsitzender. Gut zehn Jahre Vizepräsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes. Tätig in verschiedenen Kuratorien (u. a. Deutsches Museum), von 2004 bis 2014 im Ehrenamt Vorstandsvorsitzender der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).

Ehemalige Mitglieder

Hans Angerer (†) (2010–2012) Jurist und zuletzt Regierungspräsident von Oberfranken; ehrenamtlich tätig u. a. als Leiter des Lehrgangs für Verwaltungsführung der Bayerischen Staatskanzlei, als Mitglied des Stiftungsrates der Oberfrankenstiftung und als Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Maximilianeum.

Carsten Kuttnik (2010–2012) Als Regionalleiter IG BAU Bayern koordiniert Carsten Kuttnik die Gewerkschaftsarbeit in Bayern und ist verantwortlich für die Tarifpolitik sowie Ansprechpartner der Bayerischen Staatsregierung.

Prof. Dipl.-Ing. Sophie Wolfrum (2010–2011) Von 2003 bis 2018 Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung TU München. Aufgrund ihrer Expertise in Fragen der Urbanistik und des Städtebaus wurde sie wiederholt von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen als wissenschaftliche Beraterin in Fachkommissionen berufen.

Das Oskar von Miller Forum ist eine eigenständige Bildungseinrichtung, die von der Bayerischen Bauwirtschaft – dem Bayerischen Bauindustrieverband e. V., dem Verband baugewerblicher Unternehmen Bayerns e. V., dem Verband der Zimmerer- und Holzbauunternehmer in Bayern e. V. und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt – getragen wird.

Als international und interdisziplinär ausgerichtetes Begegnungszentrum unterstützt das Oskar von Miller Forum die Ausbildung von Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Bau- und Umweltingenieurwesen sowie von Schüler*innen der Städtischen Fachschule für Bautechnik. Die Studierenden können sich um einen Wohnplatz bewerben und werden mit einem Programmstipendium gefördert. Das Jahrbuch 2019/20 bietet einen Überblick über die Aktivitäten des Oskar von Miller Forums.

Oskar-von-Miller-Ring 25 80333 München T +49 89 1588338-0

www.ovmf.de