10 minute read

Impulsvorträge

Ws 2019› november 2019›

07.11.19›

DORTE MANDRUP

Dorte Mandrup A/S [Kopenhagen, Dänemark] Conditions and Beyond 05.12.19›

GUY NORDENSON

Guy Nordenson and Associates [New York, USA] Working Structures 16.01.20›

SARAH SPIEKERMANN

WU Wirtschaftsuniversität Wien [Wien, Österreich] Digitale Ethik in der Wissensgesellschaft 30.01.20›

MICHEL DESVIGNE

MDP Michel Desvigne Paysagiste [Paris, Frankreich] Transforming Landscapes

02.07.20›

HARALD WELZER

FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit [Berlin, Deutschland] Zukunftsbilder der Nachhaltigkeit 09.07.20›

THOMAS RAU

Turntoo [Amsterdam, Niederlande] Material Matters Videos der Vorträge auf ovmf.de

‹ss 2020 ‹juli 2020

Grönland › Besucherzentrum am Eisfjord für Gletscherexperten und Klimaforscher

7 ›

NOVEMBER 2019

Conditions and Beyond

D���� MAnD��P DORTE MANDRUP A/S | KOPENHAGEN

Als Gründerin und Creative Director ihres in Kopenhagen ansässigen Büros inspiriert die Architektin Dorte Mandrup jeden Tag ein internationales Team von 70 engagierten Mitarbeiter*innen. Außerdem ist sie Vizepräsidentin des Louisiana Museum of Modern Art, Mitglied des Historic Buildings Council, Adjunct Professor an der Royal Danish Academy of Fine Arts und sie übernimmt regelmäßig Gastprofessuren. Ihre Arbeit wurde u. a. mit dem Green Good Design Award des Chicago Athenaeum, dem Bauwelt Award, der C.F. Hansen-Medaille, dem Finn Juhl-Architekturpreis und zuletzt dem lebenslangen Ehrenpreis der Danish Arts Foundation ausgezeichnet. 2018 stand ihre eindringliche Licht- und Klanginstallation – eine künstlerische Interpretation ihres Kulturprojekts in Grönland, dem Eisfjord-Informationszentrum – im Mittelpunkt der Architekturbiennale von Venedig.

CONDITIONS AND BEYOND

› Dorte Mandrup Der Vortrag von Dorte Mandrup konzentrierte sich auf ihre LandmarkProjekte, die an UNESCO-Weltkulturstätten entstanden sind oder gerade im Entstehen sind. So liegt das Eisfjord-Informationszentrum 250 Kilometer nördlich des Polarkreises und das Wattenmeerzentrum, ein reetgedecktes Ausstellungsgebäude, befindet sich an der rauen Westküste Dänemarks. Eindringlich beschrieb die Architektin ihre Herangehensweise an das Bauen in dieser sensiblen Umgebung. Verständnis und Erforschung der kontextbezogenen Rahmenbedingungen stehen am Anfang des Prozesses. Dabei müssen alle zugänglichen Fakten und Gefühle umfassend interpretiert werden, weit über eine reine Beobachtung hinaus.

DÄNEMARK

Wattenmeerzentrum

Dorte Mandrup betonte: „Wenn wir ein Gebäude in eine Landschaft integrieren, haben wir die Möglichkeit, die Einzigartigkeit dieses Ortes hervorzuheben. Das Verhältnis zwischen der Körperlichkeit eines Gebäudes und der Weitläufigkeit einer Landschaft birgt das Potenzial, in zahllosen unterschiedlichen Maßstäben zu arbeiten. Wir können die Dramatik und Pracht einer großartigen Naturlandschaft durch die Anordnung, Form und Materialbeschaffenheit eines Gebäudes zur Geltung bringen.“

Houston, Texas › Menil Drawing Institute

5 ›

DEZEMBER 2019

Working Structures

�Y n��D�n��n GUY NORDENSON AND ASSOCIATES | NEW YORK

Guy Nordenson baute 1987 die New Yorker Niederlassung von ARUP auf und gründete 1997 Guy Nordenson and Associates (GNA). Zudem ist er Professor an der Princeton University und wurde 2009 als 7. Bauingenieur vom AIA Institute mit dem „Honors for Collaborative Achievement Award“ ausgezeichnet. Außerdem war er der erste praktizierende Bauingenieur, der in die American Academy of Arts and Sciences gewählt wurde. Seit 2007 beteiligt sich das Büro Guy Nordenson and Associates im Rahmen von Forschungsinitiativen, Publikationen, Ausstellungen und in Abstimmung mit Interessengruppen auf lokaler und nationaler Ebene zusätzlich zu seinen anspruchsvollen Projekten aktiv an der Entwicklung von Strategien zum Klimawandel, zum Küstenschutz sowie zur Minimierung der von Sturmfluten verursachten Risiken.

WASHINGTON

National Museum of African American History and Culture

WORKING STRUCTURES

› Guy Nordenson Guy Nordenson stellte „Working Structures“ in den Mittelpunkt seines Vortrages – ganz in Anlehnung an sein kürzlich erschienenes Buch „Reading Structures“. Dort werden knapp 40 Konstruktionen und Gebäude, untergliedert in die drei Themenabschnitte „Simply Supported“, „Building History“ und „Engineering Ephemera“, vorgestellt.

„Working Structures“ ergänzt die darin enthaltenen Überlegungen und befasst sich mit Projekten, die sich seit dem 11. September 2001 in New York City und an der Nordatlantikküste sowohl mit Fragen des sozialen als auch des klimatischen Wandels im Hinblick auf Tropenstürme und den Anstieg des Meeresspiegels auseinandersetzen.

Guy Nordenson im Gespräch mit den Stipendiatinnen Cathrin Merscher und Eva Schneuwly (v.r.n.l.)

Das New Yorker Büro hat sich als professioneller Partner namhafter Architekturbüros weltweit einen Namen gemacht. Dazu zeigte Guy Nordenson kürzlich abgeschlossene Projekte, wie das Menil Drawing Institute im texanischen Houston mit Johnston Marklee, das National Museum of African American History and Culture in Washington, D. C., mit Freelon Adjaye Bond/SmithGroup sowie die Erweiterung des Kimbell Art Museum in Fort Worth, Texas, mit Renzo Piano Building Workshop.

Vision und Anwendung › Welche Werte sind uns wichtig?

16 ›

JANUAR 2020

Digitale Ethik in der Wissensgesellschaft

�A�Ah �Pi�k��MAnn WU WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Dr. Sarah Spiekermann hat seit 2009 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Gesellschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) inne. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, etwa von „Digitale Ethik – ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert“ (2019) sowie des englischen Lehrbuchs „Ethical IT Innovation“. Seit 2016 führt sie die Entwicklung des ersten Ethikstandards für Technikentwicklung mit an, den die IEEE (weltweit größter Ingenieurverband) 2020 veröffentlichen will. Sarah Spiekermann arbeitet regelmäßig als Expertin und Beraterin für Unternehmen und staatliche Institutionen, wie die EU-Kommission und die OECD.

DIGITALE ETHIK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

› Sarah Spiekermann Zentrale Themen der Arbeit von Sarah Spiekermann sind Fragen der Werte, des Datenschutzes und der Ethik in der Digitalisierung.

Schon seit Adam und Eva vom Baum der Erkenntnis aßen, ist klar, dass Wissen eine ethische Dimension hat. „Wissen ist Macht“, schrieb Francis Bacon. Was jedoch ist Wissen überhaupt? Können unsere digitalen Systeme überhaupt wissen? Oder können sie auf Basis von KI und Big Data lediglich Vermutungen anstellen, die ausgewählte Menschen dann zu Wissen erheben?

Im Vortrag ging Sarah Spiekermann vor allem auf diese zentralen Fragen unserer Wissensgesellschaft ein und regte das Publikum zum Nach-

denken und Diskutieren an. Gleichzeitig zeigte sie Vorkehrungen auf – die die Gesellschaft technisch und gesellschaftlich treffen müsse –, wie etwas mehr Transparenz und Datenqualität sowie praktische Bildung erreicht werden können. Dies müsse mit dem Ziel geschehen, dass die Gesellschaft insgesamt immer wissender wird.

» Wir sollten mit Demut sehen, dass wir noch ganz am Anfang einer wahren Wissensgesellschaft sind.

SARAH SPIEKERMANN

Detroit › Plan zur Wiederbelebung des historischen East Riverfront Districts

30 ›

JANUAR 2020

Transforming Landscapes

MiCh�l D��vin� MDP MICHEL DESVIGNE PAYSAGISTE | PARIS

Michel Desvigne ist ein international anerkannter Landschaftsarchitekt, der sich insbesondere durch seine aufwendigen und zeitgenössischen Entwürfe sowie die Originalität und Relevanz seiner Forschungsarbeit auszeichnet. Er hat Landschaftskonzepte in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Architekturbüros entworfen, darunter Herzog & de Meuron, Foster + Partners, Richard Rogers und Rem Koolhaas. Zu Michel Desvignes renommiertesten Auszeichnungen zählen der AIA Honor Award 2019 für den Detroit East Riverfront Framework Plan (USA), der Europäische Preis für den städtischen öffentlichen Raum 2014 sowie der Große Preis für Städtebau 2011 in Frankreich für seinen kontinuierlichen Beitrag und seine Reflexion über Stadt und Umland.

TRANSFORMING LANDSCAPES

› Michel Desvigne

Ich verstehe mich eher als Forscher, weniger als Ausführender. Ich helfe dabei, die Landschaft zu sehen, die in Gang befindlichen und Form gebenden Mechanismen zu verstehen und auf diese Mechanismen einzuwirken, um Veränderungen herbeizuführen.

MICHEL DESVIGNE

Michel Desvignes Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass Landschaften hervorgehoben und sichtbar gemacht werden. Dies führte er anhand zahlreicher Projekte wie der Detroit East Riverfront in den USA oder dem Alten Hafen und weiterer öffentlicher Flächen in Marseille in seinem Vortrag anschaulich aus.

Außerdem erörterte Michel Desvigne den Wandel des Berufsbilds Landschaftsarchitekt und die damit verbundenen Herausforderungen, die sich heute – im Gegensatz zu früher – weniger auf rein ästhetische Aspekte, sondern verstärkt auf Klima und Ökologie beziehen. Gegenwärtig gehe es bei den meisten Landschaftsprojekten um die Umgestaltung vorhandener Flächen. Die Aufgabe besteht meist darin, Räume zu verdichten, umzuwidmen und attraktiver zu machen. Unabhängig davon, ob es sich um großflächige Landschaften oder um urbane Teilbereiche handelt, haben diese Transformationsprozesse eine lange Dauer. Michel Desvigne betonte, dass jede anfängliche Konzeption anpassungsfähig genug sein müsse, um ökonomischen Herausforderungen oder veränderten Anforderungen Rechnung zu tragen.

BORDEAUX | PARC AUX ANGELIQUES

Wiederansiedlung von 45.000 einheimischen Pflanzen am Ufer der Garonne

PARIS | SACLAY

Realisation eines 7 km langen Parks

Die Gesellschaft im Wandel › Aufbruchsstimmung

02 ›

JULI 2020

Zukunftsbilder der Nachhaltigkeit

hA�AlD ��lZ�� FUTURZWEI. STIFTUNG ZUKUNFTSFÄHIGKEIT BERLIN

Prof. Dr. Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, Leiter des Norbert Elias Center for Transformation Design & Research an der Europa-Universität Flensburg sowie ständiger Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Universität St. Gallen. Er hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben, unter anderem „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, „Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“, „Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit“, zuletzt „Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“. Alle sind im S. Fischer Verlag erschienen. Daneben ist er Herausgeber von taz.FUTURZWEI Magazin für Zukunft und Politik.

ZUKUNFTSBILDER DER NACHHALTIGKEIT

› Harald Welzer

Harald Welzer machte in seinem Vortrag deutlich, dass in der Corona-Krise sichtbar werde, was in unserer Gesellschaft falsch liefe. Im Dornröschenschlaf des Lockdowns sei das Bild der Gesellschaft wie stillgestellt besonders klar zu erkennen. Nun zeigte sich klarer als sonst, wie skandalös die Fleischindustrie arbeite, was lange Lieferketten bedeuteten und dass unsere Gesellschaft auf „immer mehr“ und „immer größer“ ausgelegt sei.

Harald Welzer betonte, dass Veränderung notwendig sei, was keinesfalls Verzicht bedeuten müsse. Alle Menschen profitierten, wenn Städte autofrei und Lebensmittel nachhaltig produziert würden. Deshalb brauche eine moderne Demokratie Bilder einer besseren Zukunft.

Es gebe viele Labors der Zivilgesellschaft, die eine andere Kultur des Lebens und Wirtschaftens entwickelten. Die Stiftung FUTURZWEI – deren Mitbegründer und Direktor Harald Welzer ist – mache es sich zur Aufgabe, diese Labors gesellschaftlich sichtbar und politisch wirksam zu machen, indem sie Geschichten des Gelingens einer anderen Praxis erzähle und in Kooperation mit etablierten Medien als Flaschenpost in die Gesellschaft schicke.

Harald Welzer im Gespräch mit den Stipendiat*innen Marius Hümmer und Anca Bara.

» Ohne Zukunftsbilder gibt es nur Konsum.

HARALD WELZER

SOZIOLOGE

Nachhaltige Architektur aus Holz › Vögel beobachten im Naturschutzgebiet

Material Matters

�h�MA� �A� TURNTOO | AMSTERDAM 9 ›

JULI 2020

Der Architekt Thomas Rau gründete die ersten beiden Unternehmen in den Niederlanden, die auf Circular Economy spezialisiert sind. 2010 war er Co-Gründer von Turntoo, einer Beratungsfirma für die Architektur eines neuen Wirtschaftssystems. Sein Architekturbüro RAU übernahm die Vorreiterrolle bei der Realisierung innovativer klimaneutraler Gebäude mit 100 % Kreislaufpotenzial. Thomas Rau erhielt diverse Auszeichnungen: 2013 wurde er zum Architekten des Jahres in den Niederlanden gewählt. Zudem prämierte der ARC13 Oeuvre Award ihn für seinen umfassenden Beitrag zur Förderung und Realisierung nachhaltiger Architektur sowie für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Sein Buch „Material Matters“ (Ullstein Verlag), das er zusammen mit seiner Frau Sabine Oberhuber geschrieben hat, ist ein Bestseller zum Thema Circular Economy.

MATERIAL MATTERS

› Thomas Rau

STELLENDAM, NIEDERLANDE

Vogelobservatorium Für Thomas Rau ist unsere gegenwärtige Wirtschaftsform eine Einbahnstraße. Mit aller Deutlichkeit sagte er, dass sich ein System, das nach dem Prinzip: „Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen“ funktioniert, von dem fundamentalen Gesetz des Lebens und der Erde entfernt hat.

Laut Thomas Rau ist die Kreislaufwirtschaft als neues Wirtschaftsmodell unumgänglich. Konsument*innen sollen nicht länger Eigentümer*innen, sondern Benutzer*innen sein, Abfälle werden der Vergangenheit angehören und Materialien erhalten Rechte, wobei ihre Identität in einer Online- Bibliothek registriert ist.

Dass „Circular Economy“ keine Utopie ist, sondern funktioniert, beweist der Architekt Thomas Rau mit seinen Projekten. Sein Architekturbüro übernahm die Vorreiterrolle bei der Realisierung innovativer Gebäude mit 100 % Kreislaufpotenzial. Das kürzlich fertiggestellte vollständig zerlegbare Bürogebäude der Triodos Bank in den Niederlanden, das komplett aus Holz ist, wurde zum nachhaltigsten und innovativsten Bauwerk des Jahres 2019/20 gewählt.

Thomas Rau im Gespräch mit den Stipendiat*innen Paula Giauque und Jakob Deffner.