
5 minute read
BEST OF MOUNTAINBIKE
Am Achensee findet man den idealen MIX AN RADTOUREN: Von flachen Strecken am See bis zu anspruchsvollen Touren in die Berge von Karwendel und Rofan ist alles dabei. // Visitors to the Achensee will find an ideal MIX OF BIKE TOURS . There are easy routes around the lake and more challenging ones in the Karwendel and Rofan mountains.
Egal ob mit Muskelkraft oder E-Antrieb, ob flach oder steil, kurz oder weit: Der Achensee bietet für Mountainbikerinnen und -biker mit unterschiedlichsten Ansprüchen eine große Anzahl von Touren. Hier kommen unsere vier Tipps, mit zunehmender Länge und Schwierigkeit von Tour zu Tour.
Advertisement
MUSCLE OR ELECTRIC POWER , flat or steep, short or long, the Achensee region offers a wide range of tours for mountain bikers of all abilities. Below are our four tips, increasing in length and difficulty from tour to tour.

ALMEN-RALLYE IN DEN KARWENDELTÄLERN
UNSERE ERSTE TOUR führt in die Karwendeltäler, wo eine ganze Reihe von Ausflugsgasthäusern und Almen regionale Köstlichkeiten auftischen. Ein Mountainbike ist für diesen Vorschlag nicht unbedingt erforderlich, ein robustes Mehrgangrad – mit oder ohne E-Motor – genügt.

Unser Ausgangspunkt ist Maurach, denn das gemütliche Stück am Seeufer vorbei an der Endstation der Achenseebahn und der Anlegestelle der Achenseeschiffe sollte man sich nicht entgehen lassen. Unsere Route führt daher zuerst am Radweg entlang des Achensees nach Pertisau. Hier biegen wir bei der ersten Gelegenheit links ab, es folgt ein erster, leichter Anstieg. Wir fahren nun an der Talstation der Karwendel-Bergbahn vorbei, passieren den großen Parkplatz und fahren geradeaus weiter in die Karwendeltäler. Wer die Tour verkürzen will, kann auch hier am großen Parkplatz vor der Mautstelle beginnen.
Den Schildern folgen wir wenige Meter nach der Mautstelle links abbiegend auf der gemächlich ansteigenden Straße über das Alpengasthaus Falzturn und die Sennhütte Falzthurn zur Gramai Alm. Von dort führt die Route abwärts zurück bis kurz vor den Eingang der Karwendeltäler. Nun biegen wir links ab und es geht wieder etwas ansteigend über den Almgasthaus Pletzachalm bis zum Alpengasthof Gern Alm. Retour zum Ausgangspunkt führt die Route auf der gleichen Strecke talauswärts.
Selbstverständlich muss man nicht alle Almen und Gasthäuser ansteuern, für eine echte Almen-Rallye bietet es sich aber durchaus an.
SCHWIERIGKEIT:
HÖHENUNTERSCHIED: 540 hm
LÄNGE: 32,9 km
DAUER: ca. 3 Stunden
EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Neben den genannten Almen gibt es in Pertisau und Maurach zahlreiche Gelegenheiten.
Alpine Hut Tour In The Karwendel Valleys
OUR FIRST TOUR takes us into the Karwendel valleys, where a whole host of outdoor inns and mountain huts serve up regional delicacies. A mountain bike is not necessary for this option: a sturdy multi-speed bike - with or without an electric motor - will do.


Our starting point is Maurach, because you can‘t miss the leisurely ride along the lakeside past the terminus of the Achensee Railway and the landing stage for the Achensee boats. Our route follows the Achensee cycle path to Pertisau. Turn left at the first opportunity and start the first gentle climb. Pass the Karwendel cable car valley station, the large car park and continue straight ahead into the Karwendel valleys. If you want to shorten the walk, you can start from the large car park in front of the toll station.
Follow the signs a few metres after the toll station and turn left onto the gently rising road past the Alpengasthaus Falzturn and the Sennhütte Falzthurn to the Gramai Alm. From there the route descends to just before the entrance to the Karwendel valleys. Turn left and the route climbs slightly again via the Alpengasthaus Falzturn to the Alpengasthof Gern Alm. Take the same route out of the valley back to the starting point.
Of course, you don‘t have to visit all the huts and inns, but if you‘re looking for a real alpine hut tour, it‘s well worth the effort
DIFFICULTY:
HEIGHT DIFFERENCE : 540 m
LENGTH : 32,9 km
DURATION : 3 hours
REFRESHMENT STOPS : in addition to the huts mentioned, there are plenty of options in Pertisau and Maurach
1 St Class Shopping

Rund Um Den Zw Lferkopf
BEI UNSEREM ZWEITEN TIPP legen wir zwar deutlich weniger Kilometer zurück, dafür wird es erheblich steiler. Ein Mountainbike ist daher unbedingt erforderlich!

Vom Ausgangspunkt bei der Karwendel-Bergbahn führt die Route zuerst einige Höhenmeter oberhalb des Sees auf einem Forstweg in Richtung Perchertal. Von dort führt ein breiter, neu errichteter Forstweg (der übrigens einen wunderbaren Blick auf den See gewährt) über fünf Spitzkehren bis knapp unter die Bergstation. Der großteils offen über Wiesen geführte, breite Weg ist gut zu befahren. Am Ende dieses Wegstückes geht es über eine steilere, kurze Schiebestrecke bergab und wir gelangen zur Bärenbadalm. Weiter auf dem Forstweg geht es zunächst über eine Wiesenlandschaft durch den Hörndlgraben, weiter durch den Gufelwald hinunter ins Tristenautal und über den Talboden zurück zum Ausgangspunkt. Diese Route ist als Runde angelegt und in beiden Richtungen befahrbar und ausgeschildert.
Die hier beschriebene Variante hat einen kürzeren, dafür aber etwas steileren Auffahrtsweg, in der anderen Richtung ist der Weg zum höchsten Punkt ein wenig länger, dafür verteilen sich die Höhenmeter gemütlicher.
SCHWIERIGKEIT:
HÖHENUNTERSCHIED: 540 hm
LÄNGE: 12,4 km
DAUER: 2 Stunden
EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Bärenbadalm, Gastronomie in Pertisau
Around The Zw Lferkopf
OUR SECOND TIP covers far fewer kilometres, but the terrain is much steeper. A mountain bike is therefore recommended.

The route starts at the Karwendel cable car and follows a forest track a few metres above the lake towards the Perchtal valley. From there, a wide, newly constructed forest track (which also offers a wonderful view of the lake) leads in five hairpin bends to just below the top station. The path is wide and easy to follow, mostly over open meadows. The path ends with a steeper, short descent to the Bärenbadalm. Continue along the forest path, first crossing the meadows through the Hörndlgraben, then through the Gufelwald forest down into the Tristenau valley and along the valley floor back to the starting point. This route is a loop that can be followed in either direction and is signposted.
The alternative described here has a shorter but slightly steeper climb; the other way is a little longer to the highest point, but the altitude metres are more evenly distributed

DIFFICULTY:
HEIGHT DIFFERENCE : 540 m
LENGTH : 12,4 km
DURATION : 2 hours


REFRESHMENT STOPS : Bärenbadalm, restaurants in Pertisau
Wandern, Klettern und Erleben.
Schlegeis Alpenstraße.
NEU 2023Online-Tickets
Rund Um Den Unnutz
ZUGEGEBEN, eine Radtour rund um den Unnutz klingt zuerst einmal wenig verlockend, fast unnütz. Doch die Gipfel, die sich am nordöstlichen Ende des Achensees erheben, nennen sich nun mal so. Wer Abwechslung und eine moderate Herausforderung sucht, für den ist diese Mountainbikerunde perfekt: Abenteuerliche Abfahrten, lauschige Plätze und ein herrlicher Blick auf den Achensee und die Seekarspitze sind garantiert.


Wir starten auf einem der Parkplätze in Achenkirch (Adlerpark, Sonnberg oder Falkenmoos). Von der Pfarrkirche in Achenkirch führt die Tour zunächst entlang der Dorfstraße und der Route 461 in südliche Richtung. Nach 2,3 Kilometern an der Kreuzung links abbiegen, die Bundesstraße überqueren. Angekommen beim Resort Achensee führt die Forststraße bergauf, vorbei an der Aussichtsplattform „Kaiser-Maximilian-Rast“ auf der Route 402 bis zur Köglalm auf etwa 1.420 Metern Seehöhe. Nun weiter an der Route 461 zum Kögljoch orientieren. Am höchsten Punkt der Strecke beginnt die Abfahrt zur Schönjochalm auf 1.289 Metern und führt weiter durch das Schönjochtal bis nach Steinberg am Rofan. Von dort radeln wir über die Landes- und Forststraße entlang der Route 461 zurück zum Ausgangspunkt nach Achenkirch. Diese Strecke ist auch in entgegengesetzter Richtung empfehlenswert
SCHWIERIGKEIT:
HÖHENUNTERSCHIED: 730 hm
LÄNGE: 26,6 km
DAUER: 3 Stunden
EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Köglalm, Schönjochalm, Jausenstation Gasthof Waldhäusl in Steinberg am Rofan