
12 minute read
DerDrucksteigt
from echo KW 8_23
zählt,wie er hier freundlich aufgenommen und verwöhnt wurde.ErkonnteindieSchule gehenund bekamZugang zu Musik und Bildung. Nach einem Jahr ging es wieder zurück in diearmen Verhältnisse zuHause.
Amerigo ist von nun an zerrissenzwischen derZuneigung zu seiner alleinerziehenden bitterarmen Mutter,die ihm nichts bieten kann und seiner Sehnsucht nach derneuen Familie. Auch als Erwachsener haterweiterhinschwer damit zu kämpfen. Einsehr gelungenerRoman überein nichtso bekanntes Kapitel derGeschichte.
Advertisement
Viola Ardone EinZug voller Hoffnung C. Bertelsmann Verlag
288Seiten
ISBN-10:357010463X
ISBN-13:978-3570104637
Weitere Lesetipps gibt es unter stadtbibliothek.rosenheim.de/.
SP:Spindler
Fernseh Verkauf,Service,Leasing
Rudolf Spindler Äussere Münchner Str.17, RO Telefon: 08031/44734
„Das BayKiBig,das BayerischeGesetzzurBildung,Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen, ist völlig antiquiert und bildet dieKitas so, wie sie heutearbeiten, nicht mehrab!“,kritisiertederSprecher derArbeitsgemeinschaft.
Erwin Lehmann plädierte dafür, denZugang zumSystem für Berufseinsteigerzuerleichtern, andere Qualifikationenleichteranzuerkennen.
Fachkräftemangel, daszieht sich auch wie ein roterFaden durch denBereichPflegeund Hilfen im Alter. In Verbindung mit einem deutlichgestiegenen Bedarf an Pflegeplätzen und -dienstleistungen führedaszueinerungeheuren Belastung fürdie Pflegebedürftigen und dasPflegepersonal. Und nichtzuletzt für dieAngehörigen,wie Erwin
Lehmann betonte: „Der größ- tePflegedienstinDeutschland sind dieFamilien, denn dort werdendiemeistenMenschen versorgt! Und wenn dann doch Hilfe gebrauchtwird, wird es immerschwieriger einenPflegedienstzufinden, dernochKapazitätenfrei hat.“ In derTat konnten auch StefanMüller,bisherVertreter desBRK in derArbeitsgemeinschaft, undseine Nachfolgerin AmelieGuggenbichlerdieseErfahrungbestätigen: „Oft rufenAngehörigeverzweifelt an,nachdemsie schon Absagen von fünf oder mehrPflegediensten erhalten haben.“
Der Bayerische Gesundheitsminister KlausHoletschek hat kürzlichineiner Diskussion befürchtet, das Pflege- und Gesundheitssystemfahre mit Ansage an die Wand. Erwin Lehmann dazu: „Ich binder Meinung, es ist schon an derWandund muss komplett neuorganisiert werden.“Mögliche Lösungen siehterinressourcenschonenden,arbeitsteiligenKooperationenvon Pflegedienstenund derAbkehr vomSystem,im PflegefallkleinteiligeLeistungen„einzukaufen“,hin zu sozialraumorientierter Pflege Eine Konzeption sozialer Arbeit, diesich in derJugendarbeitbereitsbewährthat Großen Wert müsse man auch aufPräventionlegen,so Erwin Lehmann: „Das bestätigt auch unsereErfahrung in derCaritas-Seniorenbegegnungsstätte.Gemeinsame Unternehmungen, Interessen fördern und Begegnungen -all dasstärkt dassoziale Umfeld derSeniorinnenund Senioren und nichtzuletztauchihr WohlbefindenundihreSelbstständigkeit. WelcherVerlust dasfür die älteren Menschen ist,dieseMöglichkeiten nicht mehr zu haben, hatuns die Pandemie und diedamit zusammenhängendenSchließungensehrdeutlich gemacht! ff
HoherBesuch im Medienhaus
Faschingsgarde am Rosenmontag zu Gast in der Hafnerstraße
Ärzte, Rettungsdienst, Apotheken
Rufen Sie uns an: vorher ✓ Wetterfest,dauerhaft wartungsfrei www.mustermann.portas.de 08031/357064 www.rott.portas.de
Beilagenhinweis
Anonym und kostenfrei
Beratung für Frauen bei sexualisierter undhäuslicher Gewalt Interventionsstelle Pro-aktiveBeratung bei häuslicher Gewalt Beratung gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Prävention gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen (kostenpflichtig)
08031/268888· www.frauennotruf-ro.de
SIE WOLLEN UNS UNTERSTÜTZEN? Spendenkonto:
Die Rosenheimer Faschingsgildestattete dem OVBMedienhaus seinen jährlichen Besuchab. In der Hafnerstraße, demMedienzentrumderInnenstadt, zeigte zuerst dieGardeihren Marsch,bevoreinige verdiente Persönlichkeiten aus dem Medienhaus ihren Faschingsordenverliehen bekamen, charmant moderiert von Hofmarschall MarioSchmitt Dannlegte dasPrinzenpaar alskrönendenAbschlussnoch gekonnt denPrinzenwalzer aufdas leicht holprigeKopfsteinplaster-Parkett,bevor es nacheinerkleinenStärkungin denRäumender echo-Wochenzeitung wiederweiterin denFaschingsendspurtging.
Apothekendienst Rosenheim
Samstag, 25.Februar
Christkönig-Apotheke, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, Rosenheim
Sonntag,26. Februar
ApothekeBuchner, Panger Straße30, Rosenheim
Ausgezeichnet: echo-MitarbeiterinClaudia Mertens freute sichüber den Orden ausder Hand der TollitätenPrinzessin Carina I. und PrinzPhilip I.
Simssee-Apotheke, Simsseestraße 32,Stephanskirchen
Die Bereitschaft derApotheken im Landkreis wechselt täglich. Informationenüber den jeweiligen Bereitschaftsdienst sind beijeder Apotheke zu erfragen
Sperrung
Kammerkonzert
DerPrinzenwalzer aufdem „Parkett“ in derHafnerstraße
Spendenfür Opfer
Nachrichten und Termine auch auf:
Sudoku - Kulträtsel aus Japan
Viel Spaß beim Lösen wünscht Ihnen...
Diskret &Transparent mit Röntgenanalyse
-Fr. 10 -18Uhr ·Sa. 10 -15Uhr
Jetzt ist halt unter dertürkischen Bevölkerung nurnoch Trauer da,keinGrund mehr zu Feiernund zurFröhlichkeit.
IneinemGesprächschilderte Semira Bolat,welcheaus Antakya stammt,dass in ihrer
FamilieOnkel,Tanten,Cousinen umsLebenkamen.Viele ihrbekannteKinderhaben ihreEltern verloren.Grausame Einzelschicksalemit denen nun zahlreiche Kolbermoorer türkischeFamilienlebenmüssen.Die „afa“ Kolbermoor mitSprecherin Agathe Lehle hatsichmit Semira Bolataus Kolbermoor abgesprochen,
Die Holzbrückein Unterkaltbrunn/Rosenheim muss fürInstandhaltungsarbeiten bisvoraussichtlich3.Märzfür denVerkehrgesperrt werden An derBrückeüberdie Kaltenmüssen dasGeländerund derBelagerneuert werden DieSperrung der Brücke gilt auchfürFußgängerundFahrradfahrer.Die Holzbrücke führtvon der HainzenmühlstraßeinUnterkaltbrunnkommendüberdieKaltenzulandwirtschaftlich genutztenFlächen gemeinsam einen Spendenaufruf zu veröffentlichen.GenauereInformationenüberdie AktionunddasSpendenkonto gibt es beiAgathe Lehle, Telefon 08031/95464. Die eingehenden Spendenwerden vonMechmet Bolat,dem Sohn Semiras nach Antakya gebrachtund denleidtragendenFamilien derOrtschaft
Zweifel ausräumen
Am Samstag,18. März,gebenElla SevskayaamCembalound Michael Steinkühler an Violoncello und Violada gambaein Kammerkonzert im Evangelischen Gemeindehaus in Oberaudorf, BadTrißl-Straße33.
Aufdem Programm stehen Werkevon Johann Sebastian Bach,CarlPhilipp Emanuel Bach und GeorgPhilipp Telemann. Beginn istum19Uhr,der Eintrittistfrei.
Antakyaübergeben.Die Großstadt Antakya im Südosten derTürkei isteine der am schlimmsten betroffenen StädtederTürkei.
Übrigens unterstützt auch KolbermoorsBürgermeister Peter Kloo dieAktion. Er hat gleich nach Einrichtung des Kontosalserstergespendet.
MPUwegen Alkohol oder Drogen amSteuer– wastun?
Über dieMedizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)kursierensehr unterschiedliche, leider häufig unwahreundfragwürdige,Informationen. Grundsätzlichwird eine Begutachtung im Rahmender MPU nötig,weil ZweifeloderBedenkenander Fahreignung bestehen.Diese Bedenken, meistaufgrund einerTeilnahmeamStraßenverkehr unter Alkoholeinflussab 1,6Promille odernach dem Konsum illegaler Drogen, müssen durch einePrognose überkünftigangemessenes Verhaltenausgeräumtwerden Somitgehtesbei derBegutachtungimWesentlichen um diepersönlicheAufarbeitung von Hintergründen und die Entstehung desproblematischen Verhaltens, außerdem um Veränderungendes Konsumverhaltenskonkretundim Lebeninsgesamt sowie schließlich um denkünftigen Umgangmit Risikosituationen. Diese pauschalgenannten Themenbereichesind innerhalbdes psychologischen
Gesprächsgenau zu erläutern und lassen damit aufeinen tiefgründigensowieselbstkritisch reflektierendenProzess in derZeitzwischen Verkehrsauffälligkeit und der MPU schließen.Dadurch wirdoffensichtlich, dass den Betroffenenmit unzureichenden, falschen oderauchzu späten Informationennicht gedientist odersogar stark geschadetwird.
Informieren kann mansich derneon- Prävention und SuchthilfeRosenheim über dieMöglichkeitender MPUVorbereitungbeieinerkostenfreienErstberatung und unter Einhaltung derSchweigepflicht. DieMaßnahmen der MPU-Vorbereitung können sowohl online (NEU),als auch vor Ort in denBeratungsräumenwahrnehmen.
Kontakt: neon –Prävention und SuchthilfeRosenheim gem.GmbH, Telefonnummer 08031/3042300, E-Mail info@neon-rosenheim.de, mpu-oberbayern.de
DievierjungenMusikerinnen und Musiker ausder bekannten MusikerfamilieWell bestechen in ihremProgramm „boaznklassik“ miteinem spritzigen Crossover von Volksmusik, Klassik und frechenLiedern.
MitSpielfreude,hochkarätigerVirtuositätund VielseitigkeitbietenMaria(Cello),Maresa (Violine), Matthias(Violine) und Alexander Maschke (Akkordeon) ein musikalisch hochwertigesMenü,inspiriert von der„boazn“, demJohanniscaféin München, einem
Festlich-fröhlich inden Frühling
„Harmonic Brass“ spieltam 30.März im Inntal-Gymnasium
DasBlechbläser-Ensemble derSpitzenklasse „Harmonic Brass“ gastiert am Donnerstag, 30.März, um 19.30 Uhr im Inntal-Gymnasium in Raubling,Kapellenweg43.
Einlass ist ab 18.30 Uhr,KartengibtesimVorverkauf im SekretariatderSchule.
Schmelztiegel derverschiedenenKulturen und G‘sichter, aufder Basis ihrer akademischenAusbildung
Am Samstag, 4. März, 20 Uhr,Einlass 18.45Uhr,sind sieaufderBühneimGemeindezentrum Pfaffing, Schulstraße5.Kartenreservierung überTelefon08076/886040 oderE-Mail an info@kunstin-der-filzen.de,Tischreservierung ab vier Personen, KartenverkaufbeiEdekaPfaffing,BewirtungdurchdieKüchedesVeranstalters kunst-in-der-filzen.de
Passionsoratorium in Stephanskirchen
Am Sonntag, 19. März, um 15 Uhrwird in derKircheSt.
RupertinStephanskirchenbei


Hemhof dasPassionsoratorium „OanagehtumimLand“ aufgeführt. DieKomposition isteinGemeinschaftswerkdes SalzburgerKomponistenWilhelm Kellerund desfrüheren
BR-RedakteursWalter Diehl, dessen Text dieLeidensgeschichteChristiimbayrischen Dialektschildert. Karten gibt es im TicketbüroPrieninderAltenRathausstraßeTelefon08051/ 96566-0und an der Tageskasse. hö
Stadion-Hymnenlive
Metal vom Feinsten im Komma in Wörgl
Mit ihrem aktuellen Programm wollendie fünf exzellenten Musiker Frühlingsgefühlewecken,das Publikum förmlich„aufblühen“ lassen
In ihrem Programm Playlist habendie fünf HARMONIC BRASS’lerihre persönlichen Lieblingsstückezusammengestellt. Jedes Werk erzählteine Geschichte. Ein klingendes PanoptikumderHARMONIC BRASS-Vergangenheit. Mit diesen Stücken fuhrman zum ersten Mal in weit entfernte Länder, traf interessante Menschen oderhörte endlichdas langersehnte„Ja!“. Playlist gewährteinen tiefen Einblick in dieschillernde Vergangenheit dieser fünfAusnahmekünstlerund istgleichzeitig eine zeitlose, zu Herzen gehendeWerkauswahl.Dasalles mit demgewohnt brillanten Sound, fürden HARMONIC BRASS in derganzen Welt gerühmtwird
„HarmonicBrass“ bringt Frühlingsgefühleins Inntal-Gymnasium in Raubling.

Großereleganter Blechbläserklang, produziert von einer verschworenen Musiker-Bande mit Werken von Tomaso Albinoni,J.S.Bach, Ludwig vanBeethoven,AstorPiazzolla,Queenundvielenmehr.
Spielwitz undVirtuosität
MaxMutzke undSWR BigBand mitSoul-Konzert im KU’KO
Bei der diesjährigenGrammy-VerleihunginLos Angelesist dieSWR Big Bandmit einem derbegehrten Preise ausgezeichnetworden.SiehabendenGrammyinderKategorie „BestesArrangement
(Instrumental oderA Cappella)“ füreinenTitelaus ihrem Album „Bird Lives“erhalten
Am Dienstag,21. März, gebendie frischgebackenen GrammyGewinner im Kultur+Kongress ZentrumRosenheim einKonzertgemeinsam mitdem Singer und SongwriterMaxMutzkeunter
Ziehtdas Publikum in seinen Bann: MaxMutzke. Foto: ManagementMax Mutzke
Musikalischer Vortrag
„Salzburger Sonaten“ am 1. März
Kissin‘ Dynamitewissengenau,wie Stadionrock geht!
Makestadium rock great again:2023 teilensichzwei der engagiertesten Bandsder zeitgenössischen HeavyMusic dieBühnefür einen epischen Doppel-Headliner-Run durch Europa. Zu sehen und hören sind sie auch am Samstag, 4. März, 19 Uhr,im KommainWörgl. Diedeutschen Rocker Kissin‘Dynamiteunddieschwedischen Metaller Dynazty werden zwei langeSets mit ihren besten Songs und beliebten Hymnen spielen,unterstütztvom Power-TrioFormosa,dasalsVorbandauftritt.

Kissin‘Dynamite haben sich seit ihrer Entstehung im Jahr2007 mit ihrem unwiderstehlichen Monumental-Rock einentadellosen Ruferspielt, und während dieDeutschen einfür alleMal beweisen, dass man nichtunbedingt ein Stadion braucht, um denStadion-Rock in seiner ganzen Prachtwiederauflebenzulassen,werdenDynaztymitihrer einzigartigen Power-MetalMagie und ihren hart rockendenHooksdieWareliefern
Kartenvorverkaufunter komma.at demTitel„Soul viel mehr“. Wenndieserinteressante,vielseitige deutsche Künstlerauf den„DaimlerderBigBands“ die SWRBig Band, trifft, dann verschmilztdas zu einer Melangeaus Spielwitz und Virtuosität.
Tickets sind erhältlich im VorverkaufamTicketschalter im Kultur-und Kongresszentrum Rosenheim, Montag bis Freitag,9bis17Uhr,Samstag 10 bis14Uhr,oderunter Telefon 08031/3659365sowieunter kuko.de
Zitherklänge in Happing
Feine Zithermusik im Happinger Hof am Sonntag, 26.Februar
Der ZitherclubRosenheim lädt ein zurZithermusik am Sonntag, 26. Februar,ab14 Uhr, im Happinger Hof. Es spielen versierteInstrumentalgruppenund eineGesangsgruppeauf

DerRosmarin Dreigsang wirdbegleitet von Annette Bliemetsrieder ausBrannenburgander Zither. Zu hören sindLiederausdemalpenländischenKulturgut
Dasjunge ZithertalentRegina Unker spieltmit ihrer Lehrerin AnnetteBliemetsriederMusik ausverschiedenen Stilrichtungen.
EbenfallsmitvonderPartie ist diebekannteLoholzer Zithermusik,bestehendausRolf Schulze, FritzVogel, Ingrid GutwaldundKarinGabler Abwechslung ergibt sich mitderBadAngerZiachmusi, demEhepaar Evi und Georg Köstner mit derSteirischen undKontragitarre.
DerRosmarinDreigsang
DerZitherclubals Gastgebermusiziertmit seinem Ensemble,dasausverschiedenen Zithernbesteht.DasBesondereist jeweils dieZusammensetzung,zumBeispielmitAltzitherundBasszither.Gespielt wirdnostalgischeundschmissige Zithermusik. Spannend wirdesauchmit demneu gegründetenZitherquartett des Zitherclubs Rosenheim,das seinDebütgibt Durch dasProgramm führt WolfgangKupferschmied.
Der Eintrittist frei, Reservierungensind unter Telefon 08031/616970möglich.
Zu einem musikalischen Vortrag vonJürgen Plichlädt dievhs am Mittwoch,1 März, um 19.30 UhrimRathausvonKolbermoorein
DieKlaviersonaten von Wolfgang AmadeusMozart bilden „parspro toto“das ganzeSpektrum seiner genialen Kompositionskunstab:
Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralikund Charakterisierungskunstseines Opernschaffens,die religiöseErhabenheit und meditativeVersenkung seiner geistlichen Musik, dieVerfeinerung und PolyphonieseinerKammermusik und schließlich die Dramatikund Wuchtseiner Symphonien
Die „SalzburgerSonaten“ veröffentlichtedererst18-jäh- rigeKomponist en bloc -und bezeichnete sie in Briefen an seinen Vaterals „meine schwerenSonaten“.IhreReife istfrappierend, ihr jugendlicherSchwungbegeisternd,ihreSeelentiefeerstaunlich.Jürgen Plich trägtinseinenMusikabendendie ausgewählten Werkenicht nur vor,sondern erläutert sie, spielteinzelne Stellen vor,vergleicht, erzählt ernste und anekdotischeHintergründe.Kurz:ernimmtseine Zuhörer in einen Erkenntnisprozess mit, an dessen Ende ein besonders spannendes, weil vertieftesHörerlebnis steht.
Anmeldung
Um Anmeldung zurVeranstaltungwirdgebetenunter Telefon08031/98338.
Junge Organistin
Kolbermoorer Orgelmittwoch am 1. März
Am 1.März um 19.45 Uhr kommt zum99. Kolbermoorer Orgelmittwochinder katholischen Pfarrkirche WiederkunftChristi in Kolbermoor dieslowenischeOrganistinDanijelaSlanamit Orgelwerken von Bach,Brahms undMendelssohn
Danijela Slana wurde2000 in Ljubljana geboren und erhielt ihrenerstenKlavierunterrichtmit sieben Jahren. Ab 2016erhielt sie OrgelunterrichtbeiProf.AndrejBenedik in Ljubljana.Ein Jahrspäter wurdesieamKonservatorium fürMusikund Ballett in Ljubljana aufgenommen, wo sie beiProf.NinaFrankstudierte
Seitdem Jahr2020studiert sie nun in Salzburg an der Universität MozarteumOrgel bei Prof. Hannfried Lucke. DerEintrittistfrei.
DasOnkel Bazi Orchester
„Wunschkonzert“beim Gasthof Höhensteigeram24. Februar
Das Onkel BaziOrchester besteht ausvierNußdorfer Freunden, die teilweiseschonseit der Kindheit zusammen musizieren. Am Samstag, 25. Februar, um 20 Uhrspielen dieMusikanten ein „Wunschkonzert“imGasthof HöhensteigerinRosenheim.
HiasWeyerer,derMannmit derGitarre, istder OnkelBazi,sofanddie kleine Nichte, dieseinenNamen nichtaussprechen konnte. Als OrchestersehensichdieMusikanten, weil sie vom Ehrgeiz getriebenwerden, so viele Instrumentezuspielen,wieimAuto Platz finden. Derzeitiger LeistungsstandsindZiach, Gitarre,Klarinette,Posaune,Trompete, E-Bass, Kinderklavier,
Onkel
Bariton, Bassklarinette,Saxophon, Kazoo, Akkordeon, Sousaphon, Kontrabass, Ukolele, Schlagzeug undGesang
„Undwirhabenerfahren,dass Orchestermusiker einen Schlag beiFrauenhaben“, zwinkert Bene Mias, derne-
Vortrag über dieAnlage eines Naschgartens am 27.Februar benChristophSinhartundPeterDettendorferdasEnsemble vervollständigt!
VomAlmliedbis zum Chanson, vom Oberkrainer biszumodernenPopsongs bietendie vier im Wunschkonzertein scheinbar unerschöpflichesRepertoire, überraschen dabeimit eigenwilligen, immer humorvollen Textenund zahlreichen Eigenkompositionen. Lustig geht es zu und derFunkespringt schnellüber.
Zu sehen am Samstag, 25. Februar,um20Uhr,Einlass und Bewirtung ab 18.30 Uhr im Gasthof Höhensteiger, WesterndorferStraße101, Rosenheim.
Tickets gibt es unter gasthofhoehensteiger.de oderan derAbendkasse.
Thema Selbstliebe:„WeilDuwichtig bist“
Vortrag mit MelanieBinderam24. Februarum19.30 Uhr in Kolbermoor
MitseelischenVerstimmungenoderdepressiven Phasen hatnahezu jeder Mensch im LaufeseinesLebenszukämpfen. Ausgangspunktist oftmalsein mangelndes Selbstwertgefühl,das einem unbe- schwerten Leben entgegensteht. Dass sichdamitBetroffenenicht einfach abfinden sollten, davon istMelanie Binderaus Kolbermoor überzeugt. Die39-Jährige, dieals Coacharbeitet,hat jetzt das
Buch„Weil Du wichtig bist!“ veröffentlicht, in demsie Tipps rund umsThema Selbstliebegibt. SieistzuGastbeieinerVeranstaltung derafa in der EvangelischenKircheKolber- mooram24. Februar.Treffpunkt ist um 19.30 Uhrim Evangelischen Gemeindehaus,Mitterharter Straße3 in Kolbermoor.Der Eintrittist frei, um Spendenwirdgebeten.
DieGartenbauexpertinUlrike Windsperger meint,es komme nichtauf dieGröße des Gartensan, sondern vor allem aufdie fachkundige Kombination derPflanzen.In ihrem Vortrag am 27. Februar um 19.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor zeigt sie auf, wie selbst aufkleinem Raum der
Garten ganzjährig zumErlebniswerden kann -egalob Reihenhausgarten,Balkon oder Terrasse. Welche Gemüse könnenineinem „Handtuchgarten“, einemHochbeet oder in Balkonkästen, Kisten oderKübelnwachsen? Woher bekommt mandie geeignete Erde, wo gutesSaatgut?Wie kann dieBewässerung im Sommer erleichtertwerden? Die Referentin gibt wertvolle Praxistipps füreinen guten StartinsGartenjahr Veranstalterist dieVolkshochschuleKolbermoor,AnmeldungistmöglichunterTelefon08031/98338.
Benefizkonzert fürMaxi
„Joyride“ spielt fürden guten Zweck am 10. März in Rosenheim
Kai Hunklinger, Rektor der Grund-und Mittelschule Fürstätt in Rosenheim isttief bewegtvom Schicksal des kleinen Maxi, dessen heldenhafter Kampfgegen den Krebs gemeinsam mitseiner Familie zurZeitdie Herzen erobert. In seiner Doppelrolle als Rektorund Hobby-Musiker möchte er gernehelfen und lädtzueinem BenefizkonzertseinerBand„Joyride“ in dieAulader Fürstätter Schuleein. Am 10. Märzgibt es ab 19 Uhr Unplugged-Musikzum Träumen, Mitsingen undErinnern Joyride“istein unplugged-Trio,das dieZuhörer aufeine Spritztour durchZeitundStileinlädt.So beinhaltetdasetwa90-minütige,eherballadeskeRepertoire sowohl Singer-/Songwriter wie Eddie Vedderals auch
„Joyride“das sind,von links: KaiHunklinger,Christina Völker undAndreasFlad.
„damenhaftes“ von Amanda Marshall,AlannahMylesoder LeonaLewisbishinzuRocknummernvonBonJovi,Deep Purple oderHammerfall. „Joyride“achtenstetsdarauf, denCharakter jedes einzelnen Songs einzufangenund ins Unplugged-Gewand zu kleiden. Christina Völkers unverwechselbareStimmewirdvon demGitarristen KaiHunklingersowieAndreasFladanPianound Gitarrebegleitet, die beideauchfür so manche zweiteStimmesorgen DerEintritt istfrei, zum „Austritt“wird eine Spendenboxaufgestellt.Sämtliche Spendengehen zu 100 ProzentandieFamilievonMaxi.
Bettina‘s Lieblingskräuter
Natur und Kräuter erleben
PFLANZENKOSMETIK-INTENSIVKURS
Naturkosmetik selber machen
Samstag, 25. Februar von 10-16 Uhr
Anmeldung, Termine und Informationen www.lieblingskraeuter.de oder 08031/891761
H Haappppiinng g Mit dabei sind derRosmarin Dreigsang und dieLoholzerZithermusik. Eintritt frei.Reservierungenunter Tel. 08031/616970
Kindergartenm Rkte
4. März, Großkarolinenfeld: Pfarrsaal, Sport- und Spielzeugbasardes Familienvereins 9bis 11 Uhr, familienvereingrosskaro.de
11.März,Brannenburg: Di-
Stadt
Donnerstag,23. Februar
15 Uhr: Pfarrheim St. Josef, Pang; „Kasperl im Zirkus“, KatisKasperltheater 18.45 bis 20.15 Uhr: IGGHalle; FitnesstrainingPTSV Rosenheim,Infos unter 08031/31110(bis30.März)
Freitag,24. Februar
17 Uhr: Gasthof Höhensteiger;WesterndorferStr.101; Seniorenstammtisch für Junggebliebene, gemütliches Beisammensein auch Nicht-Senioren willkommen (jeden Freitag)
Kunsthandwerkerund HobbyKünstler-
Markt
Wasserburg
Badria-Halle
So. 5.3.23 10–17 Uhr Info: www.kuenstlermaerkte.de treff, freiraum-rosenheim.de
20 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße18a;FreiTanzen freiraum-rosenheim.de und Senioren und alle dieFragenhaben,jedenDienstag
17 Uhr: Vereinsheim derFreien Turnerschaft, Klepperstraße 18z, 2. Stock;Schachtraining fürKinder, 18 bis19.30 Uhr interaktiver Schachunterricht fürJugendliche, anschließend offener Schachabendmit Turnieren,Theorie,Analysen
20 Uhr: ASTA-Kneipe; „Eugene Chadbourne &Schroeder“, asta-kneipe.de Mittwoch, 1. März
15 bis 16 Uhr: Stadtbibliothek;Lesefrösche -Vorlesen fürKindervon vier bisacht Jahren akoniehaus,Kirchenstraße 8, 9 bis11Uhr,Kinderkleider-und Spielzeugmarkt,ab27. Februar Verkaufslisten in denBrannerburgerKindergärten und unter diakonie-brannenburg.de
Ausstellungen
Landkreis
Bis5.März,Bad Aibling: Galerie imalten Feuerwehrgerätehaus;Irlachstraße 5, 155 JahreFreiwillige Feuerwehr Bad Aibling -Ehrenamt im Wandel der Zeit,historische Geräte, Dokumente und Fotos. Samstag und Sonntag 14 bis18Uhr,Informationen unter kunstverein-bad-aibling.de
Bis25. April, Bad Aibling: CafePeissnhof,DietrichBonhoeffer-Straße 12a, „Im Schaumbad der Farben“, Bilder von Astrid M. Sohn
Bis14. März, Bruckmühl: „Find ich gut“, Objekte, Malerei,Zeichnung,Installation und Film vonBernhardBindl und Martl Fritzsche, Mittwoch von 14 bis18Uhr, Samstag undSonntag von 11 bis18Uhr, galerie-bruckmuehl.de
Rosenheim
Bis26. Februar: Kunstverein, Klepperstraße 19, „point nemo“, Ausstellung von GabrieleBasch, Donnerstag, Freitag,Samstagvon 14 bis 17.30 Uhr, Sonntagvon 11 bis17.30 Uhrund nach Vereinbarungunter Telefon 08031/1 21 66, kunstverein-rosenheim.de
Bis16. April: Städtische Galerie Wegschauenverboten!“,Kunst im politischen Bilderbuch, Dienstagbis Sonntag 13 bis17Uhr, galerie.rosenheim.de
Ab 3. März: FreiRaum, Klepperstraße 18 Aus Liebe zur Natur“,Bilder von CyrielleRecoura
19.30 Uhr: GasthausHöhensteiger; jeden Freitag Skatabend, Gästewillkommen!Informationenbei Thalacker unterTelefon08051/8202
20 Uhr: ASTA-Kneipe;„Dankeschatz&Miese Mutanten“, astakneipe.de Samstag,25. Februar
8bis 12 Uhr: AisingerStraße 98; RegRo-MarktAising, Regionales vom Bauern und von RegRo,jedenSamstag
12 Uhr: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus; „Besinnung am Mittag"mitOrgelmusik
14 Uhr: Touristinfo im Parkhaus P1;Stadtführung: „Auf denSpuren derRosenheimCops“
18 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße18a;Jonny Salsas Tanz-
20 Uhr: ASTA-Kneipe; „CouchRockerCrew“, astakneipe.de Sonntag, 26.Februar
9bis 12 Uhr: Lokschuppen, Modellbahnbörse des EisenbahnclubsRosenheime.V.
14 Uhr: GasthausHappinger Hof, Zithermusik mit vielen Instrumental- und Gesangsgruppen,Eintrittfrei
15 Uhr: Bürgerhaus Happing, Tanztee
20 Uhr: Le Pirate; Ludwigsplatz 5, David HazeltineTrio, lepirate-rosenheim.de
Montag,27. Februar
10.15 Uhr: Caritas Seniorenbegegnungsstätte;"Qigong"
19.30 Uhr: Stadtbibliothek; „Kupfadache“ -HerzblutsoundausdemChiemgau
Dienstag, 28.Februar
9.30 bis 11.30 Uhr: AWOHaus; OffeneDigitaleMediensprechstunde fürSeniorinnenund Senioren,Anmeldung unter08031/94137322
14 bis 16.30 Uhr: Bürgerhaus Lessingstraße, Spielenachmittag für Senioren(jeden2 3., und4.DienstagimMonat)
14 bis 16 Uhr: Alte Druckerei,Königstraße7b; HandySprechstundefür Seniorinnen
18 Uhr: Bildungszentrum St. Nikolaus; „Finanziell fitim Alter -für Frauen“, Vortrag und GesprächimRahmen des InternationalenFrauentags
19.30 Uhr: Bildungszentrum St. Nikolaus; Mystik im Alltag -MystischeSpiritualitätfür heute, Vortrag und Gespräch mitJohannesBoldt
20 Uhr: Ballhaus; Kokubu, thedrumsofJapan,Tour2023
Landkreis
Donnerstag, 23.Februar
15 Uhr,Bad Feilnbach: Stefanies Cafe; „Kasperl &der Blumenstrauß“, chiemsee-kasperl.de
17.30 Uhr,Raubling: Bürgerpark hinter derKinderkrippe Kroki; Qi-Gong füralle, jeden Donnerstag,bei sehr schlechtem Wetter im Bürgerhaus, LeitungAnetteHiern
Freitag, 24.Februar
13 bis 18.30 Uhr,Kolbermoor: FlohmarktimBücherstüberl,Dreifaltigkeitskirche Kolbermoor,Rainerstraße6
16 Uhr,Kolbermoor: Mareissaal; „Kasperl &die rote Nase“ chiemsee-kasperl.de
18 Uhr,Oberaudorf: Rat- hausplatz; Fackelwanderung, Anmeldung biszum Vortagin derTourist-Info
19 Uhr,Brannenburg: Gemeinschaftsraum derSägmühle; Schachtreffder Inntaler Schachfreunde.Gäste willkommen(jedenFreitag)
19.30 Uhr,Aschau: Pfarrkirche, Kirchplatz 3; Musikfür dieSeele -Meditationund Klang lem“,Einlass eineStunde vor Beginn
Montag, 27.Februar
14 Uhr, Oberaudorf: Gasthaus ZumBauerninAgg; Schafkopftreffen,Gäste sind willkommen(jedenMontag)
Dienstag, 28. Februar
18 Uhr,Oberaudorf: Rathausplatz; Fackelwanderung, Anmeldung biszum Vortagin derTourist-Info,08033/30120
Mittwoch, 1. März
14 bis 17 Uhr,Raubling: Bürgerhaus, Holzbreitenweg 6, Mittwochstreff mitSpielen, Ratschen,Malenundmehr
19.45 Uhr, Kolbermoor: KatholischePfarrkircheWiederkunftChristi; Kolbermoorer Orgelmittwoch
Dieaktuelle Wochenzeitung
19.30 Uhr, Kolbermoor: Evangelisches Gemeindehaus, „Weil Du wichtigbist“,Vortragderafa,Eintrittfrei
20 Uhr, Fischbach: Alte Post; MusikkabarettVogelmayer
Samstag,25. Februar
20 Uhr,Frasdorf: Lamstoahalle; Sänger- und Musikanten Hoagascht
20 Uhr,Stephanskirchen: GasthausAntretter;Rock'n Roll, Boogie&Rockabilly zumZuhörenund Mittanzen mitden Rock'nRoll&Petticoats
Sonntag, 26.Februar
8.30 Uhr,Kolbermoor: Dreifaltigkeitskirche; Flohmarkt im Bücherstüberl, Erlöswird gespendet
18 Uhr, Prien: Evangelische Christuskirche; „Stauber& Friends -FromDjango to Har-

Pflanzenkosmetik
Pflege fürHaut undHaar kannganz einfach und nachhaltigsein,ohneMikroplastik, individuell und mit heimischen Kräutern. Am Samstag, 25. Februar,werdenvon 10 bis16Uhr in einem Workshop mitKräuterpädagogin BettinaSölch schützende und pflegende Pflanzenkosmetikprodukte in entspannter Atmosphäre selbst hergestellt undabgefüllt. Folgende Produktewerden hergestellt:Entspannungsmaske,MassageoderBadeöl,Shampoo,Gänseblümchencreme, Fußbalsam, Lippenpflege.Dazugibt es einumfangreiches Skript mitInformationenzuAusgangsprodukten,ätherischen ÖlenundnatürlichdieRezeptezumMitnehmen. Weitere Informationenund Anmeldung unter lieblingskraeuter.de oderTelefon 08031/891761.
EinneuerVereinfür Rosenheim und Umland
GrüneProjekte gestalten mitden Vielfaltsmachern
Klimaresistente Städte, Nachhaltigkeit und Biodiversität bewegen immer mehr Menschen.Wie jedochIdeen umsetzen?Mit Unterstützung des Bayerischen LandesverbandsfürGartenbauundLandespflege e.V.ist einneuer Verein gegründet worden,um „naturnahes“ Bürgerengagementzuunterstützen.

Zwölf Jahrenach Auflösung desObst-und Gartenbauvereinskehren dieGärtner zurücknachRosenheim.Ende
2022wurde der Verein „Rosenheimer Vielfaltsmacher in Stadtund Lande.V.“ gegrün- det. Diebeiden Vorsitzenden, HaraldLorenzund Georg Metz, erklären:„Wirwollen Menschen in Stadtund Land für „buntes Grün“ in ihrer Umgebung begeisternund sie ermuntern, aktiv Projektideen zu entwickeln.Wir helfen bei derUmsetzung.“

Harald Lorenzhat langjährigeBerufserfahrungenals Kreisfachberater für Gartenkulturund Landespflegeim LandratsamtRosenheim, GeorgMetz ist Agraringenieur und lange Jahre als Projektmanagertätig.„Wirsehenuns als offenen Verein,der Men- schenundOrganisationeneinlädt, gemeinsam Gartenerfahrungenzumachen undNaturund Klimaschutzideen umzusetzen. Wirwünschen uns Vielfalt sowohl in derNatur alsauchbei unseren Mitgliedern und deren Projektideen.
Die Förderung naturnaher Kinder-und Jugendprojekte ist uns eine Herzensangelegenheit.“Alle interessierten Menschen,Organisationen undGruppensindherzlichzur Vereinsversammlung am Dienstag, 21. März, um 19.30 in die„TantePaula“, Schmettererstraße20inRosenheim
Mehr Moor-und Klimaschutz
Renaturierungsarbeiten in der Hochrunstfilzeund am Lungelbach
eingeladen.Nebender Vorstellung desVereinssoll vor allem eine Plattform geboten werden,wosichinteressierte Menschen vernetzenund austauschen können, Synergien gehobenwerdenkönnenund Ideenentwickeltwerden.
Zur Einführung hält Harald Lorenzeinen Vortrag überdie „die Bedeutung des Gartens im Wandelder Zeiten“. Der Eintrittist frei und dieIdeenbörsegeöffnet! WeiterführendeInformationenzumVereinsindzufinden auf vielfaltsmacher-rosenheim.de/
Olympischer Fackelzug undBegegnungsfest
Programm fürHostTown Tage in Rosenheim wird konkreter
DieOrganisatoren der Host-Town-Tage in RosenheimimSommersprachen beimStadtjugendringmitVerantwortlichen ausder Politik und demSportüberdas geplante Programm für dieDelegation ausMauritius. Rosenheimwird einpaar Tage vor Beginn der„Special Olympics World Games“, der Olympischen Spielefür Menschen mitgeistigerBehinderungund Mehrfachbehinderung in Berlin,vierzigSportlerund Betreuer ausdem Inselstaatbegrüßen
Dashierzu geplante Programm wurde kürzlichbereits imStadtratvorgestellt
Höhepunkt soll ein Begegnungsfestam14. Juni am Max-Josefs-Platz sein,bei demdie Athleten empfangen werden.„Wirwollen,dassder olympische Wind durch Ro-
Anzeigen senheimweht“,sodieIntegrationsbeauftragte derStadt ChristineMayer.Daheristgeplant, dass dieSportlerinnen und Sportler zuvor vomRathaus in dieInnenstadtziehen und dabeidie Fackel mitdem olympischen Feuer zum Max-Josefs-Platztragen Beim „HostTown“-Projekt werden dieDelegationenaus derganzen Welt in verschiedenenKommunenDeutschlands zu Gast sein,umeinen kulturellen Austausch zu ermöglichen.Das Programm soll sichauchnachhaltig auf dieInklusionsförderung im Sportauswirken. Bei einem ersten Online-Treffen konnten sich dieOrganisatorendes StadtjugendringRosenheim und einige Athleten aus Mauritiusbereits kennenlernen understmalsüberdiegemeinsamenPläneaustauschen
DerolympischeGeist war schon zu spürenbeim Host TownPlanungstreffen des StadtjugendringRosenheim, vonlinks: Robert Virag, Athletensprecher;MarkusBundil, SJR;, Christine Mayer, Inklusionsbeauftragte; Rainer Pastätter, BLSV; Franziska Zimmermann, SJR; oben vonlinks: Judith Gebhart Stadt Rosenheim; Michael Schönstein,StadtRosenheim;Michael Keneder, Stadtdirektor; JohannesMerkl,SJR;Michael Jahn, Diakonisches Werk;GabrieleLeicht, Dritte Bürgermeisterin; Sabrina Obermoser,City-Management.

In den Rosenheimer Stammbeckenmooren konnte jetzt ein weiteres Renaturierungsprojekt abgeschlossenwerden.Die Arbeiten fanden zwischen Oktober und Januarinder nördlichen Hochrunstfilze statt.
An zweiTeilbereichen wurdenTorfwälle mit HartvinylSpundwändenverstärktund mitÜberläufen ausgestattet Außergewöhnlichundherausforderndwar dieSpundung eines 70 Meter langenTorfwallsmitten im nassen Moor DamitBaggerfahrzeuge an dieBaustelle fahren konnten warenvieleBagger-Matratzen ausHolznotwendig,die ein Einsinkender Fahrzeuge verhinderten Bereitsvor knapp einem Jahr, im Frühjahr2022 war dasProjekt„Lungelbach“umgesetzt worden. Auch dort waren vorhandene Staueinrichtungenmit HartvinylSpundwändenverstärktund mitÜberläufen ausgestattet worden. Zusätzlich waren zahlreichekleinere Entwässerungseinrichtungenzurückgebautworden.
Dieses Verschließen von Entwässerungsgräben reicht meist,umMoorewiederineinennatürlichenZustandzu- rückführenzukönnen. So gelingt es, denNiederschlagabflusszuverlangsamenunddas Regenwasser in denMoorflächen zurückzuhalten. Aufden feuchter werdenden Böden können sichsowiedertypischePflanzenarten, wieder Sonnentau,die Rosmarinheide oderdas Wollgras ansiedeln.Gleichzeitig wirdder Ausstoßvon Kohlendioxid verhindert. Offene Wasserflächen,die sich in alten Torfstichen bilden können, dienen zudemals Lebensraumfür vieleLibellenarten BeideMaßnahmenoptimierendurch dieverstärkten StaueinrichtungendenRegen- rückhalt.Siedienensosowohl demverbesserten Hochwasserschutzund derOptimierung desWasserrückhalts als auch demMoor- und Klimaschutz. Deshalb wirdseit vielen Jahrenmit großerAnstrengungversucht,weiteTeile derFlächeineinennatürlichen Zustandzu versetzen. Die Rosenheimer Stammbeckenmooresindmit über650 Hektarzusammenhängender Moorfläche eineder größten renaturiertenMoore in Deutschland.Die beiden Projekte förderte derFreistaat BayernimRahmen des „Klimaprogramms2050–Bayern, Moore“.
Die Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen.

Tanztee im Bürgerhaus

Stimmungund MusikinHapping am 26.Februar
Am Sonntag,26. Februar, findetab15Uhr wiederder beliebteTanztee im Bürgerhaus HappinginRosenheim statt.