umgebenen Wassersäule. Der Lastfall drückendes Wasser wird unterschieden in aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser. Bei wenig durchlässigen Böden, mit einem Durchlässigkeitsbeiwert ≤ = 10–4/m/s, muss damit gerechnet werden, dass sich in den Arbeitsräumen eindringendes Sickerwasser vor den Bauteilen zeitweise aufstaut und dieses als drückendes Wasser beansprucht. Drückendes Wasser ist ebenfalls anzunehmen, wenn Grundwasser das Bauwerk beansprucht.
Universell und sicher abdichten auf jedem Untergrund Ob Beton, Kalkstein, Ziegel, Porenbeton oder altes Mauerwerk – mit weber.tec Superflex 10, weber.tec Superflex 100 und weber.tec Superflex 100 S lässt sich jeder Untergrund sicher, dauerhaft und unkompliziert abdichten.
Abschleifen der Zementschlämme am Fundamentvorsprung
Auch Kalksandstein oder Ziegelmauerwerk in großen Formaten, das in moderner Mauerwerktechnologie mit offenen Stoßfugen erstellt worden ist, stellt kein Problem dar. Nach einem Voranstrich mit der Bitumen-Emulsion weber.tec 901 Eurolan 3K (1:10 mit Wasser verdünnt) und einer Kratzspachtelung mit weber.tec Superflex 10 oder weber.tec Superflex 100, mit der Risse, Poren und Lunkerstellen verschlossen werden, kann sofort abgedichtet werden. Neben der hohen Qualität des Abdichtungsproduktes ist natürlich auch die professionelle Ausführung der Vorbereitung abzudichtender Flächen notwendig. So muss z.B. der Zementleim am Fundamentvorsprung entfernt und die Kante gebrochen werden. Große Ausbruchstellen sind vor dem Aufbringen der Abdichtung mit einem geeigneten Mörtel zu füllen. Herstellung einer Fase am Fundamentvorsprung
DIN 18 195-6 Lastfall aufstauendes Sickerwasser
Lastfall Grundwasser
Verschluss der Mörteltaschen im Eckbereich mit weber.rep 765 Cerinol MS.
5