Systemübersicht
Rigitherm MW Innendämmsystem
Bauphysik Wärmeschutz • Lambda Dämmplatte: 0,040 W/mK • Erfüllung EnEV (Ziegelwand): U ≤ 0,35 W/m²K bei ≥ 9 cm Dämmdicke Feuchteschutz • diffusionsoffene Konstruktion • mit intergrierter Dampfbremse ein dampfbremsendes System • Feuchtemanagement über abgestimmte zementäre Mörtel • Feuchtespeicherung über speziellen zementösen Kleber und Bestandswand
Hoher Schallschutz
Brandschutz • A2-s1, d0 ohne Dampfbremse • B-s1, d0 mit Dampfbremse Schallschutz • bauakustische Verbesserung durch biegeweichen, elastischen Dämmstoff
Produkte Dämmstoff Rigitherm MW Abmessungen: 2550 x 900 mm Dicke: 40 mm Dämmplatten-Kleber Rifix ThermoPlus ist ein zementgebundener Spezialkleber zum Ansetzen der Verbundplatte an Bauteile. Oberflächenfinish • Anstriche, Tapeten, Fliesen und Putze
Systembeschreibung Das Rigitherm MW Innendämmsystem ist ein Verbund-Plattensystem, bestehend aus Mineralwolle mit aufkaschierter Gipskartonplatte. Je nachdem, ob eine Dampfbremse integriert wird oder nicht, ist die Konstruktion diffusionsoffen bzw. diffusionsbremsend. Als Endbeschichtung eignen sich Tapeten, Fliesen, Putz oder Flächenspachtel.
Ergänzungsprodukte • ThermoPlatte (20 und 30 mm) zur sicheren Vermeidung von Wärmebrücken, insbesonsere im Bereich von Fensterlaibungen oder Heizkörpernischen sowie zum raumseitigen Abschluss einbindender Bauteile • ThermoProfil für den optisch und baupysikalisch perfekten Anschluss der ThermoPlatte an den Fensterrahmen
Weitere Hinweise Systemvorteile • einfache Montage in einem Arbeitsgang, keine Standzeiten durch nicht notwendige Trocknungszeiten • sichere und einfache Montage durch abgestimmte Komponenten (Verbundplatte, Kleber, ThermoPlatte, ThermoProfil) • optimales Preis-Leistungsverhältnis • Lastenbefestigung bis 15 kg/qm direkt auf Gipsplatte ohne zusätzliche Maßnahmen möglich • mit integrierter Dampfbremse ein dampfbremsendes System • hohe Schallschutzverbesserung
Einsatzgebiete
Untergrundvorbereitung • Untergrund muss trocken, fest und tragfähig sein • Anstriche und Tapeten sind als Untergrund zu entfernen • glatte (z.B. Beton) und saugfähige (z.B. Porenbeton) Untergründe sind vorzubehandeln • Egalisierung von Unebenheiten mit dem Ansetzbinder bis 2 cm in einem Arbeitsgang und ohne Zwischentrocknungszeiten möglich Verbundplatten-Montage • Zuschnitt der Platten mit Fuchsschwanz, Stichsäge oder Handkreissäge • die Verklebung des Systems erfolgt zur Verhinderung der Luftkonvektion bei unebenen Untergründen im Punkt-Wulst-Verfahren, bei glatten Untergründen ist auch eine vollflächige Verklebung möglich • abschließend nur noch die Plattenfugen verschließen • ThermoPlatte vollflächig auf die Wandflächen kleben und verspachteln
• Wohnräume und Keller • Kellerdeckendämmung
32
33