Dürkopp Diana TS Werkstatthandbuch

Page 1

DÜRKOPP

WERKSTATTHANDBUCH

DÜRKOPP

Sport 200 ccm

Motorroller

, TS 175 ccm I TS-E 200 ccm


I


DURKOPP TS 175 ccm

DURKOPP TS-E 200 ccm und DURKOPP-Diqno-Sport-Modell

6l


DURKOPP-Diono-Sport-Modell

60


INHATTSiJBERSICHT Seite

A. TECHNISCHE DATEN UND BESCHREIBUNG

l0

Scholtplöne

B. WARIUNGSARBEITEN 1. WARTUNGSARBEITEN AM MOTOR Nochstellen der Kupplung Zündkerzenelektroden - Abstond Unierbrecherkontokte einstellen Zündzeitounkt einstellen

t1

t/. 12 12

Reinigen des Vergosers Einregulieren des Leerloufs

Filterpflege Olwechsel

Zvlinder und Ausloßkqnöle

14 15 I5

16

entkohlen

16

2. WARTUNGSARBEITEN AM FAHRGESTELL Bremsen nochstellen Abschmieren

l8 t8

Pflege der elektrischen Anloge Botteriepflege Scheinwerfer einslellen Lenkung nochslellen Kickstorter einstellen

l8 20

2l 21

Kettenpflege

22

Nochsponnen der Kette Aus- und Einbou der Kette

Kontrolle der

23 23 24

Stoßdömofer

C. MONTAGEARBEITEN ,I.

MONTAGEARBEITEN AM NICHT AUSGEBAUTEN MOTOR

Aus- und Einbou Zylinder und Kolben Aus- und Einbou Schwunglichtonloßzünder . Aus- und Einbou Kühlgeblöse und Kupplung Nochstellen der Leerloufscholtuno

2. MONTAGEARBEITEN AM FAHRGESTELL Aus- und Einbou Seilzüge und Tochoontriebswelle Aus- und Einbou eines Lenkerrohres (Diono Sport) Aus- und Einbou Lenker Aus- und Einbou Vorderrodschwinge Aus- und Einbou Vordergobel Aus- und Einbou Hinterrodfederbein Aus- und Einbou Hinterrodnobe

.

.

25 26 27

29

30

3l 32 ??

34 35


Aus- und Einbou Hinlerrodschwinge Aus- und Einbou Kroftstoffbehölter Aus- und Einbou Rückenverkleidung Aus- und Einbou Auspuffonloge Aus- und Einbou Unterrohmen 3. AUSBAU DES MOTORS 4. ZERLEGEN DES MOTORS Auseinondernehmen der Gehöusehölften Ausbou Getriebe Ausbou Scholtoutomot 5. ZUSAMMENBAU DES MOTORS Einbou Scholteinrichtung Einbou Getriebe Einbou Kurbelwelle Zusommenbou Gehöusehölften 6. EINBAU DES MOTORS . D. ANSCHTUSS EINES SEITENWAGENS

Anbou Lenkungsdömpfer E.

SPEZIATWERKZEUG

'1,4

37 ?c 39 39

4l 42

42 44 44 46 47

48 50

5l 52 55


A. TECHNISCHE DATEN UND BESCHREIBUNG Sport

. .

nge

Höhe Bre ile

1835 mm

l0l5 nrn /00

mrn

.

dslo nd Bodenfre ihe it Ro

Lcc rg cwi

TS.E

chl

Zul. Gesomlgewicht Zul. Gcromlgewicht mit Molor

1290 mm 120 rnm 150 ks 300 kq Soilonwogcn 430 kq

1925 mm 980 mm 650 mm 1290 mm 120 nrrn 152 ks

1835 mrn

980 nrrn 650 mm 1290 rnm 120 rnm 152 ks

302 kq 350 kg

3Q2 k(l

350 kq

Geblösegckühltcr Einzylindcr-Zwr.iloklnrolor, Lcichlrncloll-

zylindcr rnit eirrgeschrunrpfler Grougu{}loufbuclrsc.

. . . . .

Hubroum Hub 8oh rung Verdi chlu ngsverhöltn is Zü ndzeilpu n kt

\72 ccnt

194 ccrn

6l

60

64 mnr

1 ,7,5

mnr

,7,2

1

mnr

3,5 - 4

194 ccrn

6l nrr

nrm

4,5 rrm

6l

nrrrr

64 rnnr I ,6,5 4,5 nr nr

Kontoklobstond 0,3 bis 0,4 mm

leistung 12 PS ]0,8 PS 9,5 PS bei 5500 U/min bei 5800 U/min bei 5500 U'min Reisegeschwindigkeit cq. 85 km/h co. 80 km/h co. 80 km h {mit 2 Personen und Gepöck) Höchstgeschwindigkeil 100 km/h 93 km/h co. 90 km h Kroftstoffnormverbrouch co. 3 Liter,1l00 km Schmierung Gemischschrnierung der Triebwerkteile durch Kroftstoflölgemisch 25.1.

Eosch-Schwunglichtonloßzünder l2 Volt 100 Wott. l4 mm; Wcirmewerle 240; Bosch W 240 - I ll S, Eeru Turbogeblcise ouf der Kurbelwelle.

Zündung Zü ndkerze Kühlung Vergoser

Bing. Sch rög d üsen

-

l 126164 1,26'65 Houpldüse 125 ll5 Nodeldüse 1508 1508 Nodelstellung 2-3 3 Leerloufdüse 35 35 Stortdüse 70 70 Luftschrqube r/r2 Umdrehungen geöffnel

storlvergoser

luftfi lter Ku

pplu ng

Getriebe u. Schqllung

U

nlerselzungen

240

. ,

t i26165

il5 r

508

3 35

70

Trockenfilterpolrone. lm OIbod loufende Mehrscheibenkupplung. Viergong-Getriebe, Einhebel-Fußdruckschollung, Leerloufscholtung durch Kickstorterhebel, Kroflüberlrogung Kurbelwelle-Getriebe durch Hülsenkette, Kroftüberlrogung Gelriebe-Hinterrod durch Rollenkette. Kurbelwelle-

Getriebe Getriebe l Gong Gefriebe 2. Gong Getriebe 3. Gong Getriebe 4. Gong Gelriebe-

H

i

nterrod

.

,2,94

, ,

t ?(

1,73

,2,94 ,1,73

1,25

.

,l

1,25

,]

,2,07

I . ?( ' 1 ,2,94

I , 1,73 1,1,25 '|

:l

,2,21

1 :2,07

1r5.20

1 , 4.86

Gesdmlüberselzung Kurbelwelle-Hinterrod im 4.Gong

1,4.86

l4

S


Storleinrichtung

Elektrischer Anlosser und Kickstorler. Kickstqrter-Kroftüberrrqgung zum Molor durch Kelle. Ausgerüstet mit schwenkborem Pedol. In ousgeschwenktem Zustond zum Anwerfen des Molors, eingeschwenkt zur Betötigung der outomolischen Leerloufscholteinrichtung, welche bei gezogener Kupplung ous jeder Scholtstellung herous in den Leerlouf zwischen dem. l. und 2. Gong scho I tel.

Scholldömpfung

Ansouggerc!uschdcimpfung im hinteren Sitztröger, Auspuffgeröuschdömpfung durch mit dem Unterrohmen verbundene doppelseiti ge Schol ldcim pfero

Fo h

rgeslel

I

n

loge.

Zerlegbor in Preß-, Ober- und Unterrohmen, die bei evtl. Beschödigungen Ieichl ouswechselbor sind. Die ous einem Stück gezogene Stirnwond mit Bodenblech bilden zusommen mit dem

dos Lenkungsloger oufnehmenden kostenförmigen Holm

den

Preßrohmen. Beim Tyo Diono TS und Diono TS-E dient die ouf der Slirnwonq oufgeschrouble Verkleidung zur Aufnohme des Scheinwerfers

und zur Abdeckung des Signolhorns. lm Gegensolz dozu ist beim Typ Diono Sport der Scheinwerfer im Lenker eingeboul,

die Stirnwondverkleidung ist desholb entsprechend schmoter geslqltet. Auf der Stirnwondrückseile bei qilen Typen der obschließbore Hondschuhkqsten. Die mit dem Preßrqhmen verschroubte Rohrkonstruktion oes Oberrohrnens dient zur Aufnohme der Sitzbqnk und des Kroftstofibehöllers.

Der Unlerrohmen trögt den Motor mit Schwinge und Hinlerrod, sowie die Scholldömpferonloge und ist über elosfische Gummrelemenle schwingungsfrei on drei Punklen rnil den qnderen Rohrnenleilen verbunden.

Dor Obcr- bzw. Hinterrohnen isl nril Blech verkleidet. Die sind qbnehmbor und werderr durch eirrfoch zu

Seitenwcinde

betöligenden Zenlrqlverschluß vibrotionsfrei geholten. Federung

Vorn doppelormige geschobene Longormschwinge. Abfederung uber Schroubenfedern und gelrennt ongebrochlen ölhydroulischen 5toßdörnpfern.

Hinterrod

on einer einseitigen, gleichzeitig ols

clicncnden, Schwinge oufgehcingt. Durch

Kellenkoslen

ein Federbein mit

ern-

geboulem ölhydroulischen Sloßdömpfer obgefedert. Logerung worlungsfrei. Lenkung

der Lerrker mil seinem Leichlmelollmillelstück neben den üblichen Bedienungshebeln und denr Tochorneler ouch den Scheinwerfer ouf, wcihrend bei den Typen TS und T5-E der Scheinwerfer in die Stirnwondverkleidung Br:inr Typ Diono Sporl ninrml

eingebout ist. Der Lenker der lelzlgenonnlen Typen ist qus Siqhlblech geprcigl, der eingeboule große Tochometer ist segmenlförmig. 8ei beiden Ausführungen zwei on der Unterseite des Lenkers liegende Bohrungen mil M-10-Gewinde zur Befesligung einer Win dsch u tzsche ibe.

Die ous zwei mileinonder verschroubten Felgenhcilflen bestehenden Vollscheibenröder sind unlereinonder ouslouschbor. Reifengröße 3,50-10, Felgengröße 2,45-10. Bremsen

Innenbockenbremsen mil ouswechselboren Grouguß lromnreln 150 mm r. Eremsbockenbreite 25 mm.

- Brems-


Rollenkette 12,7 x 7,75. Keltenlönge bei Diqnq Sport und Diqno TS-E 78 Glieder einschließlich Steckglied. Kettenlönge bei Diono TS 79 Glieder einschließlich Steckglied.

Anfriebskelte

Doppelsitzbonk mit Holtegurl für den Soziusfohrer. Noch vorn

Silzonordnung

oufkloppbor und

in Normolloge durch

Sicherheitsschloß ver-

riegelt.

Inholt cq. l2Liler, dovon l,5Liter Reserve. Tonkeinfüllstutzen

Kroftsloftbehölter

noch Aufkloppen der Sitzbonk zugönglich. Kroftstoffhohn von oußen durch einen Hondgriff zu bedienen. Bolleriesolz 12V 'l2Ah, bestehend ous zwei Anlosserbolterren

Elekfrische Anloge

6V

12Ah.

Scheinwerfer beim Typ Diono Sport ll0nrm o und in den Lenker eingebout, bei den Typen TS und TS-E 130 mm @ und in der Slirnwondverkleidung ongeordnel. Scheinwerferglühlompe Bilux B l2 V 35./35 W, Glühlompe für Stondlicht HL l2 V 1W. Anloß-Licht-Zündscholter mit obziehborem Zündschlüssel, unterholb der Sitzbonk on der vorderen Rückenverkleidung eingebout. Abblendscholler kombinierl mit Horn- und - bei den Typen TS und TS-E Lichlhupenknopf om linken Lenkergriff.

-

Kombinierfe Schluß-Brems-Kennzeichenleuchle mit Glühlomoen G 12V 5W für Schlußlicht und K l2V l5W für Eremslicht. Beleuchleler Tochometer im Lenker eingebout. Kontrollompe für [odeonzeige und bei den Typen TS und TS-E eine weilere

-

-

Lomoe für Fernlichtkontrolle. Lompenbestückung H l2 V 2 W für Lqdeonzeige und J \2V 2W für Tqchobeleuchlung und Fernlichtkontrolle. Gleichstromhorn l2 V unter der Stirnwondverkleidung. Sicherungsdose mit 6 Sicherungen 8 Amp., noch Aufkloppen der Sitzbonk zugönglich.

Mit Gummifüßen versehener Mittelstönder. Die Diono Sport hot zusötzlich noch eine ousschwenkbore Seitenslütze. Die im Hondschuhkoslen unlergebrochte Werkzeugtosche enlhöll folgendes Werkzeug:

Kippstönder

Werkzeug

.

Kerzensch | üssel Ro

dsch | üssel

Doppelschroubenschlüssel 8 x l0 Doppelschroubenschlüssel 9 x ll Doppelschroubenschlüssel l4 x l7 Einfochschroubenschlüssel l9 Schro

u

benzieher

Putztuch

Diebslohlsicherung

.

Lenkungsschloß rechts oben om Slirnwondholm, vom Hondschunkoslen ous zugdnglich. Schloß im Hondschuhkosten und in der Sitzbonk mit Lenkungsschloß

g

leichschließend.


Scholtbild für Diono SPORT (Modell 60) v-'*"e'!a

."a

/d/o3-t,at-.id.s4c/ta.

Scholl.r sl.llun gn Au3 ls-l'|oJs. fn logL4ti.b: 51-54 Stohdltcht. 5l-58-57 Fehltcht 51 -58-56 Anlos5eo: 51 -54. 30-50

l"i?::t':"

Scholtbild für DIANA-TS und TS-E (u. Spoil-Modell

| rr.l '(

6l)

na.",,l .-_ -tl-: rl| -1!-L':-

Peglcr-

-J \51Schqunglichldnl;ßzünde,

t0

E

S.hdlte.ttellupoen

Aus Togfoh.t Stondlicht No.httoh.l Anlasten

15

- Hdtta

5, - 51 515t

_

ß-

57

5, 'J6

5l - 51.30-50


B. WARTUNGSARBEITEN I.

WARTUNGSARBEITEN AM MOTOR

Nochslellen der Kupplung: (Abb.

3)

Klemmnocken und Umgebung von Schmutz bef reien, die Klemmnockennrutler lockern, Kupplungshebel mit einem Schrcrubenzieher noch links

und Klemmnocken mit dem Schrcrubenschlüssel gegen den ous dem Motorgehöuse herousrogenden Kupplungsstift drücken uncl dobei die /vlutier wieder onziehen. Nochdem die Kupplung einige Mole gezogen worden ist, muß om Hondhebel co.2 mm Spiel vorhonden sein. Schmierstelle zwischen Klemmnocken und Kupplungsdruckstift gut einfetten uncl die Logerstellen des Kupplungshebels mit einigen Tropfen Ol versehen.

ngsslifl ), :t ,"*ß4

)* (, n

u tl |l!-{

t1


Zündkerzeneleklroden

Der Abstond zwischen den Zündkerzenelektroden soll 0,6 bis 0,7 mm belrogen. lm Lqufe der Zeit brennt die Mittelelektrode ob. Durch Noch-

biegen

der

Außenelektrode

wird der richtige Abstond

wieder

hergeslellt.

Unf

erbrecherkonlokf e einslellen

Bei voll geöffneten Kontokten soll der Abstond 0,3 bis 0,4 mm betrogen. Die Oberflöche der Kontokte muß glott sein und konn, wenn nötig, mit einer Kontoktfeile geglöttet werden. Zum Einstellen wird der Anker mit Hilfe eines l4er Schlüssels om Sechs-

kont der Ankerbefestigungsschroube solonge entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Unterbrecherkontokte voll geöffnet sind. Donoch Zylinderschroube des Konicrktwinkels lockern, den Exzenterbolzen mit einem Schroubenzieher verdrehen, bis der richtige Abstond eingestellt ist (mit der Einstellehre messen) und die Zylinderschroube wieder fest o

nziehen.

Noch dem Einslellen der Unferbrecherkonlqkle isl in iedem Foll der Zündzeitpunkl neu einzuslellen.

Zündzeitpunkl einslellen: (Abb. 4) Der Zündzeitpunkt liegt bei 4-4,5 mm vor dem o. Totpunkt (bei DionoSport 3,5 - 4 mm). Mit Hilfe eines Totpunktmessers, der in dos Zündkerzengewinde des Zylinderkopfes eingeschroubt wird, ist diese Kurbel-

siellung genou einzustellen. Donn werden die beiden Befestigungsschrouben der Unterbrecherplotte gelöst. Der oufomqlische Versleller isf durch Herousschwenken des Verstellerhebels ouf ,,früh" zu slellen

und die Unlerbrecherplotte in den Löngsschlitzen solonge hin und her

zu bewegen, bis der genoue Punkt des Offnens der Unterbrecherkoniokte gefunden ist. Dorouf werden die beiden Befestigungsschrouben der Unterbrecherplotle wieder ongezogen. Um den genquen Zeitpunkt des Offnens der Unlerbrecherkontakfe mit Sicherheit festlegen zu können, ist beim Hin- und Herbewegen der Unferbrecherplqtle die Zündung einzuscholfen und eine Ableuchl- oder Prüflompe (12 V), die on Klemme I on der Zündspule oder qm Unterbrecherhebel, und on Mosse ongeschlossen wird, zu verwenden. lm Augenblick des Abhebens der Kontokte leuchtet die Lompe ouf. 12


.L Abb.

4

I :

Zylinderschroube des Kontoklwinkels

2=

Exzenlerirolzerr Tolpunktnresser Befestigungsschrquben der Unterplotle Herousschwenkbqrer Verstellhebel Pr端flompe

3: 4: 5: 6:

13


Reinigen des Vergosers

Zum gründlichen Reinigen muß der Vergoser zerlegt werden. Hierbei vorsichtig verfohren, domit die ous einem verhöltnismößig weichem Moteriol bestehenden Vergoserteile nicht beschödigt werden. Insbesondere dürfen die Düsen nicht mit einem horten Gegenstond, sondern nur rnittels einer Borsle oder Durchblosen gereinigt werden. Beim Anbou dorouf ochten, doß der Vergoser (in Fohrtrichlung gesehen) senkrecht steht.

Abb.

A Stellschroube Ar Mutler A Stellschrqube

81 Deckelverschroubung

B C D F G H J K

Deckelplotte Schieberfeder Vergosergehöuse Düsennodel

s

O

Abschlußschroube Klemm bügel Go ssch ieber Zerstö u berl uftboh ru ng

P

Ho

L

M N

Q Qr R

Zerstciuber (fest)

Nodeldüse Leerloufdüse Dichtring

u ptdüse Feder

Luflregulierschroube Gqssch iebero n sch

logschro

Düsenholler Versch I ußsch ro

Druckfeder

U1 Stortkolben U2 Sicherungsscheibe

V

Schwimmergehöusedeckel

W X Y Z

Schwimmernodel Schwimmer Stortdüse Dichtring Abschlußschroube

V1 Schlouchschwenkonschluß V2 Befestigungsschroube V3 Verschlußschroube

21

14

u

S

T U

be u

be


Einregulieren des Leerloufs

Bei richtig eingestelliem Leerlouf soll der Motor bei geschlossenem Vergoserdrehgriff mit niedriger Drehzohl gleichmößig weiterloufen. Durch Veröndern der Menge des Leerloufgemisches erfolgi dos Einstellen der Leerloufdrehzohl. Die Menge des Leerloufgemisches wird durch Verdrehen der Gosschieber-Anschlogschroube reguliert. Rechtsdrehen erhöht die zugeführie Gemischmenge und somit die Motordrehzohl, Linksdrehen verringert sie. Die Gosschieber-Anschlogschroube wird durch eine Kontermutter in der gewünschten Siellung festgehollen. Die Zusommensetzung des Leerloufgemisches lößt sich durch die Stellung der Luftregulierschroube zur Leerloufdüse beeinflussen. Je weiter mcrn die Lufiregulierschroube noch rechts hineinschroubt, desto kroflsioffreicher wird dos Leerloufgemisch; je weiter mon sie herousschroubt, desto örmer wird es. Die zur Leerloufdüse gehörende Normolstellung ist gegeben, wenn die Lufiregulierschroube etwo 1/2-2 Umdrehungen ous ihrer Endstellung noch links zurückgedreht wird. Die Seilzüge für Gosschieber und Stortkolben werden durch Stellschrouben ouf der Deckelplotfe nochgestelli. Es isl unbedingi clorouf zu ochten, doß beicle Züge etwos Spiel oufweisen, besonders der des Storlkolbens,

Filterpflege

Die Trockenfilter-Poirone wird noch VerschmutzunS, d. h. im Durchschniti noch l0 000 km, ousgewechselt. Folls einmol kein Ersolzfilter vorrötig ist, konn mon mit Preßluft einen Teil des om Filter hoftenden Stoubes von innen her ousblosen. Do jedoch die feinen Poren des Filters weitgehend verstopft bleiben, ist diese ,,Filierreinigung" nur in Ausnohmeföllen onzuwenden. Auf keinen Foll dorf der Filter mit Benzin gereinigt oder mit Ol beneizt werden. Beim Einsetzen des neuen Filters dorouf ochten, doß die ringförmige Abdichtlippe der Filterunierloge in einwondfreiem unbeschödiglen Zu-

stond ist, domit keine ungefilterte Luft

in den Motor gelongt.

Die

Röndelmutter des Filterholters muß fest ongezogen werden.

t5


ölwechsel

Den Olwechsel nimmt mon on der wormgefohrenen Moschine vor, domit dos Altöl gut obfließt. Zum Ablossen wird die on der Unterseite des Kurbelgehöuses sitzende

-

in Fohrtrichtung gesehen

-

rechte Schroube herousgedreht. Noch

dem Festzrehen der Abloßschroube füllt mcrn durch die Einfüllöfnung on der rechten Motorseite neben dem Lüfter I bis l,5 Liter Motorenöl SAE 30-40 ein. Der Roller ist hierbei etwos noch links zu neigen. Die Füllung ist vorschriftsmößig, wenn bei ouf dem Kippstönder stehendem Roller beim Offnen der Einfüllschroube Ol oustritt.

Zylinder und Ausloßkonöle entkohlen Hierzu Zylinderkopf und Zylinder obbouen (Anleitung s. Seite 25). Donoch Olkohle entfernen und, folls notwendig, die Kolbenringe gongbor mochen.

't6


2. WARTUNGSARBEITEN AM FAHRGESTETL Bremsen nochslellen:

Vorderrod: Kontermutter der Seilzug - Verstellschroube lösen. Seilzug - Verslellschroube soweit herousdrehen, doß dos Rod gerode noch frei löuft, die Bremse iedoch bei geringer Hondhebelbewegung greift. Koniermutter wieder fesl onziehen.

Hinterrod: Bremseinstellschroube in den Bremshebel soweii hineinschrouben, doß dos Rod gerode noch frei löuft, die Bremse iedoch bei geringer Fußhebelbewegung sofort greift.

Umsetzen der Bremshebel' Sofern noch öfterem Nochstellen der Bremsen der Hebelweg zu ihrer Beiötigung nichi mehr ousreicht, sind die Bremshebel der Vorder- oder Hinterrodbremse zurückzuselzen. Die Bremshebel siizen mii Kerbverzohnung ouf den Bremsschlüsseln.

*t'y'

fi

({: \

17


Die Bremswirkung ist om günstigsten, wenn bei ongezogener Bremse der Seilzug mit dem Brenrshebel nohezu einen rechten Winkel bilden: Bei gelösier Bremse muß dieser Winkel olso weniger ols 90" betrogen. Abschmieren

Die Vorderrodschwingenlogerung und die Kickstorterlogerung werden mit Fett obgeschmierl. Drt Logerung der Hinterrodschwinge ist mit Ol gefUllt. Zum Nochfüllen von Ol werden die beiden quf dem Schwingrohr sitzenden Schlitzschrouben herousgedreht und die Logerung mit Schmieröl SAE 20-30 bis zum Uberloufen oufgefüllt (s. Abb. 6). Die Logersiellen der Bedienungshebel om Lenker, des Fußbrems- und des Fußschcrlthebels, sowie die Seilzüge werden mit einigen Tropfen Ol geschmiert. (Die Gummibuchsen in den Scholtstongenougen dürfen iedoch nicht geschmiert werden.) Zum Schmieren des Vergoserdrehgriffes wird der Gummiüberzug von oußen her zurückgerollt, die donn sichtbor werdende Schroube herousgedreht, der Griff obgezogen und dos dorunter liegende Gleitstück e i ngefetiet. Pflege der eleklrischen Anloge

Die unter der Sitzbonk eingeboute Sicherungsdose mit 6 Sicherungen B Amp. sichert die wichtigsten Leitungen der Diono ob. Auftretende Kurzschlüsse können desholb keine größeren Schöden verursochen.

Beim Auswechseln von defekten Leitungen ist ouf den richiigen nichl zu kleinen Leitungsquerschnitl zu ochien. Zur Behebung von Defekten on Anlosser, Reglerscholter, Zündspule oder Kondensotor sind die Anweisungen der Firmo Bosch zu beochten bzw. eine Werkstott des Bosch-Dienstes oufzusucnen. Bolteriepflege Zum Nochfüllen der Botterien bis zum richtigen Söurestond nur deslilliertes Wosser verwenden. Die Kontokte dürfen nur mit söurefreiem Feit (Kontoktfett) eingefettet weroen. Dos Bolteriegehöuse vor Ol, Fett, Kroftstoff und Petroleum schützen, nur mii Wosser reinigen. Bolleriesofz qusbouen (Abb.

7)

Zuerst Siizbonk oufkloppen, Abdecl<blech obnehmen, Luftfilter ousbouen und Ansougöffnung mit einem Tuch verstopfen. Donoch die beiden Schrouben ,,2" des Botteriesponnbügels lösen und den Sponnbügel obnehmen. Jetzt die beiden vorderen Kobel obklemmen und beide Botterien zusommen herousziehen.

t8


_

Abb.

7

Beim Einbou in umgekehrter Reihenfolge verfolrren. Dobei den Botte-

riesponnbügel wieder leicht onziehen und ouf den richtigen Kobelonschluß ochlen.

Zum leichteren Einsetzen der Botterierr ist es zweckmößig, den ous Gummi beslehenden Botleriekosten mit eiwos Tolkum-Puder zu glötien. Dos vom Anloß-Licht-Zündscholter kommende schworze Kobel mit der

roten Morkierung om Ende muß on die Plus (+)-Klernme des Botteriesotzes geklemmt werden. Dos kurze Verbindungskobel zwischen den Boiterien muß so ongeschlossen sein, doß der Kobelbogen ouf der Rückseite der Botterie liegt.

Auf keinen Foll Kobet so onschließen, doß die Kobelschellen noch oben zeigen, do sonsl beim Auflegen der Abdeckplotte Kurzschluß- und Brondgefohr bestehl.

t9


Scheinwerfer einslellen

Bei richtig eingestelhem Scheinwerfer muร bei belostetem Fohrzeugi (2 Personen) die Hell-Dunkel-Grenze in 5 m Entfernung 5 cm unter der Scheinwerfermitte liegen (s. Abb.

8).

Abb.

8

Beim Typ Diono Sport werden zum Einstellen die beiden Schlitzschrouben om Scheinwerferring gelockert und der Scheinwerfer in den Longlรถchern noch oben oder unlen geschwenkt, bis die richtige Einstellung gefunden ist. Donoch Schrouben wieder festziehen. Bei den Typen TS und TS-E konn der Scheinwerfer mittels der Einstellschroube 2 in der Hรถhe, und mit der Schroube 3 noch links oder rechts nochiustiert werden (s. Abb. 9).

Abb.9

20


Lenkung nochsfellen (Abb. l0) Bei richtig eingestellter Lenkung muß sich der Lenker leicht drehen lossen. Zum Nochstellen den Lenkerklemmbolzen entfernen, den Lenker elwos hochziehen, (folls hierbei Schwierigkeiten ouftreten, Tochometer Antriebswelle ouf der rechten Motorseite etwos nochschieben,) dos Sicherungsblech lösen, die Kontermuiier lockern und durch Verdrehen der oberen Loufmutler (Stellkonus) Lenkung spielfrei iedoch leichtgöngig einsiellen. (Bei Neigung zum Lenkungsflottern, empfiehlt es sich iedoch, etwos fester einzuslel len.)

Abb. l0

l:

Schutzkoppe Schnurring Sicherungsblech

2= 3= 5 = obere Loufmuller

Kickslarter einslellen: (Abb. I I )

Der Kickstorterhebel ist in einer exzentrischen Buchse gelogeri. Durch Verdrehen dieser Buchse wird dos Spiel der Verbindungskette eingestellt, dos erforderlich ist, um ein Herousspringen der Gönge zu vermeiclen. Dos Spiel muß so eingestellt werden, dcrß der Ki<.kslcrrl,-'rhebel co. l5-20 mm noch unten gedrückf - om Pedol gemessen - dem werclen konn, ehe clie Kette strcrff wird. Vor Verdrehen der Exzenferbuchse die Klemmschroube unter cler Fußouflooe lösen uncl nochher wieder feslziehen. 21


Abb.

ll

Keflenpflege Dos von uns empfohlene Diono-Keltenfließfett ist gelösies und dodurch dünnflüssiges Fett und für die Ketienpflege hervorrogend geeignet. Noch Auftrogen des Fließfettes bzw. noch dem Boden der vorher qusgebouten (Anleitung s. Seite 23) und gereinigten Kette verdunstet dos

p]

22


Lösungsmittel und dos on die Schmierstellen gelongte Fett bleibt zurück.

Domit dos Lösungsmittel verdunsten konn, den Roller noch dem Fetten der Kette nicht sofort in Betrieb nehmen! Nochsponnen der Kelle (Abb. l2)

Die Kette ist richtig gesponnt, wenn sie sich bei voll ousgefederter Schwinge 20 mm bewegen lößt. Hierbei dorouf ochten, doß sich der Sechskont des Exzentersponners in der unleren Holfte befindet.

Am störksten gesponnt ist die Ketie bei mittlerer Einfederung.

Die

Federbeinlönge (gemessen on den Befestigungsschrouben) betrögt hierbei co.275 mm. In dieser Stellung muß die Kette noch einen Durchhong von etwo 5 mm hoben.

lst die Kette zu stroff gesponnt, werden durch Uberbelostung u. U. die Kugelloger sowie die Kette zerstört. Zum Nochsponnen der Kette die Klemmuttern der Schwingenlogerung ouf der linken und rechten Seite lockern, den Sechskont der Exzenterscheibe ouf der linken Seite soweit noch links verdrehen, bis die Kette

die richtige Sponnung hot. Donoch beide Klemmultern wieder

fest-

ziehen.

M' v%7t1','

Abb.

13

Aus- und Einbou der Kette (Abb. l3)

Beim Abnehmen der Kette ist es rotsom, eine zweite Keile einzuhöngen und durchzuziehen. Hierdurch wird die Kettenmontoge wesenllich erleichtert. Zum Einbou der Kette muß die exzentrische Logerung der Schwinge die öußerste Stellung noch vorn einnehmen, do sonsl dos Kettenschloß nicht einzuhünqen ist. IJ


Beim Einbou des Steckgliedes wird in folgender Weise verfohren: Dos

obere Kettentrum so um dos hintere Kettenrod legen, doß, wenn dos Ende woogerecht geholien wird, noch zwei bis drei Glieder frei sind. Jetzt dos Steckglied so einführen, doß die freistehenden Bolzen zum Monteur hirrzeigen. Die Kette so weit zurückziehen, bis dos Steckglied dicht on dos Kettenrod heronkommt. Nun die beiden Kettenenden mit zwei Schroubenziehern erfossen, on dos Steckglied heronziehen und crufstecken. Der Schnoppfederverschluß des Steckgliedes muß so oufgeselzt werden, doß dos geschlossene Ende in Loufrichtung der Kette zeigt.

Konlrolle der Sloßdömpfer

Bei Reklomotionen wegen schlechter Bodenhoftung des Rollers sind meist schodhofte Stoßdömpfer die Ursoche. Ein einwondfreier Stoßdömpfer muß dem Zusommenschieben einen gonz geringen, dem schnellen Auseinonderziehen iedoch einen stork

fühlboren, gleichbleibenden Widerstond entgegensetzen. Dies

zu

prüfen, erfordert eine Stoßdömpfer-Prüfeinrichtung, d. h. bei Beonston-

dungen ist der Stoßdömpfer oder dos Federbein zur Kontrolle evtl. Reporotur zweckmößigerweise on dos Werk einzuschicken.

24

uncl


C.

MONTAGEARBEITEN

l. Monlogeorbeiten om nicht ousgeboufen Mofor Reporoturen om Zylinder und Kolben, on der Lichtmoschine, om Geblöse und on der Kupplung, sowie dos Nochstellen der Leerloufscholtung können ohne Ausbou des Motors vorgenommen werden. Aus- und Einbou Zylinder und Kolben

Ausbou Zylinder, Krqftstoffhohn schließen und Kerze herousnelrmen, Vergoser obnehmen, beide Auspuffschrouben lösen, Lüfterhoube und Lüfterdeckel obnehmen. Zylinderkopfschrouben lösen und entfernen, Zylinderkopf seitlich wegnehmen und Zylinder noch Stellung des Kolbens in u. T. obziehen.

Ausbou Kolben: Beide Sprengringe für Kolbenbolzen entfernen und diesen mit der Vorrichtung 001 8l 60 5Z herousdrücken. Es ist zweckmößig, den Kolben vorher ouf co. 80' erwörmen.

Einbou Kolben' Richtige Kolbenstellung feststellen (Hinweis,,Vorne" mit Pfeil ouf Kolbenboden beochten), einen Sprengring einsetzen, Kolben ouf co. 80' erwörmen und den Kolbenbolzen durch Kolben und Pleuel schieben zweiten Sprengring einsetzen.

EinbqvZylinder: Zylinderflonschdichtung einlegen und Kolben und Zylinderloufbohn ein. ölen. Durch Holzgobel Kolben festholten. Kolbenringe mit dem Kolbenringbond zusommendrücken, Zylinder oufstecken und die Zylinderkopfdichtung ouflegen. Zylinderkopf oufsetzen und ihn mit vier Zylinderkopfschrouben und Unterlegscheiben befestigen. Die Kopfkühlrippen müssen quer zur Fohrtrichtung sfehen. Vergoser oufseizen und Ansougkrümmer in dos Ansougrohr stecken, Dichtung zwischen Auspuffrohr und Auspufflonsch einsetzen. Es ist unbedingt erforderlich, doß der Flansch des Auspuffkrümmers genou die gleiche Lcrge wie der Flonsch om Zylinder hot. Dos Verbindungsroltr zwischen Auspuffkrümmer und Auspuffrohr bildet ein schwergängiges Kugelgelenk. Auf keinen Foll clen Auspuffkrünrmer durch die beiden Auspuffschrouben in diese Loge ziehen, do hierbei der Flonsch om Zylinder obbrechen könnte. Ersl wenn die beiden Flonsche mil der Dichtung spielfrei oufeinonder liegen, die beiden Schrouben onziehen.

Lüfterdeckel und Lüfterhoube oufsetzen und befestigen und Kerze einsetzen. 25


Aus. und Einbou Schwunglichtonlqßzünder (Abb. l4)

Ausbou: Um einen Kurzschluß zu vermeiden. zuersi dos Mossekobel om Lüfterdeckel obklemmen und wegbiegen. Donn olle Kobel, die vom Anlosser

wegführen

om

Houptscholter (hierf ür Sitzbonk hochkloppen und

Scholterobdeckung obschrouben), om Reglerscholter und on der Zündspule lösen. Jetzt die durch 4 Schlitzschrouben geholtene Schutzkopyre obnehmen, die Sechskontschroube für Ankerbefestigung herousschrouben und den outomotischen Versieller nebst Nockenbüchse herousnehmen. Donoch die 4 Kohlebürsien soweit zurückschieben, bis die Federn seitlich onliegen. Noch dem Lösen der 3 Befestigungsmuttern konn dos Gehöuse obgenommen werden. Anschließend wird der Anker mit der SpeziolAbziehschroube obgezogen.

Abb.

14

| = Speziol-Ankerobziehschrouoe co. 120 kg/mmr Festigkeil

Einbou, Der Einbou erfolgi in umgekehrter Reihenfolge. Die Kobel sind noch dem Scholtplon (s. Seite 10) onzuschließen, die Zündeinsiellung erfolgt wie ouf Seite l2 beschrieben. 26


Aus- und Einbou Kühlgebläse und Kupplung

Ausbou Kühlgeblöse: Lüfterhoube und Lüfterdeckel obnehmen, Lüfterrodmutter lösen, dobei Lüfter mit Dorn 8 mm (r festholten. Donn dos Lüfterrod mit dem Abzieher 00] 80 61 92 obziehen.

Ausbou Kupplung, Die unter dem Lüfiergehöuse liegende Kupplung wird nqch Lösen der von der linken Molorseite her eingeschroubten 8 Zylinderschrouben M6xIl0zugönglich.

Hierfür zuerst dos Anlossergehöuse (s. Seite 22) und dos große Kickstorterzohnrod noch Lösen der Sicherungsschroube und Aushöngen der Rückholfeder obnehmen. Donoch Kühlgeblöse, wie beschrieben, ousbouen, die ocht Zylinderschrouben M6x1l0 herousschrouben (2 Schrouben sind durch Löcher im Zwischenblech zugönglich, (s. Abb. 15) und dos Lüftergehöuse obnehmen (hierbei Getriebeöl ouffongen!), Wellscheibe von der Kurbelwelle nehmen, zwischen die Kettenröder der Primörkette dos Sperr-

stück 001 81

001

8l

60

50 stecken, Kupplungskoppe mit dem

Schlüssel

6056 obschrouben (Abb. l6) und den Kupplungspilz herousziehen.

Abb.

15

l-8 = Zylinderschrouben, M 6xll0 27


Abb. I6

I : Sleckschlüssel 2 : Sperrstück

001 81 001 81

6056 6050

Zur weiteren Demontoge mit der SponnbrÜcke 001 81 6052 die Kupplungsfeder zusqmmendrücken, die M l2-Muiter der Kupplungswelle lösen, die Sponnbrücke wieder obschrouben und Topfscheibe, Kupplungsfeder, Federdruckteller, sowie die Kupplungslomellen herous-

';"b'


nehmen. Die Kupplungsnobe durch gleichmcißiges Einschrouben von

zwei longen M 6-Schrouben von der Kupplungswelle (Abb. l7) beide Ketlenröder mit Primörkette gemeinsonr

obdrücken, obnehnren,

Buchse und Anloufscheibe obziehen, longen und kurzen Kupplungsslifl ous der Welle herousnehmen, sowie die Scheibenfeder vom Kurbel-

wellenzopfen enifernen.

Der Einbou von Kupplung und Kühlgeblöse erfolgt in umgekehrier Reihenfolge. Hierbei muß beochtet werden, doß die Kupplungsfeder vor dem Aufschrouben der Zentrolmutler Ml2 mit der Sponnbrücke 001 81 6052 zusommengedrückt wird. Es clorf nicht vergessen werden. vor dem Aufsetzen des Lüftergehöuses die Wellscheibe ouf die Kurbelwelle zu iebenNcrch beendeter Montoge wild l-l ,5 Liter Motorenöl SAE 30-40 ouf, geftllt. Der Roller muß Cobei elwos noch linl<s geneigt werclen. sch

Nochstellen der Leerloufscholtung (Abb. l8) Ein Nochstellen der Leerloufscholtung ist nur clonn erforderlich, werrn

dos Nochsponnen der Kickstorterkette (s. Seiie gebrocht hot.

21

) keine Abhilfe

i';'"-.* Abb. l8

2-

Leerioufscholtqrnr exzenlrischer Gelenkbolzen

1A


Domit die Leerloufscholtung zugönglich wird, muß die Kupplung ousgebout werden (Anleitung s. Seite 27).

Einstellen der Leerlouf scholtung:

'

Kickstorterkette lösen und Zohnrod sowie Feder von der Kickstorterwelle obnehmen, Zohnrod ohne Feder wieder ouf die Welle oufstecken. Getriebe in Leerlouf zwischen l. und 2. Gong stellen. In dieser Stellung sind die Anschlognosen des Scholtsegments gleichmößig von den Flöchen des Leerloufscholtorms enlfernt. Kickstqrterwelle links herum bis zum Anschlog drehen, Leerloufscholtorm noch oben schieben und die Kickstorterwelle longsom noch rechts herumdrehen. Noch geringer Drehung schiebt der Nocken der Kirckstorterwelle über den Kipphebel den Leerloufscholtorm noch unten. Durch Einstellen des exzentrischen Gelenkbolzens, (Verbindung zwischen Kipphebel und Leerloufschqltorm) sind ietzt die Flöchen des Leerlqufscholtorms und der Anschlognosen des Scholtsegments so zur Anloge gegeneinonder zu bringen, doß beim Drehen der Kickstorterwelle über den Anlogepunkt hinweg ein eben spürborer Druck entsteht. Beim Verstellen des Exzenter-Gelenkbolzens ist dorouf zu ochten, doß der Exzenterousschlog in Richtung Kurbelwelle erfolgt. Anschließend wird unter Festholten des Gelenkbolzens die Gelenkbolzenmutter M 8 x 1 festgezogen. Zwei l4er Schlüssel, dovon der eine etwos schmoler, werden zum Anziehen benötigt.

Zusqmmenbout Beim Aufsetzen des Zohnrodes mit der Feder ouf die Kickstorterwelle isl zu beqchfen, doß die Feder etwo eine Umdrehung vorgesponnt wird und doß dos Zohnrod in die gekennzeichnete Stellung kommt. Die

übrigen Bouteile in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbouen. Noch der Montoge muß wieder l-.|,5 Liter Motorenöl SAE 30-40 ousgefüllt werden. Dobei Roller etwos noch links neigen.

2. Montogeorbeiten om Fchrgestell Aus- und Einbou Seilzüge und Tochoonlriebswelle Um einen Seilzug oder die Tochoontriebswelle ouswechseln zu können, muß der Scheinwerfereinsotz ousgebout und beim Typ Diono Sport ouch die Steuerhoube obgenommen werden. Donoch den defekten Seilzug bzw. die Tochoontriebswelle on beiden Enden lösen (zum Abschrouben der Antriebswelle vom Tochometer lefzteren ein Stück ous dem Lenker herousheben) und dos obere Ende ous dem Lenker und der Steuersöule herousziehen. Den neuen Seilzug oder die neue Antriebswelle mit Bindedroht om oberen Ende des defekten Teils befestigen, noch unten durchziehen und beide Enden wieder onschließen. Nochdem bei einem neuen Seilzug mittels der Stellschroube die richtige -Lönge eingestellt ist, wird der -Scheinwerfer wieder eingesetzt und beim Sport-Roller die Sleuerhoube oufgeschroubt und der Scheinwerfer einiusliert (s. Seite 20). 30


lst bei der Tochoontriebswelle nur die flexible Welle defekt, broucht die Hülle nicht mit ousgewechselt zu werden. Noch Entfernen der olten flexrblen Welle wird die neue unter stöndigem Drehen von oben eingeführt. Die übrigen Arbeiten wie vorher beschrieben.

Abb. l9

I : 2:

Scheinwerfereinsolz Linsenschroube AM 6x12

Aus- und Einbqu eines Lenkerrohres der Lenkerormolur beim Typ Diono Sporl: (Abb. 19 u. 20) Scheinwerfereinsotz losschrouben und herousnehmen. Seilzüge lösen und herousziehen. Gosgriff bzw. Gummiüberzug om Kupplungsgiiff

Abb.

20

3l


obnehmen und Linsenschroube

AM6xl2

herousschrouben. Nun Keil-

rohr von oußen durch,dos Lenkerrohr noch innen

herousschlogen.

Anschließend konn dos Lenkerrohr herousgezogen werden.

Beim Einbou eines neuen Lenkerrohres muß dos Gewinde fÜr die Schroube AM6x12, nochdem dos Lenkerrohr richtig silzt und verkeilf ist, neu oufgebohrt und geschnitten werden.

Abb. 2l

Aus- und Einbqu Lenker (Abb. 2l ) Scheinwerfereinsotz ousbouen und Kobelonschlüsse lösen, beim Typ Diono Spori die Steuerhoube entfernen, olle SeilzÜge oushöngen und ous dem Lenker bzw. der Lenksöule herousziehen. Donoch Antriebswelle vom Tochometer trennen, Gewindehülse von der Antriebswelle

obdrehen und Uberwurfmutler obziehen, Antriebswelle herousziehen, den Lenkerklemmbolzen herousschrouben und den Lenker obnehmen. 5Z


Der Einbou erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Scheinwerfer beim Typ Diono Sport muß neu eingestelli werden (s. Seite 20). Aus- und Einbou Vorderrodschwinge (Abb. 22) Bremsseil oushöngen und Vorderrod mit Nobe ousbouen. Die unieren Befestigungen Cer Druckfedern und des Stoßdömpfers lösen, Sechskontschroube der Schwingenlogerung lösen und herousziehen und die Schwinge crbnehmen. Noch Enifernen der Anloufscheiben konn die Schwenkochse herousgeschoben werden. Einbou in sinngemöß umgekehrter Reihenfolge.

! e8\.

3

2r:--{G, '*fft.-

ft ao

a I

o p

3 AOD. TZ

I

Sechskonlschroube

3r:11:;#:i;:, Aus- und Einbqu Vordergobel (Abb. 23 u.24) Lenker ousbouen (s. Seiie 32) und bei den TS-Typen dos Stirnwondverkleidungs-Unterteil obnehmen. Horn obbouen und im Bereich des

unteren Lenkungslogers

die

Holmöffnung obdecken, domit keine

Kugeln hineinfollen können (s. Abb. 23). Oberes Lenkungsloger cbschrouben (s. ouch,,Lenkung nochstellen", Seite 2l), Anschlogschroube obschrouben (s. Abb. 24) und die Vordergcrbel noch unten herousziehen.


An der

ousgebouten

Abb.

I :

w

Vordergobel

möglich.

ist die

Abb.

23

Schutz gegen Hereinfollen von Kugeln in den Holm

Schutzblechdemontoge

I:

24

Anschlogschroube

Beim Einbou der Gobel empfiehlt es sich, die ie 23 Kugeln 6 mm rf des unteren und oberen Lenkungslogers in einem Fetipolsler einzubetten, um so dos Herousfollen von einzelnen Kugeln zu verhindern.

lm übrigen erfolgt der Einbou in umgekehrter Reihenfolge.

Aus- und Einbou Hinlerrodfederbein Unieren Logerbolzen herousschrouben und vom oberen die Muiler entfernen. Donoch Schwinge noch unten drücken und Federbein soweit nqch hinten schwenken, bis größter Abstond vom woogerechlen Rohmenrohr vorhqnden ist. Dieser Abstond reicht iedoch nicht ous, urn dos Federbein frei vom oberen Bolzen obziehen zu können. Es empfiehlt sich desholb, in die obere Buchse des Federbeins einen l2 mm-Dorn zu stecken, um so dos Federbein trotz der notwendigen Verkoniung vom Logerbolzen obnehmen zu können.

Der Einbou erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, ouch unter Zuhilfenohme eines Dornes. 34


Aus- und Einbou Hinterrodnqbe (Abb. 25 u.26)

Hinlerrod obbouen, Kettenschutzdeckel obnehmen, bei ongezogener Bremse Kettenrodmutter lösen und Ketienrod vom Keilprofil der Achse obziehen und NILOS-Ring entfernen. Donoch Achse von links durch leichte Schlöge herousschlogen. Jetzt können die Bremsbocken obgenommen und die Bremstrommel von der Rodochse gelöst werden. Bei einem Austousch der Kugelloger dorouf ochien, doß beim Einbou des linken Logers die Beschriftung noch innen zeigt und die beiden zwischen den Logern liegenden Distonzhülsen nicht vergessen werden. lm übrigen erfolgt der Einbou in umgekehrter Reihenfolge.

@o Abb.

25

Achse

2=.

N i los-Ri ng

3

Bernshebe lm

..-

uller

35


-.-----.

Abb.

26

Aus- und Einbou Hinlerrodschwinge (Abb. 27)

Ausbou, Nochdem dos Hinterrod obgenommen und dos Federbein unten gelöst ist (Beschreibung s. dort), Schmutzschutz obschrouben, Antriebskette öffnen, Mutter vom rechten Ende der Schwingenochse entfernen, beide Klemmschrouben der Schwingenlogerung lockern, die Schwingenochse om links befindlichen Sechskont SW l9 noch links herousschrouben, die rechte Exzenlerscheibe und den Keii errtfernen, die Achse herousziehen und die Schwinge noch hinlen herousnehmen. Dobei ouf die im Schwingenlogerrohr sitzenden Gummidichlringe ochlen.

Einbou Schwinge

'

in den Rohmen einführen, Antriebskette

durchstecken, cruf

richligen Sitz cles Zwischenbleches ochlen, Schwingenochse eirrölen, einen Gummidichtring oufsfecken, Schwingenochse von links durch dos Loger und die Schwinge stecken und sie einschrouben. Folls dos Exzentergewinde schwer onfoßt, muß die Trennf uge des Klemmouges mit einem Schroubenzieher etwos erweiielt werclen. Donoch Ketie mößig stroffziehen, domil diese sich nicht verl<lemmen JO


3_____€,

s

oZ :g (3o {u,, Abb.

I = 2: 3:

4.: ,

,t

27

Bremseinstellschroube Schwingochse rechle Exzenlerscheibe

konn, den zweiten Gummidichtring ouf der rechten Seite in dos Logerrohr einführen, Exzenierscheibe einsetzen und bis zum Anschlog durchschieben, die Keilnuten durch Drehen der Schwingenochse ouf Stellung bringen, Keil einsetzen, Scheibe und Multer oufsetzen und festziehen. Jeizt die beiden Schlitzschrouben ouf dem Schwingenlogerrohr entfernen, durch eines der Löcher dünnes Schmieröl SAE 20-30 einfüllen, bis om onderen Gewindeloch Ol oustritt, donn beide Löcher wieder ve rsch ließen.

Die weiteren Arbeiten, wie Kette schließen und sponnen, Federbein einbouen, Schmutzschutz onschrouben, Bremsseil einhöngen und Bremse einslellen, sowie dos Hinterrod einbouen, sind schon in vorhergegongenen Kopiieln beschrieben. Aus- und Einbou Kroftstoffbehölter (Abb. 28) Vergoser, Luftfilter und Botterien ousbouen, Mossekobel om Motor obschrouben, Benzinhohnstonge lösen und herousziehen, Schmuizschutz obschrouben, sowie die rechte T-förmige Verbindung des Rohrrohmens durch Entfernen von zwei M 8-Schrquben om Rohmen und zwei M 8Mutlern unter dem Tritibrett obnehmen. Jetzt die vier Befestigungsmuttern M 8 für den Kroftsioffbehölter vorn lösen und hinten obschrouJI


ben. Bei einiger Geschicklichkeit kcrnn derselbe jelzt durch Verkonten ous dem Fohrgestell herousgenommen werden, ondernfolls muß dos Hinterrod obgebout werden.

Abb.

28

Beim Einbou, der in umgekehrter Reihenfolge geschiehi, dorouf ochien, doß der Gummibehölter für die Bollerien noch oben gezogen wird, die Hohnstonge im Durchführungsrohr frei geht, die Botteriekobel richtig (rotes Kobel on plus (+ ) ongeschlossen sind und der Lufifilter ohne

Luftspoli ouf der Filterunterloge fesigesponnt wird. Aus- und Einbou Rückenverkleidung (Abb. 29) Sitzbonk obschrouben und Reserverod entfernen. Elektrische Leitungen on der Botterie, der Sicherungsdose, dem Houpischolter und om Rücklichi lösen (Houpischolter hierfür nsch Enifernen der Abdeckkoppe lösen und etwos noch oben herousziehen), die Leitungen ous der RÜckenverkleidung herousziehen. Den Reglerscholer obschrouben, ohne die Leitungen obzuklemmen. Botterien herousnehmen. Luftfilter enlfernen und Offnung im Tonk mit Putzloppen verslopfen. Hohnstonge lösen uncl herousnehmen. Schmutzschutz für Hinterrod obbouen. Vordere Tcrnkbefestigungsmuttern lösen, hintere enifernen. Die obele Reserverocltrögerbefestigung enlfernen und die je zwei M B-Sechskontschrouben zwisclren den Sitztrögern und om hinteren Ende der Rückenverkleidung herousschrouben (letztere trogen beim TS-Roller Kennzeichenschild und R

ückl euchte).

Jetzt konn die Rückenverkleidung einschl. Sitztröger obgenommen und, folls erforderlich, weiter zerlegt werden. Jö


Abb.

29

Der Einbou der Rückenverkleidung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Montoge der Siizbonk dorouf ochien, doß die Verriegelungsloschen richtig ouf den Arrelierbolzen einrosien. Die Longlöcher in der Befesiigungslosche der Sitzbonk lossen eine Verstellung noch vorn oder hinien zu.

Dos Anschließen der elektr. Leiiungen erfolgt noch dem Scholtplon (Seite l0).

Aus- und Einbou Auspuffonloge (Abb. 30) Die drei Messingmuttern M 8 om vorderen Flonsch noch vorn bzw. noch hinten obschrouben, Endrohrholter lösen, Auspuff noch vorn schieben und noch unten obnehmen. Einbou in umgekehrter Reihenfolge.

Aus- und Einbou Unlerrohmen (Abb. 3l)

Den Roller hinten ouf den Rohrrohmen oufbocken (Aufstellbock

s.

Seite 5Z), Motor, Hinterrodschwinge und Auspuffonloge ousbouen (siehe

Seite 40), den Unterrohmen durch Lösen der drei M l0-Muttern on den Schwingmetollpuffern vom Preßrohmen trennen und herousnehmen. Dobei den Kippstönder, wie erforderlich, noch vorn oder hinten schwenken. Der Einbou geht in umgel<ehrler Reihenfolge vor sich.


Abb.

30

I = Endrohrholter

4q

--l Abb.

l-. 40

3r

Unlerrohmerr


3. Ausbou des Motors (Abb. 32 u.

33)

Zur Verhütung von Kurzschlüssen ols erstes dos Houptmossekobel om Lüfierdeckel lösen und wegbiegen. Jetzt om Houptscholter dos vom Anlosser kommende schworze Houptstromkobel (Klemme 50), on der Zündspule die roie Leilung und om Reglerscholter sömtliche Leitungen lösen und den Reglerscholter obbouen. Den Zündkerzenstecker obziehen und Zündkerze herousschrouben, Holtefeder der Tochowelle om Motorgehöuse wegdrücken und Tochowelle herousziehen, Vergoser obbouen, beide Auspuftschrouben M8 om Zylinderflonsch obschrouben,

die Moiorsiütze ouf der linken Seite obbouen, dos große und kleine Kickstorterritzel ousbouen, Kupplungsseil oushönoen und den Kupplungshebel so weit wie möglich noch oben schieben, die Getrieberitzelkoppe noch Lösen der drei M6-Multern von den Stehbolzen obziehen, Scholihebel vom Motor obbouen, noch Abnehmen des Schwingendeckels die Antriebskette herousziehen und die Schwinge durch Drehen des linken Exzenters in die hiniersie Loge bringen. Noch diesen Vororbeiten die beiden Moiorschrouben Ml0x85 enifernen, den Moior eiwos onheben und noch rechis ous dem Rohmen he ro ushe ben.

r 4fr[

.t

Abb.

32

'ht n**'d'

YäT 41


Abb.

33

4. Zerlegen des Motors Für olle Arbeiten om ousgebouten Molor empfiehlt es sich, diesen in elnen Montogebock noch Abbildung 51 einzusponnen'

Ausbou Kühlgäblöse Ausbou SchwunglichtonloßzÜnder Ausbqu Zylinder und Kolben Ausbou Kupplung Obige Arbeiten sind bereits ouf den Seiten 25 bis 27 beschrieben.

Auseinondernehmen der Gehöusehölften (Abb. 34 u. 35)

Sieben Zvlinderschrouben

M6x45

herousschrouben und

die

linke

Gehöusehölfte obziehen. Wenn erforderlich, hierbei mit einem Gummihommer leichl gegen Kicksiorter- und Kurbelwelle schlogen. Dos Schcrftrod bleibt dobei in der linken Gehöusehölfte. Sömtliche Logerstellen sind nur zusommengeschoben, qlso keine Gewoll qnwenden. Jelzt Gehöusedichtung entfernen und Kurbelwelle ous der rechten Gehöusehölfte ziehen. Hierbei, folls erforderlich, mii einem Gummihommer einige Mole leicht gegen dos Wellenende schlogen. A'


Abb. 1-7

:

34

Z,llinderschrouben M 6 x

45

,4')


Ausbqu Gefriebe (Abb. 36)

Arretierklinkenfeder oushöngen, Nebenwelle, Houptwelle und Scholiwolze herousnehmen, Kickstorterwelle noch rechts drehen, bis Anschlognose vom Anschlogbügel frei geht, und mit dem Kickstortersperrod ousbquen. Beim Auseinondernehmen von Kickstorterwelle und Sperrod

dorouf ochten, doß die Sperrklinkenfeder nicht wegspringt.

\

-\::

ffi;

.

,+-l

ltr ',,. t''! Abb.

l: 2: 3:

36

Houptwelle Nebenwelle Scholtwolze

Ausbou Scholloulomot (Abb. 37 u. 38)

Deckploite obnehmen, Anschlogschroube und Gelenkbolzen herousschrouben, Sicherungsring von der Scholtwelle lösen und Scholtoutomot herousziehen. Bei erforderlichem Austousch von Einzelteilen den Scholioutomoten zerlegen. 44


€L Ä *":" Abb.

I = 2:

3l

Scholtwelle Sicherungsring

A l2xl

--{lhs_3 \> Q#=

4\t\l

{il € Abb.

s 24""-

38

I =

Fußscholtoutomqf

5:

Gelenkbolzen

2 = Sicherunosrino A l2x 3 = Deckplolie 4 = Anschlogschroube

I

45


Die noch im Gehouse verbleibenden Teile, wie Arretierklinke, Kipphebel, Kickstorteronschlog, Tochoontriebswelle und dos Schofirod nur bei Defekten on diesen Teilen oder ihren Logerungen ousbouen.

5. Zusommenbou des Molors Einbou Scholteinrichlung (Abb. 39) Rechie Gehöusehölfte in den Montogebock legen, Scholtwelle des Scholloutomoten in dos Gehöuse einschieben und mit Sicherungsring

A 12x1

befestigen (Abb. 39), die Deckelplotte oufstecken und mit Föcherscheiben und Sechskontmuttern leicht festziehen. Die Deckelplotte durch Verschieben so einstellen, doß bei Ruhestellung des Scholtoutomoten die Scholtklinken in der Höhe und noch der Seite den gleichen Abstond von den Zöhnen des Scholtzohnsegmentes hoben. Donoch Deckelplotte richtig fesisponnen. Die Federenden der Hoornodelfeder müssen beim Scholten ihre seitliche Stellung beibeholten, so doß sie beim Zurückfedern wieder einwondfrei in der Nut des Scholtklinken-Logerbolzens liegen. Eventuell rnüssen die Federenden nochgerichtet werden. Noch diesen Arbeiten die Segment-Anschlogschroube in dos Gehöuse einschrouben, den Kipphebel mit Logerbolzerr einsetzen und den Kipphebel mit dem Leerloufschollorm durch den Gelenkbolzen verbinden. Dos Einslellen der Leerloufscholtung erfolgt vor dem Einbou der Kupplung und ist schon quf Seife 29 beschrieben.

Tf

I \

W&

)

?t_

46

Deck pl o tte Schq ltkl inke

Zohnsegment Hoo rno de feder I


Einbou Gefriebe (Abb. 40)

Vor dem Einbou on der Houpt- und Nebenwelle prüfen, ob die oufgeseizien Röder sich leicht drehen lossen und gegen Verschieben gesicheri sind. Kickstortersperrod einlegen, Kickstorterwelle einstecken und noch links

bis zum Anschlog drehen (dobei ouf die Sperrklinkenfeder

ochten

!),

Houptwelle

clos Scholtzohnseg- ohne Scholtrcrd - einslecl<en uncl ment gcrnz rroch untcn gegen die Anschlogschlcrube schwenken. Jelzl rlic Schallwcrlze so in die linke l-lorrcl nelrrrrerr, clcrfJ clie Schcrllgobeln noch lechts zeigen und dos Zohnrcrcl cler Schqllwelle nqclr unlen sleht, on der Scholtwelle drehen, bis die untere Scholtgobel die tiefste, 1. Gong-Stellung einnimmt. Dos größere 19-zöhnige Scholtrcrd Cer Houpiwelle so in die obere Scholtgobel einsetzen, doß clie Zi:hne ober'hoib der Gobel stehen und dos Scholtrod gemeinscrm mit der Schr,rlivrelle cruf die Houptwelle oufschieben bzw. in die Schcrliwellen-Loger-

bohrung einführen. Es muß jetzt dos Scholtwellenzohnrod mit clem ersterr Zcihn des Scholtzohnsegmentes im Eingriff seirr. Arrefierl<linl<cn-

Abb.

40

I = Scholtstellung l.

Gong

47


feder einhöngen, loses Getrieberod und Scholirod der Nebenwelle nocheinonder in dos Gehöuse einsetzen, so doß die uniere Scholtgobel in dos Scholirod eingreift und die Nebenwelle durch die Röder in die Logerbuchse schieben.

Zur Funktionsprüfung die linke Gehöusehölfte oufstecken und die beiden Gehöusehölften mit einer Schroube zusommenholten, Scholthebel oufstecken und olle vier Gönge mehrmols durchscholten. Donoch linke Gehöusehölfte wieder qbbouen. Einbcu Kurbelwelle (Abb. 41 bis 44) Soll eine neue Kurbelwelle eingebout werden, ist es zweckmößig, ouch die Kurbelwellenloger und die Rodioldichtringe ouszuwechseln. Zum Aus- und Einbou der Loger und Dichtringe werden die Gehöusehölften .l20" ouf co. erwörmt. Dos Abziehen der Schulierloger-lnnenringe von der Kurbelwelle geschieht mit einem Speziolobzieher (Abb.41 ).

Vor dem Einbou der neuen Kurbelwelle sind weitere nochstehend beschriebene Vororbeiten erforderlich : Die Innenringe der Schulterloger E 20 vrerden in die Außenringe eingelegt und mit einem Tiefenmoß der Abstond vom Logerinnenring bis zur Dichiungsflöche der Gehöusehölften gemessen (Abb. 42) und beide Abstönde oddiert. Jetzt on der Kurbelwelle dos Moß zwischen den beiden Logeronlogeflöchen mit einer Schieblehre ermitteln.

Abb. 4l

I = 48

5pez.-Kugellogerobzieher


6v

Eilqqv

zt'qqv


Achsiolspiel, welches Die Differenz der beiden Abstondswerte ergibt dos ,l20090 entsprechender durch Aufschieben von Abslondscheiben 001 Dicke ouf die Kurbelwelle vollstcindig ousgeglichen werden muß. Die Sclreiben möglichst glcichmtißig noch beiclen Seiten verfeilen. Donoch Kurbelwelle zwischen beiclen Kulbelwongen obslülzen und die Schulterlogerinnenringe ouf die Kurbelwelle oufpressen (Abb. 43). Dos nolwendige Achsiolspiel ergibt sich durch die Gehöusedichlung, d, h., es betrtigt 0,2 bis 0,3 mm. Auf den löngeren Zopfen der Kurbelwclle wird ietzt eine Montogehülse 001 81 6053 oufgesteckt und mit deren Hilfe die Kurbelwelle in die rechte Gehöusehölfte einoeschoben (Abb.

44).

/

Abb.

I =

44

Montogehülse

Zusommenbqu Gehäusehölffen (siehe ouch Abb. 34 u. 35) BeiCe Gehöusehölften zusommenstecken und dobei evtl. dos Schofllcrd verdrehen, domit die Klouen eingreifen können. Keine Gewoll qnvrenden! Gehöuse mit sieben Zylinderschrouben M6x45 zusommen-

schrouben und Kurbelwelle, Geiriebehouptwelle und Schoftrod ouf leichten Gong in ollen Scholtstellungen prüfen. Die notwencligen Arbeiien zum' Einstellen der Leerlqufschollung Einbou Primörkelle und Kupplung Einbou Kolben und Zylinder Einbqu Schwunglichlonloßzünder Einbou Kühlgeblöse sind bereits vorher beschrieben worden. 50


Noch beendeier Montoge

l-l

,5 Liter Motorenöl SAE 30-40 ouffüllen

Motor hierbei etwos noch links neigen.

6. Einbqu des Molors Zw'ischenblech in die Schwinge siecken und noch oben schwenken, Schwinge mit den Exzenterscheiben noch hinten stellen, Motor von rechts in den Rohmen einsetzen, hierbei ouf dos Zwischenblech ochten, hintere Befesligungsschrouben Ml0x80 von links durchstecken urrd Föcherscheiben und Mutter oufseizen, den Auspuffkrümmer, wenn nöiig, durch leichie Schlöge in die richtige Siellung zum Zylinderflonsch brirrgen, dobei ouf die richtige Loge der vorderen Motorbefestigung ochien, den Moior vorn etwos onheben und die Auspuffdichiung einlegen, zwei Schrouben M8x35 durch die Flonschlöcher stecken und Scheiberr und Muttern oufsetzen. Vordere Motorbefestigungsschroube M l0 x 85 einführen, mit Föcherscheibe und Mutter versehen, Motorbefestigung onziehen, Auspuffkrümmer nochmols durch leichte Schlöge, gegebenen-' folls mii einem Blechstreifen durch die Schlitze der Verkleidung hindurch, ouf richige Stellung bringen und donn ersi die Fl<rnschverbindung festziehen. Die gereinigte und mit Diono-Keltenfließfett versehene Keite einziehen, die Schwinge mit den Exzenterscheiben noch vorn stellen, Kette schließen und sponnen wie ouf Seiie 23 beschrieben, Tochowelle einstecken und sichern, dobei durch Drehen om Hinierrod feststellen,

ob

Mitnehmervierkont eingerostei ist, Vergoser und den Ansougkrümmer oufselzen und befestigen. Dos Schwimmergehöuse muß, in Fohrtrichtung gesehen, senkrecht stehen. Der Ansougkrümmer muß im Tonkrohr glott onliegen (von oben her konirollieren). Scholthebel des Scholtgestönges om Motor befestigen. Der Fußscholihebel muß millen im Schlitz der Gummikoppe etwo senkrechi stehen. Durch Verstellen der Scholtstongenlönge oder durch Umsetzen des Motorscholthebels ggf. den Fußscholihebel nochstellen. Die Kobel sind noch Scholtplon onzuschließen. Koppe zum Getrieberitzel oufsetzen und die drei Muttern M 6 feslziehen, dobei unler die hintere Muiler den Winkel zur Sicherung des Zwischenbleches legen, Kupplungsseil einhöngen und stroffziehen, die Rolle des Klemmnockens gegen den Kupplungssiift drücken und den Klemmnocken fesiziehen. Nochdem die Kupplung einige Mole gezogen worden ist, muß om Hondhebel co. 2 mm Spiel spürbor sein. Klemmnocl<en gut felten, Kicksiorterritzel mit Rückholfeder versehen und dos Federende in die Gehäusebohrung einführen, Ritzel bei mii einer Umdrehung vorgesponnter Feder in der gekennzeichneten Siellung ouf die Storterwelle oufstecken und mit der Linsenschroube sichern, großes Kickstorterriizel so ouf den Kickstorterhebel oufschieben, doß der Zugfederholtestift senkrecht noch unten steht, Ritzel mit Linsenschroube sichern, Zugfeder einhöngen, Kickstorterkette ouflegen und mit beiden Ritzeln durch l(ettenschloß verbinden. Der Kickstqrierheber muß ietzt l5-20 mm heruntergehen, ehe die Kette strqff wird. Gegebenenfolls 5l


noch Lösen der Klemmschelle die exzentrische Logerbuchse des Hebels verdrehen. Reicht diese Verstellung nicht ous, donn ist dos Kettenrod ouf der Feinverzohnung umzusetzen. Mit dem Einschrouben der Kerze Aufstecken des Zündkerzensteckers und Anschließen der Benzinleitung, ist der Motoreinbou beendet.

D. ANSCHTUSS EINES SEITENWAGENS Der Seitenwogen wird on drei Punkten om Motorroller befestigt. Sömtliche zum Anschluß benötigten Teile werden mit dem Seitenwogen mitgeliefert.

Abb.

45

Anschlußpunkt I Durch Holm und Bodenblech sind drei Löcher 8,5 mm q.) zut Befestigung des Anschlußwinkels mit Kugel zu bohren. Hierzu clcrs erste Loch 242 mm von der Unterkcrrrte cler vorcleren RÜckenverkleidung noch vorn und 9 mm von der Holmuntelkonte noch inrren onreißen und oufbohren. Donoch die Unterleglosche onschrouben und die zwei onderen Löcher durchbohren. Der Anschlußwinkel wird mit drei Sechskontschrouben M 8 x 20 DIN 931-8 G befestigt. 52


A

0,S9oulbohron

Abb.

46

Anschlußpunkt ll

Dos Rückenverkleidungs-Vorderteil erhölt im Abstond von 37 mm von der Oberkonie Rohmenquerrohr ein 30 mm großes Loch. Dos Anreißen geschiehi zweckmößig mit einem entsprechend breiien Blechsireifen. Anschließend dos Vorderleil obnehmen und dos Loch ouf der Mittelsenkrechten bohren. Jetzi die Klemme für den oberen Anschluß so onschrouben, doß der Kopf mit dem Ml6-Gewinde co.3 mm ous dem Loch der wiecler ongeschroublen Verkleidung herousrogt. Ansichf

B

:-I

jj Abb.

Anschlußpunkt

47

lll

Rechte Verbindung des Rohrrohmens obbouen, dos untere offene Ende

mit einer 20 mm-Reibohle ouf co.85 mm Tiefe oufreiben, so doß der Schoft der Anschlußkugel stromm hineinpoßi. Noch dem Einpressen den Schoft mit dem Rohrende elektrisch verschweißen,


Rohr oufr.eiben und Kugelschoft stromm etnpossen

Abb.

48

Ansicht

D

(ohne Steuerhoube und ' Steuersรถule)

QI

fi1 lO

1 I I

<t


Anbou Lenkungsdömpfer Zum Anbou des Lenkungsdömpfers ist die Lenksöule, wie ouf Seite 33 beschrieben, ouszubouen. Donoch in den Holm 7,5 nrm über dem Lenkeronschlogbügel ein Loch von l3,5 mm bohren und ouf 14 mm e oufreiben, so doß der Lenkungsdömpfer spielfrei eingebout werden konn. Donoch Lenksöule wieder einbouen. Noch diesen Vororbeiten konn der Seitenrvogen noch der Speziolonweisung der Herstellerfirmo, die jedem Seiienwogen beigelegt wird, ongebout werden.

E. SPEZIATWERKZEUG Um die im vorliegenden Werkstotthondbuch beschriebenen Arbeiten ousführen zu können, sind Speziolwerkzeuge und -vorrichtungen nolrvcndig, die nochstehend obgebildet und oufgeführt sind.

rJ'FF fex*l -----tlFll

W; -/1

Abb.50

Speziol-Werkzeug

5i


Bild-Nr.

Bestell-N r.

Benennung

8l 60 5t 00r 8t 60 52

8

00r 8l 60 53 00r 8'l 60 s0

Einziehbolzen f. Pleuelbuchse Sponnbrücke f. Kupplung Soonnschroube f. Kolbenbolzen Steckschlüssel f. Entkupplungskoppe Kolbenringbond Uberwurfhülse f. Schoftrod Montogehülse f. Kurbelwelle Soerrstück f. Antriebs- und

9

001 8061 92

Abzieher f. Lüfterrod

I

001

I

001 8l 605z 001 81 60 56 001 8t 60 59 00r 81 60 54

4

5 6 7

Kupp lungsketten rod

Zu beziehen

bei: FA. DURKOPPWERKE 4.G.. BIEtEFEtD

Abb. 5l

Speziol-Monto gebock f ür Molor

Zu beziehen bei, Fo. Brinkmonn, Pivitsheide/lippe 56


Speziol-Werk zeug zur Selbstonfertigung

Aufstellbock

f端r Motorroller Diono

Schl 端ssel

f端r Storterritzel

57





Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.