
39 minute read
Treffpunkte
from Druidenstern 2-2020
by druidenorden
Kontaktadressen...
Präsidium des DDO
Advertisement
Präsident Br. Hans-Jürgen Langbehn praes@ddo-vaod.de
Vize-Präsident Br. Maximilian Schreindorfer vpraes@ddo-vaod.de
Alt-Präsident Br. Reiner Kurz apraes@ddo-vaod.de
Ordens-Sekretär Br. Friedrich-Wilhelm Oberheide osekr@ddo-vaod.de
Ordens-Schatzmeister Br. Willy Idler oschm@ddo-vaod.de
Berufungen
Ordens-Archivar Br. Fredy Guder oa@ddo-vaod.de
Ordens-Internet-Beauftragter Br. Frank Achtermann Br. Karl Lutz jun. inet-b-ddo@ddo-vaod.de
IGLD-Vizepräsident Germany Br. Wolfgang Gürtler igld-gvp@ddo-vaod.de
Groß-Loge BadenWürttemberg
EGE: Br. Alexander Volpp gl-bw@ddo-vaod.de
Loge Achalm
Reutlingen EE: Br. Thomas Zanolli loge-achalm@ddo-vaod.de Lh: Oberamteistraße 29 72764 Reutlingen, Tel. 07121 346114 La: freitags, 20 Uhr
Barbarossa-Loge
Göppingen EE: Br. Dr. Matthias Rosenhagen barbarossa-loge@ddo-vaod.de Lh: Dr. Manfred-Wörner-Straße 144 73033 Göppingen Tel. 07161-987 90 17 La: montags, 20 Uhr
Bodensee-Loge
Friedrichshafen EE: Br. Thomas Wunderlich bodensee-loge@ddo-vaod.de Lh: Höll 4 88069 Tettnang La: 14-täglich montags, 20 Uhr
Eberhard-Loge
Stuttgart EE: Br. Gert Nissler eberhard-loge@ddo-vaod.de Lh: Hackländer Straße 27 70184 Stuttgart La: dienstags, 19.45 Uhr
Hohenstaufen-Loge
Göppingen EE: Br. Dr. Joachim Blessing hohenstaufen-loge@ddo-vaod.de Lh: Kellereistraße 4 73033 Göppingen Tel. 07161-770 82 La: mittwochs, 20 Uhr
Loge Imperia zu Konstanz
Konstanz EE: Br. Edgar Winter loge-imperia-zu-konstanz@ddo-vaod.de Lh: Schottenstraße 69 78462 Konstanz Tel. 07531-249 40 La: 14-täglich mittwochs, 19.30 Uhr (ungerade Kalenderwochen)
Markgrafen-Loge
Karlsruhe EE: Br. Wolfgang Ried markgrafen-loge@ddo-vaod.de Lh: Bismarckstraße 83 76133 Karlsruhe Tel. 0721-258 85 La: mittwochs, 20 Uhr
Monrepos-Loge
Ludwigsburg EE: Br. Matthias Meurers Lh: Asperger Straße 37 71634 Ludwigsburg Tel. 07141-92 59 53 La: jeden 2.+4. Mittwoch 19.30 Uhr
Neckar-Loge
Heilbronn EE: Br. Frank Bühler neckar-loge@ddo-vaod.de Lh: Moltkestraße 8/2 74072 Heilbronn La: montags, 19.30 Uhr
Oberschwaben-Loge
Ravensburg EE: Br. Thomas Löhle oberschwaben-loge@ddo-vaod.de Lh: Charlottenstraße 8 88212 Ravensburg La: jeden 2. Dienstag (gerade Kalenderwochen)
Loge Schwabentreue
Esslingen EE: Br. Horst Stetter loge-schwabentreue@ddo-vaod.de Lh: Plochinger Straße 60 73730 Esslingen Tel. 0176-526 950 97 La: montags, 20 Uhr
Schönbuch-Loge
Böblingen EE. Br. Wolfgang Hopp schoenbuch-loge@ddo-vaod.de Lh: Steile Gasse 8 71032 Böblingen La: jeden 1. + 3. Mittwoch, 19.30 Uhr
Schwarzwald-Loge
Pforzheim EE: Br. Bernd Letzguß schwarzwald-loge@ddo-vaod.de Lh: Habermehlstraße 72 75172 Pforzheim La: montags, 20 Uhr
Uhland-Loge
Ulm EE: Br. Hermann Wetter uhland-loge@ddo-vaod.de Lh: Walfischgasse 24 89073 Ulm/Donau Tel. 0731-686 62 La: mittwochs, 20 Uhr
Unitas-Loge
Ulm EE: Br. Tassilo Mohr unitas-loge@ddo-vaod.de Lh: Walfischgasse 24 89073 Ulm/Donau Tel. 0731 68662 La: freitags, 20 Uhr
Loge Zu den drei Linden
Nürtingen EE: Br. Lars Schweer loge-dreilinden@ddo-vaod.de Lh: Werastraße 51 72622 Nürtingen La: donnerstags, 19.30 Uhr
Zollern-Loge
Balingen EE: Br. Walter Alle zollern-loge@ddo-vaod.de Lh: Inselstraße 21 72336 Balingen La: jeden 2.+4. Mittwoch, 19.30 Uhr
Loge Zu den Quellen Wilhelm Meister
Bad Vilbel EE: Br. Dr. Peter F. Keßler loge-zu-den-quellen@ddo-vaod.de Lh: Altes Rathaus 61118 Bad Vilbel (keine Post-Adresse!) La: montags, 14-täglich, 19 Uhr Gäste nach Vorankündigung: 20 Uhr
Groß-Loge Bayern
EGE: Br. Alexander Bogsch gl-b@ddo-vaod.de
Bavaria-Loge
München EE: Br. Desiderius J. Sozanski bavaria-loge@ddo-vaod.de Lh: Ottobrunner Str. 55 81737 München, Tel 0152-287 595 22 La: jeden 2. Dienstag, 19 Uhr (gerade Wo.) übrige Dienstage auf Anfrage
Franken-Loge
Fürth EE: Br. Matthias Eckstein franken-loge@ddo-vaod.de Lh: Dambacher Straße 11 90763 Fürth, Tel. 0911-77 01 20 La: jeden 2.+ 4.Dienstag, 19.45 Uhr
Montfort-Loge
Lindau EE: Br. Hans-Eckhard Thies montfort-loge@ddo-vaod.de Lh: Rickenbacher Straße 4 88131 Lindau La: jeden 2. Donnerstag, 19.30 Uhr (gerade Kalenderwochen)
Nürnberg-Loge
EE: Br. Wolfgang Zibrowius nuernberg-loge@ddo-vaod.de Lh: Altes Schloss Höfleser Hauptstraße 74 90427 Nürnberg La: jeden 2. und 4. Montag, 20 Uhr
Wallenstein-Loge
Marktredwitz EE: Br. Hans-Jürgen Koblischke wallenstein-loge@ddo-vaod.de Lh: Golfhotel Fahrenbach 95709 Tröstau La: jeden 2. Freitag, 20 Uhr
Groß-Loge BerlinBrandenburg
EGE: Br. Ulrich Kiefer gl-bb@ddo-vaod.de
Columbus-Loge
Berlin EE: Br. Andreas Masel columbus-loge@ddo-vaod.de Lh: Fontanestraße 12 a 14193 Berlin La: jeden 1. und 3. Montag, 19.00 Uhr
Dodona-Loge
Berlin EE: Br. Nenad Bosanac dodona-loge@ddo-vaod.de Lh: Fontanestraße 12 A 14193 Berlin Tel. 030 8261382 La: jeden 1. + 3. Donnerstag, 19 Uhr
Humboldt-Loge
Leipzig EE: Br. Nikolaus Fürst humboldt-loge@ddo-vaod.de Lh: Naunhoferstraße 75 04299 Leipzig La: jeden 2. und 4. Montag, 20 Uhr
Odin-Loge
Berlin EE: Br. Michael P. Buerger odin-loge@ddo-vaod.de Lh: Fontanestraße 12 a 14193 Berlin Tel. 030-826 13 82 La: dienstags, 20 Uhr
Großloge Hansa
EGE Br. Walter Hübner gl-h@ddo-vaod.de
Loge Loewenwolt
Uelzen EE: Br. Thorsten Neumann loge-loewenwolt@ddo-vaod.de Lh: Gartenstraße 8 29525 Uelzen La: jeden 2.+4. Dienstag, 20 Uhr
Nordsee-Loge
Cuxhaven EE: Br. Uwe Sawetzki nordsee-loge@ddo-vaod.de Lh: Friedrichstraße 42 27472 Cuxhaven La: montags, 19:30 Uhr
Loge Sülfmeister
Lüneburg EE: Br. Bernhard Rieckmann loge-suelfmeister@ddo-vaod.de Lh: Am Wienebütteler Weg 1 Haus 33 21339 Lüneburg La: jeden 1.+3. Dienstag, 20 Uhr
Loge Zu den Sieben Türmen
Lübeck EE: Br. Thomas Homrich loge-zu-den-sieben-tuermen@ddovaod.de La: montags, 20 Uhr Gewölbekeller im Heiligen-GeistHospital Lübeck (Zugang über Große Gröpelgrube und Ochsenhof)
Loge zum Siebenstern
Hamburg EE: Br. Carsten Mewes loge-zum-siebenstern@ddo-vaod.de Lh: Wendemuthstrasse 12 22041 Hamburg La: jeden 1.+3. Montag, 19.30 Uhr Gäste: 2.+4. Montag, 19:30 Uhr
Groß-Loge Niedersachsen
EGE: Br. Timo Claassen gl-n@ddo-vaod.de
Loge Albatros
Wittmund EE: Br. Thomas-Michael Böhme loge-albatros@ddo-vaod.de Lh: Brückstraße 32 26409 Wittmund Tel. 04462-64 44 La: donnerstags, 20 Uhr
Loge Graf Anton Günther
Oldenburg EE: Br. Kai Sauer loge-graf-anton-guenther@ddo-vaod.de Lh: Scheideweg 124 /Ecke Eßkamp 26127 Oldenburg Tel. 0441-30 20 37 La: montags, 20 Uhr
Harz-Loge
Goslar EE: Br. Andreas Kreie harz-loge@ddo-vaod.de Lh: Kornstraße 8 38640 Goslar La: donnerstags, 20 Uhr
Loge Heinrich der Löwe
Braunschweig EE: Br. Paul Close loge-heinrich-der-loewe@ddo-vaod.de Lh: Haus der Bruderschaft Löwenwall 9 38100 Braunschweig La: mittwochs, 20 Uhr
Loge Jade Veritas
Wilhelmshaven EE: Br. Georg von Lübken loge-jade-veritas@ddo-vaod.de Lh: Rheinstraße 65 26382 Wilhelmshaven Tel. 0175 81 42 919 La: donnerstags, 20 Uhr
Lessing-Loge
Peine EE: Br. Erhard Wittkop lessing-loge@ddo-vaod.de Lh: Hindenburgstraße 16 31224 Peine Tel. 05171-68 34 La: montags, 19.30 Uhr
Loge Peredur
Kassel EE: Br. Helmut Sippel loge-peredur@ddo-vaod.de Lh: Murhardtstraße 6 34119 Kassel La: mittwochs, 19.30 Uhr
Walhalla-Loge
Bremerhaven EE: Br. Sieghardt Reinhardt walhalla-loge@ddo-vaod.de Lh: Lange Straße 147 27580 Bremerhaven Tel. 0471-50 33 51 La: montags, 20 Uhr
Loge Zur Bundestreue
Wolfenbüttel EE: Br. Michael Emmler loge-zur-bundestreue@ddo-vaod.de Lh: Antoinettenweg 19 38302 Wolfenbüttel Tel. 05331-338 79 La: donnerstags, 20.15 Uhr
Groß-Loge RheinlandWestfalen
EGE: Br. Joachim Meise gl-rw@ddo-vaod.de
Artus-Loge
Köln EE: Br. Wolfgang Dahmen, artus-loge@ddo-vaod.de Lh: Hardefuststraße 9 50677 Köln Tel. 0221-31 50 97 La: dienstags, 19.30 Uhr
...und Logenabende
Rhein-Ruhr-Loge
Mülheim/Ruhr EE: Br. Lothar Thöne rhein-ruhr-loge@ddo-vaod.de Lh: Friedrichstraße 38 45470 Mülheim Tel. 0203-55247735 La: dienstags, 19 Uhr
Loge Schwarzer Diamant
Essen EE: Br. Heinz Dörendahl Tel. 0201-579523 loge-schwarzer-diamant@ddo-vaod.de Lh: Admiral-Scheer-Str. 32 45130 Essen La: mittwochs, 19.30 Uhr
Ostsee-Loge
Eckernförde EE: Br. Uwe Karstens ostsee-loge@ddo-vaod.de Lh: Noorstraße 16 24340 Eckernförde La: jeden 2. Dienstag, 20 Uhr
Loge Reinholdsburg
Rendsburg EE: Br. Andreas Struwe loge-reinholdsburg@ddo-vaod.de Lh: Am Gerhardsteich 1 24768 Rendsburg Tel. 04331-725 18 La: dienstags, 20 Uhr
Groß-Loge Schleswig-Holstein
EGE: Br. Manfred Bohnenberger gl-sh@ddo-vaod.de
Chemnitz-Bellmann-Loge
Schleswig EE: Br. Lothar Koch chemnitz-bellmann-loge@ddo-vaod.de Lh: Flensburger Straße 5 24837 Schleswig Tel. 04621-241 89 La: 14-täglich donnerstags, 20 Uhr
Loge Friesentreue
Husum EE: Br. Uwe Christophersen loge-friesentreue@ddo-vaod.de Lh: Zu den Tannen 2 25866 Mildstedt Tel. 04841-13 63 La: jeden 2. Und 4. Montag, 19 Uhr
Loge Holstentreue
Kiel EE: Br. Ulrich Langnau loge-holstentreue@ddo-vaod.de Lh: Dreiecksplatz 9 24103 Kiel Tel. 0431-55 38 51 La: mittwochs, 19.30 Uhr
Loge Marsentreue
Heide EE: Br. Reinhard Kruse loge-marsentreue@ddo-vaod.de Lh: Feldstraße 65 25746 Heide La: 14-täglich montags, 20 Uhr
Loge Nordmark
Flensburg EE: Br. Framk Brunner loge-nordmark@ddo-vaod.de Lh: Nordergraben 23 24937 Flensburg Tel. 0461-226 66 La: 14-täglich, 1.+3. Montag, 20 Uhr
Loge Nygemünster
Neumünster EE: Br. Thomas Lemke loge-nygemuenster@ddo-vaod.de Lh: Marienstraße 48a 24534 Neumünster Tel. 04321-455 45 La: jeden 2. Dienstag, 20 Uhr
An den Druiden-Orden assoziierte Frauenlogen
Brunonia zu Braunschweig
Braunschweig EE: Schw.Adelheid Lempart brunonia-loge@ddo-vaod.de Lh: Haus der Bruderschaft Löwenwall 9 38100 Braunschweig La: jeden 2.+4. Freitag, 19 Uhr
Rendsburgia zu Rendsburg
Rendsburg EE: Schw. Carola Lenze rendsburgia-Loge@ddo-vaod.de Lh: Am Gerhardsteich 1 24768 Rendsburg La: jeden 2., 4.+5. Mittwoch, 19 Uhr
Aspasia zu Schleswig
Schleswig EE: Schw. Petra Klenke aspasia-loge@ddo-vaod.de Lh: Flensburger Straße 5 24837 Schleswig Tel. 0162-879 76 90 La: 14-täglich dienstags 19 Uhr
Druidenlogen-Museum Peine
Kontakt: Br. Wolfgang Gürtler, Br. Fredy Guder, Br. Tom Michel OA@ddo-vaod.de
Dokumenten-Archiv Balingen
Kontakt: Br. Walter Alle u. Br. Reiner Hans Kurz Tel.: 0172-769 81 39
Druiden-Hilfe e.V.
Kontakt: Br. Wolfgang Triebs druiden-hilfe@ddo-vaod.de
Editorial
Liebe Freunde und Interessierte
Trotz den allgegenwärtigen Einschränkungen bezüglich Corona versuchen wir in den Logen, den Betrieb so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Dazu haben wir verdankender Weise auch verschiedene Rückmeldungen erhalten, die Rainer Hesselbarth auf Seite 33 zusammengefasst hat.
Es ist interessant zu sehen, dass trotz aller Online-Präsenz und Virtualität doch der physische, und damit der gesellschaftliche Aspekt bei uns gross geschrieben wird. Geht es doch in unserem Orden nicht nur primär um den Gedankenaustausch, sondern immer auch um eine gesamtheitliche Kommunikation, zu der auch neben den Rückmeldungen auf einen Vortrag die ganze Palette von Mitteln wie Mimik und Gestik ein wichtiger Teil davon sind. Mit anderen Worten, Austausch via PC und Handy ist sicher ein probates Mittel, kann aber den gewohnten Logenabend im Kreis der Brüder auf die Dauer in keiner Art ersetzen.
Ein Thema, über das ich in den letzten Wochen und Monaten im Austausch mit meinen Mitbrüdern immer wieder gestolpert bin, ist die Frage: „Was ist wichtiger, Form oder Inhalt?“. Sich dazu Gedanken zu machen, ist für unseren Orden vital und kann ergebnisleere Diskussionen und Grundsatzstreitigkeiten vermeiden. Ich glaube, es ist sehr legitim, dass das jede Loge für sich selber definieren kann und damit die Balance zwischen den beiden Begriffen aufrecht erhalten lässt.
Nichtsdestotrotz wird doch von der überwiegenden Mehrheit die Maxime vertreten, dass wir einmal primär dem Druidenorden beigetreten sind und nicht einfach irgend einem Verein. Was klar postuliert, dass es uns um die Inhalte gehen sollte, und nicht um äussere Formen und Regeln, ausser diejenigen, die wir uns selber im Innenraum auferlegt haben. Natürlich braucht jede Form des zwischenmenschlichen Zusammenlebens einfache Regeln, die definiert werden sollen und vor allem von den Brüdern, die diese zitieren, zumindest auch selber beachtet und eingehalten werden sollten. Immer nach dem Gesichtspunkt der drei Siebe von Sokrates:
Ist es wahr? Ist es gut? Ist es hilfreich?
Bei der Zusammenstellung dieser Ausgabe, die übrigens im SDO-Teil um vier Seiten gewachsen ist, musste ich einmal mehr staunen, wie viele interessante, erstaunliche, persönliche und hoch stehende Gedanken, und mehr Redaktor Br. Hans-Peter Stocker
noch, ausformulierte Essays mit klaren Schlussfolgerungen und individuellen Anregungen, in unserem Logenkreis vorhanden sind! Es ist mir aber auch aufgefallen, dass sich auch fast immer die gleichen Logen dafür engagieren, einen solchen Vortrag dem Redaktor zur Veröffentlichung zuzustellen. Darum wieder einmal ein flammender Appel an all unsere Referenten und Vorstandsmitglieder, vergesst nicht, eure Loge der ganzen Schweiz durch eine Publikation im Druidenstern vorteilhaft zu präsentieren und damit den Autor zu adeln. Einfach mailen im Wordformat an redaktion@druidenstern.ch, inkl. einem Porträtbild, das auch mit der Handykamera aufgenommen werden kann.
Weisheiten und Sprüche
„Warte nicht darauf, dass die Dinge besser werden. Das Leben ist immer kompliziert. Lerne im Moment glücklich zu sein, ansonsten wird Dir die Zeit ausgehen.“ Unbekannter Autor
„Der ultimative Test deines Wissens ist deine Fähigkeit, dieses weiter zu geben.“ Richard Feynmann, Physiker
„Die einzige Person die Du versuchen solltest besser zu sein, ist die Person die Du gestern gewesen bist.“ Unbekannter Autor
Brief des SDO-Präsidenten
Liebe Brüder
Könnte es sein, dass die Neugierde, was unser Logenleben zu bieten hat, gerade in Zeiten, wie wir sie momentan erleben, besonders gross ist? Könnte es auch sein, dass die bestehende und gelebte Kultur unserer momentanen Gesellschaft aus vielen Ängsten besteht? Auch vor der Pandemie war die Angst sicher schon präsent, aber es war eine andere Angst. Es war eher die Angst nicht wahrgenommen zu werden oder die Angst, dass das persönliche Lebensmodell in Frage gestellt werden könnte. Heute nun, in der Zeit der Pandemie, ist bei vielen Leuten noch eine Existenzangst dazugekommen und somit könnte die Neugierde für die Grundsätze des SDO wirklich vermehrt präsent sein.
Drei zentrale Themen unseres Daseins sind es, die unser Handeln oder eben Nichthandeln bestimmen, unabhängig in welcher Zeit wir leben.
Nichts ist vollkommen zufriedenstellend Nichts hat einen dauerhaften Wesenskern Alles verändert sich fortwährend
Die Feststellung, dass das ausgeprägte Vorhandensein dieser drei Themen im Schweizerischen Druidenorden zu vielen Blockaden führte, war der Grund, dass schlussendlich das Projekt „Akropolis“ ins Leben gerufen wurde. Unvergessen die schonungslose Analyse, die uns der würdige Landesprotokollführer Bruder Hans Ruckstuhl am Ordenstag 2019 vor Augen führte.
Lasst mich nochmals ein paar dieser Fragen, die sich immer wieder stellten, aufzählen:
Wer sind wir? Was streben wir an? Was machen wir an den Treffen und welche Bedeutung haben unsere rituellen Sitzungen? Welche Rolle spielen die einzelnen Mitglieder? Und schlussendlich eine der entscheidenden Fragen: Wer soll Br. Rolf Gasser, LEGE Mitglied werden in unserem Orden?

Offene Fragen, die ganz unterschiedlich oder gar nicht beantwortet werden konnten. Von vielen Brüdern wurde auch versucht, die Fragen unter Zuhilfenahme der Statuten oder der Grundgesetzte zu beantworten. Oder noch schlimmer, wenn einzelne Brüder für sich in Anspruch nehmen ihr Wissen, bezüglich all diesen Fragen, sei das einzig Richtige und Unumstössliche.
Solche Gedanken sind das tückischste aller Gefängnisse.
«Mit diesen Gedanken verzieren wir die Gitterstäbe des Gefängnisses mit dem Gold vereinfachter, unwichtiger Gefühle, so dass man diese Gitterstäbe für die Säulen eines Palastes hält.» Zitat: Peter Birri
«Glaube denen, die die Wahrheit suchen und zweifle an denen, die sie gefunden haben.» Zitat: André Gide
„Der Wald lichtete sich aber die Bäume stimmten noch immer für die Axt. Die Axt war schlau und überzeugte die Bäume, dass sie wegen ihres Stiels eine der ihren war.“ Türkisches Proverb
„Man kann das ganze Leben damit verbringen die Leiter hoch zu klettern, nur um zu realisieren, dass sie an der falschen Wand steht.“ James Hollis, Psychoanalytiker
„Es braucht eine Menge harter Arbeit um etwas einfach zu machen.“ Steve Jobs, Apple CEO
Fortsetzung:
All diese Vorkommnisse und diese Feststellungen führten schlussendlich dazu, das Projekt „Akropolis“ ins Leben zu rufen. Die Gruppe Kommunikation hatte die vordringlichste Aufgabe zu lösen. Eine Kommunikationsbroschüre musste entstehen, welche die am Anfang gestellten Fragen für Interessenten beantwortet. Diese Broschüre dient aber auch uns Brüdern als Hilfe und Richtschnur, sei es beim Gestalten der Rituale oder sei es als Hilfeleistung, wie wir einander begegnen sollen.
Nachstehende Zitat eines unbekannten Autors, das leider nur allzu oft unsere Handlungen innerhalb des Ordens so treffend beschreibt und uns auf die möglichen Versäumnisse aufmerksam macht.
«Es ist wahr, dass wir nicht schätzen was wir haben, bis wir es verlieren. Aber es ist auch wahr, dass wir nicht wissen, was wir vermissen, bis es uns begegnet.»
Gerne möchte ich nun über diese Dinge sprechen, die wir haben und um die es sich lohnt, sie zu pflegen, damit wir sie nicht verlieren. Wenn ich von Dingen spreche, meine ich natürlich unsere druidischen Grundsätze und unser ideeller Kodex. Diese Grundsätze ermöglichen es jedem Einzelnen von uns, dass er sich ethisch und spirituell bereichern kann. Ja und das kann jeder Einzelne, obwohl diese Grundsätze nicht für jeden Einzelnen dieselbe Bedeutung haben. Es sind persönliche Werte, die wir hier im druidischen Sinn pflegen.
Natürlich finden Berührungen statt zwischen den einzelnen Brüdern. Sollten diese Berührungen sich ab und zu aber nur am Rande überlagern, ist das weiter nicht schlimm, denn ein jeder Bruder von uns muss mit viel Freiheit ausgestattet sein. Unsere Grundsätze bedingen also keine Unterwerfungsbeziehungen und sie verlangen keine bedingungslose Annahme. Denn wäre das der Fall, resultierte aus solchen Grundsätzen immer ein strukturiertes Leben und wir könnten dadurch vom Subjekt zum Objekt werden. Ein strukturiertes Leben ist nur für Leute attraktiv, die Sicherheit suchen oder ihren persönlichen Wert vor allem über Leistung und materielle Dinge definieren. Solche Forderungen gehören nicht zu uns. Treten wir also solchen Tendenzen im aufgeklärten Sinn entgegen.
Vernunft und Vertrauen als Voraussetzung zum Gedeihen unseres Ordens
Der Soziologe Ralph Dahrendorf ist der Ansicht, dass es vier Tugenden braucht, um den beiden Anforderungen Vernunft und Vertrauen gerecht zu werden. Und was ist momentan in den Kreisen der Brüder mehr gefragt, als Vernunft und Vertrauen? Natürlich erfüllen die vier Anforderungen noch viel mehr Eigenheiten, als nur die beiden erwähnten Eigenschaften. Diese vier Anforderungen lauten wie folgt: Mut zur Freiheit in Einsamkeit Leben mit Widersprüchen Engagiertes Beobachten Die Passion der Vernunft
Mut zur Freiheit in Einsamkeit steht in keiner Weise im Widerspruch zu unserem Logenleben, denn Einsamkeit kann erlebt werden, indem innerhalb der Loge eigenständige, nicht dem Mainstream entsprechende Meinungen vertreten werden können, ohne dafür als Aussenseiter zu gelten. Anderseits ist das Sein-Lassen auch ein wichtiger Moment der Selbstfindung. Dieses Sein-Lassen nicht im Sinn der Askese, sondern als Befreiung von der eingebildeten persönlichen Wichtigkeit. Und nun meine sicher berechtigte Frage: Wo können wir das alles besser üben, als in den Kreisen der Brüder? Dieses Loslassen vom meist überschätzten Ich setzt Kräfte frei für andere Aufgaben und gibt die Möglichkeit andere Ansichten zu überdenken. Glück könnte sich gerade hier einstellen, wenn wir nicht nur für unsere Interessen einstehen, sondern wenn wir uns auch für Dinge, die für andere von Bedeutung sind, engagieren. Diese Haltung ermöglicht uns ein Leben mit Widersprüchen, setzt aber engagiertes Beobachten voraus.
Persönlich bin ich überzeugt, dass wir mit dem Projekt „AKROPOLIS“ ein Hilfsmittel geschaffen haben, das uns erlaubt, solche Gedankengänge nach aussen zu tragen und sicher bei vielen Interessenten unsere Aufmerksamkeit zu wecken. Es ist aber auch ein Hilfsmittel für uns selber, indem wir uns damit wichtige Voraussetzungen immer wieder in Erinnerung rufen und diese nach Innen leben.
Und diese beschriebenen Grundsätze können zum Gelingen eines guten Logenlebens viel beitragen. In diesem Sinne bin ich nach wie vor überzeugt, dass der Schweizerische Druidenorden eine berechtigte und gute Zukunft vor sich haben wird, vorausgesetzt wir bringen unseren Grundsätzen die entsprechende Aufmerksamkeit und die notwendige Begeisterung entgegen.
Mit brüderlichen Grüssen In Einigkeit, Frieden und Eintracht
Br. Rolf Gasser Landesedel-Grosserz SDO
Corona – Logen im Zeichen des Lockdowns
Liebe Brüder aller Grade,
Corona-Zeit, eine komplett neue Situation, eine schwierig einzuschätzende, und auch verwirrende Zeit, da die meisten Brüder doch eher im fortgeschrittenen Alter sind.
Wie gehen wir nebst Alltag, Familie oder Beruf nun in der Loge, im Orden damit um? Das hat uns bewogen, eine kurze Umfrage an alle Edel-Erze zu richten und uns ihren Weg innerhalb ihrer Loge mitzuteilen. Und leider immer noch umgehen müssen. Im letzten Druidenstern war ja ein spannender Bericht der Vierwaldstätter-Loge schon veröffentlicht. Weitere drei Logen haben sich auf den Aufruf gemeldet. Die Antworten möchten wir euch hier 1:1 wiedergeben.
CAMELOT-LOGE BASEL
Nun ja - was ist da für die CLB schon Spezielles zu sagen...
Bis zum 11. März führten wir vier Logensitzungen und eine Vorstandssitzung durch. Dann der Lockdown, u.a. Verschiebung der MV 2020. Während dem Lockdown ein paar lockere Skypekonferenzen. Im Juni - Wiederaufnahme des Logenbetriebs mit 2 Logensitzungen. Juli/August - unser traditioneller wöchentlicher Sommerstamm. Ende August - Start des CLB Logenprogramms 2. HJ 2020, inklusive nachholen der MV 2020.
So - das wär`s dann auch schon. Eine gute Zeit wünscht Br. Felix Wächter, EE CLB
AUGUSTA-RAURICA-LOGE BASEL
Gerne berichte ich euch, wie es der Augusta Raurica Loge Basel im letzten halben Jahr ergangen ist. Wir sind sehr dankbar, dass von 22 Brüdern nur ein Bruder gleich zu Beginn des Lockdown an Covid-19 erkrankt ist. Bei ihm war es recht heftig und langwierig, aber zum Glück nie so, dass er ins Spital musste.
Der Druidentisch in Zofingen, dessen Mutterloge wir sind, hat gleich zu Beginn des Lockdown auf OnlineSitzungen via Zoom umgestellt. Diese wurden über drei Monate jeden Donnerstagabend durchgeführt. Zahlreiche ARL-Brüder und teilweise auch aus anderen Logen haben sich an diesen Online-Sitzungen beteiligt. In der Regel sind die Zoom-Sitzungen so abgelaufen, dass ein Bruder einen Vortrag gehalten hat und anschliessend darüber diskutiert wurde.
Die erste physische Sitzung hat die ARL wieder am 18. Juni 2020 in Verbindung mit der Vereinsversammlung gestartet. In der sechswöchigen Sommerpause haben wir am 15. August 2020 unsere traditionelle Waldloge in Zofingen bei herrlichem Wetter und wunderschöner Atmosphäre mit anschliessendem gemütlichem Grillieren durchgeführt.
Leider konnten wir unser 50-JahreJubiläumsfest Ende August nicht wie geplant abhalten. Dieses haben wir um ein Jahr verschoben. Dennoch freut es uns sehr, dass wir am 17. Oktober 2020 ein neues Mitglied in unseren Kreis aufnehmen dürfen.
Der für Mai geplante Informationsanlass für den Druidentisch in Zofingen haben wir auf 5. November 2020 verschoben. Wir erhoffen uns in diesen Zeiten, dass sich vielleicht der eine oder andere zurückbesinnt auf die wesentlichen Fragen im Leben und an diesem Informationsanlass von den Grundwerten des Druidenordens angesprochen wird.
Seit Mitte August verlaufen unsere Sitzungen wie geplant immer am Donnerstagabend abwechselnd in Basel und in Zofingen. Unser Schutzkonzept sieht vor, dass man sich zur Begrüssung nicht mehr die Hand gibt, dass die Hände vor Eintritt in das Logenheim desinBr. Rainer Hesselbarth, IGLD

fiziert werden. Zudem wird im Innen- und im Aussenraum auf einen Abstand von 1.5m geachtet. Und wer sich krank fühlt bleibt zu Hause. Einzelne Brüder, die sich als Hochrisikopersonen einschätzen, kommen nach wie vor nicht an die Logensitzungen. Dies wird so akzeptiert.
Die drei Monate, in denen keine physischen Logensitzungen stattfinden konnten, haben gezeigt, dass OnlineSitzungen über einen gewissen Zeitraum durchaus als Ersatz dienen können, aber jeder von uns war froh, als man sich wieder von Angesicht zu Angesicht treffen und gemeinsam über Vorträge diskutieren und an den Zielen des Druidenordens arbeiten konnte.
Mit brüderlichen Grüssen In Einigkeit, Frieden und Eintracht Br. Lukas Ott, EE ARL
NIKLAUS-MANUEL-LOGE BERN
Per Telefon wurde uns noch ein Bericht vom EE René Käppeli der NiklausManuel-Loge mitgeteilt. Sie hätten sich gerne getroffen. Leider sind ihre Platzverhältnisse in ihrem Logenheim begrenzt. Die empfohlenen Mindestabstände konnten nicht eingehalten werden. Ein erstes Treffen zu einem Logenessen konnte bisher abgehalten werden. Dies Stand Ende September.
Die Kraft der Gedanken
Vom Geist zum Körper zur eigenen Realität
Sicher habt ihr euch schon einmal Gedanken über eure Gedanken gemacht. Aber habt ihr euch auch schon überlegt, inwieweit ihr eure Gedanken selbst steuert und wie oft eure Gedanken fremdgesteuert sind? Und habt ihr gewusst, dass die Gedanken unser Hirn formen und laufend unser Erbgut, die DNA umbauen?
Mein Vortrag besteht aus zwei Teilen. Heute im ersten Teil werde ich über die Kraft der Gedanken sprechen und über die Mechanismen, wie unser Geist den Körper steuert und verändert. Im zweiten Teil, den ich zu einem späteren Zeitpunkt halten werde, geht es darum, wie man sich mit Hilfe des Geistes seine eigene Realität erschafft.
Noch ein kleiner Disclaimer bevor es losgeht: Ihr braucht nicht alles zu glauben was ich euch sage, auch wenn viele Fakten die ich nenne wissenschaftlich belegt sind. Denn nur wir selbst sind der Chef unserer Gedanken. Niemand anders. Nur wir entscheiden was wir annehmen und was wir ablehnen wollen und welche Realität wir uns erschaffen.
Damit habe ich eine der Haupterkenntnisse dieses Vortrags schon vorweggenommen.
1. Gedanken formen das Hirn

Erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts erkannte man, dass das menschliche Gehirn bis zum Tode plastisch ist. Das heisst, das sich unser Gehirn fortwährend anpasst und „lernfähig“ bleibt. Das Ausmass der Anpassungsfähigkeit des Gehirns ist erstaunlich:
Die Ummantelung der Hirnzellen, die Mikrotubuli, erneuern sich alle 10 Minuten vollständig. Beim Lernen entstehen neue Verbindungen zwischen den Hirnzellen, sogenannte Synapsen. In einer einzigen Stunde des Lernens verdoppelt sich die Anzahl der Synapsen im spezifischen Hirnareal. Auch noch bei älteren Menschen.
Deshalb kann man es durchaus so ausdrücken, dass unsere Gedanken das Hirn fortwährend umbauen.
Die Kommunikation und Steuerung innerhalb und zwischen den Zellen beruht auf Bio- und Elektrochemie. Dadurch fliessen in unserem Körper elektrische Ströme welche elektromagnetische Felder erzeugen. Diese sind so stark, dass sie mit entsprechenden Instrumenten gemessen werden können, z.B. mit dem Elektro-Enzephalogramm EEG. Das elektromagnetische Feld eines Menschen ist instrumentell bis zu Autor Br. Pascal Rast

5 Meter Entfernung messbar. Dieses Feld interagiert mit anderen vorhandenen elektromagnetischen Feldern, z.B. jenen von anderen Menschen oder anderen Lebewesen.
Beim Prozess der Plastizität, sprich der Umformung des Gehirns, spielt der Informationsinput eine entscheidende Rolle. Jede Art von Input in unser Gehirn beeinflusst unsere Gedanken, ob wir das wollen oder nicht. Füttert man sein Gehirn regelmässig mit positiven, konstruktiven Informationen, bewirkt das eine Kaskade von positiven Veränderungen im Körper. Positive Gedanken erzeugt man zum Beispiel beim Konsum von erfreulichen Nachrichten und Buchinhalten, bei friedlichen sozialen Kontakten, wenn man beruhigende Musik hört, sich den Schönheiten der Natur erfreut und bei Meditation und Gebeten.
Andererseits führt die Konsumation von schlechten Nachrichten wie über Krieg, Terror, Umweltzerstörung und Verbrechen zu Stressreaktionen und in der Folge zu Angst, Aggression und Krankheit. Niemand anders als wir selbst steuern den Input in unser Gehirn und dadurch die Gedanken, die daraus entstehen. Überlegen wir uns also gut, welche Informationen wir aufnehmen und welche wir lieber meiden möchten.

2. Energiefelder, Teil unserer Identität
Elektromagnetische Felder existieren überall in der Natur. Um jede Galaxie, jeden Planeten, um jede Pflanze, jeden Menschen, jede Zelle und um jedes einzelne Atom. Viele Lebewesen sind in der Lage, elektromagnetische Felder wahrzunehmen. So zum Beispiel die meisten Zugvögel, aber auch Pferde, Hunde, Mäuse, Reptilien, Insekten und viele Meeresbewohner. Wir Menschen können elektromagnetische Felder nicht bewusst wahrnehmen. Uns fehlt dieser Sinn.
Unbewusst jedoch spielen elektromagnetische Felder bei mikro- und makrobiologischen Prozessen eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel für die Orientierung von Zellen: Beim Wachstum und der Vermehrung von Zellen geben elektromagnetische Felder innerhalb unseres Körpers eine Art Bauplan vor, in welche Richtung und in welcher Dichte sich die Zellen zu entwickeln haben. Unser Energiefeld vermittelt auch ein Bild unserer Befindlichkeit. Gesundheitliche Störungen äussern sich in den elektromagnetischen Feldern von Mensch und Tier lange bevor der Körper Symptome ausbildet. Die Chinesen wussten das schon vor tausend Jahren wenn sie sagten: «Der Geist lenkt das Qi, das Blut folgt dem Qi». Dabei ist Qi die Lebensenergie.
Ein schönes Beispiel für die Beeinflussung von elektromagnetischen Feldern kann man mit einem einfachen Experiment selbst nachvollziehen. Man braucht dazu ein Mikroskop und Wasser. Wassermoleküle gruppieren sich in ganz bestimmten Strukturen via Wasserstoffbrücken. Das erzeugt Muster, welche unter dem Mikroskop erkennbar sind. Wer auch immer einen Tropfen Wasser auf einen Glasträger bringt, verändert die Struktur in diesem Tropfen durch sein körpereigenes Magnetfeld. Dieses neu erzeugte und unter dem Mikroskop zu bewundernde Muster, bildet sich bei jedem Menschen anders aus und ist genauso einmalig wie sein Fingerabdruck. Auch Wasser reagiert also spezifisch auf unser persönliches Energiefeld.
Unser Gehirn erzeugt besonders intensive elektromagnetische Felder. Weshalb? Weil in unserem Gehirn 200 Mia. höchst aktive Hirnzellen auf engstem Raum zusammen arbeiten. Jedes Neuron erzeugt und empfängt Impulse. Wenn Millionen von Neuronen gleichzeitig feuern, entstehen Spannungsfelder, welche mit dem EEG gemessen werden können. Die dabei entstehenden Frequenzbänder kann man den emotionalen Zuständen zuordnen, in denen sie erzeugt wurden. Gamma-Wellen entstehen z.B. beim Lernen und bei hoher Aufmerksamkeit. Beta-Wellen bei Stress. Alpha-Wellen bei Entspannung. Delta und Theta-Wellen beim Schlaf, beim Meditieren und in Trance. Emotionen beeinflussen also wortwörtlich den Takt, in dem unser Gehirn arbeitet.
3. Emotionen regieren Menschen
Emotionen dirigieren also unsere Hirnfrequenzen. Emotionen steuern aber auch die chemischen Prozesse des hormonellen Systems.
Stress als eine uns wohlbekannte Emotion, erzeugt via Gehirn die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, was verschiedenste Prozesse in unserem Körper auslöst. Z.B. verengen sich bei Stress die Hirnarterien im vorderen Teil des Gehirns, dem präfrontalen Cortex. Dieses Hirnareal ist zuständig für das Denken, das Bewerten und für das Planen von
Fortsetzung:
Handlungen. Die Durchblutung reduziert sich bei Stress innerhalb von Sekunden um 70%. Was bedeutet das? Unter Stress ist Denken praktisch unmöglich oder zumindest dramatisch eingeschränkt. Andererseits erhöht sich bei Stress die Durchblutung der Muskulatur in den Extremitäten und die Herzfrequenz steigt schlagartig an. Das war entwicklungsbiologisch durchaus sinnvoll, vor allem wenn man vor 100‘000 Jahren plötzlich einem Höhlenbären gegenüberstand. Da brauchte man keine Rechenaufgaben zu lösen, sondern musste entweder kämpfen oder flüchten. In der Evolutionsgeschichte hat das dazu geführt, dass misstrauische Menschen länger überlebt haben als Gutgläubige. Die negativ veranlagten Gene wurden deshalb stärker vererbt und sind deshalb auch heute noch dominant vertreten.

Diese Stressprogramme arbeiten immer noch zuverlässig in unserem Körper und sorgen u.a. dafür, dass wir morgens kurz nach dem Aufwachen vom entspannten Alpha-Zustand in den misstrauischen Beta-Modus übergehen, um gleich die Umgebung nach Gefahren abzusuchen. Das macht heute in unserem kuschelig eingerichteten Schlafzimmer natürlich keinen Sinn mehr und beschert uns im Gegenteil, einen spannungsgeladenen Start in den neuen Tag. Der uns angeborene Stress-Mechanismus verursacht oft auch zwischenmenschliche Probleme und kann gesundheitliche Schäden anrichten. Aus der aktuellen Corona-Krise kann man eindrückliche Beispiele heran ziehen. Eine Studie der psychiatrischen Universitätsklinik Basel im Frühling 2020 hat gezeigt, dass während der CoronaEpidemie doppelt so viele Menschen suizidale Gedanken geäussert und dreimal mehr Menschen schwere depressive Symptome erlitten haben als vor der Pandemie. Obwohl die Medien immer wieder behaupten, ausgewogene Information zu verbreiten und Panik zu vermeiden. Positive Meldungen gingen praktisch ungehört an den meisten Menschen vorüber. Diese asymmetrische Wahrnehmung ist, wie wir gesehen haben, seit Jahrtausenden genetisch codiert. Die Angst einflössenden Informationen häufen sich mehr und mehr und genauso tut es das Stresshormon Cortisol, das im Körper nur langsam abgebaut wird. Das hat viele Menschen in die Depression getrieben. Gedanken können also nicht nur heilen und Gutes tun, sie können auch verletzen und sogar töten.
Auf der anderen Seite der emotionalen Skala finden wir die Glückseligkeit, wenn unser Hirn-EEG hohe Anteile von Alpha-, Theta- und Deltafrequenzen aufweist und Glückshormone unseren Körper durchströmen. Solche biologischen Muster stellen sich zum Beispiel bei liebenden Menschen ein und beim Meditieren. Für solche Zustände verwenden wir verschiedene Begriffe, je nachdem wie intensiv sie empfunden und in welcher Situation sie erlebt werden. Sportler und Top-Führungskräfte nennen es Flow-Zustand. Bei Künstlern und Heilern ist es Ekstase und bei Qi-Gong und Yogameistern ist es der Zustand des erwachten Geistes, die Verbundenheit mit dem Universum.
Studien bei den oben genannten Menschengruppen haben gezeigt, dass in höheren glückseligen Geisteszuständen die Konzentrationsfähigkeit und die Produktivität fünfmal höher sind als in einem emotional neutralen Zustand.
4. Wie wir unseren Körper erschaffen
Nichts ist statisch im menschlichen Körper. Alles befindet sich ständig in Bewegung und in Erneuerung. In jeder Sekunde sterben in uns 800‘000 Zellen und ebenso viele werden neu gebildet. In einem Tag produziert unser Körper 1 Billion neue rote Blutkörperchen und die Auskleidung unseres gesamten Verdauungstraktes erneuert sich alle 4 Tage vollständig. Unsere Leber ist dermassen plastisch, dass man bei einer Lebertransplantation 50% der Spenderleber entnimmt und 8 Wochen später besitzen beide Leberhälften, jene des Spenders wie auch die des Empfängers, wieder die ursprüngliche Grösse und Funktion.
Wenn man die Erkenntnis, dass sich der Körper in steter Erneuerung befindet, mit der Tatsache verbindet, dass Gedanken Zellen verändern, dann erstaunt es wenig, dass man mit Gedanken selbst schwerwiegende Krankheiten heilen kann, wie zum Beispiel Krebs. Laut einer skandinavischen Studie ist ein gesunder Körper in der
Lage, 22% von Brustkrebsfällen vollständig selbst zu heilen. Auch bei einigen Arten der Leukämie und bei Hodenkrebs sind regelmässige Selbstheilungen belegt. In einigen wissenschaftlich begleiteten Heilritualen konnte das Schrumpfen bestimmter Tumore um 50% in nur wenigen Stunden beobachtet werden. Das Wachstum von Krebszellen wird durch Stresshormone begünstigt, während die körpereigenen Glückshormone Krebszellen zerstören. Schliesslich ist die Wirksamkeit des Placebo Effektes hinlänglich bekannt und wird in der Medizin millionenfach genutzt.
Nur, wie heilt man sich eigentlich selbst? Wie fördert man Glückshormone bzw. wie vermindert man Stresshormone? Die Antwort ist überraschend einfach: Unser persönlicher Beitrag liegt in grossem Masse in positiven Gedanken, gutem Schlaf, Meditation oder Gebeten und in gesunder Ernährung.
Gesunde Ernährung ist für das Wachstum und die Erneuerung unseres Körpers von grosser Bedeutung. Unter anderem, weil die Bausteine der Zellerneuerung, Aminosäuren und Proteine, durch die Ernährung aufgenommen werden. Nahrung die hochwertige Proteine enthält, führt nachweislich zu gesünderen und leistungsfähigeren Zellen. Nahrung mit ausgewogenem Energiegehalt ist die wichtigste Kraftquelle unseres Körpers.
Meditation fördert die Bildung von Glückshormonen und erzeugt starke körpereigene Felder, welche die Bildung von Billionen von neuen Zellen stimulieren. Bereits durch eine einzige Meditation wird das Niveau des Stresshormons Cortison um 25% gesenkt und andererseits eine Vielzahl von Glückshormonen ausgeschüttet. Qualitativ guter Schlaf ist ein wichtiger Faktor für die Regeneration, indem oxidativer Stress im Schlaf eliminiert wird. Im Gegenzug werden im Schlaf die meisten Wachstumshormone gebildet, welche frische Zellen heranwachsen lassen.
Gedanken sind Energie und wirken epigenetisch: Das heisst, dass die Energie unserer Gedanken nicht nur unsere Zellen, ja sogar unsere Gene formt. Das kann dank modernen bildgebenden Verfahren bei Menschen, Tieren und Pflanzen nachgewiesen werden. Unser Erbgut, das man für lange Zeit innerhalb eines Menschenlebens für unabänderlich hielt, verändert sich während des Lebens fortwährend. So haben Studien gezeigt, dass gewisse Meditationstechniken in nur 1 Stunde bis zu 72 Gene derart nachhaltig verändern, dass diese Veränderungen auch 1 Jahr nach der Meditation noch zu 50% bestehen.
Zum Schluss des ersten Teils meines Vortrages möchte ich euch noch etwas Praktisches auf den Weg geben. Wenn man seinem Körper und Geist Gutes tun möchte, dann ist die oft genannte Meditation nicht jedermanns Sache. Alternativ zur Meditation kann man sich z.B. ganz einfach in die Stille der Natur begeben. Oder den schönen Künsten frönen. Oder wertvolle Bücher lesen. Jeder soll seinen eigenen Weg zur Ruhe und zu positiven Gedanken finden.

Eine wichtige Erkenntnis haben die Neurowissenschaften noch hervor gebracht: Wir sind keine Sklaven unserer Geschichte oder unserer Gene. Und erst recht nicht von unseren Gedanken. Wir haben mehr oder weniger alles in unseren eigenen Händen bzw. Gehirnen.
Deshalb liebe Brüder, verwöhnen wir unsere fantastische Hardware, das Gehirn, mit wohltuenden Inputs. Wählen uns ganz bewusst die Art von Informationen aus, welche wir unserem Hirn gönnen möchten und welche nicht. Dadurch bestimmen wir die Gedanken, mit denen sich unser Gehirn beschäftigt. Dadurch schütteln wir gleichzeitig die Fremdsteuerung ab und werden die eigenen Meister unseres Geistes!
Br. Pascal Rast Vierwaldstätter-Loge Luzern
Vom Leben nach dem Tod
Vortrag gehalten an der NTD – Onlinesitzung vom Donnerstag, 2.4.2020. Das ursprüngliche Thema des heutigen Vortrages hätte eigentlich dem Zisterzienserkloster St. Urban gegolten. Aus aktuellem Anlass beziehungsweise durch die Ereignisse rund um das Corona-Virus drängt sich aber ein anderer Schwerpunkt auf: Wie ich vernehmen musste gehöre ich nämlich wie die meisten von uns jahrgangmässig einer Risikogruppe an. Wir über Sechzigjährigen seien nämlich deutlich mehr an Leib und Leben gefährdet als jüngere Menschen, ist zu vernehmen.
So habe ich halt versucht, ein paar Gedanken zum Leben nach dem Tod zusammenzutragen. Dies ohne die Gewissheit des Agnostikers, dass solche Überlegungen verlorene Lebenszeit sind. Auch ohne den Glauben der Überzeugten, dass dann erst das Seelenheil (oder Unheil) auf uns wartet. Und auch ohne das Wissen aller Sterbeforscher, was denn da zu erwarten sei in und nach der Stunde Null.
Immerhin darf angenommen werden, dass wir uns dem Prozess des Sterbens mit den Mitteln der Biologie, aber auch der Psychologie und der Neurologie nähern können. Schwieriger wird die Diskussion der Verhältnisse nach dem Tod, denn aufgrund der schwachen Faktenlage darf hier jedermann gleichermassen als Fachmann, Laie oder Narr gelten.
Als Verständnishilfe für die Dinge post mortem können uns die Religion und die Philosophie dienen, denn wissenschaftlichen Zugang zu diesem Bereich haben wir eigentlich keinen mehr. Was wir aber können, ist diese Erkenntnisse aus Religion und Philosophie sozusagen einer Neunerprobe unterziehen. Dies wiederum mit psychologischen und neurologischen Erkenntnissen. Trotzdem: Das Thema bleibt aber ein Minenfeld der Meinungen und Überzeugungen und deshalb interessant!
An ein Leben nach dem Tod wurde und wird in allen Religionen geglaubt. Allerdings unterscheiden sich die Mutmassungen, wie das aussehen wird je nach Kulturkreis deutlich. Es scheint, dass in alten Kulturen oder auch Naturreligionen einfach in einer andern Welt weitergelebt wurde, wobei diese meist als ein schönerer Ort erschien. Die Natur ist milde, Feinde fehlen oder sind Diener, das Leben ist angenehm und ohne grosse Anstrengung.
Sozusagen als Weiterentwicklung eines schlichten Übergangs in eine ähnliche, aber sorgenfreie Welt kommen Grabbeigaben als Elemente der «Starthilfe» für das Jenseits dazu. Man traute dem ewigen, problemlosen Frieden also doch nicht so recht und hatte deshalb gerne noch etwas Essbares, Waffen, Geld oder sonstwie nützliches dabei. Die Hier-Welt und die Dort-Welt quasi als Entsprechungen: Dort durfte man zwar auf eine bessere Fortsetzung des jetzigen mühsamen und gefährlichen Lebens hoffen, garantiert war das aber keinesfalls. Hüben wie drüben musste mit Bedrohungen aller Art gerechnet werden, auch solchen nichtmaterieller Art.
Als weitere Vorkehrung für eine erfolgreiche Weiterexistenz nach dem Tod waren deshalb auch religiöse oder spirituelle Handlungen nötig.
Was da genau passierte lässt sich für die prähistorische Zeit nur aus den Bestattungsformen indizienhaft vermuten. Es darf aber angenommen werden, dass Gebete, Gesänge, Opferungen und Tänze eine Rolle spielten. Alles Dinge also, die der Gesellschaft der Hinterbliebenen als verbindende Elemente dienen konnten angesichts des unfassbaren und schmerzhaften Verlustes einer Person aus ihrer Mitte. Der Tod eines Menschen stellt nämlich immer eine ganze Reihe von Aufgaben an uns, so zum Beispiel:
Der Leichnam muss hygienisch vertretbar und würdig beseitigt werden Die Angehörigen brauchen UnterAutor Br. Klaus Schüpbach

stützung Die Gesellschaft muss sich neu organisierten. Speziell bei einer bedeutenden Person muss die Nachfolge geklärt werden. Schmerz und Trauer sollen so kanalisiert werden, dass sie die Gemeinschaft eher verbinden als schwächen. Und dann lässt die Anteilnahme am Geschehen natürlich erahnen, wie das eigene Ableben dereinst gehandhabt wird und mobilisiert deshalb tendenziell grosse materielle und mentale Kräfte.
Der gesellschaftlichen und religiösen Bedeutung entsprechend wird dann in historischer Zeit das Sterben genauer reglementiert. So finden wir im ägyptischen oder tibetischen Totenbuch recht detaillierte Beschreibungen dessen, was nach dem Ableben zu erwarten ist und wie man dies jetzt, aber auch noch nach dem Tod beeinflussen soll, sei dies als Todeskandidat oder als sein Umfeld.
Die grossen heutigen Religionen teilen sich in ihren Jenseitsbildern in grob drei Gebiete auf. Das sind Fernost, Indischer Raum und die Welt des Judentums, Islams und Christentums.
Am Lebhaftesten geht es im chinesischen und japanischen Jenseits zu. Hier
werden munter shintoistische, volksreligiöse, buddhistische und christliche Bilder durcheinandergewirbelt. Auch magische, animistische oder esoterische Vorstellungen sind präsent.
Durch eine starke Regionaliserung und Individualisierung des Religiösen entsteht viel Raum für ganz persönliche oder lokale Glaubensinhalte, die mir gerade deshalb als besonders ehrlich erscheinen. Man glaubt privater und autonomer. Dogmatisch oder kulturell vorgegebene Inhalte verlieren an Bedeutung. Die regionalen Unterschiede sind dabei beträchtlich.Auf dem Land in China wird vielleicht der Verstorbene Junggeselle mit einer gekauften Frauenleiche verheiratet, damit er nicht als unglücklicher Geist die Lebenden bedrängen soll. Das erscheint uns genauso fremdartig wie das Verbrennen von Spielzeuggeld als «Opfergabe» oder symbolische Mahlzeiten mit Verstorbenen.
Ein extremes Beispiel von Vorsorge für die Ewigkeit bot der erste chinesischen Kaiser Quin Shihuangdi, der gleich eine vieltausendköpfige Tonfigurenarmee in Lebensgrösse ins Grab mitnahm.
In chinesischen und japanischen Grossstädten etablieren sich völlig neuer Totenkulte. Auf entsprechenden Webseiten lassen sich Bestattungen nach allen möglichen Gesichtspunkten auswählen und gestalten: Vom Verglühen in der Erdatmosphäre über den Friedwald bis zur diamantgepressten Asche, oder sogar eine Bestattung im Comic-Stil, wenn`s nichts Klassisches sein soll.
Die traditionelle Glaubenswelt des Hinduismus und des daraus entstandenen Buddhismus auf dem indischen Subkontinent scheinen dagegen noch deutlich stärker gefestigt und verankert. Die Idee von Karma und Samsara, also der Gewichtung von Gut und Schlecht in einer schier endlosen Reihe von Wiedergeburten ist nicht nur Glaube, sondern prägt viele Menschen auch im Alltag. Streben nach Macht, Reichtum und sofortigem Glück scheint nicht so vordringlich, wenn das Nirvana ohnehin noch so viele Leben weit entfernt ist. Einige Wirtschaftswissenschaftler sehen darin auch das unterschiedliche Entwicklungstempo von Indien und China: Die Chinesen brauchen das Geld sofort, um gut zu leben, die Inder leben lieber gut und richtig um des guten Karmas willen, um sich so viele mühsame Wiedergeburten zu ersparen.

Hinduismus und Buddhismus haben ein weiteres prägendes Merkmal: Die Komplexität. Nebst sechs der Wiedergeburt (oder Reinkarnation) unterworfenen Erscheinungsformen gibt es vier Buddha-Stufen. Dies alles bei unterschiedlichen Bewusstheitszuständen im Diesseits und im Jenseits, sogenannten Bardos.
Damit zum Judentum: Hier hat sich nie eine ungeteilte Lehrmeinung über eine jenseitige Welt herausgebildet. Der Tanach befasste sich vor Allem mit dem
Fortsetzung:
diesseitigen Leben und gibt nur wenige Hinweise auf die Zeit danach.
Im Wesentlichen sind zwei Anschauungen vorhanden. Die eine spricht vom Tod von Leib und Seele. Es folgt dann eine leiblichen Auferstehung anlässlich des Beginns der messianischen Zeit, teilweise gepaart mit der Vorstellung eines Gottesgerichts. Die zweite sieht die Seele unbefleckt von Geburt, Leben und Tod in reiner Form bei Gott ewig weiterleben.
Weiter gibt es auch Mischformen dieser beiden Strömungen, in denen der Körper stirbt und die Seele zu Gott entweicht, später aber mit der Ankunft des Messias wieder in ihren Körper zurückkehrt.
Unsere christliche Vorstellungswelt hält ebenfalls eine Palette von Möglichkeiten bereit, je nach Konfession oder Sekte etwas anders. Gemein ist den meisten der Glaube an Tod, Auferstehung und ein ewiges Leben bei Gott. Dies oft abhängig von einem entsprechenden Lebenswandel oder ganz spezifischen Kriterien wie gewissen Sakramenten oder inneren Haltungen. Ohne Prüfung durch ein jüngstes Gericht können nur Kinder in den Himmel gelangen. Die Begriffe Fegefeuer und Hölle werden in der christlichen Theologie sehr kontrovers diskutiert, Näheres werden wir alle dereinst hoffentlich nicht erfahren.
Der Islam zeigt in seinem Jenseitsbild eine gewisse Nähe zum Christentum. Zwei Todesengel führen im Grab ein Verhör, das dann am jüngsten Gericht zur Einweisung in Himmel oder Hölle führt. Und hier wird der Islam detaillierter: Im Himmel sitzt man auf kostbaren Teppichen, isst von goldenen Tellern und wird von Jungfrauen bedient. In der Hölle gibt es Disteln zu essen, während man von Skorpionen gestochen wird, deren Stich vierzig Jahre lang schmerzt, und dergleichen mehr.
Hier noch ein kurzer Blick auf die Freireligiösen: Diese haben wohl eine Religion, aber keine Kirche und keine konkrete Gottesvorstellung und somit auch keine Teilung in Diesseits und Jenseits. Die freireligiöse Gemeinde Berlin hat das so formuliert:
Schafft hier das Leben gut und schön, kein Jenseits ist, kein Aufersteh’n
Je nach religiöser Ausrichtung kann uns also Einiges blühen nach dem Ableben: Sei dies nun zahllose Wiedergeburten, Himmel, Hölle, eine Geister- oder Unterwelt oder ewige bedürfnislose Glückseligkeit – Ein Element ist all diesen Konzepten gemeinsam: Der Wunsch nämlich, es möge nicht einfach Nichts sein. Und dies, obwohl unsere gesamte beobachtbare Welt keinen belastbaren Hinweis auf eine nichtmaterielle Existenz bietet.
Von besonderem Interesse ist deshalb die Frage, weshalb wir so verbissen nach einem ewigen Leben in einer endlichen Welt suchen.
Drei Motive scheinen hier besonders beliebt, und zwar auch bei Geistesgrössen ersten Ranges.
Da ist einmal die Gruppe der «Gottähnlichen», oder genauer diejenigen, die eine Gottähnlichkeit anstreben. Weiter finden wir die nach Gerechtigkeit Dürstenden und zuletzt noch die Liebesbedürftigen.
Zu denjenigen, die nach dem Ableben mit dem Göttlichen zu verschmelzen wünschen gehören die Vertreter fast jedweder Religion. Diese Gedankengebäude sind auf Versprechen für ein «Danach» angewiesen, um sich selbst legitimieren zu können. Warum allerdings eine uns vertraute menschliche Seele in den Himmel kommen kann und die eines «Falschgläubigen», eines andern Primaten oder einer Ameise eher nicht bleibt vorerst unbeantwortet. Selbst Platon geht in seinem Dialog «Phaidon» ohne weitere Beweise davon aus, dass sich die Seele beim Tod zum Göttlichen hinbewegt und sich von einem irdisch verhafteten Körper trennt.
Der Wunsch nach einer ausgleichenden Gerechtigkeit steht für Immanuel Kant im Fokus. Da Gerechtigkeit in unserer Welt offensichtlich nicht gegeben ist schliesst er, es müsse ein Dort geben, wo Gott dann als Garant für Gerechtigkeit und Ausgleich stehe. Hierin sieht der Philosoph René Winkler – wie übrigens auch bei Plato – einen logischen Trugschluss, eine sogenannte petitio principii. Es wird im Voraus als gegeben angenommen, was erst noch zu beweisen wäre. - Und das ewige Leben kann man nun mal nicht wissen oder beweisen, höchstens glauben oder erhoffen.
Und hier kommt die Domäne der Liebesbedürftigen: Sie können sich nicht vorstellen, die Nähe zu den Personen um sich auf Immer zu verlieren und erdenken sich deshalb ein späteres Wiedersehen mit ihren Liebsten. Wie das denn in der Praxis bis in alle Ewigkeit zu und her gehen soll, darüber zerbrechen sie sich im Allgemeinen nicht den Kopf.
Zum Thema Gotteslohn und Gerechtigkeit stellt sich zudem noch eine ganz grundsätzliche Frage: Werden Menschen, die im Leben Furchtbares und Schreckliches erleiden mussten im Himmelreich für diese Mühsal entschädigt?
Dann könnten genauso gut jene, die ein angenehmes, sorgenfreies Leben hatten von Gott dafür bestraft werden.
Mir scheint, wir leben in einem Kosmos wo Begriffe wie «gerecht» oder «ungerecht» sinnlos sind. Gerecht, oder besser berechenbar, ist nur der Tod: er macht alle gleich, ob Bettler oder König.
Damit bleibt immer noch ungeklärt warum die wohl meisten Menschen an ein Etwas nach dem Tod glauben. Warum Plato, Kant, Blaise Pascal und unzähli-
ge weitere Denker so fasziniert waren von einer geistigen Welt ausserhalb unserer realen. Ich schreibe bewusst «waren». Dies weil mir scheint, dass nach der Entwicklung der modernen Psychologie und vor allem der Neurologie auch religiös – oder besser weltanschaulich- eine neue Zeit angebrochen ist. Die Mechanismen im Hirn werden immer schneller freipräpariert und entschlüsselt.
Vormals unbestrittene Wissensräume werden von magischem Denken entrümpelt. Dabei werden tradierte und vertraute Gewissheiten infrage gestellt oder sogar widerlegt. Das verunsichert und ist somit auch ein Grund, an bisherigen Wahrheiten festzuhalten.
Seit langer Zeit und in allen Kulturen ist das Phänomen der Nahtoderfahrung bekannt, Stichwort Licht am Ende des Tunnels. Menschen rund um den Globus berichten dabei über ähnliche Erlebnisse. Früher blieb nur, solche Berichte mit gesträubtem Nackenhaar zu zur Kenntnis zu nehmen. Durch die Ergebnisse neuer Forschung kann man aber genauso gut recht irdische Erklärungen für solche Phänomene finden, wenn man will. Werden Hirnareale in ihrer normalen Funktion beeinträchtigt, zum Beispiel durch Sauerstoffmangel, Verletzungen oder psychotrope Substanzen können experimentell nachvollziehbar solche Wahrnehmungen erzeugt werden, auch ohne akute Todesgefahr. Auch Nahtoderlebnisse bieten uns also nur sehr bedingt einen Blick ins Jenseits.
Himmel, Hölle, Nirvana, Leben nach dem Tod - Tiere scheinen sich nicht mit derlei Fragen aufzuhalten, der Mensch aber sehr wohl. Das legt für mich die Möglichkeit nahe, dass unsere JenseitsSehnsucht durch unserer Entwicklungsgeschichte erklärbar wird. Das Verhaftet sein im Hier und Jetzt des Tieres hat der Mensch mit der Ausbildung von komplexeren Denkvorgängen immer mehr verloren. Er begann zu fragen, zu planen, zu beobachten und zu projizieren. Die Fragen «woher» und «wohin» sind für jedes nichtmenschliche Leben irrelevant, weil die Bewältigung des Alltäglichen ausreichend Aufgabe und Sinn bietet. Nicht so beim Menschen mit seinen erweiterten Denkmöglichkeiten, er kann das Suchen nicht lassen!
Wenn es aber kein erkennbares, messbares Jenseits gibt, dann durchsucht der menschliche Geist also nichts als schwarze, leere Räume, die er lediglich mit phantastischen Mythen und Religionskonstrukten zu erhellen vermag. Sollte es aber eine geistige Welt ausserhalb des beobachtbaren Universums geben, dann muss es auch eine göttliche Ordnung geben, die das so arrangiert hat.

Diese ist dann, da nicht irdischer Natur, eben erst recht nicht beobachtbar und lässt sich nur vermuten oder glauben.
Schlussfolgerung: Die alte Weisheit «Ich weiss, dass ich nichts weiss» wird nicht umsonst auch nach Jahrtausenden noch in vielen Schulzimmern erwähnt. Beim emotionsgeladenen Thema «Leben nach dem Tod» fällt es uns aber offenbar besonders schwer, dies demütig zu akzeptieren.
So gesehen erscheint es mir etwas unbescheiden oder geradezu als ein Sakrileg, in diesem Leben nicht genug zu sehen und auf etwas viel Grösseres und Besseres zu warten. Unser jetziges Leben bietet so viel. Machen wir das Beste daraus und geniessen es!
Br. Klaus Schüpbach Augusta-Raurica-Loge Basel