3 minute read

Haimhausen Seite

Next Article
Seite

Seite

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Dachau

Drive-In-Schnellteststation auf der Ludwig-Thoma-Wiese

Advertisement

Kreisbereitschaftsleiter Reinhard Weber war zufrieden. Am ersten Tag nach Wiedereinführung der kostenlosen Schnelltestungen kamen in der Zeit von 18 bis 20 Uhr rund 30 Bürgerinnen und Bürger in die Drive-In Schnellteststation des BRK Dachau auf der Ludwig-Thoma-Wiese. Reinhard Weber betont: „Die neue Testverordnung der Bundesregierung ermöglicht wieder kostenfreie Testungen. Bereits als die damals kostenpflichtigen Tests eingestellt wurden, hatten wir angekündigt erneut bereitzustehen, wenn man uns wieder braucht. Wir unterstützen nun diese Möglichkeit sehr gerne und haben unsere Testkapazitäten in Dachau und im Landkreis wieder erhöht.“ Ein vierköpfiges ehrenamtliches Team sorgt für einen schnellen und reibungslosen Durchlauf. Alle zwei Minuten ist eine Testung möglich. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des BRK Dachau und die Registrierung per QR-Code. Das Ergebnis wird der getesteten Person nach einigen Minuten per SMS und E-Mail auf das Smartphone übertragen. Mit diesem System können Wartezeiten vermieden werden. BRK-Kreisvorsitzender Bernhard Seidenath dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engagement. „Der Erfolg der Premiere zeigt, wie hoch der Bedarf ist. Durch das Testen können Infektionsketten unterbrochen werden; das Impfen bekämpft das Virus. Beides leistet das BRK. Danke dafür!“ Die Schnelltest-Station auf der ThomaWiese ist von Montag bis Freitag von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Schnellteststationen des BRK Dachau befinden sich in Vorbereitung. Bärbel Schäfer, BRK Kreisverband Dachau

Mit einem vierköpfigen ehrenamtlichen Team bestritt Reinhard Weber den ersten Tag der wiedereröffneten Teststation (v.l.n.r.): Iris Rempis, Constantin Tabler, Christiane Spranger, Denise Stalph und Reinhard Weber

HINWEISE Haimhauser Künstlerin beim Dachauer Forum

Mette Therbild, seit Jahren als Künstlerin und Mitglied im Haimhauser KulturKreis aktiv, stellt seit 15. November in den Räumen des Dachauer Forums ihre Werke mit dem Thema „Vielfache der Natur“ aus. Die Arbeiten konzentrieren sich auf Atmosphären und Gefühle, die sich auf Land- und Ortschaften beziehen, die vor nicht allzu langer Zeit der Inbegriff von Terror und Angst waren. Besonders erwähnt sei hier der Kräutergarten an der KZGedenkstätte. Es ist wichtig, sich an diese Orte zu erinnern und sie zu bewahren, bevor der Verfall der Zeit den Prozess des Erinnerns beseitigt. Die Bilder drücken die Emotionen aus, die man beim Betreten dieser Orte empfindet sowie das Erleben, wie die Natur schließlich einen Weg findet, das Geschehene zu verdecken und zu übernehmen. Die Gemälde und Zeichnungen sind expressive und emotionale Antworten auf die Vergangenheit und die Gegenwart, auf flüchtige Landschaften und stationäre Strukturen, auf etwas Gefühltes, Gesehenes, Gehörtes und Erinnertes. Die Ausstellung kann bis 20. Januar 2022 zu den Öffnungszeiten des Dachauer Forums, Ludwig-GanghoferStraße 4, Dachau, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr besichtigt werden. Es sind die tagesaktuellen PandemieBestimmungen zu beachten. Christiane Kettinger für den Haimhauser KulturKreis

Haimhauser KulturKreis

Das Einhorn Adelmar

Nun hat es auch das Einhorn Adelmar „erwischt“: Coronabedingt muss die Aufführung des KlexsTheaters in der Haimhauser KulturKneipe – Samstag, 11. Dezember –auf nächstes Jahr verschoben werden. Aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben – der neue Termin, evtl. im Frühjahr, wird rechtzeitig in der Presse und auf der Homepage des Haimhauser KulturKreises unter www.haimhauser-kulturkreis.de bekanntgegeben.

Christiane Kettinger und Günay Brandt für den KulturKreis

Sie finden den Lohhofer& Landkreis Anzeiger

vor Erscheinungstermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/ druckverlagzimmermann

Pfarrverband Fahrenzhausen-Haimhausen

Ein Licht entzünden für …,

So ist unser 2. digitaler Adventskalender aus dem Landkreis Dachau in diesem Jahr überschrieben. Mit dem Trailer am 1. Adventssonntag soll die Neugierde auf den OnlineAdventskalender geweckt werden, in dem vom 1. bis 24. Dezember ganz unterschiedliche Menschen hier „ein Licht entzünden für …“, um Zeichen von Hoffnung zu setzen. Seien Sie gespannt, schauen Sie rein und abonnieren Sie den täglichen adventlichen Impuls. Der digitale Adventskalender ist aufrufbar über den YouTube-Kanal des Pfarrverbandes Fahrenzhausen-Haimhausen oder mit diesem QR-Code:

This article is from: