7 minute read

Garching Seite

Next Article
Seite

Seite

Der Bürgermeister kommt in die Grundschule Hochbrück

Sicher zur Schule mit leuchtenden Warnwesten

Advertisement

Auch heuer wurden die Abc-Schützen der Garchinger Grundschulen zu Beginn der dunklen Jahreszeit wieder mit leuchtend gelben Warnwesten ausgestattet. Am 22. September war Garchings Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann zur Übergabe der Westen in der Grundschule Hochbrück zu Gast. Bürgermeister Gruchmann erklärte den Kindern, dass sie – genau wie die Autofahrer und die Radler – z.B. auf dem Weg zur Schule Verkehrsteilnehmer sind. Um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr zu erhöhen, „sollt Ihr diese Warnwesten tragen, damit man Euch im Verkehr besser sieht“, so Gruchmann. „Gerade jetzt, wenn es dunkler ist, wird man in der Früh mit normaler Kleidung kaum gesehen!“ Voller Eifer griffen die kleinen Hände nach den leuchtenden Stoffwesten, um sie gleich anzuprobieren. Die Kindergrößen passten allen gut und ein Anorak hat unter den Westen natürlich auch noch Platz! Stadt Garching

Foto: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching

TERMIN

Nachbarschaftshilfe Garching

Basar für Kinderartikel

Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 9.00 – 12.00 Uhr und 16.30 – 18.00 Uhr im Garchinger Bürgerhaus. Schnelle Abwicklung durch komfortables Barcode-System! - Modische Herbst- und Winterkleidung für Kinder bis Größe 170 - Umstandskleidung und Babyzubehör - Kinderfahrzeuge, Sportartikel und Spielzeug aller

Art - Bücher, Schulranzen und Vieles mehr … Schwangere dürfen nachmittags bereits ab 16 Uhr einkaufen. Beachten Sie bitte die aktuell gültigen Hygienevorschriften! Rucksäcke, große Handtaschen und Kinderwägen können leider nicht mit in den Verkaufsraum genommen werden. Vorbeischauen lohnt sich. Es warten zahlreiche gut erhaltene, schöne und nützliche Secondhand-Artikel auf neue Besitzer! Hinweis für Verkäufer: die Anmeldung über easyba sar.de ist bereits seit dem 24. September 2022 freigeschaltet – Achtung: das Kontingent an Kundennummern ist begrenzt! Weitere Informationen unter easybasar.de oder über die Webseite der Nachbar- schaftshilfe Garching nbh-garching.de. Katherine Hepperle-Parker

Energie-Wende-Garching (EWG)

Energieeffizienz-Maßnahmen „jetzt oder teuer“

Nicht nur der Ukraine-Krieg bereitet der Politik Kopfzerbrechen, sondern auch die damit einhergehenden Folgen wie die weltweit stark gestiegenen Energiepreise. Sie sind Ausdruck der Abhängigkeit von Gaslieferungen durch Russland, des enormen Energiehungers und des durch Putin verursachten knappen Guts. Damit wird die Inflation angeheizt und schnellt auf ein Hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr. Die Bevölkerung leidet darunter genauso wie die deutsche Wirtschaft. Doch damit nicht genug … inzwischen warnen Experten aus Industrie und Presse vor einem Gasmangel, der nicht nur einen Winter andauern wird. Europa wird sich wahrscheinlich auf eine Reihe von Wintern mit sehr hohen Stromrechnungen und -rationierungen einstellen müssen. Man ist sich einig: So preisgünstig wie es einmal war, wird es nicht mehr. Aber nicht nur der Preis ist ein Problem, sondern auch die Menge. Es müssen schnellstmöglich Lösungen gefunden werden durch Einsparungen, Rationierungen und einen schnellen Aufbau von Alternativen, die die Energieversorgung sicherstellen. Das staatliche Ziel liegt bei einer Einsparung von -20 %. Die Versorgungssicherheit bei der lokalen Energie-Wende-Garching (EWG) wird maßgeblich durch die geothermische Leistung beeinflusst. Je mehr sie zur Deckung der Grundlast beiträgt, desto geringer ist der Anteil des benötigten Erdgases, um den Wärmebedarf im Winter zu decken. Diese wiederum wird maßgeblich dadurch beeinflusst, wie effizient die Kunden die Wärme nutzen. Gemessen wird dies in der Rücklauftemperatur der Kunden. Unsere Gesellschaft steckt mitten in einer Zeitenwende. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für alle Energiekunden, um in Energieeffizienz zu investieren. Diese Maßnahmen sind wichtiger denn je, um einen Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu leisten, selbst wenn sie sich erst in der Zukunft auswirken. Auch die EWG hat ihre Kunden darauf aufmerksam gemacht und berät zusammen mit Kooperationspartnern zu diesem Thema. In Anbetracht der unvorhersehbaren Preisentwicklung auf dem Energiemarkt, die bereits zu explosiven Preissteigerungen geführt hat, werden diese Maßnahmen immer wirtschaftlicher. Der EWG-Geschäftsführer Christian Maier mahnt aber, nicht lange zu warten und untätig zu bleiben. Denn wer wartet, verliert. Aktuell haben Heizungsbauer aufgrund von Mangel an Neuware Zeit. Dies wird sich bald ändern. Aufgrund des berühmten Fachkräftemangels werden die Heizungsbauer für Effizienzmaßnahmen dann kaum noch Zeit haben. Einmal investiert, für immer gespart. Das ist auch für das Klima die richtige Antwort. Ursula Ziegler, Energie-Wende-Garching

Der vor Erscheinungstermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/druckverlagzimmermann

Freiwillige Feuerwehr Garching

Nächtliche Unfälle auf der BAB 9

Zwei Einsätze, zwei Verkehrsunfälle und zweimal Autobahn. So könnte man die letzten beiden nächtlichen bzw. frühmorgendlichen Einsätze der Feuerwehr Stadt Garching am 30. September / 1. Oktober zusammenfassen. „Sportwagen schleudert in Leitplanke“: In der Nacht zum 30.09.2022 wurde der Rüstzug der Feuerwehr Stadt Garching um 00:59 Uhr auf die Autobahn 9 Richtung Nürnberg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Sportwagen kurz nach der Anschlussstelle Garching-Nord aus ungeklärter Ursache in die Leitplanke schleuderte. Die Trümmerteile verteilten sich auf den gesamten Fahrspuren. Beide Insassen waren nicht bzw. leicht verletzt und wurden vom anwesenden Rettungsdienst betreut. Die FF Garching reinigte die Fahrbahn und sicherte, in Zusammenarbeit mit der FF Hochbrück, die Unfallstelle ab. Zur Beseitigung der Fahrzeugteile musste die Autobahn kurzzeitig komplett gesperrt werden. Die Werkfeuerwehr TUM stellte den Brandschutz sicher. Die Feuerwehr Garching war mit 18 Feuerwehrdienstleistenden für ca. eineinhalb Stunden unter der Leitung von Kommandant Christian Schweiger im Einsatz. Im Einsatz waren zudem die Feuerwehr Hochbrück, die Werkfeuerwehr der TU München, Kräfte des Rettungsdienstes und der Autobahnpolizei. „LKW fährt in Verkehrssicherungsanhänger“: In den frühen Morgenstunden des 1. Oktobers wurde der Rüstzug um 05:24 erneut auf die A9 Richtung Nürnberg alarmiert. Auf Höhe der Ausfahrt Eching fuhr ein LKW in einen dort abgestellten Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der Autobahnmeisterei. Glücklicherweise befand sich niemand im Zugfahrzeug des VSAs und der Fahrer des Sattelzuges konnte sich eigenständig und nur leichtverletzt aus seinem Führerhaus befreien. Aufgrund der Ausdehnung der Einsatzstelle musste die Autobahn komplett gesperrt werden. Nach der Reinigung einer Fahrbahn konnte der Verkehr auf der linken Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Gemeinsam mit der Feuerwehr Dietersheim wurde der Brandschutz sichergestellt und in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hochbrück die Einsatzstelle abgesichert. Aufgrund der komplizierten und umfangreichen Bergungsarbeiten mussten die Fahrspuren für mehrere Stunden gesperrt bleiben. Gegen 08:15 Uhr konnte die Absicherung der Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben werden und die Feuerwehren konnten den Einsatz beenden. Die Reinigung der Fahrbahn übernahm ein Spezialunternehmen. Die Feuerwehr Garching war für ca. drei Stunden unter der Leitung von Kommandant Chris tian Schweiger mit 22 Feuerwehrdienstleistenden im Einsatz. Zudem waren die Feuerwehren aus Hochbrück und Dietersheim, Führungskräfte der Kreisbrandinspektionen Freising und München, Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei, sowie die Autobahnmeisterei vor Ort. Im Rahmen dieses Einsatzes kam es leider zu großen Problemen mit einer Vielzahl der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Eine Reihe von Fahrzeugen fuhr durch die Rettungsgasse bis an die Unfallstelle vor. Die Anfahrt von anrückenden Kräften wurde so

Illegales Parken im Gewerbegebiet Hochbrück

Stadt installiert Leitplanke in der Mallertshofener Straße

Das Problem besteht bereits seit einigen Jahren: Zahlreiche Lkw parken – auch über Nacht – auf dem Gehweg in der Mallertshofener Straße im Hochbrücker Gewerbegebiet. Hierdurch entstehen regelmäßig bauliche Schäden am Gehweg und an der angrenzenden Beleuchtung. Zudem hatten umliegende Firmen immer wieder starke Verschmutzungen (z.B. Fäkalien in Beuteln) zu beklagen. Nun hat die Stadt Garching dem an dieser Stelle ein Ende gesetzt und entlang des Gehwegs an der Mallertshofener Straße eine Leitplanke installiert; Parken ist dort nun nicht mehr möglich. Die Stadtverwaltung appelliert weiterhin an alle Fahrzeugführenden, das wilde Parken im Gewerbegebiet zu unterlassen und nur ausgewiesene Stellplätze zu nutzen. Stadt Garching gestört und war zeitweise nicht möglich. Des Weiteren versuchten Personen zu Fuß an die Einsatzstelle zu gelangen und kehrten erst nach mehrmaliger Aufforderung wieder zurück zu ihren Fahrzeugen. Als der Verkehr an der Einsatzstelle vorbeilief konnten mehrere Gaffer entdeckt werden, die filmten und fotografierten. Wir bedanken uns bei den restlichen Verkehrsteilnehmern und Verkehrsteilnehmerinnen, die geduldig blieben, uns nicht bei der Arbeit gestört haben und vor allem freundlich gegenüber unseren Einsatzkräften blieben. Markus Mayerle, Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiwillige Feuerwehr Garching

TERMIN Kleidertauschparty im Jugendzentrum Profil

Tauschen statt Kaufen ... für Frauenkleidung – No Rules Jährlich werden in Deutschland Tonnen an gut erhaltener Kleidung weggeworfen, weil sie nicht mehr passen oder sich der Geschmack verändert hat. Unsere Kleidertauschparty bietet dir die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidungsstücke einfach mit anderen zu tauschen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch wertvolle Umweltressourcen. Für einen guten Kleidungsstart in den Herbst und Winter bringst du die gut erhaltenen und sauberen Anziehsachen, die du nicht mehr benötigst, zum Kleidertausch mit. Lege deine Sachen auf den entsprechend beschilderten Tisch. Es gibt Tische für Hosen, Röcke, Kleider, Oberteile, Pullover, Mäntel/Jacken, Tücher und Schuhe für den Herbst und Winter. „No Rules“ bedeutet, du kannst Anziehsachen abgeben, ohne etwas mitzunehmen. Oder du kannst bringen und tauschen oder auch nur kommen, um dir etwas zu nehmen. Da gibt es keine Regeln. Die Party ist für jedes Alter gedacht, auch wenn es im Jugendzentrum Profil stattfindet. Falls du das Profil nicht kennst: Es hat viele schöne Räume und damit Platz zum Tauschen ... und eine Café-Bar, an der du dich mit Getränken und Kuchen stärken kannst. Wenn Anziehsachen nach der Party übrigbleiben, werden sie gespendet. Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Nachmittag mit dir! Samstag, 22. Oktober, 14 bis 18 Uhr im Jugendhaus Profil, Bürgermeister-Amon-Str. 3, 85748 Garching. Eintritt: 4 Euro. Jugendzentrum Profl

This article is from: