
5 minute read
Sport Seite
Sportmosaik Sportmosaik des SV Lohhof des SV Lohhof
Geschäftsstelle: Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim Telefon 0 89 / 3 10 15 90 Fax 0 89 / 3 10 09 699 Montag – Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Advertisement
Leichtathletik Kampfsport
Leonard Gawron gewinnt DreisprungGold
Auch in der diesjährigen Corona-Saison war der Höhepunkt der „Late-Season“ bei vielen Athletinnen und Athleten die Landestitelkämpfe. Auch ein Lohhofer nahm die knapp 4 Stunden Fahrzeit ins unterfränkische Hösbach auf sich, um in die Medaillenvergabe eingreifen zu können. Im Weitsprungwettbewerb der M15 konnte Leonhard Gawron zwar seinen Hausrekord aus dem Vorjahr nicht überbieten, gewann jedoch mit 6,10 m die Bronzemedaille. Silber verfehlte er um nur einen Zentimeter. Der große Clou gelang dem 15-Jährigen allerdings im Dreisprung. Bei seinem zweiten Dreisprungwettkampf seiner noch jungen Karriere verwies Leonard seine Konkurrenten auf die hinteren Plätze. Mit einer überragenden Weite von 12,78 m gewann er hier den bayerischen Meistertitel. Mit dieser Weite hätte er bei den deutschen U16-Meisterschaften in Hannover unter den Top 5 mitspringen können. Trotz der verpassten Chance auf den DM-Start kann Leonard Gawron auf eine erfolgreiche Saison blicken. Als letzten Höhepunkt der Saison darf der Lohhofer Bayern beim Ländervergleich gegen Hessen und Baden-Württemberg im Dreisprung in Aichach vertreten.
Monika Escherle
Anfängerkurs Kendo –der moderne japanische Schwertkampf
Die Kampsportabteilung des SV Lohhof ist um eine Sparte reicher geworden: Es hat sich eine Kendo-Gruppe gegründet. Das SchwertkampfTraining beginnt im Oktober. Das heutige Kendo hat sich aus dem traditionellen Schwertkampf der Samurai entwickelt. Ziel der japanischen Kampfsportart ist die Achtung zwischenmenschlicher Beziehungen und der Würde des Menschen. So wird die Kämpfernatur des Menschen zur Förderung des Gemeinschaftssinns und zur Stärkung des eigenen Verantwortungsbewusstseins ausgerichtet. Im Training gelangt der Mensch zur Einheit von Geist-Schwert-Körper, die im Kampf erst einen Treffer („Ippon“) ermöglicht. Mit Kendo findet der Mensch seine Mitte und bleibt darin. Auch bei Frauen wird Kendo immer beliebter, in Deutschland machen sie rund ein Drittel der Kendo-Sportler aus. Mit dem Shinai (Bambusschwert) und in Rüstung können sich die Sportler in einem echten Kampf messen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kendo ist die Kata, in der mit dem Bokuto (Holzschwert) ohne Rüstung mit einem Gegner traditionelle überlieferte Schwerttechniken geübt werden. Hier werden die Schläge gestoppt. Die Kampfsportabteilung des SV Lohhof startet ab Freitag, 8. Oktober, einen 6-monatigen Kendo-Anfängerkurs für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Trainer ist Hubert Berrang, 2. Dan. Das Training findet am Freitag von 20 bis 22 Uhr in der Halle an der Nelkenstraße (Keller) sowie am Dienstag von 18 bis 19 Uhr in der Sporthalle der Therese-Giehse-Realschule am Münchner Ring 8 statt. Erforderlich zu Beginn ist lediglich eine lockere Sportbekleidung, da barfuß trainiert wird. Nach den ersten Trainingseinheiten wird das Shinai benötigt, das etwa 50 Euro kostet. Damit kommt man aber durch den ganzen Anfängerkurs. Für die Beharrlichen steht dann der Kauf einer Rüstung an. Der Kursbeitrag für ersten sechs Wochen beträgt 35, für Jugendliche bis und Auszubildende 25 Euro und ist am ersten Trainingstag bar zu bezahlen. Danach erfolgt der Eintritt in den SV Lohhof, Abteilung Kampfsport. Alle Angaben hierzu findet man unter www.svloh hof.de. Infos und Anmeldung zum Anfängerkurs bei Trainer Hubert Berrang, Telefon (0171) 926 84 88. Sollte sich durch die Corona-Situation an der Planung des Anfängerkurses etwas ändern, wird auf der Homepage der Kampfsport-Abteilung unter dem Punkt „Aktuelles“ informiert. Ingrid Zeilinger Gürtelprüfung zum Ferienende




Nachdem Kampfsport und damit auch Judo lange Zeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich war, haben viele Kinder diesmal in den Sommerferien fleißig trainiert. Drei Wochen lang konnten sie an vier Tagen die Techniken für den nächsten Gürtel einstudieren. Fallschule, Würfe, Festhaltegriffe und Armhebel demonstrierten sie am letzten Ferienwochenende bei der Prüfung. Alle haben bestanden und können das reguläre Training nun mit einer neuen Farbe beginnen. Alle Infos zum Judotraining des SV Lohhof stehen auf der Internetseite www.svlohhof.de/judo. Ingrid Zeilinger



von Martina Banse
Es geht wieder los! Die Bundesliga-Damen des SV Lohhof starten in die neue Saison
Die Volleyball-Bundesliga hat bereits vor zwei Wochen den Spielbetrieb aufgenommen und an diesem Wochenende dürfen die Damen des SV Lohhof nun auch endlich starten. Am Samstagabend um 19 Uhr sind die Roten Raben Vilsbiburg II zu Gast in der FOS/BOS Unterschleißheim. Im Vergleich zur Vorsaison ist das Lohhofer Team fast unverändert. Lediglich Mittelblockerin Nora Losert wird in der neuen Spielzeit leider nicht mehr voll beim Team sein, da sie vom Kultusministerium als Lehrerin an die österreichische Grenze versetzt wurde. Als Neuzugänge präsentiert der SV Lohhof zwei Spielerinnen: Sabrina Himmel kehrt nach dreijährigem studienbedingtem Auslandsaufenthalt nach Lohhof zurück. Die letzten Jahre spielte sie beim Schweizer Erstligisten VBC Andwil-Arnegg. Davor war sie bereits als Libera für den SV Lohhof in der Jugend und im Erwachsenenbereich auf dem Spielfeld gestanden. Sabrina wird neben der langjährigen Libera Sandra Baier die Annahme und Abwehr der Mannschaft stärken. – Auf der Mittelblockposition kommt Clara Fischer vom Ligakonkurrenten TV Altdorf nach Lohhof. Da Clara als Linkshänder auf der Mittelblockposition spielt, wird das für ordentlich Verwirrung sorgen, da ein Linkshänder auf dieser Position eher ungewöhnlich ist. Die Zuspielposition bekleiden unverändert Kapitänin Stefanie John und Mona Boyer, die sich in der Vorsaison hervorragend ergänzt und unterstützt haben. Im Mittelblock haben Laura Müller und Maxima Wiesmüller für eine weitere Saison zugesagt. Die Außenangriffposition werden wie im Vorjahr von Lilian Engemann, Lena Müller, Tabea Schwarz und Nikola Ziegmann besetzt. Dazu kommen die Spielerinnen Joana Hurler und Carina Malescha, die über die Diagonalposition das Team ebenfalls weiterhin unterstützen. Und Sandra Baier wird das Team als Libera wieder nach vorne pushen. Als Trainerin wird Elena Kiesling auch in dieser Saison von Scout Fabian Zeitler unterstützt werden. Für die Heimspiele sind Zuschauer in der Halle zugelassen. Es gelten folgende Einlasskriterien: Der Einlass erfolgt nur unter Einhaltung und Nachweis der 3GRegeln (geimpft, genesen, getestet), einer Registrierung zur Kontaktnachverfolgung (bevorzugt Luca-App) sowie einer Mund-NasenSchutz-Pflicht (medizinische Masken) in der Halle. Wichtig: Vor der Halle werden keine Schnelltests angeboten und der Einlass erfolgt nur mit einem zertifizierten Test! Ein Selbsttest wird nicht anerkannt!






