
5 minute read
Bilderbogen Seite
Advertisement
Vielleicht ist ein Hochzeitstag, den man sich gut merken kann, das Geheimnis einer glücklichen Ehe? Bei Ruth und Manfred Stegmeier hat es jedenfalls geklappt: Sie feierten am 3.3.2022 ihre Goldene Hochzeit. Geboren und aufgewachsen sind beide in Augsburg, wo sie 1972 auch geheiratet haben. Das erste Mal standen sich die beiden an einem Bankschalter gegenüber: Sie als Bankangestellte, er als Kunde. Manfred Stegmeier hatte zuvor in Augsburg Buchdruck gelernt, dann einige Jahre in Hamburg in seinem Beruf gearbeitet und dort auch die Meisterprüfung gemacht. Ruth Stegmeier hat nach einer Banklehre zunächst in Augsburg, später in München bis zur Rente in einer Bank gearbeitet. Nach der Heirat wohnte das Paar einige Jahre in einer Wohnung in Unterpfaffenhofen. 1982 zog es mit der im Jahr zuvor geborenen Tochter nach Unterschleißheim. Damals konnten sie von ihrem Haus in der Eschenstraße noch bis zum Berglwald blicken. Beim raschen Wachstum der Gemeinde war aber absehbar, dass das nicht so bleiben wird. Aber den Blick in die Ferne lassen sich die beiden nicht nehmen: Ihre große Leidenschaft ist das Segeln. Manfred Stegmeier hatte damit bereits in jungen Jahren in Augsburg begonnen und ist Mitglied eines Segelvereins am Ammersee. Dort war er auch lange im Vorstand tätig. Die beiden machten diverse Segelscheine und segelten mit unterschiedlichen Booten auf der Ostsee und in Segelrevieren im Mittelmeer. Auch sonst sind sie sportlich, früher gingen sie oft Skifahren und spielten Tennis. Seit Beginn der Rente spielen sie Golf –„alles Aktivitäten, die von unserer Freizeit abgehen, denn Urlaub haben wir ja keinen mehr“, lacht Manfred Stegmeier. Daneben reist das Paar gerne und hofft, dass ihm das bald wieder besser möglich ist. Besonders am Herzen liegt ihnen eine schon fest geplante Reise zur Tochter in die USA. Sie ist nach dem Studium zur Arbeit dorthin gezogen, lernte einen Mann aus Nürnberg kennen und heiratete ihn dann. Auf das Wiedersehen mit den drei Enkelkindern freuen sich die Stegmeiers nach der Corona-Zwangspause nun schon sehr. Peter Marwan
Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim
Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Telefon: 089 / 315 32 12

Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote: „Sehr gut“
Die Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!
MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE
Hannelore Siegl 85764 Oberschleißheim · Mittenheimer Str. 5 www.pflege-schleissheim.de
Die nächste Ausgabe des Lohhofer & Landkreis Anzeigers erscheint am Sa., 26. März 2022
Annegret Harms, 3. Bürgermeisterin von Unterschleißheim, überbrachte Manfred und Ruth Stegmeier zur Goldenen Hochzeit die Glückwünsche der Stadt Foto: Peter Marwan
Planet ‚O‘ in Oberschleißheim
Spannende Aktionen im Karotte-Kinderprogramm
Am späten Mittwochnachmittag kreierten die Kinder des Karotte Kinderprogramms ihre eigenen einzigartigen Designerspiegel. Mit Mu scheln, Schnüren, Perlen und Mosaiksteinen verziert hängen die ganz besonderen Wandspiegel jetzt in den Kinderzimmern. Bei lustigen Kartenspielen und einem leckeren Eis konnte der erfolgreiche Nachmittag gemütlich ausklingen. Im März gibt es noch weitere spannende Aktionen im Rahmen des Karotte Kinderprogramms. Hier wird gekocht, gekegelt und geforscht. Wir freuen uns auf jeden der mit dabei ist! Weitere Informationen und spannende Aktionen finden Sie auf unser Homepage oder in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendring München-Land, TheodorHeuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de. Planet ‚O‘


Sozialdemokratische Frauen in Oberschleißheim
„150 Schokoherzen zaubern ein Lächeln ins Gesicht“
Der internationale Frauentag entstand als Kris tallisationspunkt für die Forderung von Frauen nach Gleichberechtigung, Emanzipation und besseren Arbeitsbedingungen. Heute ist er ein Anlass, um auf das Erreichte zurückzublicken und zugleich auf die weiterhin bestehenden Lücken in der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau hinzuweisen. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Oberschleißheim veranstaltete zum internationalen Frauentag am 8. März 2022 eine Info aktion. Am Max-Mannheimer-Platz wurden 150 Schokoherzen verteilt, die in Papiertütchen mit selbstgestalteten Blumenmustern eingepackt waren. „Es war mir ein besonderes Anliegen, den Frauen an diesem Tag eine besondere Wertschätzung zu zeigen, wobei die Schokoherzen vielen ein Lächeln auf das Gesicht zauberten“, sagt die Initiatorin Jana Praxenthaler, die zu gleich stellvertretende Vorsitzende der Ar beits gemeinschaft sozialdemokratischer Frauen München-Land ist. Die Aktion hatte auch das Ziel, den 1911 begründeten internationalen Frauentag ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Ein Flyer mit dem Slogan „Die Idealmaße einer Frau: So wie sie ist“ gab interessierten Frauen die Möglichkeit an die Gesellschaft gerichtete Wünsche zu artikulieren. Sie konnten zwischen vorformulierten Wünschen wie „gleiche Karrierechancen“, „keine Altersarmut“ oder „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ wählen oder eigene Wünsche formulieren. Diese Art der Befragung integrierte die Passantinnen in die Diskussion und regte sie zu einer Zuspitzung der eigenen Wünsche an. Jede Frau hatte mit Blick auf Defizite in der Gleichberechtigung Gelegenheit, ein zwar anonymes aber klares Statement abzugeben. Zum internationalen Frauentag erschien eine Sonderausgabe der SPD-Parteizeitung Vorwärts, die bei der Infokation kostenlos auslag. Die Aktion wurde gemeinsam mit der SPD Oberschleißheim durchgeführt. Jana Praxenthaler wurde vor Ort unterstützt von der stellvertretenden SPD-Ortsvorsitzenden Ulrike Kopp. Es ist als ein in der Tat besonderes Zeichen der Gleichberechtigung zu verstehen, dass mit dem Zweiten Bürgermeister Harald Müller und SPD-Ortsvorstandsmitglied Christian Sommer die beiden weiteren Helfer männlich waren.
Jana Praxenthaler und Andreas C. Hofmann V.l.: Jana Praxenthaler und Ulrike Kopp


Spendenaktion Planet ‚O‘ Oberschleißheim
Schulrenovierung in Togo auf dritte Schule ausgeweitet
Die Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ konnte im Jahr 2021 durch viele Spendenaktionen und die Mithilfe zahlreicher Oberschleißheimer Bürger nicht nur zwei, sondern sogar drei Schulen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in Togo renovieren und neugestalten. Die Hilfsorganisation Asiyah kümmerte sich um die Organisation vor Ort. Bei der „L‘Envole“-Schule für 30 mental erkrankte Kinder im Alter von 5 bis 20 Jahren konnte durch die vielen Spendengelder eine Wasserpumpe im Garten installiert, die Wände gestrichen, Tische und Stühle angefertigt, eine Schaukel und eine Rutsche für die Schülerinnen und Schüler aufgestellt, Bücher für die Kinder angeschafft, eine Überdachung mit Gitter für das selbst angebaute Obst und Gemüse gebaut sowie eine Liege für die Physiotherapie angeschafft werden. In der „Esm Kamadar“-Schule, in der 40 schwerhörige und taube Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 17 Jahren unterrichtet werden, konnten eine Schaukel und eine Rutsche angeschafft werden. In der dritten Schule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen wurde die Aufzuchtüberdachung für Obst und Gemüse ausgewechselt, die Außenund Innenfassaden erneuert, Risse in der Wand behoben sowie Stromkabel verlegt. Neue Spielgelegenheiten wie Schaukel und Wippe angebracht, eine neue Liege im Physiotherapieraum angeschafft, eine Wasserpumpe zur Bewässerung installiert, Tische und Stühle gekauft. Vielen Dank für Ihr großes Herz und Ihre Mithilfe! Deniz Dadli, Planet ‚O‘

