
4 minute read
Seite
SKC Lohhof
Frauen 1 und Frauen 3 gewinnen Auftaktspiel!
Advertisement
Am 10.01. wurde bei den Keglerinnen die Rückrunde der Saison 2021/2022 unter Coronabedingungen gestartet. Landesliga Ost: Blau Weiß Hofdorf 1 gegen SKC Lohhof 1. Zum Auftaktspiel der Rückrunde musste die 1. Frauenmannschaft auswärts gegen Blau Weiß Hofdorf antreten. Es lief gut für die Lohhoferinnen, denn die Gegnerinnen konnten ihren Heimvorteil nicht nutzen und schafften an dem Tag keine Holzzahl über 500. Die SKC-Spielerinnen schafften wohl auch keine 500 Holz, aber sie kamen mit den Bahnen besser zurecht und spielten die höheren Holzzahlen. So holten sie sich vier der sechs Punkte und auch die Holzpunkte. Tagesbeste war Susanne Hömke mit 492 Holz und 3,5 Durchgängen. Ebenfalls punkten konnte Irene Bancsov mit 490 Holz und zwei Durchgängen, Uschi Eder mit 484 Holz und 3,5 Durchgängen und Monika Hartmann mit 459 Holz und 2,5 Durchgängen. Da die Lohhoferinnen 91 Holz mehr hatten als Blau Weiß Hofdorf, holten sie sich auch die Holzpunke. 2690:2781, Endstand 2 : 6, Hömke Susanne 492, Bancsov Irene 490, Eder Uschi 484, Hartmann Monika 459, Gavriloiu Edit 456, Anger Margit 400 Holz. Bezirksoberliga: SG Siemens München Ost gegen SKC Lohhof 3. Die 3. Frauenmannschaft hatte ihr Auftaktspiel auswärts gegen Siemens Ost. Die Lohhoferinnen spielten stark und gewannen alle vier Punkte. Beste des Teams war Uschi Eder mit 544 Holz, zweitbeste Monika Hartmann mit 497 Holz. Beide gewannen zwei Durchgänge, punkteten aber dank der besseren Holzzahl. Angelika Bittner schaffte 483 Holz und gewann drei Durchgänge. Den vierten Punkt holte Margit Anger zusammen mit Susanne Hömke, die je 60 Schub spielten. Am Ende lagen die Lohhoferinnen 124 Holz vorn und holten sich auch die Holzpunkte. 1861:1985, Endstand 0 : 6, Eder Uschi 544, Hartmann Monika 497, Bittner Angelika 483, Hömke Susanne 259, Anger Margit 202 Holz. Emmi Hobelsberger, SKC Lohhof
TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1 Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Café Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Spezielle Angebote Di., 01.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 02.02.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Waffeltag von 14.00 bis 17.00 Uhr und so lange der Vorrat reicht; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Regenschirmpoeten von 18.00 bis 20.00 Uhr Do., 03.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Fr., 04.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und so lange der Vorrat reicht Sa., 05.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Sportsbar Fußballspiel: FC Bayern : RB Leipzig um 18.30 Uhr Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage, es gilt 2G und gültigen Ausweis mitbringen. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1
BRK München
Wasserwacht warnt vor Eisflächen
Die kalten Temperaturen der vergangenen Tage haben dazu geführt, dass sich auf einigen Seen in Bayern eine Eisschicht gebildet hat. Doch vielerorts sind die Eisflächen auf den Gewässern in der Stadt und im Landkreis München noch nicht tragfähig. Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes warnt daher: „Die Eisdecke ist zu dünn und es besteht Lebensgefahr!“ Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kurzer Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr zu ertrinken. Im Notfall die 112 anrufen und Hilfe holen! Die Kreiswasserwacht München rät dringend, folgende Regeln für den Ernstfall zu beachten: - Laut um Hilfe rufen! - In jedem Fall vermeiden, dass man unter das Eis gerät. - So wenig wie möglich bewegen, um möglichst wenig Körpertemperatur zu verlieren. - Sofort Hilfe holen über die Notrufnummern 112. - Die eingebrochene Person beruhigen. - Nur mit Hilfe von Hilfsmitteln wie Rettungsring, Leitern (teilweise an Seen am Uferbereich vorhanden), Ästen, Abschleppseil oder ähnliche Gegenstände, die zur Verfügung stehen, die eingebrochene Person absichern. - Nur ans eisige Wasser gehen, wenn sie selbst über eine dritte Person mit einem Seil gesichert sind. - Den Verunfallten an Land bringen, in der stabilen Seitenlage lagern und vor Kälte schützen, bis der herbeigerufene Rettungsdienst eintrifft. Die ehrenamtlichen Wasserretter und die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes sind rund um die Uhr für Notfälle auf dem Wasser und Eisrettung mit Wasserrettern und Einsatztauchern einsatzbereit. Daniela Haupt, Kreiswasserwacht München

















