drk kreisverband pirna
Präventionstag zum Thema Suchtgefahren für 2017 geplant Im Rahmen der Gesundheitswoche im Mai 2016, welche durch die Regionale Arbeitsgemeinschaft des Landkreises gefördert wurde, waren über 160 Schüler aus Pirnaer Schulen bei uns zu Gast und nutzten die Möglichkeit, sich an neun verschiedenen Mitmachstationen auszuprobieren und ihre Fragen loszuwerden. In unseren Schulungsräumen hieß es: „Bühne frei“ für das Galli Theater: „Der
Sanitätswachdienst – schnelle Hilfe bei Veranstaltungen Ob Stadtfest, Fußballspiel, Sportveranstaltungen oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Hier leistet unser Sanitätsdienst ebenso schnelle Hilfe wie im Katastrophenfall. Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen bei Veranstaltungen dafür, dass verletzte oder erkrankte Menschen schnell und kompetent versorgt werden können. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden bei uns regelmäßig sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze ausgerüstet. Durch die regelmäßigen Einsätze bei Veranstaltungen wie bspw. den Fußballspielen u. a. der Landesliga, dem Steherrennen in Heidenau, dem Reitturnier Pirna-Jessen oder dem Stadtfest Pirna sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach Massenkarambolagen oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst die Einsatzkräfte vor Ort. Die Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenhilfe. Sie wollen unsere DRK Bereitschaft auch aktiv unterstützen? Dann melden Sie sich bei: Jane Schenk E-Mail: j.schenk@drkpirna.de Telefon: 03501 4601-72 Telefax: 03501 4601-99
42
junge Dennis Mennis will seine eigene Kreativität entfalten, doch alles Eigene, Spontane und Kreative wird von seinem Umfeld verhindert. So beginnt sein Teufelskreis …“– Dennis bekam eine 2. Chance. So manchem ist erst beim direkten Blick in Dennis fahles Gesicht, die Tragweite von Crystalkonsum bewusst geworden. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für unsere Präventionstage 2017 in der Woche
vom 15. Mai 2017 bis 19. Mai 2017 an. Dabei werden wir auf Bewährtes zurückgreifen und neue Ideen einfließen lassen. Wir laden die Lehrer der Klassenstufe 7 im Landkreis ein, ihre Klassen schon jetzt anzumelden. Kontakt: Anja Haußig E-Mail: a.haussig@drkpirna.de Telefon: 03501 4601-76 Telefax: 03501 4601-99
Wieder da – unser Beratungsangebot in Sebnitz Seit dem 25. August 2016 ist unsere Mitarbeiterin Kristin Hornschild von der DRK Erziehungs- und Familienberatungsstelle jeden letzten Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr für die Ratsuchenden rund um Sebnitz vor Ort. Vorstandsvorsitzender Oliver Wehner fasst die Arbeitsschwerpunkte der DRK Erziehungs- und Familienberatungsstelle zusammen: „Wir möchten mit unserem Beratungsangebot Menschen unterstützen, die mit familiären oder erzieherischen Schwierigkeiten und Problemen zu uns kommen. Dabei gewähren wir allen Ratsuchenden unabhängig von Weltanschauung, politischer Einstellung oder
Religion Unterstützung. Wir achten und fördern die Autonomie der Ratsuchenden und orientieren uns an ihrem Auftrag und ihren Zielen. Dabei gibt das multiprofessionelle Team unserer Beratungsstelle ressourcen- und lösungsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe.“ Kontakt: DRK Kreisverband Pirna e.V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Schandauer Straße 8 a 01855 Sebnitz Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch unter Telefon 03501 57127-19, -20, -21.
Rettungssanitäter als Quereinsteiger? Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als Rettungssanitäter im Rettungsdienst und suchen eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt? Das DRK sucht bundesweit Rettungssanitäter. Bei uns im DRK Pirna können Sie sich in Vollzeit oder neben dem Beruf im 1. Quartal 2017 zum Rettungssanitäter ausbilden lassen. Die Qualifizierung zum Rettungssanitäter umfasst 520 Stunden Praxis und Theorie. Als Zugangsvoraussetzungen sollten Sie bereits das 18. Lebensjahr vollendet haben, über den Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, den Nachweis einer Erste Hilfe Ausbildung (nicht älter als ein Jahr) vorlegen und die gesundheitliche und persönliche Eignung für diesen Beruf mitbringen. Zu den Aufgaben eines Rettungssanitäters im Rettungsdienst gehört: • Die Mitwirkung bzw. Durchführung bei Maßnahmen der Ersten Hilfe und lebensrettenden Sofortmaßnahmen
fachgerechte Betreuung und Beförde• rung kranker, verletzter und anderer hilfebedürftiger Personen • Sicherstellung der Einsatzfähigkeit von Fahrzeugen und Rettungsmitteln • Dokumentation von Einsätzen Sie wollen mehr erfahren? Schicken Sie Ihre Anfrage per E-Mail an kreisverband@drkpirna.de oder rufen Sie uns an unter Telefon 03501 4601-70.
Informationen: DRK Kreisverband Pirna e.V. Liebstädter Straße 4b 01796 Pirna Telefon: 03501 460170 Telefax: 03501 460199 E-Mail: Kreisverband@drkpirna.de www.drkpirna.de DRK VOR ORT