Drahtesel - Journal für Radfahrer/innen 1/2012

Page 12

12

VERMISCHTES

DRAHTESEL – Ausgabe 01|2012

www.argus.or.at

ELEKTROFAHRRAD H

ochwertige Akkus sind Lithium-Ionen- oder LithiumPolymer-Typen. Sie besitzen eine hohe Energiedichte und haben keinen Memory-Effekt. Die Selbstentladung ist gering. Für die Zukunft sind weitere Fortschritte in der technischen Entwicklung zu erwarten.

80%. Nachladen ist meist nicht erforderlich. Eine Tiefentladung ist zu vermeiden.

GEFAHREN Akkus haben zwar ein Sicherheitssystem eingebaut, das die Spannungsgrenzen, Entladeströme, Temperaturverhältnisse und den

AKKUS AM E-BIKE Akkus sind temperaturempfindlich. Bei Kälte verlieren sie an Leistung und Lebensdauer. Bei großer Hitze und großer Kälte können sie Schaden nehmen. Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Nach rund 500 Ladezyklen ist zumindest bei den billigeren Varianten mit Leistungsabbau zu rechnen.

LAGERUNG Bei längerem Nichtgebrauch soll der Akku in einem kühlen Raum (10 bis 15 Grad) gelagert werden. Optimaler Ladezustand: 50 bis

Druck überwacht. Dennoch ist keine absolute Sicherheit garantiert. Es kann selten zu Explosionen und/oder Brand kommen. Mechanische Beschädigungen (Sturz mit dem Fahrrad!) können zu Zellkurzschlüssen führen. Auch Überladen ist problematisch.

ENTSORGUNG Batterien (Akkus) sind Sondermüll. Die Pole sollten am besten isoliert werden. Keinesfalls in den Restmüll werfen, sondern die speziellen Vorschriften zum Entsorgen von Lithium-Akkus beachten!

DAMIT ES NICHT BRENZLIG WIRD ¢ Nur Qualitätsgeräte kaufen. Man sollte auch nach dem neu entwickelten BATSO-Zertifikat* für Batterien fragen. ¢ Am besten nur laden, wenn man anwesend ist. ¢ Batterien nur mit den dafür vorgesehenen Ladegeräten laden! ¢ Versicherung darüber informieren, dass Gefahrengut höherer Klasse im Haus ist, damit im Brandfall Schadenersatzanspruch besteht. ¢ Batterien bei längerer Lagerung aus dem Fahrrad nehmen. ¢ Sollte es einmal zum Brand kommen, schnell reagieren. Wenn noch möglich, Stecker aus der Steckdose ziehen, den Akku keinesfalls angreifen, sich in Sicherheit bringen und Feuerwehr alarmieren! * BATSO: BATTERY SAFETY ORGANIZATION, WWW.BATSO.ORG

Was ist ein E-Bike recht gesehen?

E

in Elektro-Fahrrad, E-Bike oder Pedelec ist in Österreich ein Fahrrad mit Tretunterstützung, die mit 25 km/h beschränkt ist. Die Leistung des E-Motors darf 600 Watt nicht überschreiten. Bei einer höheren Leistung ist ein E-Bike kein Fahrrad sondern ein Moped. Hier gelten die (strengeren) Gesetze wie Ausweis- und Helmpflicht. Auch ein E-Fahrrad muss auf Radfahranlagen benützt werden, außer es ist mehrspurig und bis 80 cm breit oder es zieht einen Anhänger bis zu 80 cm Breite. Dann darf man

damit wahlweise auch auf der Fahrbahn fahren. Es gelten die selben Ausrüstungsvorschriften (Licht, Klingel, Reflektoren...) wie für alle Fahrräder. Die österreichische Bestimmung weicht von denen in anderen Ländern ab! In Deutschland ist ein E-Bike max. mit einem 250 WattMotor führerscheinfrei zu betreiben. E-Bikes mit Anfahrtshilfe dürfen dort erst ab 15 Jahren gefahren werden. Für E-Bikes gibt es keine EU-Typgenehmigung. (Ist in Diskussion)

E-Bike für Finanz kein einfaches Fahrrad

U

nterschiedlich bewertet das Finanzamt elektrisch betriebene Fahrräder und solche ohne Motor. Die Anschaffung eines Elektrofahrrades ist – im Gegensatz zu einem „normalen“ Fahrrad – als Bike nicht abzugsteuerfähig. Das gilt auch für die bloße Miete oder den Betrieb eines E-Bikes. Grund: ein E-Bike ist kein Fahrzeug, „das ausschließlich durch die mechanische Umsetzung der Muskelkraft bewegt wird“, definiert der Gesetzgeber (UStG §12, Abs.2, Z.2 lit b). Das ist für Unternehmer bzw. Selb-

ständige von besonderer Bedeutung, weil sie keinen Vorsteuerabzug in diesem Zusammenhang geltend machen können. Für fahrradfahrende Selbstständige besteht aber weiterhin die Möglichkeit, betriebliche Fahrten (auch zwischen Wohnung und Betriebsstätte) steuerlich abzugsfähig zu gestalten. So beträgt etwa das „Fahrrad-Kilometergeld“ derzeit 38 Cent, das auch von Angestellten für Dienstreisen in die Arbeitnehmerveranlagung aufgenommen werden kann.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Drahtesel - Journal für Radfahrer/innen 1/2012 by Radlobby ARGUS - Issuu