Drahtesel 2015-3

Page 41

Serie: Österreichs schönste Radtouren

Weinviertler Schnäppchen Von Krems nach Maissau auf einem (fast) vergessenen Radweg

Tour & Reise

Limberg Maissau Eggendorf am Walde Mühlbach am Manhartsberg

37 35

Großriedenthal

218 34

Senftenberg Krems an der Donau

Fels am Wagram

Grafenegg S5

Dürnstein Weißenkirchen in der Wachau

37a

Donau

Anreise Züge fahren in Krems, WagramGrafenegg und Limberg-Maissau. Beim Bahnhof Krems und beim Schloss Grafenegg befinden sich Nextbike-Leih­räder (von Frühlingsbeginn bis Mitte November). Unterkunft und Gastronomie In Maissau befindet sich ein „Amethysthotel“ mit Radverleih. Zur Einkehr gibt es die Weinviertel-typischen Heurigen. Ein Blick in den Heurigen­ kalender lohnt.

W

eder in der offiziellen Niederösterreich- noch WeinviertelRadkarte ist er eingezeichnet, aber trotzdem ist er relativ gut beschildert und empfehlenswert: der Weinviertel-Radweg – nicht zu verwechseln mit der Weinviertel-DAC-Radtour bei Retz und der Weinviertel-Donau-Radtour um Korneuburg. Der „Geheimtipp“ beginnt in Krems, verläuft über Maissau nach Retz und dann ungefähr gleich wie die Kamp-Thaya-MarchRoute entlang der Staatsgrenze nach Osten. Vor allem von Krems nach Maissau ist der Weinviertel-Radweg eine gute Verbindung. Im Vergleich zum UrzeitRadweg, der über den Manhartsberg nach Maissau führt, spart der Radfahrende 150 Höhenmeter und die Steigungen sind erträglicher.

Illustration: Anna Hazod

Ein Radweg für Detektive Laut Weinviertel-Tourismus wurde der Radweg schon in den 1980er-Jahren angelegt und längst aufgelassen. Allerdings ist die Route auch auf neuen Wegweisern noch angegeben und in der Radkarte vom Donau-Niederösterreich-Tourismus eingezeichnet. So ist es kein Problem, vom nördlichen Donauradweg kommend den Anfang des Radwegs zu finden. Empfehlenswert ist der Einstieg bei Theiß. Damit wird die relativ stark befahrene Weinzierl-Straße in Krems vermieden, in die Tourenradelnde – noch dazu ohne Wegweiser – einbiegen müssten. Ansonsten sind Wegweiser spärlich, aber durch-

gängig vorhanden, wenngleich oft total verblichen. Beim Schloss Grafenegg scheint es früher eine Durchfahrt gegeben zu haben – nun signalisiert ein Verkehrszeichen Fahrverbot. Durchschieben oder Umfahren ist aber möglich. Mit etwas Intuition ist dann der Weg bis Maissau zu finden – meistens einfach dem Straßenverlauf folgen. Sehenswürdigkeiten Wie auf den meisten Routen ist „Radweg“ nicht wörtlich zu nehmen. Fast durchgängig verläuft der Weinviertelweg auf Landstraßen im Mischverkehr. Dafür gibt es – anders als etwa am Urzeit-Radweg – durchgängig Asphalt. Neben Schloss Grafenegg, das ein reichhaltiges Kulturangebot hat,

führt der Weinviertel-Radweg auch direkt beim Schloss Mühlbach mit seinem großen Park mit seltenen Pflanzen vorbei. Eine Führung durch das Schloss ist nur für vorangemeldete Gruppen möglich. Ebenfalls in Mühlbach am Manhartsberg befindet sich das Geburtshaus des katholischen Geistlichen und Mundartdichters Joseph Misson. In Maissau ist die Amethystwelt die Hauptattraktion. Zahlende Besucher erfahren hier alles über den violetten Edelstein und sehen eine riesige freigelegte Ader. Violett ist das unübersehbare Markenzeichen der Gemeinde. Alle möglichen Objekte sind in dieser Farbe lackiert. In der Ferne ist das Schloss Maissau zu sehen, das leider nicht von innen besichtigt werden kann.

Drahtesel 3  ⁄  2015 – 41

EXPEDITION: Mario Sedlak


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Drahtesel 2015-3 by Radlobby ARGUS - Issuu