1 minute read

4.4 Handlungsempfehlungen zu Innovationsmethoden

4.4 Handlungsempfehlungen zu Innovationsmethoden Durchgängiger Methodeneinsatz über den gesamten Innovationszyklus

Die Auswertung suggeriert, dass der Zweck des Methodeneinsatzes sich bislang primär auf die Generierung von Ideen richtet. Während Methoden der Ideenbewertung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, kommen solche der strategischen Planung und Projektrealisierung, ebenso wie übergeordnete Frameworks bei deutlich weniger Unternehmen zum Einsatz. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Erfahrungen aus Projekten im Bereich des Innovationsmanagements – es mangelt selten an Ideen, die Projekte scheitern öfter aufgrund mangelnder Stringenz in den nachgelagerten Phasen des Innovationsprozesses, oder an einer guten strategischen Ausrichtung.

Advertisement

Prüfung der Angemessenheit des aktuellen Methodeneinsatzes im Vergleich zu den Branchenanforderungen

Im Branchenvergleich sind große Unterschiede bei der Anzahl eingesetzter Methoden im Innovationsprozess zu erkennen. Die Ursachen hierfür sind in weiteren Untersuchungen zu analysieren. Nichtsdestotrotz sollten insbesondere die Unternehmen in den letztplatzierten Branchen für sich beurteilen, ob der momentane Methodeneinsatz dem Innovationsdruck der Branche entspricht, oder ob Ergebnisverbesserungen durch Anwendung weiterer Methoden erzielt werden können.

Prüfung und Steigerung des Einsatzes agiler Methoden

Gemessen an der angegebenen Bedeutung agiler Methoden findet der Einsatz in den Unternehmen vergleichsweise selten statt. An dieser Stelle ist individuell zu prüfen, ob agile Methoden einen konkreten Mehrwert liefern können, und nicht nur als Schlagwort „Agilität“ inflationär als Erfolgsfaktor deklariert werden. Ist der reale Nutzen gegeben, sollte eruiert werden, wie der Einsatz im Innovationsprozess gesteigert werden kann, beispielsweise durch:

Steigerung des Methoden-Know-hows

Auf die Frage, wie der Methodeneinsatz gesteigert werden könne, wünscht sich der Großteil der Umfrageteilnehmenden (71,7%) eine höhere Anzahl geschulter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gefolgt von allgemein gesteigertem MethodenKnow-how (63,3%). Kulturelle und strukturelle Voraussetzungen fallen ebenfalls ins Gewicht (54,9%). So muss die allgemeine Akzeptanz für den Einsatz von Innovationsmethoden in den Unternehmen gesteigert werden, um bessere Ergebnisse hervorzubringen.