dpunkt Katalog 2012

Page 1

2012

1

dpunkt.verlag

Gesamtkatalog

Computing & Fotografie

Heise


3–7

20 – 21

Programmierung • Android • Ant • Apache Callback • Arduino • BPEL • C/C++ • C# • Clojure • Continuous Integration • Eclipse RCP • EJB • Embedded-Software • Git • Google GO • Groovy • Hibernate • HTML • Hudson • iPad-/iPhone-Programmierung • Java • JavaScript • JavaServer Faces • JBoss • Jenkins • JPA • jQuery • Maven • Mindstorms • Multicore-Software • Node.js • Objective-C • Phone 7 • Rails • Realzeit • REST • Scala • SOA • Spieleprogrammierung • Spring • Wicket

8 – 13

• Betriebssysteme • Computernetze • Ethernet • FreeBSD • Kerberos • KVM • LDAP • Linux • Linux-Treiber • OpenNMS • OpenVPN • Postfix • Samba • Server • Speichernetze • Squid • TCP/IP • VoIP • WiMAX • WLAN

• Ajax • Barrierefreies Webdesign • CSS • Google Maps • GWT • HTML 5 • JavaScript • PHP • PHP & MySQL • Social Media • Webdesign • Webprojektmanagement • Webredaktion • Web-Usability • YouTube

Softwareentwicklung

IT & Business • ARIS • AUTOSAR • BPEL • BPM • Cloud Computing • COBIT • Dokumentenmanagement • Function Point Analyse • • Funktionale Sicherheit • Geschäftsprozesse • ISO 20000 • IT-Governance • ITIL • IT-Kennzahlen • IT-Projekte • IT-Servicemanagement • IT-Unternehmensarchitektur • IT-Verträge • Medizinische Software • Projektcontrolling • Projektmanagement • Prozessmodellierung • Risikomanagement • Service Level Agreements • Wirtschaftlichkeit

17 – 18

Webdesign & Web 2.0

21 – 22

• Agile Softwareentwicklung • Agiles Projektmanagement • Algorithmen und Datenstrukturen • CMMI • Geschäftsprozesse • ISTQB-Zertifizierung • Kanban • MDA • Pomodoro • Projektmanagement • Quasar • Requirements Engineering • REST • Scrum • SOA • Softskills • Software-Architektur, -Migration, -Produktlinien, -Qualität, -Sicherheit, -Testen, -Wartung • SPICE • SysML • Testen • TMap • TPI • UML • Verkaufsberatung

14 – 17

Netze & Administration

23 – 24

Design & Publishing • Blender • digitales Publizieren • ePub • Gestaltung • Illustrator • InDesign • Inkscape • Latex • Präsentation • Prepress • Typografie • Webdesign • XML-FO

Fotografie

24 – 30

Werkzeuge: • GIMP • Lightroom • Nik-Software • Photoshop • Photoshop Elements Workflow: • Ausrüstung • Bildgestaltung • Bildoptimierung • Bildverwaltung • Digitale Dunkelkammer • Farbmanagement • Fine Art Printing • Grundlagen • HDRI • Lichtgestaltung • Multishot-Fotografie • Nikon Blitzsystem • Nikon D700/D300 • Fuji X100 • Scannen Themen: • Architektur • Fotojournalismus • Hochzeit • Konzert • Landschaft & Natur • Makro • Panorama • Porträt • Reise • Schwarzweißfotografie • Stimmungsfotografie • Straßenfotografie • Wildlife Spezialitäten: • Experimentelle Fotografie • Reiseführer • Fotografie für Kinder • HD-Filmen • Fotobuch • FotoScout • Lichtmalerei • Serienfotografie

SAP-Themen / Datenbanken

• ABAP • BI Reporting • Data-Warehousing • Datenbanken & Java • Datenbanktechnologie • Data Mining • Geschäftsprozesse • Informationsintegration & -management • Objektrelationale DB • Performance-Optimierung • Retrieval • SAP BW 7 • SAP Query • Unit Tests • XQuery

31

Rocky Nook Photography & Computing

18

tdwi-Reihe

32

• Web Analytics • Master Data Management • Modellierung von BI-Systemen • Data Mining

No Starch Press

Volker Herbort, Carsten Lanquillon, Reinhold von Schwerin, Bettina Tögel

19

Nora S. Stampfl

App-Programmierung für Einsteiger (iPhone-Ausgabe)

Norbert Usadel, studierte Architektur und Kunstgeschichte, machte eine Ausbildung zum Programmierer und kam auf den Mac. Er kann inzwischen 20 Jahre Mac-Erfahrung aufweisen. Der Autor schrieb in dieser Zeit Artikel für die Zeitschrift MacPraxis und ist Verfasser des Buches inside iPod.

Das Buch richtet sich an Leser, die den Schnelleinstieg in die Welt der App-Programmierung suchen. Programmieren lernt man aber nicht in der Theorie, sondern ausschließlich durch die praktische Anwendung. Aus diesem Grund ist dieses Buch praxisorientiert ausgerichtet. Durch zahlreiche Workshops wird Ihnen der Einstieg in die Programmierung ermöglicht. Dank einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind Sie in der Lage, lauffähige Programme für iPhone, iPad und iPod touch zu schreiben.

• Workshops: Zunächst gibt es einen kurzen Einstieg in die Programmiersprache Objektive C, dann geht es Schritt-fürSchritt richtig zur Sache. Sie werden erst einfache, dann immer komplexere Programme schreiben und feststellen, dass iPhone-Programmierung leichter ist als Sie glaubten.

Von der Theorie zur Praxis

IT-Sicherheit • Bughunting • Firewalls • Forensik • Hacking • Identity Management • Kryptografie • Metasploit • Netzsicherheit • Sicherheit

Usadel

Übersicht der Themen: • Grundlagen: Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit der Theorie und mit der Bedienung des iPhone-SDK, der Anwendung die alle benötigten ProgrammierWerkzeuge bereithält.

www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

• Topaktuell: Die Neuerungen von Xcode 4.x und iOS 5 werden ausführlich in eigenen Kapiteln behandelt.

App-Programmierung für Einsteiger (iPhone-Ausgabe)

Telepolis

Norbert Usadel

• Militärroboter • Gamification • Philosophie • Neurogesellschaft • Datenschutz • 9/11

TELEPOLIS

34 – 35

9783908498070

SmartBooks Publishing AG Ruessenstr. 5a CH-6340 Baar ZG

ISBN 978-3-908498-07-0 EUR 19,95 (D), EUR 20,60 (A)

2

32 – 33

App-Programmierung für Einsteiger

Angewandtes Data Mining

Die verspielte Gesellschaft Gamification – oder Leben im Zeitalter des Computerspiels

SmartBooks • C-Programmierung • Cocoa • Core Data • FileMaker • iLife • Objective-C • Office:mac • Omnigraffle • OS X Lion


Reinhard Schiedermeier, Klaus Köhler

Das Java-Praktikum

Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler

Michael Inden

Eine Einführung in das systematische Programmieren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aufgaben und Lösungen zum Programmierenlernen mit Java 7 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Eine Einführung mit Java 4., überarbeitete Auflage

Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung

Das erfolgreiche Lehrbuch zeigt von Grund auf, wie man Software systematisch entwickelt. Es beschreibt Java in allen Einzelheiten und vermittelt außerdem Programmiertechniken: algorithmisches Denken, systematischer Programmentwurf, moderne Softwarekonzepte und Programmierstil. Es führt von einfachen Anweisungen und Datentypen über Objektorientierung und dynamische Datenstrukturen hin zu Konzepten wie Parallelität und Ausnahmebehandlung. Der Umfang entspricht einer 2-stündigen einsemestrigen Vorlesung. Mit zahlreichen Übungsaufgaben. Die 4. Auflage berücksichtigt die Neuerungen von Java 7.

Das Buch richtet sich an Studenten und Autodidakten, die das Programmieren mit Java lernen möchten. Es bietet eine breit gefächerte Auswahl von Aufgaben mit vollständigen Lösungen, die stufenweise immer neue Sprachstrukturen einbeziehen. Anders als etwa in einem klassischen Lehrbuch stellen die Autoren die Elemente von Java nur sehr knapp vor. Im Mittelpunkt steht die Pragmatik der Programmiersprache, die am eingängigsten durch die ausführlich erklärten Lösungsbeispiele illustriert wird. Die neue Auflage wurde auf den Java-7-Standard aktualisiert und um mehrere neue Aufgaben erweitert.

Algorithmen und Datenstrukturen sind Grundbausteine eines jeden Informatikstudiums. Das Buch behandelt diese Thematik in Verbindung mit der Programmiersprache Java. Darüber hinaus werden grundlegende Konzepte angesprochen wie formale und alternative Algorithmenmodelle, Korrektheit und Komplexität. Einen weiteren Schwerpunkt bilden fundamentale Datenstrukturen sowie deren objektorientierte Implementierung mit modernen Methoden der Softwareentwicklung. Die 4. Auflage berücksichtigt die Neuerungen von Java 7.

Sie haben erste Erfahrungen mit Java-Programmierung und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder Sie sind bereits Entwicklerprofi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt und kompetent vermittelt? Diese umfassende Einführung in die professionelle Java-Programmierung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme auf Java-SE-Basis zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen.

2010, 552 Seiten, Festeinband

2011, 1016 Seiten, Festeinband

2011, 348 Seiten, Broschur

2011, 472 Seiten, Broschur € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

€ 44,90 (D) / € 46,20 (A)

ISBN 978-3-89864-663-5

ISBN 978-3-89864-668-0

Sprechen Sie Java?

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ISBN 978-3-89864-595-9

ISBN 978-3-89864-765-6

Algorithmen und Datenstrukturen

Der Weg zum Java-Profi

€ 49,90 (D) / € 51,30 (A)

0

rt

Programmierung

nt

Hanspeter Mössenböck

e

Oliver Ihns, Stefan M. Heldt, Holger Koschek, Joachim Ehm

Spring 3

René Preißel, Bjørn Stachmann

Framework für die Java-Entwicklung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen und Praxiswissen für Einsteiger und Umsteiger

Dezentrale Versionsverwaltung in der Praxis

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Spring-Grundlagen wie Dependency Injection und aspektorientierte Programmierung. Darüber hinaus wird die Unterstützung für Transaktionen, Persistenz, verteilte Anwendungen und das Spring Web Framework erläutert. Schließlich erhält der Leser einen Überblick über Technologien wie Spring Web Flow, Spring Security und Spring Web Services. Eine Beispielanwendung illustriert die Themen. Die 3. Auflage wurde komplett auf die Version Spring 3 überarbeitet. Außerdem wurden aktuelle Themen wie SpringSource dm Server ergänzt.

Entwickler lieben Continuous Integration (CI): Jede Codeänderung wird innerhalb von Minuten freigegeben oder als fehlerhaft gemeldet. Risiken werden kleiner, Projektleiter gelassener, Refactorings mutiger und die Software wird besser. Das Buch führt in die CI-Konzepte ein und zeigt deren Umsetzung mit dem Open-Source-Produkt Hudson/Jenkins. Dabei geht es u.a. um BuildAutomatisierung, Visualisierung von Testund Analyseergebnissen, automatische Benachrichtigungen, verteilte Builds und eigene Plugins. An realen Fallbeispielen zeigt Hudson/Jenkins-Committer Simon Wiest, wie die CI-Einführung gelingt.

2010, 404 Seiten, Broschur

2011, 314 Seiten, Broschur

Git ist ein mächtiger Werkzeugkasten und die Vielfalt an Befehlen, Optionen und Konfigurationen wirkt anfangs oft einschüchternd. Dabei sind die Grundkonzepte einfach, im Alltag benötigt man nur wenige Befehle. »Workflows mit Git« gibt daher zunächst eine kompakte Einführung in die wichtigen Konzepte und Befehle und beschreibt dann ausführlich deren Anwendung in typischen Workflows, u.a.: »Ein Projekt aufsetzen«, »Mit Feature-Branches entwickeln«, »Gemeinsam auf einem Branch arbeiten«, »Ein Release durchführen«, »Mit Bisection Fehler suchen« oder »Große Projekte aufteilen«.

ISBN 978-3-89864-572-0

ISBN 978-3-89864-690-1

Eberhard Wolff

Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise JavaBeans 3.1 – inkl. JPA 2.0 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Dieses Buch vermittelt Softwareentwicklern und -architekten sowie Projektleitern das notwendige Praxiswissen für die Entwicklung verteilter komponentenorientierter Systeme mit Enterprise JavaBeans 3.1. Geschrieben wurde es von erfahrenen Praktikern, unter ihnen ein Mitglied der EJB 3.1 Expert Group. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Architektur sowie die zugrunde liegenden Konzepte beschrieben und illustriert. Weitere Themen sind projektrelevante Themen wie Security und Testen sowie Hinweise für die Migration existierender EJB-Applikationen. 2011, 612 Seiten, Festeinband € 54,90 (D) / € 56,50 (A)

ISBN 978-3-89864-612-3

Simon Wiest

Continuous Integration mit Hudson/Jenkins

EJB 3.1 professionell

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Workflows mit Git

1. Quartal 2012, ca. 280 Seiten, Broschur ca. € 32,90 (D) / € 33,90 (A) ISBN 978-3-89864-800-4

3


Joachim Baumann

Groovy

Grundlagen und fortgeschrittene Techniken 2008, 602 Seiten, Festeinband € 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-445-7

Oliver Böhm

Aspektorientierte Programmierung mit AspectJ 5 Einsteigen in AspectJ und AOP 2006, 434 Seiten, Broschur € 41,00 (D) / € 42,20 (A)

ISBN 978-3-89864-330-6

Gunther Popp

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009, 362 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

Programmierung

ISBN 978-3-89864-521-8

Bernd Matzke

Ant

Frank Müller

Uwe M. Schirmer

Stefan Kamphausen, Tim Oliver Kaiser

Clojure

Systemprogrammierung in Google Go

Ein praktischer Einstieg in objektfunktionales Programmieren mit Scala

Grundlagen, Concurrent Programming, Java

Grundlagen – Skalierbarkeit – Performanz – Sicherheit

Scala gehört zu den Sprachen, die einen neuen Weg gehen: Sie ist objektorientiert und funktional zugleich. Entwickler, die die Vorteile beider Programmierweisen nutzen wollen, führt Uwe M. Schirmer in diesem Buch Schritt für Schritt und mit Beispielen in die Sprache und ihre Besonderheiten ein. Neben der objektorientierten und funktionalen Programmierung behandelt er auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Java sowie praxisrelevante Themen, u.a. Mustererkennung, Traits, parallele Programmierung mit Aktoren, Kollektionen, Ein- und Ausgaben, Build, Deployment, Test und Dokumentation.

Das Buch gibt eine Einführung in die Philosophie und Technik der jungen und auf Concurrency fokussierten Programmiersprache Clojure. Nach einem ausführlichen Einstieg in die Grundlagen der Sprache werden die Integration mit Java in beide Richtungen und die Besonderheiten in Bezug auf Concurrent Programming erläutert. Die Beschreibung wichtiger Pakete der Contrib-Bibliothek sowie technische Hintergründe und Einblicke in die Details der Implementation runden das Werk ab.

2. Quartal 2012, ca. 500 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-684-0

Mit Go ist eine neue Programmiersprache entstanden, die ihre Entwickler als moderne Ausprägung einer Systemsprache verstehen: schnell in der Entwicklung und Ausführung, sicher und aktuelle Multicore-Rechner und vernetzte Systeme ausnutzend. Das Buch bietet ambitionierten Entwicklern eine Einführung in die Sprache und ihre Bibliotheken. Am Beispiel einer eigenen Bibliothek wird gezeigt, wie nebenläufige Muster und parallele Datenverarbeitung in Go realisiert werden. Den Abschluss bildet eine Übersicht über auf Go aufsetzende bzw. für Go entwickelte OpenSource-Projekte und -Bibliotheken.

Scala

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

2010, 344 Seiten, Broschur € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

2011, 304 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-713-7

€ 33,90 (D) / € 34,90 (A)

ISBN 978-3-89864-712-0

Eine praktische Einführung in das Java-Build-Tool 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005, 286 Seiten, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-327-6 9

783898 646451

Java-Entwicklung mit Eclipse 3.3

Zahlreiche Beispiele sowie weit über 100 Übungsaufgaben mit Musterlösungen machen das Buch sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium geeignet.

2008, 776 Seiten, Festeinband ISBN 978-3-89864-504-1

Max Seelemann

Objective-C kompakt Berthold Daum

Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.3

Ein Kurs für Umsteiger und Fortgeschrittene

Sebastian Bauer

Die Musterlösungen sowie begleitende Materialien zu diesem Buch findet man unter http://dotnet.jku.at

Eclipse für C/C++-Programmierer Handbuch zu den Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

p 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Hanspeter Mössenböck

Kompaktkurs C# 4.0

dpunkt.verlag

Hanspeter Mössenböck

Kompaktkurs C# 4.0 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Verteilte Anwendungen entwerfen, entwickeln, testen und betreiben

Das Buch vermittelt ein fundamentales Verständnis von Objective-C. Es beschreibt jeden Aspekt so ausführlich wie nötig und doch so kurz wie möglich. Besonders behandelt werden die Unterschiede zu anderen Sprachen. Mit einer ausführlichen Diskussion der Grundlagen des Nachrichtenversands, darüber, was Objekte und Klassen sind, sowie der zugrunde liegenden Laufzeitumgebung wird tief in die Interna der Sprache vorgedrungen. Code-Beispiele zeigen die praktische Anwendung beim Programmieren und wie sich Objective-C-Elemente bei der Lösung unterschiedlicher Aufgaben einsetzen lassen.

Dieses Buch vermittelt, wie man C/C++Projekte mit Eclipse und CDT realisiert. Entsprechend der Entwicklungsphasen eines Projekts wird der Umgang mit der Software beschrieben und durch praktische Tipps ergänzt. Darüber hinaus werden auch konkrete Problemstellungen nebst Lösungen vorgestellt, z.B. die Einbindung von Codegeneratoren beim Übersetzen. Nützliche Erweiterungen, wie Mylyn oder solche, die der Versionsverwaltung oder Dokumentation dienen, sind nur eines von vielen weiteren Themen. Nach der Lektüre des Buches weiß man den Alltag eines C/C++-Entwicklers auch mit Eclipse zu meistern.

Das Buch beschreibt in kompakter Form den gesamten Sprachumfang von C#, einschließlich der neuen Sprachmerkmale von C# 4.0 wie die Integration von C# mit dynamisch getypten Sprachen über den Datentyp dynamic, neue optionale und benannte Parameter sowie die erweiterte Kompatibilität zwischen generischen Typen. Neben der Sprache C# werden auch diverse Anwendungen und Fallstudien im .NET-Framework behandelt. Zahlreiche Beispiele sowie weit über 100 Übungsaufgaben mit Musterlösungen machen das Buch sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium geeignet.

2012, 184 Seiten, Broschur

2011, 424 Seiten, Broschur € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

2009, 309 Seiten, Broschur

2009, 296 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-692-5

ISBN 978-3-89864-645-1

ISBN 978-3-89864-573-7

ISBN 978-3-89864-715-1

Anwendungen entwickeln mit Eclipse RCP, SWT, Forms, GEF, BIRT, JPA u.a.m. – Updates auf 3.4 zum Download 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008, 654 Seiten, Festeinband € 49,00 (D) / € 50,40 (A)

ISBN 978-3-89864-503-4

Stefan Reichert

Eclipse RCP im Unternehmenseinsatz

4

Microsoft Österreich GmbH

• Datenstrukturen und Anweisungen von C# 4.0 • Klassen, Structs, Interfaces und Vererbung • Properties, Indexer und Iteratoren • Delegates und Events • Exception Handling • Threads und Synchronisation • Generische Bausteine • Attribute und Reflection • Assemblies als Softwarekomponenten • Lambda-Ausdrücke • Erweiterungsmethoden • Anonyme Typen • Query-Ausdrücke in LINQ • Neue Features von C# 4.0 • Auszug aus der .NET-Klassenbibliothek • Fallstudien (ASP.NET, Web-Services, ...) • Interoperabilität mit COM • Grammatik von C# 4.0

Anwendungen, Plugins und Rich Clients – Updates auf 3.4 zum Download 5., aktualisierte und erweiterte Auflage € 44,00 (D) / € 45,30 (A)

Aus dem Geleitwort von Andreas Schabus,

Themen:

Mössenböck

Berthold Daum

»Der Autor gibt – basierend auf seiner langjährigen Erfahrung mit Programmiersprachen – einen kompakten Überblick über C# für Praktiker. Die Querverweise zu Java sowie zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Musterlösungen ermöglichen ein rasches Einarbeiten in die Materie.«

3. Auflage

Das Buch beschreibt in kompakter Form den gesamten Sprachumfang von C#, einschließlich der neuen Features von C# 4.0. Es richtet sich an Leser, die bereits Erfahrung mit einer anderen Programmiersprache wie Java oder C++ haben und sich rasch in C# einarbeiten wollen, um damit produktiv zu werden. Neben der Sprache C# behandelt das Buch auch diverse Anwendungen und Fallstudien im .NET-Framework.

Kompaktkurs C# 4.0

Hanspeter Mössenböck

Kompaktkurs C# 4.0

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A)

€ 29,00 (D) / € 29,90 (A)


Siehe auch Titel zum Webdesign auf Seite 22.

Marijn Haverbeke

Oliver Ochs

JavaScript

Die Kunst der JavaScriptProgrammierung

JavaScript für EnterpriseEntwickler

Jonathan Chaffer, Karl Swedberg

Einführung, Programmierung und Referenz 6., aktualisierte und erweiterte Auflage

Eine moderne Einführung in die Sprache des Web

Professionell programmieren im Browser und auf dem Server

Bessere Webanwendungen mit einfachen JavaScript-Techniken entwickeln

Verständlich und praxisnah beschreibt Erfolgsautor Stefan Koch den JavaScriptStandard ECMAScript. Er erklärt u.a. browser- und plattformunabhängige Programmierung, Stylesheets und das Document Object Model, Anwenderfeedback durch Formulareingaben und Cookies. Ein Referenzteil über die wichtigsten Objekte, die in den verschiedenen Browsern zur Verfügung stehen, ist auch für den erfahrenen JavaScript-Programmierer von großem Wert. Die 6. Auflage wurde komplett durchgesehen, aktualisiert und um neue Themen wie HTML 5 erweitert.

Das Buch ist eine Einführung in JavaScript, die sich auf gute Programmiertechniken konzentriert. Der Autor lehrt den Leser, wie man die Eleganz und Präzision von JavaScript nutzt, um browserbasierte Anwendungen zu schreiben. Das Buch beginnt mit den Grundlagen der Programmierung – Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Datenstrukturen –, dann geht es auf komplexere Themen ein, wie die funktionale und objektorientierte Programmierung, reguläre Ausdrücke und Browser-Events. Unterstützt von verständlichen Beispielen wird der Leser rasch die Sprache des Web fließend »sprechen« können.

Immer mehr Programmierer von Enterprise-Anwendungen interessieren sich für JavaScript. Sie wollen sich schnell darin einarbeiten, sind aber oft nicht mit den gängigen JavaScript-Büchern für Webentwickler zufrieden. Nach einem schnellen Überblick über die JavaScript-Kernkonzepte geht es in diesem Buch daher ohne Umschweife an die spannenden Themen, u.a.: funktionales, prototypisches und objektorientiertes Programmieren, Testen, Packaging, Entwurfsmuster, jQuery und node.js. Kenntnisse in der Webentwicklung sind erforderlich, Jave-EE- oder .NET-Erfahrung ist hilfreich.

Da viele Webentwickler mehr Erfahrung mit HTML und CSS als mit JavaScript haben, verhilft die Bibliothek jQuery selbst Designern mit wenig Programmiererfahrung zu einem schnellen Start. Sie lernen, wie Sie jQuery einsetzen, um Interaktionen und Animationen in Ihre Seite zu integrieren. Das Buch geleitet Sie durch viele detaillierte, praxisnahe Beispiele und erklärt Ihnen, wie Sie mit der jQueryBibliothek Ihre eigenen Plug-ins erstellen können. Die 3. Auflage des erfolgreichen Buchs wurde überarbeitet und für Version 1.6 von jQuery aktualisiert.

2012, 240 Seiten, Broschur

1. Quartal 2012, ca. 280 Seiten, Broschur

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Stefan Koch

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

1. Quartal 2012, ca. 400 Seiten, Broschur

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A)

ca. € 32,90 (D) / € 33,90 (A)

ISBN 978-3-89864-787-8

ISBN 978-3-89864-728-1

Node.js & Co.

Stefan Sprenger, Kieran Hayes

Martin Marinschek, Michael Kurz, Gerald Müllan

Stefan Mintert

Skalierbare, hochperformante und echtzeitfähige Webanwendungen in JavaScript entwickeln

Eine praxisorientierte Einführung in die Entwicklung mit Ruby on Rails

Grundlagen und erweiterte Konzepte 2., vollständig überarbeitete Auflage

Das neue HTML und zusammenhängende Standards

Node.js begeistert professionelle Webentwickler. Denn mit diesem modernen Framework kann man auf JavaScript basierende Webanwendungen entwickeln, die skalierbarer und performanter sind als bisher möglich. Node.js alleine genügt jedoch nicht: Zahlreiche Sprachen, Bibliotheken und Werkzeuge wie Jade, Stylus, Express.js, CoffeeScript, Knockout.js oder Socket.IO sind für eine effiziente Entwicklungsarbeit nötig. Golo Roden erklärt Node.js und erläutert an einem durchgängigen Beispiel, wie Sie auf dessen Basis professionelle Webanwendungen entwickeln.

Ruby on Rails Version 3.1 setzt neue Maßstäbe und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution des OpenSource-Projekts. Ob die Implementierung von komplexen Anwendungsfällen oder die Erstellung von standardkonformen Schnittstellen: Mit Ruby on Rails können nahezu sämtliche Aufgaben im Webumfeld gelöst werden. Dank bewährter Vorgehensweisen und Prinzipien wird eine schnelle Entwicklung unterstützt, die zu leicht zu wartenden und flexiblen Anwendungen führt. Die Autoren führen praxisnah in die Entwicklung mit Ruby on Rails 3.1 ein und geben ihre langjährigen Erfahrungen weiter.

Die Grundlagen des JavaServer-FacesStandards werden auf einem für Einsteiger geeigneten Niveau erklärt und an einem durchgängigen Entwicklungsbeispiel erläutert. Ein Kickstart-Kapitel zeigt anhand eines kleinen Beispiels, wie einfach sich der Einstieg in JavaServer Faces (JSF) bewerkstelligen lässt. Begleitende Tipps & Tricks zeigen mögliche Probleme und deren Lösungen auf. Neben den Grundlagen von JSF 2.0 werden Themen wie Facelets, Templating und die Verwendung mit AJAX behandelt. Das Buch stellt außerdem Apache MyFaces Orchestra und die Komponentenbibliothek Apache MyFaces Tobago vor.

HTML5 ist die erste große Überarbeitung der Auszeichnungssprache des Webs seit mehr als einem Jahrzehnt. In diesem Rahmen entstehen zahlreiche neue JavaScriptAPIs und CSS3-Modernisierungen. Stefan Mintert wendet sich mit diesem Buch an Leser, die mit den Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript vertraut sind und einen in die Tiefe gehenden Einstieg in die neuesten Entwicklungen suchen. Er erklärt die neuen HTML-Elemente und wichtigen CSS3-Features und präsentiert hilfreiche Praxisbeispiele zur JavaScript-Programmierung, u.a. von Web Workers, Canvas, Webstorage und IndexedDB.

3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Broschur

2012, 260 Seiten, Broschur

2010, 340 Seiten, Broschur € 38,00 (D) / € 39,10 (A)

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-829-5

ISBN 978-3-89864-697-0

ISBN 978-3-89864-606-2

ISBN 978-3-89864-815-8

ISBN 978-3-89864-731-1

Golo Roden

ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

Ruby on Rails 3.1 Expertenwissen

€ 32,90 (D) / € 33,90 (A)

JavaServer Faces 2.0

ISBN 978-3-89864-786-1

Programmierung

2011, 476 Seiten, Festeinband

jQuery lernen

HTML5 und Co.

ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

5


Roland Förther, Carl-Eric Menzel, Olaf Siefart

Wicket

Komponentenbasierte Webanwendungen in Java 2010, 350 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-569-0

Stefan Mintert, Christoph Leisegang

Ajax

Grundlagen, Frameworks und Praxislösungen 2007, 301 Seiten, Broschur € 29,00 (D) / € 29,90 (A)

ISBN 978-3-89864-404-4

Hans Sowa, Wolfgang Radinger, Martin Marinschek

Google Web Toolkit

Ajax-Anwendungen einfach und schnell entwickeln 2008, 250 Seiten, Broschur

Programmierung

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-471-6

Gerhard Völkl

Spiele programmieren mit Java ME

Arno Becker, Marcus Pant

Markus Stäuble

Android 4

Programmieren für iPhone und iPad

Programmieren für Tablets und Smartphones 3., erweiterte und aktualisierte Auflage

Der Einstieg in die App-Entwicklung für das iOS 5 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Java-erfahrene Leser lernen in diesem Buch, professionelle und sichere Apps für Android-Smartphones und -Tablets zu entwickeln. Nach einer Einführung in die grundlegenden Konzepte und Elemente von Android lernt der Leser anhand eines durchgängigen Beispiels Schritt für Schritt, eine mobile Anwendung zu entwickeln. Ein eigener Teil des Buches beschäftigt sich speziell mit der Programmierung für Tablets. Die 3. Auflage wurde komplett auf Android 4 aktualisiert. Neue Themen sind u.a. Tablet-Programmierung, Multimedia, Animationen, Spracherkennung und Zugriff auf Sensoren.

Wollen Sie mehr aus Ihrem iPhone oder Ihrem iPad herausholen und es mit eigenen Programmen erweitern, oder wollen Sie gar professionell Applikationen entwickeln und verkaufen? Dann zeigt Ihnen Markus Stäuble den kompakten Einstieg in die Programmierung von iPhone, iPad und iPod touch. Anhand von Beispielapps lernen Sie, wie man attraktive Apps für das mobile Betriebssystem iOS 5 schreibt, u.a. für die Adressverwaltung, für Einkaufslisten und für RSS-Nachrichten. Die 4. Auflage wurde komplett auf iOS 5 und Xcode 4 aktualisiert. Wichtige Themen wie die iCloud werden ausführlich behandelt.

Microsofts Phone 7.5 wird in diesem Buch umfassend und praxisnah vorgestellt. Dabei lernen Sie u.a. die Entwicklungsumgebung Visual Studio Express for Windows Phone kennen, außerdem das Design-Tool Expression Blend for Windows Phone sowie Tools zum Testen von Apps. Die Möglichkeiten der Entwicklung mit Silverlight werden ebenfalls beleuchtet. An einem kompletten Praxisbeispiel wird eine Business-App entwickelt, von der Planung über Prototyping, Architektur, Programmierung und Testen bis hin zum Anbieten der App im Windows Phone Marketplace.

2. Quartal 2012, ca. 480 Seiten, Broschur

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Broschur, mit DVD

2. Quartal 2012, ca. 500 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-810-3

ISBN 978-3-89864-782-3

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ca. € 33,90 (D) / € 34,90 (A)

Ralf Ehlert, Gregor Woiwode

Windows Phone 7.5

Grundlagen und fortgeschrittene Programmierung

ca. € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-809-7

Handy-Spiele mit 3D-Grafik, Stereosound und Netzwerkanbindung selbst entwickeln 2008, 254 Seiten, Broschur € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

ISBN 978-3-89864-488-4

Kevin Yank

PHP und MySQL Schritt für Schritt zur datenbankgestützten Website 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005, 384 Seiten, Broschur € 33,00 (D) / € 34,00 (A)

ISBN 978-3-89864-316-0

Marcus Ross

Web-Apps mit jQuery Mobile und Apache Callback

Spiele programmieren für Android

Spiele programmieren für iPhone und iPad

2D- und 3D-Spiele mit dem Android SDK

Casual Games für das iOS entwickeln

Eine praktische Einführung in die mobile Cross-Plattform-Entwicklung

Objektorientierung, Entwurfsmuster, Modellierung und fortgeschrittene Datenbankprogrammierung

Anschaulich und nachvollziehbar zeigt Spieleentwickler Michael Sträubig in diesem Buch, wie man Spiele für AndroidGeräte entwirft und in Java umsetzt. Dazu lernen Sie zunächst grundlegende Konzepte der Spieleprogrammierung für mobile Geräte kennen. Anschließend entwickeln Sie anhand vorgegebener Beispiele mehrere Spieleprototypen aus verschiedenen Genres. Schließlich lernen Sie, wie Sie eigene Spiele entwerfen, optimieren und veröffentlichungsreif machen. Das Buch ist für Android-Einsteiger und -Fortgeschrittene geeignet. Grundlegende Java-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

2005, 218 Seiten, Broschur

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Broschur

Die meisten Apps für iPhone und iPad sind einfache Spiele, die kurzweilige Unterhaltung bei schneller Erlernbarkeit bieten – sogenannte Casual Games. Patrick Völcker legt den Schwerpunkt seines praxisnahen Einstiegs in die iOSSpieleprogrammierung daher auf diese Art von Spielen. In Workshops programmieren die Leser an Hand von Klassikern wie »Doodle Jump« oder »R-Type« über 12 Spiele aus verschiedenen Casual-Games-Genres von Grund auf. Außerdem erlernen Sie das Handwerkszeug für die oft vernachlässigte Grafik- und Sound-Entwicklung und erhalten inspirierende Denkanstöße für eigene Projekte.

Web- und Mobile-Entwickler lernen in diesem Buch, wie sie mit dem jQuery-MobileFramework Web-Apps für Smartphones unterschiedlicher Plattformen (insbes. iOS/ Android) entwickeln. Dabei stellt der Autor nicht nur das jQuery-Mobile-Framework vor, sondern vermittelt auch die nötigen Spezialkenntnisse in HTML5, CSS, JavaScript und jQuery. JavaScript-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Mit Hilfe von Apache Callback (ehemals PhoneGap) wird die im Buch entwickelte Web-App dann für das Einstellen in die Online-Stores (Google Market, Apples AppStore) in proprietäre (native) Apps umgewandelt.

ISBN 978-3-89864-229-3

ISBN 978-3-89864-722-9

2. Quartal 2012, ca. 550 Seiten, Broschur

3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-725-0

ISBN 978-3-89864-824-0

Harry Fuecks

PHP 5 für Fortgeschrittene Wie man PHP-Code besser, schneller und sicherer macht 2005, 383 Seiten, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-300-9

Sebastian Bergmann

Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5

6

Michael Sträubig

Patrick Völcker

€ 29,00 (D) / € 29,90 (A)

ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ca. € 33,90 (D) / € 34,90 (A)


Jürgen Quade, Eva-Katharina Kunst

Linux-Treiber entwickeln Urs Gleim, Tobias Schüle

Multicore-Software Grundlagen, Architektur und Implementierung in C/C++, Java und C# Nur parallel arbeitende Software kann die Leistung heutiger Multicore-Prozessoren ausnutzen. Das Buch vermittelt ein solides Grundwissen über Softwareentwicklung im Multicore-Zeitalter und dient als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit. Der erste Teil führt gut lesbar durch alle praxisrelevanten Grundlagen der Programmierung und der Architektur paralleler Software. Mit dem zweiten Teil erhält der Leser einen kompakt und strukturiert aufbereiteten Leitfaden für die produktive Entwicklung in den Sprachen C/C++, Java und C#. € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-758-8

Embedded-Software entwickeln Grundlagen der Programmierung eingebetteter Systeme – Eine Einführung für Anwendungsentwickler

Jürgen Quade, Michael Mächtel

Moderne Realzeitsysteme Praxis und Theorie mit Embedded Linux

Oft werden Absolventen von Informatikstudiengängen in Unternehmen eingestellt, die Software für eingebettete Systeme entwickeln – obwohl sie in ihrer Ausbildung nur wenig Kontakt mit technischen Systemen hatten. Daher ist der Einstieg häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses Buch erleichtert das Einarbeiten, indem es systematisch und anschaulich die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Problemstellungen vermittelt. Entlang eines Softwareentwicklungszyklus wird beschrieben, wie in jedem Prozessschritt die speziellen Anforderungen eines eingebetteten bzw. Echtzeit-Systems berücksichtigt werden.

Dieses Buch behandelt den Entwurf und die Realisierung von Realzeitsystemen und berücksichtigt dabei die tiefgreifenden Fortschritte der jüngsten Zeit. Anhand zahlreicher Codebeispiele vermitteln die Autoren die nebenläufige Realzeitprogrammierung (Posix) und den Aufbau unterschiedlicher Realzeitarchitekturen auf Basis von Embedded Linux. Sie führen ein in die Terminologie und den Aufbau moderner Realzeitbetriebssysteme, in formale Beschreibungsmethoden sowie in die Grundlagen der Betriebs- und IT-Sicherheit und in den Realzeitnachweis. Ein Buch für Studierende und Praktiker.

1. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Broschur

ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A) ISBN 978-3-89864-727-4

3. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89864-830-1

Eine systematische Einführung in die Gerätetreiber- und Kernelprogrammierung 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011, 598 Seiten, Festeinband € 49,90 (D) / € 51,30 (A)

ISBN 978-3-89864-696-3

Thomas Strasser

C++ Programmieren mit Stil Eine systematische Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2003, 378 Seiten, Broschur € 30,00 (D) / € 30,90 (A) ISBN 978-3-89864-221-7

Achim Köhler

Der C/C++-Projektbegleiter C/C++ Projekte planen, dokumentieren, bauen und testen 2007, 350 Seiten, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-470-9

Thomas Wieland

C++-Entwicklung mit Linux Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge – von GCC und XEmacs bis zu Eclipse 3., überarbeitete Auflage

Programmierung

2012, 370 Seiten, Broschur

Thomas Eißenlöffel

2004, 548 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-307-8

Matthias Warkus

Das GTK+/GNOME-Entwicklerhandbuch

Maik Schmidt

Laurens Valk

Laurens Valk

Ein schneller Einstieg in die Microcontroller-Entwicklung

Bauen und programmieren mit LEGO® MINDSTORMS® NXT 2.0

Neue Modelle bauen mit LEGO® MINDSTORMS® NXT 2.0

Leser finden rasch einen Einstieg sowohl in die Software als auch in die Hardware des Arduino-Projekts. Bereits nach kurzer Zeit erstellen sie Schaltungen und Code für erste Projekte und erwecken sie zum Leben. Von da an geht es mit anspruchsvolleren Projekten weiter, bei deren Umsetzung die Leser immer mehr dazu lernen. Nach der Lektüre können Sie sich im Arduino-Umfeld orientieren und eigene Ideen sicher umsetzen. Wenn Sie an Elektronik interessiert sind und besonders daran, Ihre eigenen Ideen umzusetzen, haben Sie das richtige Buch gekauft. Ideal für C/C++- oder Java-Programmierer!

Bauen und programmieren Sie Ihre eigenen LEGO-Roboter! Das Buch bietet Bau- und Programmieranleitungen für acht innovative Roboter. Neben den Grundlagen der Programmierung mit NXT-G bietet es auch das notwendige Wissen, um eigenen Kreationen zu entwickeln. Sie erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um programmgesteuert Roboter zu bewegen und Sensoren einzuzsetzen. Sie lernen, immer raffiniertere Roboter zu bauen und zu programmieren, und erschaffen schließlich eine sechsbeinige kriechende Kreatur oder eine Maschine, die Bausteine nach Farbe und Größe sortiert.

Das Buch bietet Bau- und Programmieranleitungen für fünf innovative Roboter, die Sie Schritt-für-Schritt aus dem LEGOMINDSTORMS-Set bauen können: – Erfinder-Robot, ein schnelles und modulares Geländefahrzeug, – Wächter-Robot, der Bälle auf Eindringlinge schießt, – Tisch-Robot, dessen Fühler verhindern, dass er vom Tisch fällt, – Jeep, ein Fahrzeug mit 4-Radantrieb, das Hindernissen ausweicht, – Eidechse, ein Lauf-Roboter, der mit Farbsensoren Bälle erkennt, und – Drucker, ein Robot, der Buchstaben und Wörter malen kann.

2012, 260 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

2011, 316 Seiten, Broschur

2. Quartal 2012, ca. 180 Seiten, Broschur

2007, 404 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-764-9

ISBN 978-3-89864-747-2

ISBN 978-3-89864-811-0

ISBN 978-3-89864-447-1

Arduino

€ 26,90 (D) / € 27,70 (A)

LEGO®-Roboter

€ 24,95 (D) / € 25,70 (A)

LEGO®-Roboter II

ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A)

2008, 426 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-512-6

Horst Eidenberger, Elke Michlmayr

Mit Perl programmieren lernen 2005, 288 Seiten, Broschur € 29,00 (D) / € 29,90 (A)

ISBN 978-3-89864-320-7

Robert F. Beeger, Arno Haase, Stefan Roock, Sebastian Sanitz

Hibernate

Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

7


Jutta Eckstein

Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams 2009, 240 Seiten, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-630-7

Bernd Oestereich, Christian Weiss, Oliver F. Lehmann

APM – Agiles Projektmanagement Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte 2008, 454 Seiten, Festeinband € 44,00 (D) / € 45,30 (A)

ISBN 978-3-89864-386-3

Bernd Oestereich, Claudia Schröder, Markus Klink, Guido Zockoll

OEP – oose Engineering Process Vorgehensleitfaden für agile Softwareprojekte 2007, 344 Seiten, Broschur

Softwareentwicklung

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-407-5

Ralf Reussner, Wilhelm Hasselbring (Hrsg.)

Handbuch der Software-Architektur

Staffan Nöteberg

Die Pomodoro-Technik in der Praxis

David J. Anderson

Der einfache Weg, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen

Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen

Haben Sie sich auch schon einmal beim Blick auf die Uhr gefragt, wo der ganze Tag geblieben ist? Sie haben die ganze Zeit gearbeitet und trotzdem kaum etwas vollständig erledigt. Versuchen Sie einmal einen neuen Ansatz: die Pomodoro-Technik. Dieses ursprünglich von Francesco Cirillo entwickelte einfache Konzept hilft Ihnen, die Tagesarbeit in kurzen Abschnitten intensiver Konzentration zu bewältigen. Nutzen Sie in der Softwareentwicklung bewährte Techniken (wie »Timeboxing«), um festzulegen, was Sie an einem Arbeitstag erledigen wollen, und um dieses Ziel auch zu erreichen.

Software-Kanban ist ein Change-Management-Ansatz, der Ideen aus dem Lean Thinking und der Engpasstheorie verbindet und die kontinuierliche Verbesserung in IT-Organisationen vorantreibt. Software-Kanban lässt sich evolutionär in kleinen Schritten einführen und führt schnell zu kürzeren Durchlaufzeiten, besserer Qualität, gleichmäßiger Arbeitsbelastung und höherer Kundenzufriedenheit. In diesem Buch hat David J. Anderson, »Vater« von SoftwareKanban, seine Erfahrungen mit dem Einsatz dieser evolutionären Methode aus verschiedenen großen Softwareprojekten (Microsoft, Motorola) zusammengetragen.

2011, 157 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

€ 34,90 (D) / € 35,90 (A)

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)

ISBN 978-3-89864-717-5

Kanban

2011, 302 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89864-730-4

Jim Benson, Tonianne DeMaria Barry

Personal Kanban

Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board Personal Kanban ist eine Methode, um die Aufgaben, Projekte und Termine im Berufsund im Privatleben zu visualisieren. Das »Kanban-Board« ermöglicht eine Übersicht über den Status der angefallenen, anstehenden und erledigten Aufgaben. Indem die Menge an parallelen Aufgaben begrenzt wird, werden Engpässe vermieden. Aufgaben werden nach dem Pull-Prinzip abgearbeitet, was sich positiv auf den Durchsatz auswirkt. Jim Benson und Tonianne DeMaria Barry beschreiben mit vielen Fallbeispielen, wie Sie mit Personal Kanban bei der Planung persönlicher Aufgaben sofort gute Resultate erzielen können. 3. Quartal 2012, ca. 230 Seiten, Broschur ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) ISBN 978-3-89864-822-6

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009, 575 Seiten, Festeinband € 59,00 (D) / € 60,70 (A)

ISBN 978-3-89864-559-1

Gregor Engels, Andreas Hess, Bernhard Humm, Oliver Juwig

Quasar Enterprise

Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten 2008, 335 Seiten, Broschur € 44,00 (D) / € 45,30 (A)

ISBN 978-3-89864-506-5

Johannes Siedersleben

Moderne Software-Architektur

Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Erfahrungsberichte aus der Praxis

Muster für nebenläufige und vernetzte Objekte

In diesem Buch berichten agile Experten aus ihrem Projektalltag. Von kleinen über mittlere bis zu großen Projekten, von der Entwicklung von Inhouse-Software für Unternehmen bis zur Wartung einer großen Internetseite finden sich alle Projekttypen wieder. Dabei steht die pragmatische Herangehensweise im Vordergrund: Welche Hürden gab es im Projekt, wie wurden diese gemeistert? Welche Fragestellungen tauchten auf, die die klassischen Lehrbücher nicht beantworten? Welche Anpassungen waren wann erforderlich? Dieses Buch gibt Ihnen wertvolle Anregungen aus der Praxis und Ideen für Problemlösungen!

2002, 741 Seiten, Festeinband

2012, 222 Seiten, Broschur

Umsichtig planen, robust bauen mit Quasar 2004, 297 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-292-7

Douglas Schmidt, Michael Stal, Hans Rohnert, Frank Buschmann

Pattern-orientierte SoftwareArchitektur

8

Henning Wolf (Hrsg.)

€ 69,00 (D) / € 71,00 (A)

ISBN 978-3-89864-142-5

€ 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ISBN 978-3-89864-752-6

Jutta Eckstein Henning Wolf, Wolf-Gideon Bleek

Agile Softwareentwicklung in großen Projekten

Werte, Konzepte und Methoden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teams, Prozesse und Technologien – Strategien für den Wandel im Unternehmen 2., überarbeitete u. aktualisierte Auflage

Agile Softwareentwicklung

Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.

Agile Entwicklung gilt als schneller, effizienter und flexibler als herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse, auch da sich schnell verändernde Anforderungen und die Rolle der beteiligten Menschen stärker berücksichtigt werden. Dieses Buch zeigt, wie man das Wertesystem agiler Prozesse auch in umfangreicheren Teams mit 20 bis 300 Beteiligten leben kann und dadurch von den Vorteilen agiler Vorgehensweisen profitiert. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind aktuelle Vorgehensweisen wie DevOps sowie Kanban und Lean Startups.

2011, 216 Seiten, Broschur

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ISBN 978-3-89864-701-4

2012, 270 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89864-790-8


Geschichten vom Scrum

aus dem Geleitwort von Ken Schwaber

en

0ICHLER

ten

as w und

3CRUM 2OMAN 0ICHLER

!GILES 0ROJEKTMANAGEMENT ERFOLGREICH EINSETZEN

d

m ortr und n.

DPUNKT VERLAG

In der agilen Welt bedient man sich gerne der uralten Tradition des Geschichtenerzählens, um Wissen zu vermitteln und Inhalte erlebbar zu machen. Menschen lieben Geschichten, und Softwareentwickler bilden da keine Ausnahme. Der Autor greift diese Idee mit seinen Geschichten vom Scrum auf. Anhand eines fiktiven Projekts illustriert er die Werte, Konzepte und Praktiken, die agile Softwareentwicklung und agiles Projektmanagement ausmachen:

783898 646406

Wollten Sie schon immer mal einem agilen Team bei dessen Arbeit ßber die Schulter schauen und das Geschehen von einem Scrum-Experten kommentiert bekommen? Die ›Geschichten vom Scrum‚ machen die agilen Werte, Prinzipien und Praktiken erlebbar.

Bernd Oestereich, oose GmbH

ÂťEs war einmal ein Märchenonkel namens Holger Koschek, der konnte so tolle Geschichten von Scrum und agiler Softwareentwicklung erzählen, dass die ZuhĂśrer gar nicht merkten, dass sie dabei auch lernten. Die Moral von der Geschicht‘: Unterhaltsam und lehrreich!ÂŤ

Henning Wolf, it-agile GmbH

KĂśnig SchĂŚrmĂŚn der WeiĂ&#x;nichtwievielte hat eine Vision: Er mĂśchte die beste und flexibelste Drachenfalle aller Zeiten entwerfen und bauen lassen. Um diese Aufgabe zu meistern, lässt er eine geeignete Mannschaft zusammenstellen. Unter Anleitung eines Einhorns aus dem Lande Scrum macht sich eine Gruppe ganz normaler Märchengestalten ohne agile Vorkenntnisse an die Arbeit. Es gibt viel zu lernen: Das Handwerkszeug von Scrum und der Drachenfallenbau wollen beherrscht und zwischenmenschliche Probleme gemeistert werden. Am Ende entsteht nicht nur die gewĂźnschte Drachenfalle, sondern auch ein erfolgreiches Scrum-Team. Der Leser begleitet die Märchengestalten auf ihrem Weg zum Projekterfolg. Dabei unterstĂźtzen ihn die ergänzenden Erläuterungen und Kommentare des Einhorns. Am Ende weiĂ&#x; der Leser nicht nur, aus welchen Elementen Scrum besteht, sondern auch, wie man diese Elemente erfolgreich einsetzt.

Geschichten vom Scrum

9

Holger Koschek

Holger Koschek

Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten

dpunkt.verlag

Holger Koschek

Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen

Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten

Scrum ist ein agiles ProjektmanagementFramework, das sich auf alle Arten der Softwareentwicklung anwenden lässt. Richtig eingesetzt hilft es, Kundenzufriedenheit und WertschÜpfung nachhaltig zu steigern. Roman Pichler vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Scrum erfolgreich anzuwenden. Er beschreibt das Framework umfassend, systematisch und leicht verständlich. Das Buch wendet sich an Einsteiger in Scrum und agiles Projektmanagement sowie an Fortgeschrittene bzw. an Leser, die sich auf Scrum-Zertifizierungen wie Certified ScrumMaster und Certified Scrum Product Owner vorbereiten.

In der agilen Welt bedient man sich gerne der uralten Tradition des Geschichtenerzählens, um Wissen zu vermitteln und Inhalte erlebbar zu machen. Diese Idee greift der Autor auf. Anhand eines fiktiven Projekts illustriert er die Werte, Konzepte und Praktiken, die agile Softwareentwicklung und agiles Projektmanagement ausmachen. Sie begleiten ein Team von Märchengestalten auf ihrem Weg zum Projekterfolg. Ein Einhorn aus dem Lande Scrum kommentiert das Geschehen. Am Ende wissen Sie nicht nur, aus welchen Elementen Scrum besteht, sondern auch, wie Sie diese erfolgreich einsetzen kÜnnen.

2008, 200 Seiten, Broschur

2010, 264 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-478-5

ISBN 978-3-89864-640-6

â‚Ź 29,00 (D) / â‚Ź 29,90 (A)

John Manarc Keynes

Geschichten vom Scrum

â‚Ź 29,90 (D) / â‚Ź 30,80 (A)

Gernot Starke, Stefan Tilkov (Hrsg.)

SOA-Expertenwissen

Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen 2007, 886 Seiten, Festeinband â‚Ź 59,00 (D) / â‚Ź 60,70 (A)

ISBN 978-3-89864-437-2

Oliver Heuser, Andreas Holubek

Sven RĂśpstorff, Robert Wiechmann

Scrum in der Praxis

Viele Unternehmen haben mittlerweile die Vorteile agiler Vorgehensweisen erkannt und wagen den Schritt weg vom traditionellen Projektmanagement hin zur Agilität. In diesem Buch werden typische Situationen und bewährte Vorgehensweisen in einem Scrum-Projekt beschrieben, Fallstricke aufgezeigt und Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung des Scrum-Rahmenwerks gegeben. Von der Suche nach dem richtigen Product Owner, dem Setup des Teams ßber einen erfolgreichen Start und Durchfßhrung eines Projekts bis hin zur Ausgestaltung von Scrum Meetings lässt dieses Praxisbuch keine Fragen offen.

Scrum ist ein agiles Management-Framework, das keine Entwicklungspraktiken empfiehlt oder gar vorschreibt. Auswahl und Einsatz der richtigen Praktiken fallen unter die Selbstorganisation des Teams. Ohne den Einsatz geeigneter Entwicklungspraktiken und -tools ist der Einsatz von Scrum in der Softwareentwicklung jedoch nicht dauerhaft erfolgreich. Dieses Buch beschreibt praxisnah die wichtigsten Praktiken wie Architekturvision, inkrementeller Entwurf, Continuous Integration, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, Akzeptanztests sowie modellgetriebene und verteilte Entwicklung mit Scrum.

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Festeinband ca. â‚Ź 36,90 (D) / â‚Ź 38,00 (A) ISBN 978-3-89864-792-2

Grundlagen, Prinzipien,Techniken 2., korrigierte Auflage 2008, 764 Seiten, Festeinband â‚Ź 49,00 (D) / â‚Ź 50,40 (A)

ISBN 978-3-89864-550-8

Tim Weilkiens

Systems Engineering mit SysML/ UML

Realisierung einer SOA mit WSIT, Metro und Policies

Modellierung, Analyse, Design 2., aktualisierte u. erweiterte Auflage

2010, 448 Seiten, Broschur

2009, 452 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-596-6

ISBN 978-3-89864-577-5

Roman Pichler, Stefan Roock (Hrsg.)

Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum

Requirements Engineering

Java Web Services in der Praxis

â‚Ź 44,00 (D) / â‚Ź 45,30 (A)

Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren

Klaus Pohl

Wolfgang Beer, Dietrich Birngruber, Hanspeter MÜssenbÜck, Herbert Prähofer

Die .NET-Technologie

Grundlagen und Anwendungsprogrammierung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

â‚Ź 42,00 (D) / â‚Ź 43,20 (A)

Tim Weilkiens, Bernd Oestereich

UML 2 – ZertiďŹ zierung: Fundamental, Intermediate und Advanced Test-Vorbereitung zum OMG Certified UML Professional

2006, 597 Seiten, Festeinband

2006, 335 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-421-1

ISBN 978-3-89864-424-2

â‚Ź 39,00 (D) / â‚Ź 40,10 (A)

Olaf Kindel, Mario Friedrich

Softwareentwicklung mit AUTOSAR

â‚Ź 39,00 (D) / â‚Ź 40,10 (A)

Gerti Kappel, Birgit PrĂśll, Siegfried Reich, Werner Retschitzegger (Hrsg.)

Web Engineering

Grundlagen, Engineering, Management in der Praxis

Systematische Entwicklung von Webanwendungen

2011, 184 Seiten, Broschur

2009, 292 Seiten, Festeinband

2004, 432 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-719-9

ISBN 978-3-89864-563-8

ISBN 978-3-89864-234-7

â‚Ź 32,90 (D) / â‚Ź 33,90 (A)

â‚Ź 44,00 (D) / â‚Ź 45,30 (A)

Softwareentwicklung

Roman Pichler

Scrum

Âť Die Schwierigkeit liegt nicht so sehr darin, neue Ideen zu entwickeln, als vielmehr darin, sich von alten Ideen zu befreien.ÂŤ

Geschichten vom Scrum

Koschek

ige n. Es h und nden

“I’ve known and worked with Roman for years with Scrum, so the book is full of practical advice. This book not only faithfully documents Scrum, it also provides a state of the art view of the most current thinking about using Scrum.�

3CRUM

rk, klung um, nach-

â‚Ź 39,00 (D) / â‚Ź 40,10 (A)

9


»Ideen halten sich nicht. Es muss etwas mit ihnen getan werden.« Alfred North Whitehead

Uwe Vigenschow, Björn Schneider, Ines Meyrose

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

Uwe Vigenschow, Björn Schneider

Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen 2., aktualisierte und ergänzte Auflage

Workshops durchführen, Kunden methodisch beraten und Veränderungen aktiv gestalten

Viele Softwareprojekte scheitern aufgrund mangelnder Kommunikation. Die Autoren zeigen praxisnahe Wege auf, im Arbeitsumfeld besser miteinander zu kommunizieren und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Sie vermitteln arbeitspsychologische Modelle und Techniken mit konkreten Beispielen aus der IT. Behandelt werden u.a. Kommunikationsschnittstellen und -typen sowie Fragetechniken und Konfliktmanagement. Standardmethoden werden in die Softwareentwicklung transferiert und anwendbar gemacht. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet, die Kapitel zu Konfliktmanagement und Verhandlungstechnik wurden erweitert.

Die Herausforderungen, denen sich Projektleiter, Führungskräfte und andere Verantwortliche in Softwareprojekten täglich stellen, sind vielfältig. Soft Skills stellen hier maßgebliche Erfolgsfaktoren dar. In diesem Buch werden Techniken zur Führung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern sowie zum Aufbau von Hochleistungsteams anhand konkreter Beispiele aus der IT dargestellt. Es wird gezeigt, was moderne Führung in den immer agiler werdenden Projekten bedeutet und wie das komplexe Miteinander funktionieren kann. Die 2. Auflage wurde insbesondere um Führungsaspekte in agilen Projekten mit Scrum und Kanban ergänzt.

Beratung ist ein Prozess, bei dem der IT-Berater gemeinsam mit dem Kunden dessen Probleme identifiziert, klärt, löst und den damit einhergehenden Veränderungsprozess gestaltet. In diesem Buch werden drei verschiedene Aspekte der Beratungsarbeit in der IT detailliert beleuchtet: die Durchführung von Workshops, die Durchführung eines internen und externen Beratungsprozesses sowie die aktive Gestaltung von Veränderungen. Der Leser lernt die notwendigen Techniken, Regeln und Prinzipien einer methodischen Beratung kennen und kann diese Schritt für Schritt in seinen Berufsalltag integrieren.

2011, 376 Seiten, Broschur

2012, 364 Seiten, Broschur

ca. € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

Soft Skills für Softwareentwickler Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Softwareentwicklung

Uwe Vigenschow, Björn Schneider, Ines Meyrose

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-671-0

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-789-2

Soft Skills für IT-Berater

1. Quartal 2012, ca. 360 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89864-780-9

Martin Engstler, Reinhard Wagner (Hrsg.)

Neu denken: vom Projektzum Netzwerkmanagement

Beiträge zur Konferenz »interPM« / Glashütten 2011 2011, 232 Seiten, Broschur € 42,90 (D) / € 44,20 (A)

Alex Rammlmair

IT-Verkaufsberatung in der Praxis

Die menschliche Seite des Projekterfolgs

Jörg Dirbach, Markus Flückiger, Steffen Lentz

Software entwickeln mit Verstand

Wie Sie als IT-Spezialist Ihre Ideen und Produkte erfolgreich vermarkten

Was Softwerker über (verborgene) Denkautomatismen und -modelle bei der Projektarbeit wissen müssen

Übertragung alter Softwaresysteme in eine moderne Umgebung

Der Erfolg von IT-Projekten entscheidet sich oft bereits, bevor sie beginnen – nämlich dann, wenn Kunde und Anbieter sich treffen. Im komplexen Umfeld der IT-Projekte gelten für die Verkaufsberatung besondere Regeln. Wer diese beherrscht, ist erfolgreicher. Aus eigenen, mühsamen Erfahrungen hat der Autor eine Methode entwickelt, mit der Beratung attraktiv und für Kunden wertvoll wird. Dabei wird die fachliche Kompetenz des Beraters mit Soft Skills ergänzt. Dies zeigt der Autor anhand vieler Praxisfälle und lebendiger Dialogbeispiele aus Verkaufsgesprächen.

In diesem Buch beschreibt Peter Siwon auf unterhaltsame Weise, wie die Funktionen unseres Nerven- und Hormonsystems unser Denken, Fühlen und Verhalten – auch im Arbeitsalltag – bestimmen, wie Verhalten entsteht, wie sehr es durch verborgene Denkautomatismen bestimmt wird und nach welchen Prinzipien sich diese Automatismen verändern. Der Leser versteht über unterhaltsame Experimente und Projektepisoden sowie anschauliche Erklärungen wichtige Zusammenhänge zwischen Physiologie, Neurologie, Psychologie und Projektarbeit und kann diese Erkenntnisse für eine erfolgreiche Projektarbeit nutzen.

Wie und warum funktionieren eigentlich erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte? Programmiersprachen, Werkzeuge und Prozesse sind wichtig, entscheidend sind aber oft die beteiligten Menschen und ihre Arbeitsweise. In diesem Buch verbinden die Autoren daher Grundlagen der Kognitionspsychologie mit der täglichen Erfahrung in Softwareprojekten. Die spannenden Erkenntnisse daraus helfen, gängige Prozesse wie V-Modell, RUP oder Scrum aus einer völlig neuen Perspektive zu beurteilen und eigene Softwareentwicklungsprojekte spürbar produktiver zu machen.

2010, 336 Seiten, Broschur

2012, 296 Seiten, Broschur

2011, 238 Seiten, Broschur

2011, 256 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-564-5

ISBN 978-3-89864-793-9

ISBN 978-3-89864-716-8

ISBN 978-3-89864-654-3

ISBN 978-3-89864-763-2

Harry M. Sneed, Martin Hasitschka, Maria-Therese Teichmann

Software-Produktmanagement Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungssysteme 2005, 461 Seiten, Broschur € 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-274-3

Harry M. Sneed, Ellen Wolf, Heidi Heilmann

Softwaremigration in der Praxis

10

Peter Siwon

€ 42,90 (D) / € 44,20 (A)

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)

Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)


Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach iSQI-Standard 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mahbouba Gharbi, Arne Koschel, Andreas Rausch, Gernot Starke

Basiswissen für SoftwareArchitekten

Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level nach iSAQB-Standard

Klaus Pohl, Chris Rupp

Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung nach IREBStandard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level 3., korrigierte Auflage

Jede Software verfügt über eine Architektur, und ein Softwarearchitekt hat dafür zu sorgen, dass neben den funktionalen auch nicht funktionale Anforderungen erfüllt werden. Die Rolle des Softwarearchitekten einzunehmen, wird zunehmend anspruchsvoller. Dieses Buch vermittelt das notwendige Wissen und Fähigkeiten, um für Systeme eine dem Problem angemessene Softwarearchitektur zu entwerfen. Es umfasst den Prüfungsstoff zum »Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level« nach iSAQB-Standard und ist mit zahlreichen Übungsaufgaben auch für das Selbststudium geeignet.

Der »Certified Professional for Requirements Engineering« hat sich als international standardisiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm etabliert. Dieses Lehrbuch ist das erste für die Zertifizierung zum Foundation Level, geschrieben von Mitgliedern des International Requirements Engineering Board (IREB), die den Lehrplan mit entwickelt haben. Es umfasst Grundlagenwissen in den Gebieten Ermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen und eignet sich zum Selbststudium sowie als Begleitliteratur zu Schulungen.

2009, 288 Seiten, Festeinband

1. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, Festeinband

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-561-4

Andreas Spillner, Tilo Linz

Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB-Standard 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit dem »Certified-Tester«-Programm existiert ein international standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester. Dieses Buch umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung »Certified Tester« (Foundation Level) nach dem Standard des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) und ist auch für das Selbststudium geeignet. Aus dem Inhalt: Grundlagen des Softwaretestens, Testen im Softwarelebenszyklus, Statischer und dynamischer Test, Testmanagement, Testwerkzeuge. Die 4. Auflage ist konform zum neuen Lehrplan des ISTQB für den Foundation Level. 2010, 308 Seiten, Festeinband € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-642-0

ca. € 36,90 (D) / € 38,00 (A) ISBN 978-3-89864-791-5

Andreas Spillner, Thomas Roßner, Mario Winter, Tilo Linz

Praxiswissen Softwaretest – Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete u. erweiterte Auflage

2011, 192 Seiten, Festeinband ISBN 978-3-89864-771-7

Basiswissen Sichere Software Aus- und Weiterbildung zum ISSECO Certified Professionell for Secure Software Engineering Sichere Software zeichnet sich dadurch aus, dass sie jedem möglichen Angriff standhalten können muss. Jeder Beteiligte im Softwareentwicklungsprozess sollte bewusst auf die Schaffung dieser Eigenschaft einer Software hinarbeiten. Dieses Buch vermittelt, welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind und zeigt für alle wichtigen Bereiche der Softwareentwicklung auf, was jeweils für Sicherheit getan werden kann – und muss. Es deckt den Lehrplan zum Certified Professional for Secure Software Engineering nach ISSECO-Standard ab, eignet sich zum Selbststudium und als Begleitliteratur zu Schulungen. 2011, 286 Seiten, Festeinband € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-726-7

Graham Bath, Judy McKay

Praxiswissen Softwaretest – Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQBStandard 2., durchgesehene Auflage

Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Götz, Mario Winter

Basiswissen modellbasierter Test

Testmanagement umfasst sowohl klassische Methoden des Projekt- und Risikomanagements als auch das Wissen um den zweckmäßigen Einsatz wohldefinierter Testmethoden und entsprechender Werkzeuge. Das Buch vermittelt Grundlagen sowie praxiserprobte Methoden und Techniken des Testmanagements anhand eines durchgängigen Beispiels. Es umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung »Certified Tester – Advanced Level – Testmanager« nach ISTQB-Standard und ist auch für das Selbststudium geeignet. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet. Insbesondere werden nun Reviews umfassend behandelt.

Dieses Buch fügt sowohl funktionale als auch technische Aspekte des Testens zu einem einheitlichen Ganzen zusammen, wovon nicht nur Test Analysts, sondern auch Testmanager profitieren können. Es behandelt das Testen aller Qualitätsmerkmale der ISO-Norm 9126, einschließlich Performanz, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Funktionalität, Benutzbarkeit, Wartbarkeit und Übertragbarkeit. Der Inhalt basiert auf dem Lehrplan »Certified Tester – Advanced Level – Test Analyst/Technical Test Analyst« nach ISTQB-Standard. Der Lehrstoff wurde um zusätzliche Informationen und Beispiele aus der Praxis erweitert.

Modellbasiertes Testen (MBT) entwickelt sich von einer Forschungsdisziplin zu einer in der Industrie eingesetzten Praxis. Dieses Buch stellt die Grundlagen modellbasierten Testens dar und gibt einen Überblick über verschiedene Modellierungssprachen und -methoden. Es zeigt auf, welche Voraussetzungen für den Einsatz modellbasierter Testmethoden in einer Organisation zu schaffen sind, welche möglichen Fallstricke eine erfolgreiche Einführung verhindern können, wie man diese Fallstricke vermeidet und welche Qualitätsgewinne und Einsparungspotenziale durch MBT möglich sind.

2011, 464 Seiten, Festeinband

2011, 432 Seiten, Festeinband € 42,90 (D) / € 44,20 (A)

2010, 424 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-89864-735-9

ISBN 978-3-89864-589-8

€ 42,90 (D) / € 44,20 (A)

ISBN 978-3-89864-746-5

Softwareentwicklung

Das Buch vermittelt das Grundlagenwissen im Bereich Software-Projektmanagement, u.a. klassische Methoden wie Projektorganisations-, Projektplanungs- und -kontrolltechniken. Darüber hinaus behandelt es softwarespezifische Aspekte wie Vorgehensmodelle und Aufwandsschätzung. Der Inhalt entspricht dem Prüfungsstoff zum »Certified Professional for Project Management« nach iSQI-Standard und eignet sich zum Selbststudium. Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf neue Entwicklungen (u.a. Scrum) und Standards (z.B. CMMI-Dev v1.2) aktualisiert. Die Verweise auf das PMBoK befinden sich nun direkt im Text.

Sachar Paulus

€ 42,90 (D) / € 44,20 (A)

11


Tim Koomen, Leo van der Aalst, Bart Broekman, Michiel Vroon

TMap® Next

Praktischer Leitfaden für ergebnisorientiertes Softwaretesten 2008, 702 Seiten, Festeinband € 59,00 (D) / € 60,70 (A)

ISBN 978-3-89864-461-7

Andreas Zeller

Why Programs Fail A Guide to Systematic Debugging 2nd edition 2009, 423 Seiten, Broschur € 54,00 (D) / € 55,60 (A)

Softwareentwicklung

ISBN 978-3-89864-620-8

(Copublikation dpunkt/Morgan-Kaufmann)

TPI NEXT® – Geschäftsbasierte Verbesserung des Testprozesses

Basiswissen Testautomatisierung Konzepte, Methoden und Techniken

Das international anerkannte TPI®-Modell von Sogeti hat sich als Standard zur Bestimmung und Verbesserung des Reifegrads von Testorganisationen etabliert. Die Stärken des klassischen TPI-Modells sind im neuen Modell weiterentwickelt worden. Das geschäftsbasiert ausgerichtete TPI-NEXT-Modell umfasst alle Kontrollfragen zur Feststellung des Reifegrads, wobei diese stärker ergebnis- und produktorientiert sind. Es kann zusammen mit TMap® NEXT – der führenden Testmethodik von Sogeti – wie auch mit jeder anderen Testmethode eingesetzt werden und ist universell anwendbar.

Testautomatisierung ist ein mächtiges Werkzeug, um Tests wiederholbar zu machen und effizienter zu gestalten. Dieses Buch erklärt, wie Testautomatisierung konzipiert und in bestehende Projekte und die Organisation eingegliedert wird. Dabei werden sowohl fachliche als auch technische Konzepte vorgestellt. Beispiele aus verschiedenen Einsatzgebieten (z.B. Webapplikationen, Data-Warehouse-Systeme) und Projektarten (z.B. Scrum, V-Modell) erläutern die methodischen Grundlagen. Auch auf Werkzeuge sowie Qualitätsgewinne und Einsparpotenziale durch Testautomatisierung wird eingegangen.

2011, 330 Seiten, 2-farbig, Festeinband

2012, 220 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-89864-685-7

ISBN 978-3-89864-724-3

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Uwe Vigenschow

Richard Seidl, Manfred Baumgartner, Thomas Bucsics

€ 32,90 (D) / € 33,90 (A)

Vera Gebhardt, Gerhard M. Rieger, Jürgen Mottok, Bernhard Sechser

Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 Ein Praxisleitfaden zur Umsetzung Dieses Buch behandelt alle Aspekte des funktionalen Sicherheitsmanagements und beschreibt die Anforderungen der ISO 26262 im Detail. Es wird nicht nur dargestellt, was in der Norm gefordert wird, sondern auch wie die Anforderungen erfüllt werden können. Dies geschieht anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels aus dem Automotive-Bereich. Umfangreiche Umsetzungsbeispiele, hilfreiche Vorlagen und praktische Anwendungstipps begleiten den Leser durch alle behandelten Phasen des Sicherheitslebenszyklus und fördern das Verständnis für den Aufbau eines funktionalen Sicherheitsmanagements. 2. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, Festeinband ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A) ISBN 978-3-89864-788-5

Testen von Software und Embedded Systems Professionelles Vorgehen mit modellbasierten und objektorientierten Ansätzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010, 359 Seiten, Broschur € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-638-3

Christoph Bommer, Markus Spindler, Volkert Barr

Softwarewartung

Grundlagen, Management und Wartungstechniken

Soft Skills für Softwaretester und Testmanager

Hans-Jürgen Plewan, Benjamin Poensgen

Kommunikation im Team, Teamführung, Stress- und Konfliktmanagement

Bewertung und Verbesserung von Produktivität und Qualität in der Praxis

Methoden, Einführung und Praxis

Traditionelle Softwaretester stehen heute vor einer neuen Herausforderung: Ein großer Vorteil von Scrum-Projekten ist das enge Zusammenspiel von Entwicklung und Test und die dadurch möglichen kurzen Entwicklungszyklen. Dieses Buch beschreibt einen fundierten Testprozess für agile Softwareentwicklungsprojekte. Tester und Qualitätsmanager erhalten Hinweise und Tipps, wie sie sich gezielt in Scrum-Teams einbringen und für das Team echten Mehrwert schaffen können. Auch auf Risiken, die sich in agilen Projekten hinsichtlich der Qualitätssicherung ergeben können, wird eingegangen.

Softwaretester benötigen »Fingerspitzengefühl« und Durchsetzungsvermögen, wenn sie sich in einem Entwicklungsteam behaupten wollen. Sie müssen Entwickler, Projektleiter und das Management davon überzeugen, dass ihre Arbeit grundlegende Bedeutung für die Qualität und den Erfolg des Produkts hat und dass es auch für jedes Entwicklungsteam enorm wichtig ist, über die Qualität der entstehenden Software schnell informiert zu sein. Das Buch gibt Testern und Testmanagern Hintergrundwissen und konkrete Tipps für das Leben und Überleben in Softwareentwicklungsprojekten.

Dieses Buch stellt Standards und den »State of the Art« in der produktivitätsorientierten Steuerung und Durchführung von Softwareentwicklung dar. Praxiserprobte Verfahren zur Bewertung und Verbesserung der Produktivität in Softwareprojekten werden beschrieben und die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren aufgezeigt, unter denen Projekte und Teams produktiv sein können. Der Leser erfährt, wo in der Praxis die typischen »Produktivitätsbremsen« zu finden sind und wie man sie vermeiden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten helfen bei der konkreten Umsetzung in der Praxis.

2004, 316 Seiten, Festeinband

3. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, Broschur

ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ISBN 978-3-89864-257-6

ISBN 978-3-89864-799-1

2008, 328 Seiten, Broschur € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-482-2

Frank Simon, Olaf Seng, Thomas Mohaupt

Code-Quality-Management

Technische Qualität industrieller Softwaresysteme transparent und vergleichbar gemacht 2006, 357 Seiten, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-388-7

Günter Böckle, Peter Knauber, Klaus Pohl, Klaus Schmid (Hrsg.)

Software-Produktlinien

12

Heinz Hellerer

€ 49,00 (D) / € 50,40 (A)

Tilo Linz

Testen und Qualitätssicherung in Scrum-Projekten

ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

3. Quartal 2012, ca. 250 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89864-831-8

Produktive Softwareentwicklung

2011, 262 Seiten, Broschur € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-686-4


Jochen Ludewig, Horst Lichter

Software Engineering

Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 2., überarbeitete, aktualisierte u. ergänzte Auflage Das Buch vermittelt die Grundlagen, Erfahrungen und Techniken, die den Kern des Software Engineerings bilden. Es ist als Material zu einer Vorlesung über Software Engineering konzipiert, aber auch sehr gut zum Selbststudium für Praktiker geeignet. Der Inhalt des Buches ist in fünf Teile gegliedert: Grundlagen, Menschen und Prozesse, Daueraufgaben im Softwareprojekt, Techniken der Softwarebearbeitung sowie Verwaltung und Erhaltung der Software. Auch auf die Ausbildung zukünftiger Software-Ingenieure wird eingegangen. Die 2. Auflage wurde wesentlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert. € 42,90 (D) / € 44,20 (A)

ISBN 978-3-89864-662-8

UML @ Classroom

Systematisches Requirements Engineering

Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 4., überarbeitete Auflage

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der objektorientierten Modellierung anhand von UML und bietet eine kompakte Einführung in die fünf Diagramme Klassendiagramm, Anwendungsfalldiagramm, Zustandsdiagramm, Sequenzdiagramm und Aktivitätsdiagramm. Diese decken die wesentlichen Konzepte ab, die für die durchgängige objektorientierte Modellierung in einem kompletten Softwareentwicklungsprozess benötigt werden. Besonderer Wert wird auf die Verdeutlichung des Zusammenspiels unterschiedlicher Diagramme gelegt. Die präsentierten Konzepte werden anhand von illustrativen Beispielen erklärt.

Dieses Buch vermittelt ein fundiertes Grundwissen über Softwarequalität. Kann man Qualität messen und wie kommt man zu sinnvollen Qualitätskriterien? Wie findet man Fehler in Programmen und wie geht man beim systematischen Testen vor? Auch organisatorische Fragen werden betrachtet. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu einer Vorlesung und zum Selbststudium. Die Darstellung führt verständlich in alle Themen ein. Dabei begleitet die Geschichte von »Q«, der gerade Qualitätsbeauftragter geworden ist, den Leser. Die 2. Auflage misst insbesondere den agilen Methoden wie Scrum mehr Gewicht bei.

Das Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das gesamte Requirements Engineering (RE) – von der Konzeption über die Projektarbeit bis hin zur Pflege eines Produkts. Grundsätzliche Methoden, Verfahren, Werkzeuge und Notationen des RE werden übersichtlich behandelt und durch Beispiele aus der Projektarbeit illustriert. Die 4. Auflage vertieft Themen wie RE für Services und Solutions, den Übergang von Anforderungen zum Systemdesign und dann zur Software, sowie die Entwicklung in verteilten Teams in Unternehmen. Das Buch berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB-Zertifizierungsprogramms.

1. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, Broschur

1. Quartal 2012, ca. 224 Seiten, Broschur

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-776-2

ISBN 978-3-89864-784-7

ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A)

Nicolai Josuttis

Verstehen, entwerfen, wiederverwenden 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Dieses Buch vermittelt das grundlegende Wissen, um Softwarearchitekturen zu entwerfen und richtig einzusetzen. Es beantwortet u.a. die Fragen: Was ist Softwarearchitektur? Was ist eine gute Softwarearchitektur? Wie wird sie entwickelt? Ausführlich werden Aufgaben und Werkzeuge des Softwarearchitekten, wie Dokumentation mit UML 2, Architekturstile und -muster, behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist Software im industriellen Maßstab: Produktlinienansätze, MDA und – neu in der 3. Auflage – domänenspezifische Sprachen. Das Buch richtet sich an Softwareentwickler und Projektleiter.

Serviceorientierte Architektur ist in der Softwareentwicklung zu einem fundamentalen Paradigma für die Realisierung verteilter Geschäftsprozesse geworden. Doch nach wie vor sind Projekterfahrungen signifikanter Größe rar. Basierend auf umfangreichem praktischen Know-how zeigt der Autor, wie SOA die Erstellung von komplexen verteilten fachlichen Anwendungen ermöglicht. Im ersten Teil des Buchs werden die grundlegenden Konzepte von SOA behandelt. Der zweite Teil erörtert praktische Aspekte, die sich auf SOA als Konzept auswirken und für die Einführung und Durchführung von SOA wichtig sind.

2011, 380 Seiten, Broschur

2008, 408 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-736-6

ISBN 978-3-89864-476-1

€ 41,90 (D) / € 43,10 (A)

Abenteuer Softwarequalität

Christof Ebert

Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung

Torsten Posch, Klaus Birken, Michael Gerdom

Basiswissen Softwarearchitektur

Kurt Schneider

SOA in der Praxis

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

Stefan Tilkov

REST und HTTP Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

2. Quartal 2012, ca. 464 Seiten, Broschur ISBN 978-3-89864-812-7

Tammo van Lessen, Daniel Lübke, Jörg Nitzsche

Geschäftsprozesse automatisieren mit BPEL

Das Buch bietet eine praktische Anleitung zum professionellen Einsatz von RESTful HTTP für Webanwendungen und -dienste. Dazu beschreibt es den Architekturstil REST und seine Umsetzung im Rahmen der Protokolle des Web (HTTP, URIs u.a.). Es zeigt, wie man verteilte Anwendungen und Webservices im Einklang mit den Prinzipien des Web entwirft. Grundlagen und fortgeschrittene Techniken werden detailliert erläutert und anhand einer Beispielanwendung umgesetzt. In der 2. Auflage werden neu etablierte Best Practices zu Entwurf und Implementierung in einem eigenen Kapitel beschrieben und diskutiert.

Die Business Process Execution Language (BPEL) ist der De-facto-Standard für die technische Realisierung von Geschäftsprozessen auf der Web-Service-Plattform. Dieses Buch führt in die Geschäftsprozessmodellierung ein, unterscheidet zwischen fachlichen und technischen Prozessmodellen, thematisiert die Probleme, die bei der technischen Umsetzung von fachlichen Modellen entstehen können, und zeigt entsprechende Lösungen auf. Der Leser lernt die Konzepte von BPEL kennen sowie deren korrekte Anwendung anhand von Praxisbeispielen. Diese können mit Open-SourceKomponenten nachvollzogen werden.

2011, 266 Seiten, Broschur

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-732-8

Softwareentwicklung

2010, 688 Seiten, Festeinband

Martina Seidl, Marion Brandsteidl, Christian Huemer, Gerti Kappel

2011, 274 Seiten, Festeinband ISBN 978-3-89864-670-3

13


• Betriebswirtschaftslehre

• IT-Leiter und -Führungskräfte

• Wirtschaftsinformatiker

• Studenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik

HMD 282

Heft 282 Dezember 2011

Tim Weilkiens, Christian Weiss, Andrea Grass

Praxis der

Wirtschaftsinformatik

Stefan Reinheimer . Robert Winter (Hrsg.)

Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation Û Anforderungen moderner Manager Û Web-2.0-inspirierte Business Intelligence Û Tweets und Blogs zur Unternehmenssteuerung Û Zielgruppentaugliche Frontends Û Unterstützung moderner Endgeräte Û Führungsinformationen und Business Intelligence Û Zukunftsforschung im Unternehmen

dpunkt.verlag

D 12952

ISSN 1436-3011

9 783898 647571

€ 24,00 (D) € 24,70 (A) Abonnement-Preis: siehe Impressum ISSN 1436-3011 ISBN 978-3-89864-757-1

dpunkt

Leser • Softwareentwickler

Reinheimer . Winter (Hrsg.)

• Wirtschaftsinformatik

HMD

ISBN 978-3-89864-757-1

http://hmd.dpunkt.de

Thema • Softwareentwicklung

Führungsinformationssysteme

Das Blog zum Thema: http://hmdblog.dpunkt.de

HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik

IT & Business

Die Zeitschrift für Ihr IT-Know-how Im zweimonatigen Rhythmus liefert die HMD Beiträge zu aktuellen Themen aus der Informationstechnologie und dem Informationsmanagement – mit viel Praxisbezug und dem notwendigen theoretischen Hintergrundwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der IT, im Software Engineering und an alle, die Wirtschaftsinformatik praxisnah studieren wollen.

Basiswissen Geschäftsprozessmanagement Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management (OCEB) -- Fundamental Level Die Object Management Group (OMG) engagiert sich verstärkt im Bereich des Geschäftsprozessmanagements. Sie ist hier verantwortlich für viele Standards, u.a. für die Business Process Modeling Notation (BPMN), das Business Process Maturity Model (BPMM) und das Business Motivation Model (BMM). Seit 2009 existiert das 5-stufige Zertifizierungsprogramm »OMG Certified Expert in Business Process Management« (OCEB). Gefragt sind entsprechendes Basiswissen und die Vertiefung im Bereich einiger etablierter Standards und Konzepte. Das Buch deckt die Fundamental-Stufe ab. 2010, 218 Seiten, Festeinband € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-647-5

Dirk Slama, Ralph Nelius

Enterprise BPM

Erfolgsrezepte für unternehmensweites Prozessmanagement

Thomas Matzner, Ruth Stubenvoll

IT-Freelancer

Erfolg durch unternehmerisches Handeln

Business Process Management (BPM) ist schon länger ein wichtiges Thema. Dieses Buch bietet eine vollständige und in sich geschlossene Methodik zur Umsetzung von BPM auf Unternehmensebene. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der »Integrierten BPM-Projektmethodik« (IBPM). Mit IBPM können BPM-Projekte klar strukturiert und mit einheitlichem Vorgehen unter Anwendung von Best Practices durchgeführt werden. Weiter wird das »Enterprise BPM-Framework« (EBPM) zur Einführung von BPM auf Unternehmensebene vorgestellt. Expertenmeinungen und Fallbeispiele beleuchten die Umsetzung in der Praxis.

IT-Freelancer müssen nicht nur die IT beherrschen, sie haben alle Aufgaben und Chancen eines Unternehmers. Das Buch befasst sich mit den für den Markt der selbständigen IT-Dienstleistung spezifischen Grundfragen: Was ist mein Produkt, wie finde ich Kunden, wie erbringe ich meine Leistung, wie sichere ich mich ab, welche gesetzlichen Forderungen sind zu erfüllen? Der Leser wird in die Lage versetzt zu erkennen, ob und wann der Schritt in die Selbständigkeit Erfolg versprechend ist, und in jeder Phase seiner Selbständigkeit alle Facetten des unternehmerischen Handelns kompetent wahrzunehmen.

2011, 448 Seiten, Festeinband

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

€ 46,90 (D) / € 48,30 (A)

ISBN 978-3-89864-687-1

3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Festeinband ISBN 978-3-89864-813-4

Die aktuellen Schwerpunkte: Open Source – Konzepte, Risiken, Trends Heft 283, Februar 2012 ISBN: 978-3-89864-801-1 Strategisches IT-Management Heft 284, April 2012 ISBN: 978-3-89864-802-8 IT im Mittelstand Heft 285, Juni 2012 ISBN: 978-3-89864-803-5 Mobile Computing Heft 286, August 2012 ISBN: 978-3-89864-804-2 Social Media Heft 287, Oktober 2012 ISBN: 978-3-89864-805-9 IT-Servicemanagement in der Cloud 3.0 Heft 288, Dezember 2012 ISBN: 978-3-89864-806-6 Abonnement-Preis:

6 Ausgaben pro Jahr: € 126,00 (D) (zzgl. Versandkosten: Inland € 9,40/Ausland € 15,00) ISSN 1436-3011

Einzelverkaufspreis:

€ 24,90 (D), € 25,60 (A) zzgl. Versandkosten

Fordern Sie Ihr kostenloses Probeheft an • per E-Mail an : hmd@dpunkt.de • oder unter: http://hmd.dpunkt.de

14

Wolfgang Keller

Gottfried Vossen, Till Haselmann, Thomas Hoeren

Niklas Spitczok von Brisinski, Guy Vollmer

Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte

Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK® Guide führen

Dieses Buch stellt die Sicht eines IT-Verantwortlichen auf die Herausforderungen dar, vor denen die IT-Funktion eines Unternehmens heute typischerweise steht. Es beschreibt, wie ihn IT-Unternehmensarchitektur dabei unterstützen kann, seine Aufgaben im Sinne eines modernen IT-Verantwortlichen wahrzunehmen. Das Spektrum der Aufgaben reicht dabei von der Erarbeitung der IT-Strategie über den Bebauungsplan bis zur Tagesarbeit der IT-Governance und Architektur-Governance. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um Themen wie Sicherheit und Frameworks für IT-Unternehmensarchitektur erweitert.

Das Buch behandelt die Möglichkeiten und Grenzen von Cloud-Computing und weiteren Cloud-Services im Unternehmen. Es bietet eine Orientierung insbesondere für KMUs, die Interesse an Cloud-Computing haben, für die jedoch zentrale Fragen (wie Provider-Auswahl oder Sicherheit) offen sind. Dazu erlernt der Leser zum einen wichtige Grundlagen, die für den effektiven Einsatz der Cloud-Services im Unternehmen sowie deren fachkundige Bewertung benötigt werden. Zum anderen erhält er konkrete Handlungsempfehlungen, die bei dem Schritt »in die Cloud« eine hilfreiche Ausgangsbasis darstellen.

Jedes Softwareentwicklungsprojekt ist einmalig. Es bringt unterschiedlichste Charaktere für einen begrenzten Zeitraum mit dem Ziel zusammen, ein neues, herausragendes Produkt zu entwickeln. Dieses Buch zeigt ein praxiserprobtes Vorgehen, das Softwareprojekte zum gewünschten Erfolg bringen kann. Basierend auf dem PMBoK Guide (Project Management Body of Knowledge) des Project Management Institute stellt es eine einfache, effiziente Vorgehensweise für das Management von Softwareentwicklungsprojekten vor. Mit hilfreichen Prozessillustrationen, zahlreichen Vorlagen und einer PMBoK-Guide-Referenz.

1. Quartal 2012, ca. 400 Seiten, Festeinband

2. Quartal 2012, ca. 250 Seiten, Broschur

2010, 282 Seiten, Festeinband

ca. € 36,90 (D) / € 38,00 (A) ISBN 978-3-89864-808-0

ISBN 978-3-89864-651-2

IT-Unternehmensarchitektur

ca. € 44,90 (D) / € 46,20 (A) ISBN 978-3-89864-768-7

Cloud-Computing für Unternehmen

Pragmatisches IT-Projektmanagement

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)


Heft 10 | Oktober 2011 | 5. Jahrgang | ISSN 1864-6557

IT-Governance

Wolfgang Johannsen, Matthias Goeken

Referenzmodelle für IT-Governance

Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

„ Grundlagen des Datenschutzes „ Systematisches Datenschutzmanagement „ Datenschutzmanagementsystem der SAP AG

Prozesse verbessern mit CMMI® for Services

dpunkt.verlag

http://it-governance.dpunkt.de

www.isaca.de

Ein Praxisleitfaden mit Fallstudien CMMI für Dienstleistungen (CMMI for Services, CMMI-SVC) ist ein Modell zur methodischen Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen. Die Best Practices aus CMMI-SVC unterstützen dabei, Dienstleistungsabläufe systematisch und ausgerichtet auf die Geschäftsziele zu verbessern. Dieses Buch erläutert die für CMMI-SVC spezifischen Inhalte, gibt anhand mehrerer Fallbeispiele einen detaillierten Einblick in das Modell und hilft so dem Leser, die Inhalte in die Praxis umzusetzen. Dabei bezieht es sich auf die Ende 2010 veröffentlichte Version v.1.3.

2011, 356 Seiten, Festeinband

€ 42,90 (D) / € 44,20 (A)

IT-Governance Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.V. IT-Governance adressiert die Herausforderungen des modernen IT-Managements. Es werden wegweisende und beispielhafte Methoden, Konzepte und Erfolgsfaktoren der IT-Governance vermittelt. Hierbei werden alle Facetten einer erfolgreichen IT-Governance beleuchtet. IT-Governance bietet aktuelles Wissen für Management, Berater, Auditoren und Wissenschaftler. Die Artikel beinhalten Überblicksdarstellungen, Analysen, Forschungsergebnisse, Fallstudien, Success Stories und Tutorials. Ein Serviceteil enthält außerdem Informationen zu vereinsinternen Entwicklungen der ISACA, zu Konferenzen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen, Marktnews, Standards sowie neuen Büchern zu IT-Governance. IT-Governance ist das offizielle Organ des German Chapter der »Information Systems Audit and Control Association« (ISACA).

2011, 240 Seiten, Festeinband ISBN 978-3-89864-657-4

ISBN 978-3-89864-616-1

IT & Business

Das Buch zeigt, wie die Aufgaben der ITGovernance durch Best-Practice-Referenzmodelle sowie internationale Normen und Standards methodisch zu unterstützen und zu bewältigen sind, und gibt einen Überblick zu Inhalten, Potenzialen und kombinierten Einsatzmöglichkeiten verschiedener Referenzmodelle. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind Abschnitte zu Risk IT, ISO/IEC 38500, Governance für SOA-Umgebungen und Cloud Computing. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht den Einsatz von COBIT bei der Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT. € 44,90 (D) / € 46,20 (A)

„ Beschäftigtendatenschutzgesetz

Christian Hertneck, Ralf Kneuper

http://it-governance.dpunkt.de

Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.V.

Themenschwerpunkte: Heft 11, März 2012 Social Media Governance und COBIT Markus Gaulke

Matthias Knoll, Markus Böhm

Robert Scholderer

Grundlagen und praktische Anwendung für die IT-Governance

Konzeption, Implementierung und Überwachung

Methodische Grundlagen und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITIL

COBIT ist das führende Rahmenwerk für die Kontrolle und Steuerung der IT und bildet das Fundament für eine effiziente und wirksame IT-Governance. Zwei weitere Rahmenwerke ergänzen COBIT: Val IT und Risk IT. Das Buch beschreibt die Grundelemente von COBIT, Val IT und Risk IT sowie die ihnen zugrundeliegenden Konzepte. Die Anwendung der Rahmenwerke wird erläutert und mithilfe von Praxisbeispielen illustriert. Außerdem werden Zertifizierungsmöglichkeiten wie COBIT Basic Practitioner, COBIT Practitioner und COBIT Foundation beschrieben sowie Prüfungsinhalte und Testfragen vorgestellt.

Die steigende Abhängigkeit von IT-Systemen zwingt Unternehmen, damit verbundene Risiken ganzheitlich zu betrachten. Ein integriertes IT-Risikomanagement-System spielt dabei eine zentrale Rolle. Ausgehend vom Stand der Forschung stellt das Buch wichtige Prozesse und Methoden vor, die für ein nachhaltiges Management von IT-Risiken herangezogen werden können. Es zeigt an Beispielen, wie mit theoretischen Ansätzen praktisch umgegangen werden kann und welche Hindernisse und Erfolgsfaktoren es zu beachten gilt. Dazu sind auch Erfahrungen zahlreicher Risikomanager großer Unternehmen eingeflossen.

Kundenorientierung und ein professionelles Service Level Management (SLM) entscheiden langfristig über den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen. Dieses Buch zeigt den Weg zur Professionalisierung der Schnittstelle zwischen Servicenehmer und IT-Dienstleister auf. Nach einem Überblick werden die aktuellen Standards für SLM (COBIT, ITIL V3, ISO 20000) sowie deren Anwendung anhand von Fallstudien beschrieben. Schwerpunkte bilden dabei in der Praxis anwendbare und belastbare Service Level Agreements (SLAs), das Monitoring von Geschäftsprozessen sowie Nachweise zur Einhaltung von SLAs.

2010, 314 Seiten, Festeinband

4. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Festeinband

2011, 372 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-89864-655-0

ISBN 978-3-89864-833-2

ISBN 978-3-89864-702-1

Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

€ 46,00 (D) / € 47,30 (A)

Praxisorientiertes IT-Risikomanagement

ca. € 44,90 (D) / € 46,20 (A)

Management von Service-LevelAgreements

€ 46,90 (D) / € 48,30 (A)

Heft 12, Juli 2012 Cloud Computing Heft 13, November 2012 Data Governance Abonnement-Preis:

3 Ausgaben pro Jahr: € 29,50 (D) (zzgl. Versandkosten:

Inland € 3,60/Ausland € 4,20) ISSN 1864-6557

Einzelverkaufspreis:

€ 16,00 (D), € 16,50 (A) zzgl. Versandkosten

Fordern Sie Ihr kostenloses Probeheft an • per E-Mail an : riedinger@dpunkt.de • oder unter: http://it-governance.dpunkt.de

15


Ralf Kneuper

CMMI

Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2007, 302 Seiten, Festeinband € 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-464-8

Martin Kütz Ralf Kneuper, Ernest Wallmüller (Hrsg.)

CMMI in der Praxis

Fallstudien zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse mit CMMI 2009, 221 Seiten, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-571-3

Jürgen Schmied, Paul-Roux Wentzel, Michael Gerdom, Uwe Hehn

Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering 2008, 328 Seiten, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

IT & Business

ISBN 978-3-89864-538-6

Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Bernd Hindel, Markus Müller

SPICE in der Praxis

Kennzahlen in der IT

Martin Kütz

Benjamin Poensgen

Werkzeuge für Controlling und Management 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Steuerung von Projekten und Projektportfolios

Ein Praxishandbuch 2., aktualisierte Auflage

Dieses Buch entwirft ein zeitgemäßes Kennzahlenverständnis für den IT-Bereich. Vor dem Hintergrund der Balanced Scorecard werden die Ansätze in verschiedenen Teilbereichen sowie unterschiedliche Kennzahlensysteme aus der Literatur kritisch gewürdigt, systematisiert und zusammengefasst. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Kennzahlen für aktuelle IT-Einsatzbereiche wie Webauftritte, Community-Aktivitäten, Outsourcing und den Einsatz serviceorientierter Architekturen (SOA).

Erfolgreiche Projekte benötigen ein wirksames Projektcontrolling, das Initiierung, Planung, Kontrolle und aktive Steuerung sowie Evaluierung von Projektergebnissen verbindet und koordiniert. Dabei sind die vielfältigen Besonderheiten von IT-Projekten zu berücksichtigen. Bei der Steuerung von Projektportfolios bilden die Priorisierung der Projekte, fachliche Abhängigkeiten und die Vernetzung über gemeinsame Ressourcennutzung wesentliche Herausforderungen. Das Buch zeigt praxisgerechte Ansätze und Vorgehensweisen für das IT-Projektcontrolling. Viele Beispiele verdeutlichen Konzepte und Methoden.

2011, 360 Seiten, Festeinband

1. Quartal 2012, 320 Seiten, Broschur

Bei der Entwicklung von Software kommt es nicht nur darauf an, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erstellen, sondern auch dessen Entwicklungsdauer und -kosten im Griff zu behalten. Mithilfe der Function-Point-Analyse (FPA) kann schon zu einem frühen Zeitpunkt der Entwicklung der Aufwand für die zu erstellende Anwendung geschätzt werden. Nach einer Einführung in die FPA wird das konkrete Vorgehen anhand eines Beispiels dargestellt. Dabei werden Tipps für die Zählpraxis gegeben und Vorgehensalternativen aufgezeigt. Die 2. Auflage ist auf den Function-PointStandard 4.3 aktualisiert worden.

ISBN 978-3-89864-703-8

ISBN 978-3-89864-756-4

€ 42,90 (D) / € 44,20 (A)

Projektcontrolling in der IT

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren – basierend auf ISO/IEC 15504 (Stand 2006)

Function-Point-Analyse

2. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, Broschur ca. € 36,90 (D) / € 38,00 (A) ISBN 978-3-89864-762-5

2006, 317 Seiten, Festeinband € 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-341-2

Paul-Roux Wentzel, Jürgen Schmied, Uwe Hehn, Michael Gerdom

SPICE im Unternehmen einführen Ein Leitfaden für die Praxis 2010, 378 Seiten, Festeinband € 44,90 (D) / € 46,20 (A)

ISBN 978-3-89864-614-7

Holger Höhn, Bernhard Sechser, Klaudia Dussa-Zieger, Richard Messnarz, Bernd Hindel

Software Engineering nach Automotive SPICE

Entwicklungsprozesse in der Praxis – Ein Continental-Projekt auf dem Weg zu Level 3 2009, 314 Seiten, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-578-2

Markus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer

Automotive SPICE in der Praxis Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren

16

2007, 332 Seiten, Festeinband € 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-469-3

Ingo Bock

Gero Scholz

Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf

Effizienz- und Qualitätssteigerung in der IT-Produktion

Informationstechnik im öffentlichen Personenverkehr

Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software

Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für die fundierte Auswahl und Bewertung von Organisationsalternativen für den IT-Betrieb. Es beschreibt eine faktengestützte Vorgehensweise für die Gestaltung einer effizienten Aufbau- und Ablauforganisation für die IT-Produktion. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der obersten Strukturebene, sondern insbesondere auf den operativen Organisationsebenen wie Abteilungen und Teams. Denn am Ende bestimmen die operativen Einheiten und Mitarbeiter, ob der Service kosteneffizient und mit der erforderlichen Qualität erbracht wird.

In Europa prägen seit längerem komplexe Softwaresysteme die IT-Landschaft, zur Erstellung von Fahrplänen und Dienstplänen, zur Disposition der Fahrer und Fahrzeuge, zur Überwachung der Fahrzeugflotte im laufenden Betrieb sowie zur Information der Fahrgäste. Diese vielschichtige Systemlandschaft systematisiert Gero Scholz in seinem Buch IT-Systeme für Verkehrsunternehmen und bereitet sie verständlich auf. Das Werk stellt die Anforderungen des ÖPV ausführlich dar und entwirft ein ausgefeiltes UML-Domänenmodell, das als Verständigungsbasis für Verkehrsbetriebe und IT-Systemanbieter dienen kann.

2010, 152 Seiten, Festeinband

2012, 540 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Der »Certified Professional for Medical Software« ist eine internationale Initiative mit dem Ziel, einen einheitlichen und anerkannten Ausbildungsstand zu schaffen. Das Buch deckt den kompletten CPMSLehrplan ab und ergänzt ihn durch weitere Informationen. Es gibt einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Gebiete Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit. Einen Schwerpunkt bildet der Inhalt der Norm IEC 62304 zum Softwarelebenszyklus. Behandelt werden auch die Medizinische Informatik und die normengerechte Dokumentation medizinischer Software.

ISBN 978-3-89864-667-3

ISBN 978-3-89864-770-0

Optimierung von IT-Serviceorganisationen

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

IT-Systeme für Verkehrsunternehmen

€ 54,90 (D) / € 56,50 (A)

Basiswissen Medizinische Software

2011, 228 Seiten, Festeinband € 42,90 (D) / € 44,20 (A)

ISBN 978-3-89864-688-8


Martin Kütz

IT-Controlling für die Praxis Konzeption und Methoden 2005, 304 Seiten, Festeinband

Christian Mehrwald

€ 42,00 (D) / € 43,20 (A)

Andreas Jüttner, Helen Corell, Katrin Fleischer

ISBN 978-3-89864-265-1

Datawarehousing mit SAP® BW 7 (BI in SAP® NetWeaver 2004s)

Martin Kütz

Architektur, Konzeption, Implementierung 5., korrigierte Auflage

– Data Warehousing mit BW 7 – SAP BEx- & BO-Reporting – BW Integrierte Planung

Das Buch konzentriert sich auf Kernaufgaben des BW 7 und dessen Architektur. Als praxisorientierter Leitfaden und Nachschlagewerk wendet es sich an Berater und IT-Mitarbeiter. Datenmodellierung und Konfiguration der Analytical Engine werden detailliert erläutert. »Staging Engine« umfasst jetzt die neue Technologie von Transformation und Datentransferprozessen. Erweitert wurde das Design des operativen Regelbetriebs. Administrierbarkeit und Systemperformance werden durchgehend berücksichtigt. Die Neuauflage wurde der aktuellen Entwicklung angepasst.

Das Buch dient als Nachschlagewerk aller wichtigen BI-Begriffe von SAP NetWeaver 2004s, wobei der glossarförmige Aufbau die Suche erleichtert. Es deckt neben dem Datawarehousing auch BI-Reporting sowie BI-integrierte Planung ab und zeigt das Zusammenspiel dieser Bereiche auf. IT-Projektleiter erhalten einen guten Überblick über SAP Business Intelligence. Anfängern bietet das Buch Orientierung in der Vielfalt der BI-Begriffswelt. Erfahrene Projektmitarbeiter profitieren von den technischen Details und den neuen Funktionalitäten des SAP Release BI 7, die in diesem Buch behandelt werden.

IT-Steuerung mit Kennzahlensystemen 2006, 278 Seiten, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-398-6

Georg Herzwurm, Wolfram Pietsch

Management von IT-Produkten Geschäftsmodelle, Leitlinien und Werkzeugkasten für softwareintensive Systeme und Dienstleistungen 2009, 388 Seiten, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

Helge Dohle, Rainer Schmidt, Frank Zielke, Thomas Schürmann

ISO 20 000

Eine Einführung für Manager und Projektleiter 2009, 206 Seiten, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-498-3

Roland Böttcher

IT-Service-Management mit ITIL® V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 2., aktualisierte Auflage 2010, 208 Seiten, Festeinband € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-936931-58-7 (Heise)

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS® 2008, 246 Seiten, Broschur € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

ISBN 978-3-89864-497-6

Herbert Kubicek, Steffen Brückner

Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen Betriebswirtschaftliche Grundlagen anhand von Fallstudien

2010, 864 Seiten, Festeinband € 74,90 (D) / € 77,10 (A)

ISBN 978-3-89864-664-2

2010, 320 Seiten, Festeinband

Herbert Kubicek, Bettina Lofthouse

Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten Die frühen Phasen des Projektmanagements 2010, 216 Seiten, Broschur € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ISBN 978-3-89864-661-1

Christoph Zahrnt

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management 2009, 334 Seiten, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

Andreas Bauer, Holger Günzel (Hrsg.)

Alexander Adam, Bernd Schloemer

Architektur, Entwicklung, Anwendung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Schritt für Schritt zum perfekten Report mit BEx-Tools und BusinessObjects Ob Reporting mit der BEx-Suite oder mit den neuen BusinessObject Tools – das Buch gibt Ihnen fundierte und praxisorientierte Erklärungen und Anleitungen, wie Sie diese Reportingwerkzeuge des SAP NetWeaver BI Frontends einsetzen. Sie lernen das für Ihre Anforderung passende Tool auszuwählen und anzuwenden. Alle Funktionen und Tools werden anhand von praxisorientierten Beispielen beschrieben, die durch umfangreiche Übungen nebst Lösungen ergänzt werden. Die klare Kapitelstruktur ermöglicht Ihnen eine individuelle Vertiefung einzelner Themengebiete hinsichtlich Tool-Einsatz und -Anpassung. € 59,90 (D) / € 61,60 (A)

Data-Warehouse-Systeme

Gerhard Lienemann

Martin Welker, Andreas Werner, Joachim Scholz

Hinweise und Vorgehensweisen aus der Praxis

Markt- und Sozialforschung mit dem Internet

Das Buch gibt einen fundierten Einblick in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems (DWS) sowie in den gesamten Ablauf des DW-Prozesses – vom Laden der Daten bis zu ihrer Auswertung. Der Schwerpunkt liegt auf Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung. Mögliche Anwendungsbereiche werden aufgezeigt und Hinweise für Aufbau und Wartung eines DWS gegeben. Begriffsdefinitionen, ein durchgängiges Anwendungsbeispiel und Praxisbeispiele ermöglichen einen umfassenden Einblick in das Thema. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

2006, 172 Seiten, Festeinband

2005, 318 Seiten, Broschur

2009, 652 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-936931-15-0 (Heise)

ISBN 978-3-89864-308-5

2009, 238 Seiten, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-628-4

ITIL – Change Management

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-514-0

ISBN 978-3-89864-639-0

Bernhard M. Huber

Entwicklung und Umsetzung mit EFQM, COBIT, ISO 20000, ITIL

€ 59,00 (D) / € 60,70 (A)

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-560-7

Managementsysteme für IT-Serviceorganisationen

2010, 550 Seiten, Festeinband

SAP-Themen / Datenbanken

ISBN 978-3-89864-562-1

Frank R. Lehmann

Leitfaden SAP® BW 7

Christoph Zahrnt

IT-Projektverträge: Rechtliche Grundlagen 2008, 432 Seiten, Festeinband € 49,00 (D) / € 50,40 (A)

ISBN 978-3-89864-474-7

Online-Research

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

€ 49,00 (D) / € 50,40 (A)

ISBN 978-3-89864-540-9

Praxisbuch BI Reporting

2011, 630 Seiten, Festeinband ISBN 978-3-89864-666-6

17


Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler

Datenbanken & Java

JDBC, SQLJ, ODMG und JDO 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Andreas Meier, Darius Zumstein

Web Analytics & Webcontrolling Entwurf, Messung und Nutzung von Webkennzahlen zur Erfolgssicherung

2003, 368 Seiten, Broschur

Rolf Scheuch, Tom Gansor, Colette Ziller

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

Master Data Management

ISBN 978-3-89864-228-6

Strategie, Organisation, Architektur

Can Türker Andreas Meier, Darius Zumstein

Web Analytics & Webcontrolling Entwurf, Messung und Nutzung von Webkennzahlen zur Erfolgssicherung

2003, 483 Seiten, Festeinband € 29,00 (D) / € 29,90 (A)

Strategie, Organisation, Architektur

ISBN 978-3-89864-219-4

2. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Festeinband

2010, 464 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-89864-835-6

ISBN 978-3-89864-823-3

ISBN 978-3-89864-615-4

Von der Theorie zur Praxis

3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Festeinband

Angewandtes Data Mining

Unternehmensdaten und deren Qualität und Verfügbarkeit werden mehr und mehr zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Master Data Management (MDM) sorgt durch die strukturierte Bewirtschaftung und Qualitätssicherung für Orientierung und Übersicht im Datendschungel. Dieses Buch beschreibt MDM aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Der Nutzen, das Einsatzgebiet und die Positionierung werden analysiert, um die Planung, Konzeption und Umsetzung solcher Lösungen zu realisieren. Auch auf die verschiedenen heute gängigen Ansätze mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen wird eingegangen.

Volker Herbort, Carsten Lanquillon, Reinhold von Schwerin, Bettina Tögel

SAP-Themen / Datenbanken / tdwi-Reihe

Objektrelationales SQL, SQLJ & SQL/XML

Master Data Management

Das Controlling der digitalen Wertschöpfungskette gewinnt in der Informationsund Wissensgesellschaft an Bedeutung. Geeignete Instrumente der Business Intelligence helfen, die webbasierten Geschäftsziele zeitgerecht und in der geforderten Qualität zu erfüllen. Das Buch erläutert die wichtigsten Methoden für Web Analytics und Webcontrolling. Es beschreibt konkrete Metriken und Kennzahlen für die Inhaltsnutzung und das Besucherverhalten. Der Leser erhält wertvolle Hilfestellung bei der Optimierung von Webplattformen, beim Onlinemarketing, Kundenbeziehungsmanagement sowie Webcontrolling. ca. € 79,90 (D) / € 82,20 (A)

ca. € 79,90 (D) / € 82,20 (A)

Can Türker, Gunter Saake

Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch 2006, 564 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-190-6

Siegfried Boes

Performance-Optimierung von ABAP®-Programmen Wie Sie Ihre SAP®-Anwendung schneller machen € 59,00 (D) / € 60,70 (A)

Rüdiger Plantiko

Das BSP-Praxisbuch SAP Business Server Pages verstehen und einsetzen 2007, 460 Seiten, Festeinband € 48,00 (D) / € 49,40 (A) Michael Hahne

Modellierung von Business-IntelligenceSystemen Leitfaden für erfolgreiche Projekte auf Basis flexibler Data-WarehouseArchitekturen

Volker Herbort, Carsten Lanquillon, Reinhold von Schwerin, Bettina Tögel

Angewandtes Data Mining Von der Theorie zur Praxis

ISBN 978-3-89864-428-0

Frank Wolf

ABAP® Objects Michael Hahne

Modellierung von BusinessIntelligence-Systemen Leitfaden für erfolgreiche Projekte auf Basis flexibler Data-Warehouse-Architekturen

18

SQL:1999 & SQL:2003 Rolf Scheuch, Tom Gansor, Colette Ziller

Grundlagen und Anwendung der objektorientierten Programmierung in ABAP Volker Herbort, Carsten Lanquillon, Reinhold von Schwerin, Bettina Tögel

Angewandtes Data Mining

€ 59,00 (D) / € 60,70 (A)

ISBN 978-3-89864-410-5

Von der Theorie zur Praxis

Die Modellierung von Business-Intelligence-Systemen (BI) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Facetten, die im Kontext von Operational BI, agile Warehousing, Real-Time und Self-Service BI zu bewerten sind. Das Buch beschreibt die Architektur und Gestaltung von unternehmensweiten analyseorientierten Informationssystemen insbesondere unter dem Aspekt zunehmend agiler Geschäftsanforderungen und deren Unterstützung durch BI-Methoden. Neben der Darstellung von Best Practices der Historisierung und der Data-Mart-Modellierung ist der Aufbau eines Enterprise Data Warehouse von zentraler Bedeutung.

Im Unternehmenseinsatz führen Data-Mining-Verfahren durch systematische Suche nach Mustern in Daten zu Wettbewerbsvorteilen in Marketing, Kundenservice und vielen anderen Bereichen. Mithilfe von Fallstudien wird der Leser in die unterschiedlichen Verfahren und Vorgehensweisen eingeführt. Von der Datenherkunft über das Datenverständnis und die Datenvorbereitung bis zur Anwendung von Modellen und deren Beurteilung werden alle Bereiche erläutert. Das Buch richtet sich an Praktiker, die Data Mining in ihren Projekten erfolgreich einsetzen möchten, und eignet sich auch für den Einsatz in der Lehre.

3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, Festeinband

3. Quartal 2012, ca. 320 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-89864-827-1

ISBN 978-3-89864-828-1

ca. € 79,90 (D) / € 82,20 (A)

2007, 588 Seiten, Festeinband

ca. € 79,90 (D) / € 82,20 (A)

Damir Majer

Unit-Tests mit ABAP® Unit 2009, 222 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-539-3

Guido Grüne, Markus A. Lindemann, Stephanie A. Lockemann, Stefan Meinhardt

Wolfgang Lehner

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Konzepte und Methoden 2003, 389 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-177-7

Reginald Ferber

Information Retrieval Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web 2003, 352 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-213-2

Rüdiger Zarnekow, Walter Brenner, Helmut H. Grohmann (Hrsg.)

Informationsmanagement

Konzepte und Strategien für die Praxis 2004, 304 Seiten, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-278-1

Wolfgang Lehner, Harald Schöning

XQuery

Grundlagen und fortgeschrittene Methoden 2004, 304 Seiten, Broschur € 33,00 (D) / € 34,00 (A)

ISBN 978-3-89864-266-8

Innovative Gestaltung von Geschäftsprozessen in der Prozessindustrie

Ulf Leser, Felix Naumann

Marktumfeld – Herausforderungen – Vorgehensmodell – Praxisbeispiele – Handlungsempfehlungen

Architekturen und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenquellen

2009, 200 Seiten, Festeinband

2007, 486 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-526-3

ISBN 978-3-89864-400-6

€ 48,00 (D) / € 49,40 (A)

Informationsintegration

€ 42,00 (D) / € 43,20 (A)


9

783898 646024

Dieses umfassende Einführungs- und Übersichtswerk zur Kryptografie beschreibt eine große Zahl von Verschlüsselungs-, Signatur- und Hash-Verfahren in anschaulicher Form, ohne unnötig tief in die Mathematik einzusteigen. Hierbei kommen auch viele Methoden zur Sprache, die bisher kaum in anderen Kryptografiebüchern zu finden sind. Auf dieser breiten Basis geht das Buch auf viele spezielle Themen ein: Kryptografische Protokolle, Implementierungsfragen, Sicherheits-Evaluierungen, Seitenkanalangriffe, Malware-Angriffe, Anwenderakzeptanz, Schlüsselmanagement, Smartcards, Biometrie, Trusted Computing und vieles mehr werden ausführlich behandelt. Auch spezielle Kryptografieanwendungen wie Digital Rights Management kommen nicht zu kurz.

k In der

erscheinen Titel, die vom dpunkt.verlag gemeinsam mit der Redaktion der Computerzeitschrift ausgewählt und konzipiert werden. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Reihe sind Standardthemen aus IT, Administration und Webprogrammierung.

Besondere Schwerpunkte bilden zudem die Themen Public-Key-Infrastrukturen (PKI) und kryptografische Netzwerkprotokolle (WEP, SSL, IPsec, S/MIME, DNSSEC und zahlreiche andere). Die Fülle an anschaulich beschriebenen Themen macht das Buch zu einem Muss für jeden, der einen Einstieg in die Kryptografie oder eine hochwertige Übersicht sucht. Der Autor ist ein anerkannter Krypto-Experte mit langjähriger Berufserfahrung und ein erfolgreicher Journalist. Er versteht es, Fachwissen spannend und anschaulich zu vermitteln. Die Neuauflage ist aktualisiert und erweitert und geht auf neueste Standards, Verfahren sowie Protokolle ein.

In der iX EDITION erscheinen Titel, die vom dpunkt.verlag gemeinsam mit der Redaktion der Computerzeitschrift iX ausgewählt und konzipiert werden. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Reihe sind Software- und Webentwicklung sowie Administration.

R 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klaus Schmeh

Kryptografie Verfahren • Protokolle • Infrastrukturen

Schmeh

Kryptografie

Kryptografie

Klaus Schmeh

4. Auflage

»Eines der umfangreichsten, verständlichsten und am besten geschriebenen Kryptografie-Bücher der Gegenwart.«

David Kahn, US-Schriftsteller und Kryptografie-Historiker

Jon Erickson

Tobias Klein

Aus dem Tagebuch eines Bughunters

Klaus Schmeh

Die Kunst des Exploits Deutsche Ausgabe der 2. amerikanischen Auflage

Wie man Softwareschwachstellen aufspürt und behebt

Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Hacking

Kryptografie

Software-Schwachstellen, Bugs, Exploits – es wird viel darüber geredet, aber kaum jemand weiß, wie man Software verlässlich auf problematische Stellen hin untersucht. Sicherheitsberater Tobias Klein kennt sich aus! Wenn Sie für die Sicherheit von Softwareprodukten zuständig sind oder selbst Software entwickeln, dann sollten Sie seine Projekttagebücher lesen. Sie beschreiben reale Fälle, in denen er professionelle Software unter die Lupe genommen hat (u.a. Browser, Mediaplayer, Handys). Klein erklärt, wie er vorging, wo er fündig wurde und was die Ursache der Schwachstelle war.

Das umfassende Einführungs- und Übersichtswerk zur Kryptografie beschreibt eine große Zahl von Verschlüsselungs-, Signatur- und Hash-Verfahren in anschaulicher Form. Hierbei kommen auch viele Algorithmen zur Sprache, die bisher kaum in Kryptografie-Büchern beschrieben wurden. Auf dieser breiten Basis geht das Buch auf kryptografische Protokolle, Implementierungsfragen, Sicherheits-Evaluierungen, Seitenkanalangriffe und vieles mehr ein. Besondere Schwerpunkte bilden die Themen Public-Key-Infrastrukturen (PKI) und kryptografische Netzwerkprotokolle (SSL, IPsec, S/MIME und zahlreiche andere).

2009, 518 Seiten, Broschur, mit CD

2010, 238 Seiten, Broschur

2009, 862 Seiten, Festeinband

€ 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-536-2

€ 33,90 (D) / € 34,90 (A)

ISBN 978-3-89864-659-8

€ 54,00 (D) / € 55,60 (A)

Hacking mit Python Fehlersuche, Programmanalyse, Reverse Engineering 2009, 224 Seiten, Broschur € 33,00 (D) / € 34,00 (A)

ISBN 978-3-89864-633-8

Tobias Klein

Buffer Overflows und FormatString-Schwachstellen Funktionsweisen, Exploits und Gegenmaßnahmen 2004, 672 Seiten, Festeinband € 54,00 (D) / € 55,60 (A)

ISBN 978-3-89864-192-0

ISBN 978-3-89864-602-4

Andreas Aurand

LAN-Sicherheit Schwachstellen, Angriffe und Schutzmechanismen in lokalen Netzwerken – am Beispiel von Cisco Catalyst Switches

IT-Sicherheit

Jon Erickson vermittelt die notwendigen technischen Grundlagen des Hacking: Während andere Bücher nur zeigen, wie man bekannte Exploits nutzt, ist dies das erste Buch, das genau erläutert, wie Hacking und Software-Exploits funktionieren und wie der Leser seine eigenen entwickeln und implementieren kann. Auch in dieser vollständig aktualisierten Auflage setzt Autor Jon Erickson auf praktische Beispiele, um die wesentlichen Aspekte der Computersicherheit aus drei eng verknüpften Bereichen aufzuzeigen: Programmierung, Vernetzung und Kryptografie. Mit Beispielcodes auf Live-CD.

Justin Seitz

2005, 524 Seiten, Festeinband € 59,00 (D) / € 60,70 (A)

ISBN 978-3-89864-297-2

Matthias Hofherr

WLAN-Sicherheit

Michael Messner

Metasploit

Frank Neugebauer

Penetration Testing mit Metasploit

Alexander Geschonneck

Computer-Forensik

Das Handbuch zum Penetration-Testing-Framework

Eine praktische Einführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Dieses Buch stellt das weit verbreitete Pentesting-Framework Metasploit umfassend vor und zeigt, wie man es im Rahmen unterschiedlichster Penetrationstests einsetzt. Sicherheitsexperte Michael Messner vermittelt dem Leser dabei typische Pentesting-Tätigkeiten und erklärt, wie man mit Metasploit komplexe, mehrstufige Angriffe vorbereitet, durchführt und protokolliert. Jeder dargestellt Exploit wird anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels in einer gesicherten Laborumgebung vorgeführt. Dabei wird auch gezeigt, welche Erweiterungen es rund um Metasploit gibt und wie man sie einsetzt.

Das Metasploit-Framework ist heute das am weitesten verbreitete kostenfreie Werkzeug für das Penetration Testing. Dieses Buch bietet einen leichten und kompakten Einstieg in das Penetration Testing mit Metasploit und zeigt in einer Testumgebung typische Szenarien, in denen Metasploit mit weiteren Tools (wie z.B. Nmap, Nexpose und Nessus) zusammenwirkt. Dabei wird sowohl die Arbeit in der Metasploit-Konsole als auch in den grafischen Umgebungen Armitage und Metasploit Community erläutert. Die Neuauflage wurde komplett aktualisiert und um neue Szenarien erweitert.

Dieses Buch zeigt, wie sich Unternehmen auf die Analyse von Computerstraftaten vorbereiten können, welche Maßnahmen »im Fall der Fälle« (und danach) zu ergreifen sind und wie man bei Bedarf Behörden einbezieht. Ausführlich beschreibt es Postmortem-Analyse, Forensik- und IncidentResponse-Toolkits, forensische Analyse unter Unix und Windows sowie bei PDAs und Routern. Für die 5. Auflage wurden fast alle Kapitel überarbeitet und erweitert, so wurden z.B. die Artefakte von Windows 7 sowie erweiterte Analysetechniken hinzugefügt und alle Toolbeschreibungen aktualisiert.

2012, 536 Seiten, Broschur

3. Quartal 2012, ca. 250 Seiten, Broschur ca. € 32,90 (D) / € 33,90 (A)

2011, 374 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-820-2

ISBN 978-3-89864-774-8

€ 46,90 (D) / € 48,30 (A)

ISBN 978-3-89864-772-4

€ 42,90 (D) / € 44,20 (A)

Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen 2005, 238 Seiten, Broschur € 34,00 (D) / € 35,00 (A)

ISBN 978-3-936931-25-9 (Heise)

Jörg Fritsch, Steffen Gundel

Firewalls im Unternehmenseinsatz Grundlagen, Betrieb und Produkte 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005, 368 Seiten, Broschur € 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-322-1

Christian Mezler-Andelberg

Identity Management – eine Einführung Grundlagen, Technik, wirtschaftlicher Nutzen 2008, 287 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-438-9

19


e Autoren dieses bewährten Buches – allesamt tive Mitglieder des Samba-Entwicklerteams – nnen die Materie wie kaum ein anderer und rmitteln ihren Lesern kompetent das notwenge Verständnis. Darüber hinaus stellen sie levante Einsatzszenarien vor und erläutern, wie ese konkret umzusetzen sind.

o werden neben grundlegenden Windowsechanismen und -Protokollen u.a. folgende hemen praxisnah behandelt:

Samba- und OpenLDAP-Grundlagen NetBIOS und Netzwerkumgebung Datei- und Druckdienste LDAP-Anbindung

eue Themen der 3. Auflage sind u.a.:

Die TCP/IP-Protokollfamilie bildet den Standard in lokalen Netzwerken und im weltumspannenden Internet. Ihre verschiedenen Komponenten werden in diesem Buch erläutert. Schwerpunktthemen sind u.a.: Funktion von Netzwerken; Bridging, Switching/Routing; Protokolle; Adressierung im Netzwerk; Namensauflösung; Routing-Protokolle; kabellose Netzwerke (WLAN, Bluetooth usw.); Implementierung in Betriebssystemen; Sicherheit (IPsec, VPN, SSL); IPv6.Neben der Erläuterung wesentlicher Grundlagen beschreiben die Autoren auch praktische Aspekte, die für die tägliche Arbeit von Relevanz sind.

9

2011, 508 Seiten, Broschur € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-936931-69-3 (Heise)

Eduard Glatz

802.11-WLAN-Technologie und praktische Umsetzung im Detail 4., aktualisierte Auflage

Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Der Autor vermittelt das umfassende Grundwissen der WLAN-Technologie. Praxisorientiert werden die Details des WLAN-Standards für eine konkrete Umsetzung herangezogen und alle Fragen beim Einsatz von WLANs beantwortet. Dabei werden die drahtlosen Netzwerkformen, WLAN-Komponenten und Antennen genauestens beschrieben. Diese Auflage berücksichtigt die IEEE802.11n-Erweiterung, die Wi-Fi-ProtectedSetup-Funktion und liefert einen Ausblick auf die Neuentwicklungen IEEE-802.11acund ad. Weiter ausgebaut wurde die Betrachtung von auf zentralen ControlerInstanzen beruhenden WLAN-Netzen.

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und in die Systemprogrammierung. Neben den grundlegenden Prinzipien werden konkrete Produkte insoweit behandelt, wie dies für das Verständnis von Funktionsweise, Programmierung und Leistungseigenschaften von Betriebssystemen nützlich ist. Als Beispiele dienen die im Desktop- und Server-Bereich wichtigen aktuellen Versionen der Betriebssysteme Windows und Unix/Linux. Auch weiterführende Themen wie Sicherheit, Handheld Computing und Virtualisierung werden dargestellt.

Dieses Buch bietet einen durchgängigen Einstieg in das Thema FreeBSD als Serverbetriebssystem, wobei der Praxisbezug klar im Vordergrund steht. In den ersten Kapiteln wird der Aufbau von FreeBSD erläutert und auf Besonderheiten im Vergleich zu Linux hingewiesen. Bei jeder Anleitung wird großer Wert auf eine praktikable Lösung gelegt und theoretische Aspekte, die der Planung zu Grunde liegen, werden ausreichend erklärt. Schließlich werden Tipps und Tricks angesprochen, die bereits etwas mehr Erfahrung voraussetzen (Load-Balancing, Hardening FreeBSD).

2. Quartal 2012, ca. 600 Seiten, Festeinband

2010, 726 Seiten, Festeinband € 42,90 (D) / € 44,20 (A)

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-678-9

ISBN 978-3-89864-814-1

Wireless LANs

ca. € 49,90 (D) / € 51,30 (A)

ISBN 978-3-936931-75-4 (Heise)

Betriebssysteme

Benedikt Nießen

Der eigene Server mit FreeBSD 9 Konfiguration, Sicherheit und Pflege

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

783898 646055

k In der

erscheinen Titel, die vom dpunkt.verlag gemeinsam mit der Redaktion der Computerzeitschrift ausgewählt und konzipiert werden. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Reihe sind Standardthemen aus IT, Administration und Webprogrammierung.

Samba-Cluster mit CTDB Registry-basierte Konfiguration das grafische Join-Tool netdomjoin-gui Kerberos

p 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Volker Lendecke . Karolin Seeger . Björn Jacke . Michael Adam

Samba 3 für Unix/Linux-

Administratoren

Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern

3. Auflage

eses Buch bietet Administratoren, die Samba m ersten Mal einsetzen, einen gründlichen nstieg, der ein tief gehendes Verständnis der nix-Windows-Vernetzung vermittelt. Adminiratoren, die bereits mit Samba arbeiten, erhaln aus erster Hand wertvolle Tipps zum effizinten Einsatz von Samba und lernen in dieser uflage neue Funktionalitäten kennen, die bis zur mba-Version 3.4 hinzugekommen sind.

Samba 3

er als Administrator Unix- und Windowssteme per Samba vernetzt, der muss nicht alle mba-Optionen auswendig kennen. Wenn er in Ziel effektiv und effizient erreichen möchte, uss er vielmehr begreifen, wie Windows und mba grundsätzlich funktionieren.

Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit

Lendecke . Seeger Jacke . Adam

örn Jacke . Michael Adam

amba 3 für Unix/Linuxdministratoren

TCP/IP – Grundlagen und Praxis

Netze & Administration

olker Lendecke . Karolin Seeger

Gerhard Lienemann, Dirk Larisch

Jörg Rech

Volker Lendecke, Karolin Seeger, Björn Jacke, Michael Adam Mark Pröhl

Christoph Arnold, Michel Rode, Jan Sperling, Andreas Steil

Single Sign-on in gemischten Linux/Windows-Umgebungen

Virtualisierungslösungen für den Enterprise-Bereich

Volker Lendecke und seine Koautoren – allesamt aktive Mitglieder des Samba-Entwicklerteams – liefern mit ihrem bewährten Buch eine praxisorientierte Einführung in die Windows-Netzwerkprotokolle und deren Anwendung bei der Verbindung von Unix- und Windows-Systemen. Administratoren erhalten hier umfangreiches Hintergrundwissen, wie sie Windows-Systeme korrekt und effizient in ihr Netz einbinden können. Im Mittelpunkt stehen das OpenSource-Programm Samba sowie Protokolle und Mechanismen von Windows. Eine kompakte und gleichzeitig tief gehende Lektüre für alle Unix/Linux-Administratoren.

Wer als Administrator einer heterogenen Netzwerkumgebung eine einheitliche Benutzerverwaltung betreiben will, kommt heutzutage am Authentisierungsdienst Kerberos nicht vorbei. Dieses Buch behandelt zunächst die Grundlagen von Kerberos und erklärt dabei auch neuere und fortgeschrittene Themen wie Principal-Aliase, KDC-Referrals und die aus Microsofts Active Directory bekannte Constrained Delegation. Die darauf folgenden Praxiskapitel beschreiben den Aufbau und die Verwaltung von Kerberos, Heimdal und Active Directory.

Die im Linux-Kernel integrierte Hardwarevirtualisierung KVM gewinnt im Enterprise-Bereich zunehmend an Bedeutung. Nach einer kurzen Einführung in die Virtualisierung mit KVM werden Lösungen alltäglicher Aufgabenstellungen aus den Bereichen Netzwerk, Storage und Deployment primär mit Hilfe von libvirt erarbeitet und beschrieben. Weiterhin wird auf speziellere Themen wie Hochverfügbarkeit und Migration von physikalischen Systemen auf virtuelle Systeme eingegangen. Neben gängigen Enterprise-Distributionen finden dabei einige Community-Distributionen ebenfalls Erwähnung.

2009, 355 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-444-0

Samba 3 für Unix/LinuxAdministratoren

Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

20

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-605-5

Kerberos

2011, 558 Seiten, Broschur € 44,90 (D) / € 46,20 (A)

KVM Best Practices

1. Quartal 2012, ca. 250 Seiten, Broschur ca. € 36,90 (D) / € 38,00 (A) ISBN 978-3-89864-737-3

Roland Döllinger, Reinhard Legler, Duc Thanh Bui

Praxishandbuch Speicherlösungen Effektives Vorgehen bei Planung, Implementierung und Betrieb von FibreChannel-basierten Speicherumgebungen Das Buch spannt einen inhaltlichen Bogen um den typischen Ablauf eines Implementierungsprojekts – von der Bedarfsanalyse bis zum Betrieb der Speicherlösung. Neben bewährten Vorgehensweisen stellen Hinweise zu Fallstricken und häufigen Problemen im Projektmanagement den Kern des Buches dar. Zur Veranschaulichung dient die Implementierung eines Speichersystems mit Fibre-Channel-basiertem SAN. 2010, 366 Seiten, Festeinband € 49,90 (D) / € 51,30 (A)

ISBN 978-3-89864-588-1


» Die Welt erwartet Ergebnisse. Sprich nicht über Deine Bemühungen. Zeige ihnen das Baby.«

Larry L. Peterson, Bruce S. Davie

Computernetze

Eine systemorientierte Einführung Deutsche Ausgabe der 4. amerikanischen Auflage

Arnold Glasow Oliver Reuther

2008, 858 Seiten, Festeinband

Geile Show!

€ 45,00 (D) / € 46,30 (A)

Präsentieren lernen für Schule, Studium und den Rest des Lebens

ISBN 978-3-89864-491-4

Jörg Rech

Ethernet Technologien und Protokolle für die Computervernetzung 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008, 568 Seiten, Festeinband € 52,00 (D) / € 53,50 (A)

ISBN 978-3-936931-40-2 (Heise)

Ulf Troppens, Rainer Erkens, Wolfgang Müller

Speichernetze

2008, 586 Seiten, Festeinband

OpenNMS

Netzwerkmanagement mit freier Software 2010, 371 Seiten, Broschur € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-656-7

Johannes Bauer, Albrecht Liebscher, Klaus Thielking-Riechert

OpenVPN

Grundlagen, Konfiguration, Praxis 2006, 281 Seiten, Broschur

» Optimismus ist Pflicht. Man muss sich auf die Dinge konzentrieren, die gemacht werden sollen und für die man verantwortlich ist.« Karl Raimund Popper

2011, 312 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 24,95 (D) / € 25,70 (A)

ISBN 978-3-89864-705-2

Webdesign & Web 2.0

Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iSCSI und InfiniBand 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Alexander Finger, Klaus Thielking-Riechert, Ronny Trommer

Das Leben ist zur Bühne geworden. Egal ob in der Schule, in der Ausbildung, an der Uni oder im Job: Ständig müssen Menschen irgendwem irgendwas zeigen. Geile Show! bringt Anfängern in einfachen Worten und mit vielen Bildern und Zeichnungen das »Show-Machen« bei. Das Buch reicht von der Vorbereitung über die Gestaltung bis zum gelungenen Auftritt. Keine Frage bleibt offen, und Spaß macht Geile Show! auch noch – man muss das nur zulassen. Also den Spaß und das Lernen und nicht das Buch …

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-396-2

€ 59,00 (D) / € 60,70 (A)

ISBN 978-3-89864-393-1

Dieter Klünter, Jochen Laser

Jörg Roth

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen

Grundlagen, Technik, Konzepte 2., aktualisierte Auflage

2008, 348 Seiten, Broschur

Mobile Computing

2005, 506 Seiten, Broschur € 49,00 (D) / € 50,40 (A)

Grundlagen und Praxiseinsatz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-263-7

ISBN 978-3-89864-366-5

Ralf Hildebrandt, Patrick Ben Koetter Brian Ward

Postfix

Linux verstehen und administrieren

Einrichtung, Betrieb und Wartung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Was jeder Superuser wissen sollte

2008, 576 Seiten, Festeinband

Christoph Krachten, Carolin Hengholt

YouTube

Bernhard Jodeleit

Social Media Relations

Erfolg und Spaß mit Online-Videos

Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0

Aufbau von Nebenstellenanlagen für VoIP auf Linux-Basis – inklusive SIP

Wer selbst ein Video für YouTube drehen möchte und viele Zuschauer erreichen will, braucht dieses Buch. Es begleitet den Leser von der Anmeldung bis zu den ersten Abonnenten in jeder Phase. Nach einer Vorstellung der YouTubePrinzipien folgt eine ausführliche Beantwortung aller technischen und inhaltlichen Fragen der Videoproduktion. Welche Kamera setze ich ein? Wie schneide ich? Wie schreibe ich? Wie finde ich Abonnenten? Wie werde ich erfolgreich? Ein kurzes Kompendium für den Dreh und ein Kapitel mit Grundlagenwissen u.a. über Kameraperspektive und Beleuchtung runden das Buch ab.

Social Media und Social Networks revolutionieren Medien und Marketing. Mit dem Werk erhalten Public-Relations-Entscheider und Praktiker in der Öffentlichkeitsarbeit einen Überblick über die neuen Kommunikationsinstrumente im Web. Beleuchtet wird, dass und wie Social Media und Networking in die Kommunikationsstrategie eingebettet werden müssen. Konkrete, auch für Einsteiger geeignete Handlungsempfehlungen und ein Ausblick auf Mobile Marketing runden das Buch ab. Ein Handbuch für alle PR-Profis und Berufseinsteiger, die klassische und neue Erfolgsrezepte für PR gleichermaßen anwenden möchten.

2007, 173 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

2007, 285 Seiten, Broschur

2011, 208 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

2010, 247 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-89864-467-9

ISBN 978-3-89864-370-2

ISBN 978-3-89864-738-0

ISBN 978-3-89864-694-9

2006, 473 Seiten, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

€ 46,00 (D) / € 47,30 (A)

ISBN 978-3-89864-518-8

ISBN 978-3-89864-321-4

Dirk Dithardt Katie Hafner, Matthew Lyon

Squid

ARPA Kadabra oder Die Anfänge des Internet

Administrationshandbuch zum Proxyserver 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

3. Auflage

2006, 337 Seiten, Broschur

2008, 351 Seiten, Broschur € 19,95 (D) / € 20,60 (A)

€ 38,00 (D) / € 39,10 (A)

ISBN 978-3-89864-317-7

ISBN 978-3-89864-551-5

Ralf Ackermann, Hans Peter Dittler Annette Pohlke

Second Life

Verstehen, erkunden, mitgestalten € 22,00 (D) / € 22,70 (A)

IP-Telefonie mit Asterisk

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

€ 19,00 (D) / € 20,50 (A)

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

21


Siehe auch Titel zur Webprogrammierung auf Seite 5.

» Während im Industriezeitalter Funktionalität das entscheidende Merkmal war, wird heute, im Informationszeitalter, die Funktion einfach vorausgesetzt.«

Webdesign & Web 2.0

Günther Horntrich

Stephan Heller

Stefan Heijnk

Workshop HTML5 & CSS3

Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen

Moderne Weblayouts mit HTML und CSS professionell umsetzen

Das Handbuch für Online-Journalisten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Lernen Sie HTML und CSS einmal anders: Dieser Workshop präsentiert nicht die einzelnen Techniken mit kleinen, voneinander unabhängigen Beispielen. Stattdessen zeigt er an einem vorgegebenen professionellen Layout, wie dieses Schritt für Schritt mit HTML5- und CSS3-Techniken umgesetzt wird. Diese Trennung von grafischer Gestaltung und technischer Realisierung entspricht zeitgemäßen Arbeitsprozessen. Der praxisnahe Ansatz zeigt auch, welche HTML- und CSS-Techniken relevant sind und wann man sie einsetzt. So arbeiten Sie von Anfang an wie die Profis der Frontendentwicklung.

»Texten fürs Web« ist das Grundlagenbuch für Online-Journalisten in Medienredaktionen und in Unternehmenspressestellen. Es bietet fundiertes Wissen fürs Planen, Konzipieren und Optimieren von Internetauftritten. Es liefert Anleitungen sowie Tipps und Tricks fürs Schreiben attraktiver Webtexte und zeigt, wie die multimedialen Möglichkeiten des Web optimal genutzt werden. Das Buch ist mit zahlreichen Beispielen und anschaulichen Illustrationen ausgestattet.

2. Quartal 2012, ca. 250 Seiten,

ISBN 978-3-89864-698-7

komplett in Farbe, Broschur

2011, 320 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Workshop Typografie & Printdesign Ein Lern- und Arbeitsbuch – einschl. 64 Seiten Begleitbroschüre mit Arbeitsmaterialien 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2007, 302 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband, mit CD und Arbeitsmaterialien € 49,00 (D) / € 50,40 (A)

ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ISBN 978-3-89864-481-5

ISBN 978-3-89864-807-3

Shirley Kaiser

Sigrid Rätzer

Checklisten für die Konzeption, Entwicklung und Wartung

Für CS4, CS3 und CS2

2007, 338 Seiten, Broschur

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

Gestaltung und Typografie mit InDesign

Projektfahrplan für erstklassige Websites

2009, 313 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband ISBN 978-3-89864-593-5

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-449-5

Sigrid Rätzer

Frank Puscher

Leitfaden Web-Usability Strategien, Werkzeuge und Tipps für mehr Benutzerfreundlichkeit 2009, 243 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 34,00 (D) / € 35,00 (A)

ISBN 978-3-89864-581-2

Elliot Jay Stocks

Sexy Webdesign Wie man mit guten Konzepten tolle Websites gestaltet 2009, 164 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 33,00 (D) / € 34,00 (A)

ISBN 978-3-89864-631-4

Kathrin Kirchner, Peter Bens

Google Maps

Webkarten einsetzen und erweitern 2010, 234 Seiten, Broschur

22

Martina Nohl

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A)

ISBN 978-3-89864-568-3

Workshop InDesign CS3 Jan Eric Hellbusch, Kerstin Probiesch

Jason Beaird

Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet

Die Prinzipien der Webseitengestaltung – Ein Leitfaden für Webprogrammierer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Barrierefreiheit verstehen und umsetzen

Gelungenes Webdesign

Was ist barrierefreies Webdesign? Zentrale Konzepte wie Standardkonformität oder CSS-Design mögen vielen geläufig sein, dennoch werfen zahlreiche der vom W3C verabschiedeten »Web Content Accessibility Guidelines« Fragen auf. Mit konkreten Handlungsanweisungen zum Umgang mit einzelnen Aspekten des Webdesigns zeigen Jan Eric Hellbusch und Kerstin Probiesch, wie ein Webangebot barrierefrei gestaltet werden kann – von Anfang an. Die Kriterien der WCAG 2.0 werden beispielhaft einzelnen Phasen der Website-Entwicklung zugeordnet und ihre Umsetzung anhand einer Beispiel-Website gezeigt.

Das Webdesign-Buch für Programmierer und andere »Nicht-Designer«! Haben Sie (schon wieder) eine Website erstellt, die fantastische Dinge tut und fehlerfrei funktioniert, die aber niemand mag, weil sie nicht gut aussieht? Jason Beaird hilft Ihnen, auch die Gestaltung Ihrer Website in den Griff zu bekommen und »schöne« Seiten abzuliefern. Er bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Grundlagen des Webdesigns, u.a. zu Ideenskizzen, Farbschemata, Grafiken und Layout. Sie lernen wirkungsvolle Techniken, die jeder umsetzen kann – auch wenn Sie »nur« Design-Amateur sind.

2011, 812 Seiten, Festeinband

€ 33,90 (D) / € 34,90 (A)

€ 54,90 (D) / € 56,50 (A)

ISBN 978-3-89864-520-1

Ein Lern- und Arbeitsbuch 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008, 288 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband, mit DVD

€ 38,00 (D) / € 39,10 (A)

ISBN 978-3-89864-486-0

Ralf Lankau

Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung 2007, 368 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 44,00 (D) / € 45,30 (A)

ISBN 978-3-89864-399-3

Ulrich Schurr

Publishing-Wörterbuch deutsch – englisch – französisch

2011, 222 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2003, 390 Seiten, Festeinband

ISBN 978-3-89864-759-5

ISBN 978-3-89864-181-4

€ 54,00 (D) / € 55,60 (A)


» Design formt primär nicht Dinge, sondern Beziehungen: Beziehungen, die brauchbar sein müssen.«

Katharina Sckommodau

Falk Hegewald, Katharina Hien, Steffen Rümpler, Johannes Tritschler

Katharina Sckommodau

Vektorgrafiken gestalten 2., aktualisierte Auflage

Beispiele und Tipps für den professionellen Umgang mit Adobe Illustrator

Kreative Grafiken mit Illustrator und Photoshop – Für CS5 und CS4

Erlernen Sie auf verständliche und anregende Weise das Arbeiten mit dem kostenfreien Grafikprogramm Inkscape. In dieser praxisnahen Einführung geht es zunächst um den Umgang mit Formen und Pfaden, der Grundlage von Vektorgrafiken, sowie um die entsprechenden Werkzeuge. Schritt für Schritt werden Sie mit Techniken rund um Text, 3D-Effekte und das Vektorisieren von Pixelbildern vertraut gemacht. Vom Einfachen hin zum Komplexen stellen die Workshops Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kapitelinhalten her. So können Sie sich professionell in den Bereich der Vektorgrafik einarbeiten.

Vier Profis führen anhand moderner Gestaltungsbeispiele komprimiert und übersichtlich durch Themen und Aufgaben bei der Arbeit mit Illustrator. Sie zeigen, aus welchen Formen eine Darstellung entsteht, mit welchen Werkzeugen und auf welchen Wegen Sie zum Ziel kommen, erklären Hintergründe, geben gestalterische Hinweise u.v.m. Einsteiger erlernen den Umgang mit Illustrator, Fortgeschrittene finden eine Fülle von Anregungen, um das Programm optimal auszureizen. Vertiefende Arbeitshilfen behandeln Themen wie schnelles Arbeiten, effektiver Workflow, Zusammenarbeit mit anderen Programmen, Drucken.

Diese Workshops für Profis zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten die Kombination aus Pixelbildern und Vektorgrafiken eröffnet, um Buchtitel, Plakate, Flyer u.v.m. kreativ zu gestalten. In hochwertigen Gestaltungsbeispielen werden Techniken wie automatische und manuelle Vektorisierung, Vexeln, Verlaufsflächen und Muster, Fotorealismus oder 3D-Gestaltung vorgestellt. Eine Einführung in die wichtigsten Techniken und Exkurse mit ergänzenden Informationen, Tipps oder alternativen Vorgehensweisen für die Version CS4 runden die Kapitel ab, die vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit bieten.

3. Quartal 2012, ca. 224 Seiten, komplett in Farbe,

2010, 283 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2010, 252 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

€ 34,00 (D) / € 35,00 (A)

ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ISBN 978-3-89864-704-5

ISBN 978-3-89864-680-2

Mediabook)

Inkscape

ISBN 978-3-89864-797-7

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

Pixel & Vektor

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

Herbert Malecki

Carsten Wartmann

Blender – DVD-Seminar 3D-Grafik und Animation mit freier Software 2008, 330 Seiten, CD/DVD im DigiPak ISBN 978-3-89864-532-4 (dpunkt.verlag/Edition

Ingo Klöckl

LaTeX – Tipps und Tricks Layoutanpassung, Programmierung, Grafik, Hilfsprogramme, Zeichensätze 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Design & Publishing

Broschur

Illustrator CS5 Design-Workshop

2002, 616 Seiten, Festeinband € 47,00 (D) / € 48,40 (A)

ISBN 978-3-89864-145-6

Marko Hedler, Manuel Montero Pineda, Nico Kutscherauer

Schematron Gregor Fellenz

InDesign automatisieren

Sacha Heck, Yves Apel

ePub für (In)Designer

Michaela Lehr, Richard Brammer

Digitales Publizieren für Tablets

Keine Angst vor Skripting, GREP & Co.

Mit InDesign Schritt für Schritt zum E-Book

Magazin-Apps mit InDesign für iPad, Android & Co.

Viele Routinearbeiten in InDesign können mit GREP vereinfacht oder von Skripten übernommen werden. Das dazu benötigte JavaScript und das InDesign-Objektmodell werden anhand von Beispielen aus dem Printbereich eingeführt und systematisch erklärt. Der »Kochbuch«-Teil stellt viele hilfreiche Skripte vor, die Schritt für Schritt erläutert werden und direkt eingesetzt werden können. Gezeigt werden außerdem ein Skript-Workflow mit Word-Dateien, die automatisierte Erstellung von E-Books im EPUB-Format, die Verarbeitung von XMLDateien und Workflow-Konzepte aus der Satzautomatisierung.

Umfassend, konkret und reich illustriert zeigen die Autoren die Arbeitsschritte zur Erstellung eines E-Books im ePub-Format, von der Vorbereitung in InDesign über die Exporteinstellung bis zur Nachbearbeitung durch gezielte Eingriffe in die Bestandteile der ePub-Datei. Auch Vertriebsmöglichkeiten für E-Books und zukunftsweisende Themen wie Video- und Audioeinbindung und der ePub3-Standard werden vorgestellt. Die gut nachvollziehbaren Anleitungen und verständlichen Erklärungen bieten InDesignern einen guten Einstieg in die ePub-Erstellung für iPad, Adobe Digital Editions, Kindle & Co.

Tablets sind die ideale Plattform für innovative Publikationsformen. Doch wie bringen Sie Zeitschriften auf das Tablet? Mit welchen Tools werden Ihre in InDesign gestalteten Layouts zu attraktiven MagazinApps? Wie erreichen Sie Ihre Leser in Apples App Store oder im Android Market? Die Autoren begleiten Sie vom ersten Konzept bis zur Erfolgskontrolle der verkaufsfertigen App. Sie erfahren alles über den Workflow einer digitalen Publikation, die verschiedenen Publishing-Lösungen, die Technik der App-Erstellung und das Einbinden interaktiver Funktionen wie Video, Audio oder Hotspots.

2011, 352 Seiten, Broschur

1. Quartal 2012, ca. 280 Seiten, Broschur

2012, 256 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

ISBN 978-3-89864-734-2

ISBN 978-3-89864-794-6

ISBN 978-3-89864-781-6

€ 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ca. € 33,90 (D) / € 34,90 (A)

€ 33,90 (D) / € 34,90 (A)

Effiziente Business Rules für XML-Dokumente 2011, 152 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ISBN 978-3-89864-721-2

Manfred Krüger

XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck 2006, 488 Seiten, Broschur € 49,00 (D) / € 50,40 (A)

ISBN 978-3-89864-394-8

Manuel Montero Pineda, Jürgen Sieben

Professionelle XML-Verarbeitung mit Word WordML und SmartDocuments 2007, 307 Seiten, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-415-0

23


9

dpunkt.verlag

783898 645935

Gestaltung und Typografie lernen: Die Autorin hilft Ihnen, durch vergleichende Positivund Negativbeispiele Ihr Auge zu schulen und macht Sie mit den typografischen Regeln vertraut. Sie erfahren, wie Sie das passende Format bestimmen, den Satzspiegel festlegen, Schriften wählen, Farben einsetzen, Bilder positionieren, kurzum, wie gute Gestaltung den Inhalt trägt und den Lesern die Orientierung erleichtert. Erfahrene Gestalter können ihr Wissen gezielt vertiefen. Gutes Layout mit InDesign umsetzen: Dokumente einrichten, Text formatieren, Mustervorlagen, Formate und Bedienfelder handhaben, Automatisieren von Arbeitsabläufen und vieles mehr: Alle wesentlichen Schritte werden Sie beherrschen, auch wenn Sie zuvor noch nicht mit InDesign gearbeitet haben. Die Programmversion spielt dabei nur eine geringe Rolle. Vieles lässt sich mit InDesign CS2 umsetzen, einiges ist durch die Neuerungen von CS3 und CS4 einfacher geworden, die im Buch vorgestellt werden. Themen: • Vorüberlegungen und Voreinstellungen • Gestaltungsgrundlagen • Format und Layout • Typografie und typografische Regeln • Farbe und Abbildungen • Druckvorbereitung • Automatisierung

Rätzer

InDesign bietet zahllose Möglichkeiten, Layouts zu gestalten. Doch nur wer die gestalterischen Grundlagen kennt, kann mit diesem Werkzeug professionelle und ansprechende Werke schaffen. Dieses Buch vermittelt beides: das Layoutwerkzeug zu beherrschen und gute Gestaltung zu realisieren.

Typografie mit InDesign

Sigrid Rätzer

Gestaltung und Typografie mit InDesign

» Fotografieren bedeutet, das Leben auf frischer Tat zu ergreifen.«

Gestaltung und Typografie Sigrid Rätzer

Henri Cartier-Bresson

mit InDesign

Für CS4, CS3 und CS2

Kim Golombisky, Rebecca Hagen

Keine Angst vor Weißraum!

Gestaltung und Typografie mit InDesign

Ein Crashkurs in Print- und Webdesign

Für CS4, CS3 und CS2

Dieses Buch vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie benötigen, um in verschiedenen Formaten, von der Werbebroschüre bis zur Webseite, Ihre Botschaft erfolgreich visuell umzusetzen. Die Planung eindrucksvoller Layouts wird hierbei ebenso behandelt wie der effektvolle Einsatz von Farben und Schriften und die Arbeit mit Multimedia-Elementen wie Video und Audio. Praxisorientierte Übungen am Ende jedes Kapitels helfen Ihnen, das Gelernte umzusetzen und ein kritisches Auge für ansprechende Gestaltung zu entwickeln.

InDesign bietet zahllose Möglichkeiten, Layouts zu gestalten. Doch nur wer die gestalterischen Grundlagen kennt, kann damit professionelle und ansprechende Werke schaffen. Dieses Buch vermittelt beides: das Layoutwerkzeug zu beherrschen und gute Gestaltung zu realisieren. So ist es weder eine bloße Bedienungsanleitung für die Software noch eine theoretische Abhandlung über Gestaltungsregeln. Mit ansprechenden Beispielen vermittelt es die gestalterischen Grundlagen, gefolgt von der praktischen Umsetzung in InDesign, ohne dabei Vorkenntnisse in InDesign oder Typografie vorauszusetzen.

2011, 312 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

Design & Publishing

Sigrid Rätzer

€ 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ISBN 978-3-89864-714-4

Tim Grey

Farbmanagement für Fotografen Ein Praxishandbuch für den digitalen FotoWorkflow 2005, 282 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 44,00 (D) / € 45,30 (A)

ISBN 978-3-89864-329-0

Peter Krogh

2009, 313 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Professionelle Bildverwaltung für Fotografen

ISBN 978-3-89864-593-5

Organisation, Abläufe, Werkzeuge

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

2007, 292 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-441-9

Jürgen Gulbins, Rainer Gulbins

Multishot-Techniken in der digitalen Fotografie

Reinhard Merz, Erich Baier

Schwarzweiß-Fotografie digital

Hochwertige Aufnahmen aus Bildserien: Auflösung erhöhen – Schärfentiefe erweitern – Blickwinkel vergrößern – HDRI-Bilder erstellen – Mikrokontraste verbessern

Bilder gestalten, bearbeiten und ausgeben 2., aktualisierte Auflage

2008, 236 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband,

ISBN 978-3-89864-500-3

2008, 260 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

mit DVD

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-552-2

Ulrich Schurr

Prepress-Knowhow für Grafikdesigner

24

Carsten Wartmann

Das Blender-Buch 3D-Grafik und Animation mit Blender 2.5 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Beim Anlegen von Layouts und dem Umgang mit Schriften, Bildern und Farben gibt es zahlreiche Fallstricke. Gerüstet mit dem Knowhow über Vorgänge und Abläufe in der Druckvorstufe können Sie Probleme und den Ärger enttäuschter Kunden vermeiden. Denn nur wer versteht, was beim Farbmanagement, Proofen und der Ausgabe sowie speziell bei der PDF-Erstellung zu beachten ist, kann vor bösen Überraschungen sicher sein. Lernen Sie, was die verschiedenen Einstellungen in den CS5Programmen (inklusive InDesign CS5.5), QuarkXPress 9 und Acrobat X bewirken und wie Sie korrekte Daten für den Druck anlegen.

Das Blender-Buch ist seit vielen Jahren das Standardwerk für das beliebte OpenSource-3D-Modellierungs- und Animationswerkzeug und wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt. Für die mittlerweile vierte Auflage wurde es auf die Version 2.5x aktualisiert und liegt nun komplett vierfarbig vor. Anschaulich führt Autor und BlenderKenner Carsten Wartmann in die Bedienung von Blender ein und vermittelt die Erstellung von 3D-Szenen und -Animationen. Leicht nachvollziehbare Tutorials erläutern zahlreiche Themen, u.a. Modellierung, Material und Textur, Animation und interaktive Echtzeitgrafik.

2011, 222 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

2011, 418 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

ISBN 978-3-89864-391-7

ISBN 978-3-89864-610-9

€ 32,90 (D) / € 33,90 (A)

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Ralph Altmann

Fotobearbeitung mit Paint Shop Pro Photo XI Anleitungen, Funktionsweisen, Tipps und Tricks 2007, 288 Seiten, komplett in Farbe, Broschur, mit CD

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-451-8

Erich Baier

Analog fotografieren, digital verarbeiten Vom Bild zur Datei – von der Datei zum Bild 2009, 224 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-566-9

Reinhard Eisele

Reisefotografie Praxiswissen eines weit gereisten Profis 2009, 160 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

Klaus Gölker

Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit Photoshop Elements 8 Für Windows und Mac 2010, 420 Seiten, komplett in Farbe, Broschur,

ISBN 978-3-89864-585-0

Loe Beerens

Konzertfotografie Three songs, no flash!

mit DVD

2010, 152 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ISBN 978-3-89864-649-9

ISBN 978-3-89864-682-6

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

€ 24,95 (D) / € 25,70 (A)


dpunkt.verlag

9 783898 647427

Jürgen Gulbins . Uwe Steinmüller

Fine Art Printing

Fine Art Printing für Fotografen Digitale Kameras liefern bereits heute Bilddaten, die eine großformatige Ausgabe in höchster Qualität erlauben. Aber auch die Drucktechnik hat mit der Entwicklung der Bildsensoren Schritt gehalten: Inkjet-Systeme mit höchster Präzision und Auflösung, Tinten, die feinste Tonwertabstufungen darstellen können und langfristige Farbstabilität bieten – und das alles zu Preisen, die auch für den anspruchsvollen Amateur erschwinglich sind. Fine Art Printing ist kein Buch über Drucktechnik, sondern ein Buch von Fotografen für Fotografen. Es zeigt Ihnen, wie man einen geeigneten Drucker auswählt, wie man hochwertige Fotodrucke mit guten Inkjet-Druckern herstellt und wie man den fotografischen Workflow zur optimalen Vorbereitung der Bilddaten anlegt. Die Autoren erläutern, wie man diesen letzten Arbeitsschritt in der »digitalen Dunkelkammer« meistert, um perfekte, ausstellungsreife und langlebige Drucke zu erzeugen. Die nötigen Grundlagen des Farbmanagements und der Profilerstellung werden ebenso behandelt wie die Auswahl geeigneter Drucker, Papiere und Tinten sowie das Optimieren der Fotos für den Druck.

Gulbins Steinmüller

Die 3. Auflage wurde auf Adobe CS 5 und neue Druckertypen aktualisiert.

3. Auflage

Jürgen Gulbins, Uwe Steinmüller Jürgen Gulbins, Rainer Gulbins

Die Aufnahme

Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen »Die Aufnahme« wendet sich an ambitionierte Fotoamateure mit Bridge- oder DSLR-Kamera. Das Buch erklärt die Techniken gängiger Kameras und vermittelt, wie sie mit Verstand und wirkungsvoll eingesetzt werden – also wie man korrekt belichtet und dabei Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellungen so wählt, dass die eigene Sicht auf eine fotografische Szene erfolgreich umgesetzt wird. Behandelt werden Themen wie Objektivauswahl, Blitzen und Makrofotografie sowie Schärfentiefe, Multishot-Techniken und »Tethered Shooting« (die Steuerung der Kamera vom Rechner aus). € 36,90 (D) / € 38,00 (A)

ISBN 978-3-89864-749-6

Klaus Gölker

Vom Kamera-File zum perfekten Print: Arbeitsschritte und Werkzeuge in der Digitalfotografie 2., überarbeitete Auflage

Fine Art Printing für Fotografen Hochwertige Fotodrucke mit Inkjet-Druckern 3., aktualisierte Auflage

2011, 642 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

€ 44,90 (D) / € 46,20 (A)

€ 49,90 (D) / € 51,30 (A)

ISBN 978-3-89864-741-0

Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge 4., erweiterte und aktualisierte Auflage

High Dynamic Range Imaging für Fotografen und Computergrafiker

Zahlreiche Workshops zeigen, wie Sie mit dem kostenlosen Programm GIMP das Beste aus Ihren Bildern machen, von der Retusche über das Freistellen mit Ebenen und Masken zum Erstellen von Collagen oder Panoramabildern. Egal ob Sie Bildfehler und Linsenverzerrungen korrigieren oder mit Schwarz-Weiß- und Infrarot-Effekten, Raw- und HDR-Bildern experimentieren: Klar, strukturiert und verständlich führt der Autor durch die einzelnen Arbeitsschritte. Dabei stellt er Werkzeuge und Funktionen sowie die Neuerungen in GIMP 2.8 vor. Das ideale Buch, wenn Sie nicht nachmachen, sondern verstehen wollen.

High Dynamic Range Imaging (HDRI) bezeichnet eine Methode, den gesamten Kontrastumfang von Szenen digital zu erfassen und zu bearbeiten. Das uralte fotografische Problem der Über- oder Unterbelichtung wird hier elegant umgangen. Dieses Buch macht HDRI für jedermann zugänglich und hilft beim Aufbau eines eigenen HDRIWorkflows. Nach einer Einführung in den kreativen Umgang mit HDRI werden Dateiformate, Hard- und Software auf Tauglichkeit geprüft und Qualitätstests unterzogen. In Tutorials werden die Bearbeitungsmethoden Schritt für Schritt erklärt.

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, komplett in Farbe,

ISBN 978-3-89864-766-3

Jürgen Gulbins, Uwe Steinmüller

Wie man hochwertige Fotodrucke mit Inkjet-Druckern herstellt und den fotografischen Workflow zur optimalen Vorbereitung der Bilddaten anlegt, wird ausführlich in diesem Buch gezeigt. Die Autoren erklären, wie man diesen letzten Arbeitsschritt in der »digitalen Dunkelkammer« meistert, um perfekte, ausstellungsreife Drucke zu erzeugen. Die nötigen Grundlagen des Farbmanagements und der Profilerstellung werden ebenso behandelt wie die Auswahl geeigneter Papiere und Tinten. Die 3. Auflage wurde auf Adobe CS 5 und neue Druckertypen aktualisiert.

Christian Bloch

ca. € 35,90 (D) / € 37,00 (A)

für Fotografen

Hochwertige Fotodrucke mit Inkjet-Druckern

Gute Fotografie entsteht aus dem Zusammenspiel von Kreativität und handwerklichem Können. Ersteres hat mit Begabung zu tun, Letzteres mit praktischem Knowhow. Insbesondere die Arbeit »nach der Aufnahme«, das Bearbeiten am Computer, das Verwalten oder die Aufbereitung für den Druck kommen häufig zu kurz oder werden ineffizient erledigt. Das Buch zeigt Schritt für Schritt den Weg von der Kamera bis hin zum fertigen Print. Die Autoren führen durch die Bearbeitungssequenzen des Workflows und erklären, wie man sie mit den gängigen Programmen (Photoshop CS 5, Lightroom 3) effizient erledigt.

Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2.8

Broschur, mit DVD

Jürgen Gulbins • Uwe Steinmüller

Fine Art Printing

Das HDRI-Handbuch 2.0

» Es gibt nur eine Regel in der Fotografie: Entwickle niemals einen Film in Hühnchensuppe.« Freeman Patterson

2011, 390 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Fotografie

2012, 376 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Handbuch Digitale Dunkelkammer

3., aktualisierte Auflage

ISBN 978-3-89864-742-7

Marc Altmann

Klaus Harms, Michael Haverbeck

Fotoworkflow mit Adobe Photoshop Lightroom Aktualisierte Auflage

Nik Color Efex Pro, Silver Efex Pro, HDR Efex, Sharpener und Define

Lightroom-Praxis

Digitale Filterpraxis mit Nik-Software

Dieses Buch begleitet Sie bei der effizienten Verwaltung und Entwicklung von Fotos mit Lightroom in der aktuellen Version. Es deckt den gesamten Prozess ab – von der Übertragung der Fotos auf den Computer bis zur Ausgabe und Archivierung. An Vorher-nachher-Beispielen zeigt Marc Altmann Effekte und Bearbeitungsmöglichkeiten. Er erklärt die Funktionsweise des Programms, den Workflow durch die Module und die dahinterstehenden Konzepte wie Verarbeitung von Raw-Daten, Entwicklungseinstellungen, Metadaten und Kataloge. Dabei stellt er seine Arbeitsweise vor und gibt wertvolle Tipps und Empfehlungen.

Wie mit den Software-Filtern von Nik Fotos am Computer optimiert, wirkungsvoll gestaltet oder verfremdet werden können, wird in diesem Buch gezeigt. Ziel ist es, den Nutzen der Filter anhand von geeigneten Bildbeispielen darzustellen. Neben dem Hintergrundwissen zu den jeweiligen Filtern lernt der Leser mithilfe von Schritt-fürSchritt-Anleitungen am Beispiel typischer Anwendungsfälle die Funktionsweise, die Optionen des Filterdialogs sowie die Einsatzmöglichkeiten und den praktischen Nutzen aller Filter kennen.

Festeinband, mit DVD

3. Quartal 2012, ca. 400 Seiten, komplett in Farbe,

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-819-6

ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

3. Quartal 2012, ca. 450 Seiten, komplett in Farbe, ca. € 49,90 (D) / € 51,30 (A)

Festeinband

ISBN 978-3-89864-832-5

3. Quartal 2012, ca. 320 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ISBN 978-3-89864-821-9

25


edition espresso kurz, stark, bekömmlich! Edition Espresso ist eine neue Buchreihe für alle Fotografen – vom Anfänger bis zum Profi. Die Bücher der Reihe bieten Inspiration und clevere Tipps, wie man besser fotografiert und neue Techniken geschickt einsetzt. Edition Espresso ist für neugierige Anfänger und für Fortgeschrittene, die mehr aus sich und ihrer Ausrüstung herausholen, dabei aber den »kurzen, schnellen Weg« gehen wollen. Wir möchten informieren, kreative Möglichkeiten aufzeigen und durch gute Fotografie inspirieren – ein gutes Bild, ein cleverer Tipp, und weiter geht’s!

Elin Rantakrans

Elin Rantakrans, Tobias Hagberg

Michael Diechtierow

70 Tipps vom Profi

71 Tipps vom Profi

Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100

»Kleider machen Leute«, aber macht die Ausrüstung auch den Fotografen? Welche Bilder möchten Sie machen? Welche Ausrüstung benötigen Sie, um Ihre kreativen Ambitionen zu verwirklichen? Und wozu benutzt man all die tollen Sachen, die es auf dem Markt gibt, überhaupt? Dieses Buch liefert Antworten auf alle diese Fragen, mit inspirierenden Bildern und harten Fakten darüber, welche Ausrüstung Sie brauchen, um Ihre persönlichen Traumbilder einzufangen.

Der Weg zum perfekten Foto ist ein Weg ohne festes Ziel, denn »das perfekte Foto« ist ein subjektives Prädikat. Es gibt technisch gute Fotografien, Fotos, die durch besondere Aussagen oder Kompositionen bestechen, doch wie ein Bild wirkt, bleibt Geschmacksache. Wir zeigen Ihnen mit diesem Espresso-Band einen kurzen Weg zu besseren Fotos. Er bietet eine Vielzahl von praktischen Tipps rund um die fotografische Situation bei der Aufnahme, illustriert mit wunderschönen Beispielfotos. Wir garantieren: Befolgen Sie 7 der 70 Tipps und Sie werden ein um 10% besserer Fotograf. Probieren Sie es aus!

Das Buch bietet dem ambitionierten Fotografen einen schnellen Einstieg in das Fotografieren mit der X100. Es vermittelt nicht nur Fakten, sondern auch Tipps aus der Erfahrung des Autors und zeigt, wie Sie das Potenzial dieser exzellenten Kamera ausschöpfen. Wie lässt sich der Dynamikbereich beeinflussen, welche Filmsimulationen sind für welche Zwecke geeignet, wie lässt sich das Fokussieren optimieren? Das sind nur einige der Fragen, die der Autor beantwortet. Im der X100 angemessenen Stil zeigt das Buch überzeugende Bildbeispiele und steigert die Freude am Fotografieren mit der Fuji X100.

Die richtige Fotoausrüstung

2011, 128 Seiten, komplett in Farbe, Klappenbroschur

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)

Fotografie

ISBN 978-3-89864-744-1

Das perfekte Foto

2011, 128 Seiten, komplett in Farbe,

Das Fuji X100 Handbuch

Klappenbroschur

2012, 192 Seiten, komplett in Farbe,

ISBN 978-3-89864-729-8

€ 24,95 (D) / € 25,70 (A)

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)

Klappenbroschur

ISBN 978-3-89864-779-3

Amanda Quintenz-Fiedler

Elin Torger, Sebastian Romert

Makrofotografie

10 FotoWorkouts

Praktische Übungen für Fotografen

Natur ganz nah

edition espresso

edition espresso

Martin Borg

Natur- und Landschaftsfotografie

26

Elin Torger, Sebastian Romert

Amanda Quintenz-Fiedler

Darrell Young, James Johnson

Praktische Übungen für Fotografen

Das Nikonians-Handbuch zur Nikon D700

Die Makrofotografie erschließt dem Fotografen eine neue faszinierende Welt. Beim Makrofotografieren gibt fast jeder Gegenstand ein potenzielles Motiv ab – auch wenn das im Voraus nicht immer ganz einfach zu erkennen ist. Die beiden Autoren wecken die Freude an der Makrofotografie und zeigen gleichzeitig anhand vieler Bildbeispiele, mit welchen Mitteln und Einstellungen welche Bildergebnisse zu erzielen sind. Bestücken Sie Ihre Fototasche und gehen Sie auf Entdeckungsreise in die Makrowelt. Man kann von kleinen Dingen und mit wenig Mitteln großartige Bilder schaffen!

»Learning by Doing« ist das Prinzip, das die Autorin auf das Fotografieren übertragen hat. Als Dozentin am renommierten Brooks Institute im kalifornischen Santa Barbara bietet sie den Studenten in jedem Jahr diesen Kurs an. Die Teilnehmer testen ihre Kamera und sich selbst und üben die grundlegenden Techniken ein. Jede Übung hat ein klares Ziel, liefert genaue Instruktionen und anschauliche Bildbeispiele. Die Foto-Workouts stellen praxisnahe und lehrreiche Aufgaben u.a. für Komposition, Belichtung und Lichtmessung sowie Weißabgleich und üben das Arbeiten mit verschiedenen Lichtquellen.

In Zusammenarbeit mit Darrell Young und inspiriert von dessen gelungener Einführung in die Nikon D 300 zeigt James Johnson in diesem Buch den professionellen Einsatz der Nikon D 700. Dabei setzt er wie beim D300-Buch dort an, wo die üblichen Kamerahandbücher aufhören. So vermittelt er nicht nur das Verständnis für die Funktionen der Kamera, sondern gibt auch Empfehlungen für deren Einsatz und zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Praktiken. Das Buch behandelt außerdem wichtiges Nikon-Zubehör, wie zum Beispiel die Blitzgeräte des »Nikon Creative Lighting System«.

2011, 128 Seiten, komplett in Farbe,

1. Quartal 2012, ca. 128 Seiten, komplett in Farbe,

1. Quartal 2012, ca. 109 Seiten, komplett in Farbe,

2009, 272 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A)

ca. € 16,95 (D) / € 17,50 (A)

ca. € 16,95 (D) / € 17,50 (A)

ISBN 978-3-89864-625-3

71 Tipps vom Profi

Makrofotografie: Natur ganz nah

Was entsteht, wenn man zwei Leidenschaften in einem Hobby vereint? – Magie natürlich. Die Fotografie bietet Auslauf für Kreativität, Technikbegeisterung und Emotionen, während die Natur Ruhe für die Seele, Erholung und Energie zum Auftanken bedeutet. In der Natur zu fotografieren ist folglich ein unschlagbares Erlebnis. In 71 Texten und Bildern teilt der Naturfotograf und Autor Martin Borg seine Einsichten und Aussichten mit Ihnen. Seine Geheimtipps reichen von konkreten Hilfestellungen bis hin zu philosophischen Betrachtungen darüber, was es bedeutet, ein Naturfotograf zu sein. Klappenbroschur

ISBN 978-3-89864-743-4

Klappenbroschur

ISBN 978-3-89864-798-4

10 Foto-Workouts

Klappenbroschur

ISBN 978-3-89864-795-3

€ 32,00 (D) / € 32,90 (A)


dpunkt.verlag

Fotografieren lernen 1

783898 646482

Banek Banek

9

» Meine wichtigsten Werkzeuge: Ein Finger, ein Auge und zwei Beine.«

Cora Banek . Georg Banek

Fotografieren lernen Band 1: Die technischen Grundlagen

Henri Cartier-Bresson

Kameras, Objektive und Zubehör

Cora Banek, Georg Banek

Cora Banek, Georg Banek

Fotografieren lernen

Cora Banek, Georg Banek

Band 1: Die technischen Grundlagen: Kameras, Objektive und Zubehör

Band 2: Bildgestaltung und Bildsprache

Band 3: Bildbearbeitung und Präsentation. Digitale Bilder verstehen und optimieren

In der Reihe »Fotografieren lernen« wecken die Autoren das Verständnis für die Zusammenhänge in der Fotografie. Im ersten Band lernt der Leser, die Kameratechnik und Optik zu durchschauen und die Bedienung seiner Kamera zu beherrschen. So erlangt er die nötige Sicherheit im Umgang mit seiner Kamera, die ihm hilft, seine Bildideen erfolgreich fotografisch umzusetzen. Darüber hinaus sind die vermittelten Kenntnisse sehr hilfreich für die Zusammenstellung einer Ausrüstung. Die ansprechenden Beispielfotos und Infografiken machen das Lesen zu einem visuellen Vergnügen, das zum Nachahmen anregt.

Im zweiten Band der Reihe »Fotografieren lernen« geht es um die Gestaltung Ihrer Bilder. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Bildgestaltungsmittel es gibt, welche Ausprägungen diese haben und welche Wirkungen Sie damit jeweils erzielen. Dabei erklären sie fundiert die Wirkzusammenhänge, ohne starre Regeln aufzustellen. Sie lernen, mit welchen Techniken Sie Ihr Bild gestalten und wie Sie Ihr fotografisches Auge schärfen können. Dieses Wissen hilft Ihnen, die Aussage Ihres Motivs gezielt zu unterstützen, Ihren eigenen Stil zu entwickeln und eigene oder fremde Fotos kompetent zu analysieren.

Die digitale Nachbearbeitung von Fotos ist ein eigenständiger kreativer Prozess. In diesem dritten Band der Reihe »Fotografieren Lernen« erklären die Autoren leicht verständlich die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung. Lernen Sie die Werkzeuge kennen, verstehen und beherrschen, um Ihre Motive zu unterstützen und Ihre besten Bilder zu veredeln. Dabei geht es softwareübergreifend um das grundlegende Verständnis, wie Sie vorgehen – mit welchem Ziel und mit welcher Wirkung. Gleichzeitig werden die wichtigsten Schritte in den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen erläutert.

2010, 254 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2011, 254 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2012, 254 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ISBN 978-3-89864-699-4

ISBN 978-3-89864-700-7

ISBN 978-3-89864-648-2

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

Fotografieren lernen

Fotografie

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

Fotografieren lernen

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

Sascha Steinhoff

Digitalisieren von Dias und Negativen 3., aktualisierte Auflage 2008, 248 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband, mit DVD

€ 42,00 (D) / € 43,20 (A)

ISBN 978-3-89864-522-5

Darrell Young Rudolf Krahm

George Barr

George Barr

Fotofehler vermeiden, Bilder bewusst gestalten, Technik beherrschen

Die hohe Schule der kreativen Fotografie 2., korrigierte Auflage

52 große Fotografien und was sie einzigartig macht

Obwohl heutige Digitalkameras technisch auf einem sehr hohen Stand sind, garantieren sie keine guten Fotos auf Knopfdruck, auch wenn die Werbung dies vermitteln möchte. Die Technik trägt nur zum Teil zu einer gelungenen Aufnahme bei, den entscheidenden Beitrag hat noch immer der Fotograf zu leisten. So zeigt der Autor die technischen Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kameras auf, soweit sie auf Bildwirkung und Bildqualität Einfluss haben. Zum anderen vermittelt er Gestaltungsregeln, die unabhängig von der verwendeten Kamera zu besseren Bildern führen können.

Das Buch wendet sich an Fotografen, die eine neue Stufe der Qualität ihrer Fotos erreichen möchten. Der passionierte Fotograf George Barr bespricht die selten diskutierten, aber extrem wichtigen Aspekte erfolgreicher Fotografie. Sie lernen, wie Sie Ihr kreatives Potenzial ausschöpfen können und zu einem Meister Ihres Fachs werden. Themen sind: Das »Auge« entwickeln, Enttäuschungen verkraften, stärkere Bilder machen, das Objekt finden, die Szenerie erarbeiten, Bilder beschneiden u.v.m. Barr zeigt anhand vieler wunderbarer Bespiele, worauf es wirklich ankommt.

2011, 206 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

Jeder Fotograf – vom Amateur bis zum Profi – kann durch das Studium der »Großen Meister« lernen. In diesem Buch analysiert Autor und Fotograf George Barr 52 herausragende Bilder einiger Topfotografen dieser Welt. Daneben schildern die Fotografen jeweils, wie die Aufnahme zustande kam und warum und wie sie diese gemacht haben. Wir lernen, das gewisse Etwas zu entschlüsseln, durch das sich ein Meisterwerk von einem gewöhnlichen Foto abhebt. Jeder, der die Fotografie liebt oder es einfach genießt, schöne Bilder zu betrachten, wird dieses Buch faszinierend und inspirierend finden.

Fotografieren statt knipsen

€ 24,95 (D) / € 25,70 (A)

ISBN 978-3-89864-555-3

Besser Fotografieren

2010, 224 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband ISBN 978-3-89864-693-2

Wie Bilder wirken

Das Nikonians-Handbuch zur Nikon D300 2009, 256 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

ISBN 978-3-89864-622-2

Mike Hagen

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System 2009, 298 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

ISBN 978-3-89864-618-5

Helmut Kraus

HD-Filmen mit der Spiegelreflex Mit der DSLR-Kamera zum perfekten Film-Look in HD und Full-HD

2011, 228 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2010, 192 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

ISBN 978-3-89864-745-8

ISBN 978-3-89864-636-9

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

€ 29,00 (D) / € 29,90 (A)

27


Der Reiseführer für Fotografen

ChRiS Rupp

NürNberg uNd FraNkeN Sehenswer tes und Verborgenes Ein Reiseführer für Fotografen

Michael Ebert, Sandra Abend

Petra Vogt

Kinder entdecken die Welt der Fotografie und wie man die Welt fotografiert

Anbieter auswählen, hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren

Das Buch soll Kinder schnell und kurzweilig in das Medium Fotografie einführen. Kompakt werden die neuen fotografischen Verfahren vermittelt. Dabei wird Technik grundsätzlich als Mittel zum Zweck erklärt. Im Vordergrund steht, die Kinder mit den wesentlichen Elementen der kreativen Bildgestaltung vertraut zu machen und ihnen einen sinnlichen, erlebnisorientierten Zugang in eine faszinierende Welt zu eröffnen. Schwerpunkte: Freunde und Geschwister, Haustiere, Spiel und Sport, Fotografieren im und unter Wasser, Geburtstagspartys, Ferien und Ausflüge, Schule, Kirmes u.v.m. Alter: 8 bis 14 Jahre.

Der umfassende Praxis-Ratgeber begleitet bei der Erstellung von Fotobüchern von der Auswahl eines Anbieters bis hin zur Schlusskontrolle. Ein großer Praxisteil verrät Tipps und Tricks für die Software der großen Fotobuch-Anbieter (z.B. CEWE) und Layout-Programme wie InDesign. Außerdem enthält das Buch viel Hintergrundwissen, z.B. zu angebotenen Druckverfahren und Grundregeln der Gestaltung. Das Buch setzt keine speziellen Grundkenntnisse voraus und spricht ambitionierte Laien ebenso an wie Profi-Fotografen.

Klappenbroschur

2011, 158 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ISBN 978-3-89864-769-4

ISBN 978-3-89864-778-6

ISBN 978-3-89864-706-9

Fotografie

3. Quartal 2012, ca. 128 Seiten, komplett in Farbe, ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)

28.10.2009

11:06 Uhr

Obwohl moderne Kameras hervorragende Präzisionsinstrumente sind, garantieren sie nicht automatisch gute Fotos, auch wenn die Werbung diesen Eindruck vermitteln möchte. Den entscheidenden Beitrag zu einer guten Fotografie leistet der Fotograf. Die Technik liefert nur die Werkzeuge, um seine Bildideen umzusetzen. Der Autor zeigt, dass hierbei nicht teures Equipment mit vielen Funktionen die Voraussetzung zum Erfolg ist. Er beschreibt einfache technische Mittel, die nicht nur trotz, sondern auch wegen ihrer besonderen Qualität die kreativen Möglichkeiten des Fotoenthusiasten bereichern können.

2012, 314 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

€ 24,95 (D) / € 25,70 (A)

Titel_RZ.qxd

Fotografieren ohne Hightech

2. Quartal 2012, ca. 128 Seiten, komplett in Farbe, Klappenbroschur

ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) ISBN 978-3-89864-783-0

Seite 1

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

17 Fotografen zeigen in diesem Buch ihre eigene, ungewöhnliche

Die wilde Seite der Fotografie

mit Schärfe und Unschärfe über Kugelpanoramen, außergewöhn-

Art des Sehens durch die Kamera. Das Spektrum reicht vom Spiel Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen

liche Kamerastandpunkte oder den kreativen Umgang mit Licht

verwirklichen

bis hin zum Druck auf exotische Materialien und zur High-Speed Fotografie mit Hilfe von Lichtschranken. Allen Autoren gemeinsam ist, dass sie mit ihren Techniken das gewohnte Terrain der Fotografie verlassen und so kreatives Neuland betreten. Dass sich dabei konventionelle Technik und neueste Entwicklungen nicht ausschließen müssen, zeigt sich anschaulich in vielen Ergebnissen.

PEtRa V0gt

Die verständlich geschriebenen Beiträge sollen nicht nur die ver-

Hamburg

wendeten Techniken erklären, sondern auch dazu anregen, neue Wege in der Fotografie zu gehen, gewohnte Pfade zu verlassen und sich dem Abenteuer Fotografie zu öffnen. Es entstehen dabei Bilder, die verblüffen, beeindrucken oder einfach durch ihre andere

Sehenswer tes und Verborgenes Ein Reiseführer für Fotografen

Sichtweise überzeugen.

Die wilde Seite der Fotografie Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen verwirklichen

Wieder zeigen XX Fotografen wie sich abseits des Mainstreams fo-

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

tografische Ideen und Visionen verwirklichen lassen.

Die wilde Seite der Fotografie 2.0 Neue Wege aus dem fotografischen Alltagstrott

E 29,00 (D) E 29,90 (A) ISBN 978-3-89864-634-5 www.dpunkt.de

€ 29,00 (D)

Die wilde Seite der Fotografie 2.0

»Fotoscout« bietet Informationen für Fotografen auf der Suche nach lohnenden Reisezielen und Motiven. Die Reihe stellt interessante Locations vor, die durchaus abseits der bekannten Routen und Sehenswürdigkeiten liegen und auch als Ziel für eine Tagesreise oder einen Wochenendtrip taugen. »Fotoscout« liefert alle Infos für die Planung und Durchführung der Reise. Dieser erste Band der Reihe begleitet den Fotografen nach Nürnberg und ins umliegende Frankenland. Ergänzt wird der Fotoscout durch Zusatzinfos im Internet und eine Fotoscout-App.

Gute Fotos – simple Technik

Die wilde Seite der Fotografie 2.0 Neue Wege aus dem fotografischen Alltagstrott

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

Sehenswertes und Verborgenes

Bernd Daub

Das eigene Fotobuch

Die wilde Seite der Fotografie

Nürnberg und Franken

Foto-Workshop für Kinder

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

Chris Rupp

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

€ 29,90 (A) ISBN 978-3-89864-634-5 www.dpunkt.de

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

Petra Vogt

Hamburg

28

Andreas Jorns

Das Blitz-Kochbuch

Sehenswertes und Verborgenes

Kreative Blitzfotografie in der Praxis

Der zweite Band der »Fotoscout«-Reihe begleitet den Fotografen nach Hamburg. Mit »Fotoscout« verliert man auf der Spur lohnender Motive nicht den Überblick. Die fotografischen Stationen sind unterteilt in Genres wie Architektur, People oder Straßenfotografie. Bei der Suche nach dem richtigen Standort helfen GPS-Daten, außerdem gibt das Buch Tipps zum richtigen Zeitpunkt und der notwendigen Ausrüstung für die beste Aufnahme. Der Serviceteil enthält Karten und beschreibt Touren, die mehrere Locations zusammenfassen. Auch für diesen Band gibt es Zusatzinfos im Internet und eine Fotoscout-App.

Ist Blitzlicht tatsächlich ein Stimmungskiller, wie oft behauptet wird? Dieses Buch tritt den Gegenbeweis an und zeigt, was mit Blitzlicht möglich ist, wenn man sich als Fotograf nicht auf die Kamera- und Blitzautomatiken verlässt. Zu Beginn werden die notwendigen Grundlagen behandelt. Der größte Teil des Buches dreht sich ausschließlich um deren kreative Umsetzung in der Praxis mit vielen Tipps und Tricks für eigene Fotoprojekte. Im Vordergrund steht das Fotografieren von Personen, egal ob auf Hochzeiten oder Familienfesten, draußen oder im Studio.

3. Quartal 2012, ca. 128 Seiten, komplett in Farbe,

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Klappenbroschur

ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A) ISBN 978-3-89864-826-4

2012, 320 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband ISBN 978-3-89864-773-1

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

Cyrill Harnischmacher (Hrsg.)

Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen verwirklichen

Neue Wege aus dem fotografischen Alltagstrott

»Die wilde Seite« soll den kreativen Fotografen zum Experimentieren anregen und ihm helfen, neue Wege zu gehen, um sein fotografisches Repertoire zu erweitern. Das Buch stellt innovative, mitunter aber unkonventionelle fotografische Projekte vor, die so gezeigt und erklärt werden, dass der Amateurfotograf sie auch selbst durchführen kann. Raffinierte Basteleien, clevere Hacks, ungewöhnliche Einsatzmöglichkeiten für die Kamera: in mehr als 20 Projekten wird die »wilde« Seite der Fotografie gezeigt – schön gestaltet, reich illustriert und gut gedruckt.

Außergewöhnliche Projekte, andere fotografische Sichtweisen, spektakuläre Lichteffekte, kreative Bildbearbeitung, die »Wilde Seite 2.0« ist mehr als nur eine neue »Versionsnummer« des erfolgreichen ersten Bandes. Mit vielen neuen Beiträgen werden auch hier wieder die fotografischen Möglichkeiten, die der unkonventionelle Einsatz von High- und Lowtech in der Fotografie bietet, ausgelotet. Gewohnt gut erklärt, reich bebildert und wie immer mit einem kleinen Blick über den fotografischen Tellerrand.

2010, 222 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

Die wilde Seite der Fotografie

€ 29,00 (D) / € 29,90 (A)

ISBN 978-3-89864-634-5

Die wilde Seite der Fotografie 2.0

1. Quartal 2012, ca. 222 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ISBN 978-3-89864-777-9


Adrian Schulz

Reinhard Eisele

Corry DeLaan

» Wir Fotografen sind Diebe. Aber wir stehlen, um zu geben.« Henri Cartier-Bresson

Architekturfotografie

Naturfotografie

Stimmung fotografisch einfangen

Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren

Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung 2., überarbeitete Auflage

Dieses Werk ist kein technisches Lehrbuch für bessere und schönere Bilder, sondern arbeitet heraus, was eine Naturaufnahme zu etwas Besonderem macht: Nicht die Kamera, sondern die Idee der Fotografin macht das Bild. Die Autorin achtet dabei besonders auf die Lichtführung, die Bildkomposition sowie besondere Gegebenheiten in der Natur. An Bildbeispielen wird gezeigt, wie man sich an einen guten Kamerastandpunkt und gute Motivwahl herantastet und wie Belichtungsreihen sinnvoll einzusetzen sind. Vorher- und Nachher-Bilder demonstrieren, wie Naturfotos wirkungsvoll bearbeitet werden.

Nach Kapiteln zu den Themen Ausrüstung, Kamerakenntnisse und Bildgestaltung werden die Besonderheiten der unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten sowie verschiedenster Witterungsverhältnisse dargestellt. Der Autor bewegt sich vom heimischen Garten über den Wochenendausflug ins Naherholungsgebiet bis hin zum Urlaub an der See oder im Hochgebirge. Er zeigt, wie selbst die vertraute Umgebung ungeahnte Blickwinkel und Sichtweisen offenbart. Landschaftsformen wie Feld, Wald, Wiese, Meer, Gebirge, die Welt im Kleinen und Aspekte der Tierfotografie werden mit vielen Fotos im Motivteil behandelt.

Eine perfekte Architekturaufnahme kann die Wirkung eines Gebäudes besser transportieren als jedes andere Medium. Doch welche Ausstattung wird dafür benötigt? Was sind die Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme? Warum sieht ein Gebäude auf einem Foto ganz anders aus als in der Realität? Welche Methoden gibt es, die eigenen Aufnahmen zu verbessern? Welche Möglichkeiten eröffnet die digitale Nachbearbeitung? Anhand zahlreicher Bildbeispiele zeigt der Autor den Weg zum perfekten Architekturfoto. Die zweite Auflage dieses Bestsellers behandelt u.a. auch die Werkzeuge von Photoshop CS5.

2009, 208 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2012, 256 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2011, 240 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Der Blick über die Schulter

ISBN 978-3-89864-754-0

ISBN 978-3-89864-733-5

Anspruchsvolle Fotografie und Bildbearbeitung – Von erstklassigen Beispielen lernen

Auf der Suche nach dem Licht

€ 32,90 (D) / € 33,90 (A)

ISBN 978-3-89864-565-2

€ 44,90 (D) / € 46,20 (A)

2010, 298 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

Fotografie

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

George Barr

ISBN 978-3-89864-660-4 dpunkt.verlag 9 783898 646659

Uwe Skrzypczak

Glenn Rand . Tim Meyer

Porträtfotografie

• • • • • • • • • • • • •

Lichtqualität und Porträts Umgebungs­, Kunst­ und Blitzlicht Lichtwandler und ­verstärker verstehen Lichtverhältnisse im Griff Bedeutung und Auswahl von Hintergründen Die richtige Ausleuchtung Lichtmesser und ­messen in der Porträtfotografie Lichtstrukturen auf Gesichtern Gesichtsausdrücke Komposition in der Porträtfotografie Den richtigen Ausdruck hervorlocken Das Fine­Art­Porträt Porträtfotografie für alle

Wildlife-Fotografie

Porträtfotografie

Behandelte Themen:

Rand . Meyer

Dieses Lehrbuch der Porträtfotografie ist aus der Zusammenarbeit zweier Professoren am renommier­ ten Brooks Institute in Santa Barbara entstanden. Glenn Rand und Tim Meyer haben eine grundsolide, systematische Einführung in die Kunst der Porträt­ fotografie verfasst, von der Geschichte des foto­ grafischen Porträts über Beleuchtungsmodelle, Lichtformer und Lichtqualität sowie Lichtmessung bis hin zur Inszenierung und zum Posing. Illustriert mit Beispielen renommierter internationaler Porträtfoto­ grafen, bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Technik und die fotografische Umsetzung. Das Buch ist geeignet als Grundlagenbuch für Lehr­ veranstaltungen, aber auch für das Selbststudium.

Mit der Digitalkamera unterwegs in der Serengeti 2009, 240 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

Glenn Rand . Tim Meyer

Porträtfotografie

ISBN 978-3-89864-632-1

Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung

Matthias Matthai

Porträts retuschieren mit Photoshop

Glenn Rand, Tim Meyer

Meike Fischer, Rudolf Krahm

Haut, Figur, Effekte 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung

Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren

Zu einer gekonnten Porträt- und Beautyretusche gehören neben dem Beherrschen der einzelnen Photoshop-Werkzeuge auch Kenntnisse über deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und den richtigen Arbeitsablauf. Ob Hautretusche, Augenfarbe, Optimieren der Figur, das gezielte Erstellen von Bildstimmungen und das Betonen von bildgebenden Elementen – die Anleitungen, Vorher-nachher-Beispiele und Erklärungen mit alternativen Vorgehensweisen liefern wertvolles Spezialwissen für Fotografen, Auszubildende der Fotobranche, Fotostudios und alle, die sich der hochwertigen Nachbearbeitung widmen wollen.

Dieses Lehrbuch ist am renommierten Brooks Institute in Santa Barbara entstanden. Die Autoren haben eine systematische Einführung in die Kunst der Porträtfotografie verfasst, von der Geschichte des fotografischen Porträts über Beleuchtungsmodelle, Lichtformer und Lichtqualität, Lichtmessung bis hin zur Inszenierung und zum Posing. Illustriert mit Beispielen internationaler Porträtfotografen, bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Technik und die fotografische Umsetzung. Das Buch ist geeignet als Grundlagenbuch für Lehrveranstaltungen, aber ebenso auch zum Selbststudium.

Allen, die das Leben im urbanen wie ländlichen Raum fotografieren wollen, zeigen die Autoren, wie so unterschiedliche Motive wie Straßenszenen, einsame (Stadt)-Landschaften, Menschen oder Gebäude mit der Kamera festgehalten werden können. Aufnahmesituationen, in denen mit schwachem Licht gearbeitet wird, wie bei Nacht oder zur Blauen Stunde, bilden Schwerpunkte. Bildbeispiele schulen den Blick des Lesers besondere Motive im Alltäglichen zu erkennen und gekonnt umzusetzen. Zu jedem Kapitel stellen die Autoren Übungsaufgaben, sodass sich der Leser als Fotograf weiterentwickeln kann.

2011, 280 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2010, 208 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

2012, 256 Seiten, komplett in Farbe,

ISBN 978-3-89864-681-9

ISBN 978-3-89864-665-9

€ 32,90 (D) / € 33,90 (A)

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

Porträtfotografie

€ 32,90 (D) / € 33,90 (A)

Fotokurs Straßenfotografie

Harald Woeste

Panoramafotografie: Theorie und Praxis 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010, 224 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ISBN 978-3-89864-679-6

Eib Eibelshäuser

Fotografische Landschaften Lehrbuch für Bildgestaltung 2., aktualisierte Auflage 2008, 188 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

ISBN 978-3-89864-537-9

Harald Mante

Photography Unplugged

Klappenbroschur

2009, 208 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

ISBN 978-3-89864-691-8

ISBN 978-3-89864-604-8

€ 49,00 (D) / € 50,40 (A)

29


» Alles kann durch Licht verändert, deformiert oder eliminiert werden. Es ist genauso geschmeidig wie der Pinsel.« man ray

Torsten Andreas Hoffmann

Die Kunst der Schwarzweißfotografie

Kerry Morgan

Kolor (Hrsg.)

Besondere Momente sicher und stilvoll fotografieren

Die besten Panoramafotografien des Jahres 2011

In den letzten Jahren trat die Bildgestaltung in vielen Fotolehrbüchern gegenüber Techniken und Bildbearbeitung in den Hintergrund. In dieser zweiten Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs geht die Aufmerksamkeit nun wieder zurück auf alle wesentlichen Aspekte, die für die Gestaltung guter Schwarzweißfotografien wichtig sind. Dabei wird die Technik der digitalen Fotografie so mit einbezogen, dass sie einfach zu verstehen und praktisch umzusetzen ist. Konkret wird auch auf die Umsetzung digitaler Bilddaten zu ausgewogenen und fein abgestuften Schwarzweißfotografien mit Photoshop eingegangen.

Kerry Morgan ist eine der bekanntesten englischen Hochzeitsfotografinnen. Das Buch behandelt nicht nur technische und fotografische Aspekte, sondern beleuchtet insbesondere auch die organisatorischen Herausforderungen, die der Hochzeitsfotograf zu meistern hat. Es besticht durch die Qualität der Fotografie und durch seinen praktischen Ansatz. Dieser hilft sowohl dem Anfänger, sich auf seinen Einsatz als Hochzeitsfotograf vorzubereiten, als auch dem erfahrenen Fotografen, der das Genre Hochzeitsfotografie kennen lernen möchte.

Dieser Fotoband enthält die 150 Siegerbilder des Panoramafotowettbewerbs 2011, der weltweit von der Firma Kolor ausgeschrieben wurde. Aus mehr als 2000 Einsendungen von Profifotografen und Amateuren hat die Jury die besten Arbeiten für diesen Band ausgewählt: atemberaubende Panoramen von Landschaften, Städten, Stränden, Bauwerken, Innenräumen, von Menschen und Straßenszenen bei Tag und bei Nacht. Das Buch gibt einen Überblick über den State-of-the-Art der Panoramafotografie und ist eine Inspiration für den interessierten Fotografen.

2012, 288 Seiten, komplett in hochwertigem

ISBN 978-3-89864-761-8

Fotografie

Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Duoton, Festeinband

Hochzeitsfotografie

2012, 238 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

€ 44,90 (D) / € 46,20 (A)

Panobook 2011

2011, 240 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 34,95 (D) / € 36,00 (A)

ISBN 978-3-89864-760-1

ISBN 978-3-89864-775-5

Eib Eibelshäuser

Fotografische Lichtgestaltung

Michael Ebert, Rudolf Krahm

Harald Mante

JanLeonardo Wöllert, Jörg Miedza

Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis

Besser fotografieren durch serielles Arbeiten

Die Kunst der Light Art Performance Photography

7. Mai 2010

Nach einem Abriss der Geschichte des Bildjournalismus beschreiben die Autoren den Wandel des Mediums aufgrund von Digitalisierung und Internet und dessen Auswirkung auf die Arbeitsbedingungen. Daneben werden auch die klassischen Stilmittel wie Foto-Essay oder Reportage dargestellt. Bei Kapiteln zu Anwendungsgebieten wie Politik, Sport, Society, Lokales oder Wissen kommen zahlreiche Fotojournalisten selbst zu Wort. Technische Kapitel zu Kameratypen und Zubehör, zur digitalen Dunkelkammer sowie zu modernen Kommunikationsund Präsentationstechniken machen den zusätzlichen praktischen Nutzen aus.

Es gibt viele Methoden, um »gut« oder »besser« zu fotografieren. Einer der strukturiertesten und nachvollziehbarsten Ansätze ist das serielle Arbeiten, wie es Harald Mante in diesem Buch vermittelt: Beschränken Sie sich auf bestimmte Motive oder Themen (Formen, Farben, Muster, Gegenstände) und Sie werden merken, wie Sie Ihre Aufmerksamkeit und Ihren fotografischen Blick trainieren. In dem mit wundervollen Bildern illustrierten Buch stellt Mante zahlreiche seiner Bildserien vor, erläutert sie und gibt damit Anregungen für eigene serielle Projekte.

Dieser Bildband zeigt zum ersten Mal die Lichtkunst der Autoren in Buchform, bei der vor allem durch gezielte Lichtführung bei nächtlichen Langzeitbelichtungen Objekte aus Licht geschaffen, Hintergründe illuminiert und Formen nachgezeichnet werden. Während im ersten Teil des Buchs Geschichte, Entwicklung und Grundlagen aus Sicht der Entwickler erläutert werden, zeigt der mittlere Bildteil die faszinierenden und inspirierenden Fotos im Großformat und liefert Hintergrundgeschichten. Ein dritter Teil vermittelt mithilfe von Bildbeispielen die Herangehensweise und Umsetzung des Verfahrens. .

2010, 640 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

4. Quartal 2012, ca. 250 Seiten, komplett in Farbe,

€ 34,90 (D) / € 35,90 (A)

ISBN 978-3-89864-707-6

ca. € 32,90 (D) / € 33,90 (A)

Bessere Fotos durch gekonnte Lichtführung 2009, 270 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-3-89864-490-7

Reinhard Merz, Karl Stechl

Licht und Belichtung in der Fotografie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009, 187 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

ISBN 978-3-89864-592-8

Freelens (Hrsg.)

Ein Tag Deutschland

30

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)

Handbuch des Fotojournalismus

Festeinband

ISBN 978-3-89864-834-9

Die Fotoserie

2010, 160 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband ISBN 978-3-89864-650-5

Faszination Lichtmalerei

2010, 224 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 39,90 (D) / € 41,10 (A)

ISBN 978-3-89864-669-7


Glenn Rand, Chris Broughton, Amanda Quintenz-Fiedler Darrell Young

Mastering the Nikon D7000 2011, 492 Seiten, komplett in Farbe, Broschur Euro 28,00 (D) / Euro 28,80 (A) ISBN 978-1-933952-80-2

Alexandre Buisse

Remote Exposure A Guide to Hiking and Climbing Photography 2011, 168 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Capture

Digital Photography Essentials 2011, 271 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 32,00 (D) / € 32,90 (A) ISBN 978-1-933952-72-7

€ 24,00 (D) / € 24,70 (A)

Mike Hagen

Sascha Steinhoff

ISBN 978-1-933952-65-9

The VueScan Bible

The Nikon Creative Lighting System

Everything You Need to Know for Perfect Scanning

Using the SB-600, SB-700, SB-800, SB-900, SB-910, and R1C1 Flashes 2nd Edition

2011, 174 Seiten, Broschur € 28,00 (D) / € 28,80 (A)

ISBN 978-1-933952-69-7

2. Quartal 2012, ca. 288 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

Darrell Young

ca. € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

Beyond Point-and-Shoot

ISBN 978-1-933952-99-4

Marc Muench

Visions and Lessons in Digital Photography 2011, 226 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

ca. 3. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, komplett in Farbe, Broschur ca. € 28,00 (D) / € 28,80 (A) ISBN 978-1-933952-95-6

€ 32,00 (D) / € 32,90 (A)

Andreas Spillner, Tilo Linz, Hans Schaefer

ISBN 978-1-933952-53-6

Software Testing Foundations

Rocky Nook

Exploring North American Landscapes

Learning to Use a Digital SLR or Interchangeable-Lens Camera

A Study Guide for the Certified Tester Exam 3rd Editon

Brian Matsumoto, Carol F. Roullard

2011, 300 Seiten, Broschur

The Panasonic Lumix DMC-GH2

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A)

The Unofficial Quintessential Guide

ISBN 978-1-933952-78-9

2012, 272 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 24,00 (D) / € 24,70 (A)

NK Guy

ISBN 978-1-933952-89-5

Brian Matsumoto, Carol F. Roullard

The Panasonic Lumix DMC-G2 The Unofficial Quintessential Guide 2011, 288 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 24,00 (D) / € 24,70 (A) ISBN 978-1-933952-77-2

The Lens Bruce Barnbaum

Plateaus and Canyons Impressions of the American Southwest 2011, 218 Seiten, komplett in Farbe, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

A Practical Guide for the Creative Photographer ca. 3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, komplett in Farbe, Broschur ca. € 36,00 (D) / € 37,10 (A) ISBN 978-1-933952-97-0

ISBN 978-1-933952-91-8

Rex Black, Jamie Mitchell

Advanced Software Testing – Vol. 3 Guide to the ISTQB Advanced Certification as an Advanced Technical Test Analyst 2011, 608 Seiten, Broschur € 45,00 (D) / € 46,30 (A)

ISBN 978-1-933952-39-0

Christian Bloch Bruce Barnbaum Alain Briot

Marketing Fine Art Photography

The Art of Photography An Approach to Personal Expression

2011, 320 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

2010, 364 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

ISBN 978-1-933952-55-0

ISBN 978-1-933952-68-0

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)

The HDRI Handbook 2.0 High Dynamic Range Imaging for Photographers and CG Artists ca. 3. Quartal 2012, ca. 500 Seiten,

Klaus Pohl, Chris Rupp

Requirements Engineering Fundamentals A Study Guide for the Certified Professional for Requirements Engineering Exam – Foundation Level – IREB compliant

komplett in Farbe, Broschur, mit DVD

2011, 182 Seiten, Broschur

ISBN 978-1-933952-57-4

ISBN 978-1-933952-81-9

ca. € 48,00 (D) / € 49,40 (A)

€ 32,00 (D) / € 32,90 (A)

31


Klaus Schmeh

Miran Lipovaca

Learn You a Haskell for Great Good! A Beginner‘s Guide 2011, 397 Seiten, Broschur € 36,00 (D) / € 37,10 (A)

ISBN 978-1-59327-283-8

Versteckte Botschaften Peter Gasston

The Book of CSS3 A Developer’s Guide to the Future of Web Design

Die faszinierende Geschichte der Steganografie 2009, 246 Seiten, Broschur € 18,00 (D) / € 18,60 (A)

ISBN 978-3-936931-54-9 (Heise)

2011, 303 Seiten, Broschur

Huw Collingbourne

The Book of Ruby A-Hands-On Guide for the Adventurous Michael Sikorski, Andrew Honig

Practical Malware Analysis

2011, 396 Seiten, Broschur € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

ISBN 978-1-59327-294-4

The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)

ISBN 978-1-59327-286-9

Carla Schroder

The Book of Audacity

Erik Möller

Die heimliche Medienrevolution Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Record, Edit, Mix, and Master with the Free Audio Editor

2006, 247 Seiten, Broschur

2011, 382 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-936931-36-5 (Heise)

€ 19,00 (D) / € 19,60 (A)

€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)

1. Quartal 2012, ca. 760 Seiten, Broschur

ISBN 978-1-59327-270-8

ca. € 48,00 (D) / € 49,40 (A) ISBN 978-1-59327-290-6

Olivier Lecarme, Karine Delvare

The Book of GIMP

2. Quartal 2012, ca. 736 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

Alfred Krüger

Angriffe aus dem Netz Die neue Szene des digitalen Verbrechens 2006, 220 Seiten, Broschur € 19,00 (D) / € 19,60 (A)

ISBN 978-3-936931-27-3 (Heise)

ca. € 48,00 (D) / € 49,40 (A)

Norman Matloff

No Starch Press

The Art of R Programming A Tour of Statistical Software Design 2011, 398 Seiten, Broschur ISBN 978-1-59327-384-2

2011, 334 Seiten, Broschur

The Tangled Web A Guide to Securing Modern Web Applications

William E. Shotts, Jr.

2011, 319 Seiten, Broschur

An Introduction

€ 40,00 (D) / € 41,20 (A)

ISBN 978-1-59327-388-0

David J. Perdue, Laurens Valk

The Unofficial LEGO® MINDSTORMS® NXT 2.0 Inventor‘s Guide

€ 32,00 (D) / € 32,90 (A)

Michal Zalewski

ISBN 978-1-59327-383-5

€ 25,00 (D) / € 25,80 (A)

€ 16,00 (D) / € 16,50 (A)

ISBN 978-3-936931-53-2 (Heise)

Stefan Weber

The IDA Pro Book

Metasploit

The Penetration Tester‘s Guide 2011, 328 Seiten, Broschur € 40,00 (D) / € 41,20 (A)

Python for Kids 2012, ca. 256 Seiten, Broschur ca. € 28,00 (D) / € 28,80 (A) ISBN 978-1-59327-407-8

ISBN 978-1-59327-288-3

Chris Sanders

Practical Packet Analysis

32

Das Google-Copy-Paste-Syndrom

John Baichtal, Joe Meno

The Cult of LEGO®

2011, 304 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

Jason Briggs

Michael Schrenk

Webbots, Spiders, and Screen Scrapers

2009, 182 Seiten, Broschur € 16,00 (D) / € 16,50 (A)

ISBN 978-3-936931-56-3 (Heise)

Stefan Selke, Ullrich Dittler (Hrsg.) Masaharu Takemura

The Manga Guide™ to Biochemistry

Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive Weitere Beiträge zur Zukunft der Medien

2011, 271 Seiten, Broschur

2010, 256 Seiten, Broschur

€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)

ISBN 978-1-59327-276-0

ISBN 978-3-936931-68-6 (Heise)

Matthias Becker

A Guide to Developing Internet Agents with PHP/CURL 2nd Edition

Shin Takahashi, Iroha Inoue

2011, 278 Seiten, Broschur

1. Quartal 2012, ca. 400 Seiten, Broschur

2. Quartal 2012, ca. 272 Seiten, Broschur

ISBN 978-1-59327-266-1

ISBN 978-1-59327-397-2

ca. € 32,00 (D) / € 32,90 (A)

Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

ISBN 978-1-59327-391-0

Using Wireshark to Solve Real-World Network Problems 2nd Edition € 40,00 (D) / € 41,20 (A)

ISBN 978-3-936931-47-1 (Heise)

2008, 190 Seiten, Broschur

Chris Eagle

David Kennedy, Jim O‘Gorman, Devon Kearns, Mati Ahoroni

€ 16,00 (D) / € 16,50 (A)

Rechtliche Grundlagen, Technik, Medienecho

ISBN 978-1-59327-389-7

ISBN 978-1-59327-289-0

2007, 174 Seiten, Broschur

Die Online-Durchsuchung

ca. € 40,00 (D) / € 41,20 (A)

€ 56,00 (D) / € 57,60 (A)

Second Life, World of Warcraft & Co: Faszination, Gefahren, Business

Burkhard Schröder, Claudia Schröder

1. Quartal 2012, ca. 504 Seiten, Broschur

2011, 670 Seiten, Broschur

Virtuelle Welten werden real

ISBN 978-1-59327-215-9

The Linux Command Line

The Unofficial Guide to the World‘s Most Popular Disassembler 2nd Edition

Andreas Lober

The Manga Guide to Linear Algebra

ca. € 20,00 (D) / € 20,60 (A) ISBN 978-1-59327-413-9

Datenschatten Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft? 2010, 184 Seiten, Broschur € 16,90 (D) / € 17,40 (A)

ISBN 978-3-936931-65-5 (Heise)


Craig Morris

Zukunftsenergien Die Wende zum nachhaltigen Energiesystem

Nora S. Stampfl Hans-Arthur Marsiske (Hrsg.)

Jörg Friedrich

2005, 180 Seiten, Broschur € 16,00 (D) / € 16,50 (A)

... pending

ISBN 978-3-936931-26-6 (Heise)

match! 3

TELEPOLIS

Die verspielte Gesellschaft

TELEPOLIS

Kriegsmaschinen

Kritik der vernetzten Vernunft TELEPOLIS

Roboter im Militäreinsatz

Gamification – oder Leben im Zeitalter des Computerspiels

Nora S. Stampfl

Hans-Arthur Marsiske (Hrsg.)

Kriegsmaschinen – Roboter im Militäreinsatz

Philosophie nicht nur für Nerds

Kritik der vernetzten Vernunft Das Buch wendet sich an Menschen, die im Netz zu Hause sind, die nicht mehr zwischen online und offline unterscheiden, die in Blogs Kommentare posten und mit dem Kollegen über Fußball reden, die Online-Zeitungen lesen und dabei mit dem Lebenspartner über das Wetter reden. Auch sie stellen sich die großen Kant‘schen Fragen: Was können wir wirklich wissen, in der Flut widersprüchlicher Informationen? Wie sollen wir handeln in einer unübersichtlichen Welt? Worauf können wir hoffen, wenn nichts mehr sicher ist? Und schließlich: Was macht ihn aus, den Menschen in dieser vernetzten Welt?

2. Quartal 2012, ca. 192 Seiten, Broschur

ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A)

ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A)

ISBN 978-3-936931-77-8 (Heise)

3. Quartal 2012, ca. 192 Seiten, Broschur ISBN 978-3-936931-78-5 (Heise)

€ 16,00 (D) / € 16,50 (A)

ISBN 978-3-936931-30-3 (Heise)

Stephan Schleim

Gedankenlesen Pionierarbeit der Hirnforschung 2008, 184 Seiten, Broschur € 18,00 (D) / € 18,60 (A)

ISBN 978-3-936931-48-8 (Heise)

Jörg Auf dem Hövel

Pillen für den besseren Menschen

Wie Psychopharmaka, Drogen und Biotechnologie den Menschen der Zukunft formen 2008, 208 Seiten, Broschur € 18,00 (D) / € 18,60 (A)

ISBN 978-3-936931-44-0 (Heise)

TELEPOLIS Die Telepolis-Bücher basieren auf dem Themenkreis des Online-Magazins Telepolis. Die Reihe schaut wie das Online-Magazin über den Tellerrand eingefahrener Abgrenzungen hinaus und erörtert Phänomene der digitalen Kultur und der Wissensgesellschaft. Telepolis finden Sie unter www.telepolis.de

• Begeht Thomas morgen einen Terroranschlag? • Raubt Susanne demnächst die Sparkasse aus? • Hat Stefan bei der Steuererklärung geschummelt? • Ist Sabines Lebenswandel so ungesund, dass sie für die Krankenkasse zu teuer wird? • Welchen Preis sind die Müllers für ihr neues Auto zu zahlen bereit? Datentechnisch droht der Mensch von Einzelhändlern, Facebook, Finanzdienstleistern, dem Fiskus, Google, Krankenkassen, Kriminellen und Strafverfolgern »ausgeschlachtet« zu werden. Jeder Einzelne ist deshalb auf die Diskretion derer angewiesen, denen er seine Daten anvertraut, und aufgerufen, über die allzu freimütige Preisgabe seiner Daten stärker zu reflektieren. Das Buch beschreibt, wie die Sammler an die Daten kommen und sie zu PersonenDossiers zusammensetzen. Die juristischen Konsequenzen werden für Laien anschaulich erläutert.

ISBN 978-3-936931-70-9

€ 16,90 (D) € 17,40 (A) 9

Auer-Reinsdorff Jakobs • Lepperhoff

Täglich gehen personenbezogene Daten verloren. Je mehr Daten eines Menschen durch Behörden, Ärzte und viele anderen Dienstleister on- und offline bekannt werden, desto transparenter wird der Betroffene. Sind zusätzlich Bildungsstand, (Erb-)Anlagen, Ernährungs-, Lebensgewohnheiten und Lebensstandard, Freunde, Interessen, Musikgeschmack, (sexuelle) Neigungen und soziale Herkunft bekannt, ist der Betroffene nicht nur Kriminellen ausgeliefert, sondern Staat und Wirtschaft können zusätzlich Prognosen erstellen:

TELEPOLIS

Vom Datum zum Dossier

Vom Datum zum Dossier

Rainer Sommer

Astrid Auer-Reinsdorff Joachim Jakobs • Niels Lepperhoff

Die Subprime-Krise und ihre Folgen Von faulen US-Krediten bis zur Kernschmelze des internationalen Finanzsystems 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Astrid Auer-Reinsdorff Joachim Jakobs Niels Lepperhoff

2009, 232 Seiten, Broschur € 19,00 (D) / € 19,60 (A)

Vom Datum zum Dossier

ISBN 978-3-936931-62-4 (Heise)

TELEPOLIS Wie der Mensch mit seinen schutzlosen Daten in der Informationsgesellschaft ferngesteuert werden kann

ª

783936 931709

Stephan Schleim

Die Neurogesellschaft Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert

Matthias Brake

Mobilität im regenerativen Zeitalter

Astrid Auer-Reinsdorff, Joachim Jakobs, Niels Lepperhoff

Vom Datum zum Dossier

Wie der Mensch mit seinen schutzlosen Daten in der Informationsgesellschaft ferngesteuert werden kann

Was bewegt uns nach dem Öl? Marcus B. Klöckner

9/11 – Der Kampf um die Wahrheit

Moral, Wahrheit und Lüge, Freiheit, Gefährlichkeit und Schuldfähigkeit – all das wollen manche Neurowissenschaftler heute am Gehirn festmachen. Können ihre Entdeckungen unsere Gesellschaft verändern? Werden neue technische Entwicklungen direkt in unsere Gehirne eingreifen? Die Neurogesellschaft hat begonnen. Im Buch werden die weitreichenden Aussagen über Mensch und Gehirn auf den Prüfstand gestellt. Es führt von den einschlägigen Experimenten zu den aktuellen Gerichtsentscheidungen. Und: Geht es in der Neurogesellschaft um die Hirnforschung selbst oder die Autorität mancher Hirnforscher?

Die Teilnahme an der Informationsgesellschaft ist mit dem Risiko des Verlusts personenbezogener Daten verbunden. Die Realität weist uns täglich nach, dass dieses Risiko keine graue Theorie ist. Die notwendige Schlussfolgerung, nur die tatsächlich notwendigen Daten zu erheben, bleibt allerdings aus. Das Buch beschreibt aus der Vogelperspektive die Risiken und die Möglichkeiten, diese technisch und juristisch zu begrenzen, und weist den jeweils Beteiligten ihre Verantwortung und Haftung zu, für den Fall, dass Daten verloren gehen.

Zehn Jahre nach dem 11. September 2001 ringen 9/11-Skeptiker und Vertreter der Medien noch immer um die Geschichte der Terroranschläge. 9/11: Verübt von einem Netzwerk radikaler Islamisten oder ein Akt von Staatsterrorismus, um verdeckte geostrategische Interessen durchzusetzen? Der Autor zeichnet die Geschichte der 9/11-Gegenöffentlichkeit nach und analysiert den Umgang der großen Medien mit den Skeptikern.

2011, 182 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-936931-71-6 (Heise)

2011, 218 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-936931-70-9 (Heise)

€ 18,90 (D) / € 19,50 (A)

ISBN 978-3-936931-67-9 (Heise)

Nora S. Stampfl

Computerspiele bahnen sich einen Weg ins „echte“ Leben: Punkte zu sammeln und Highscores zu ergattern, ist heute auch abseits digitaler Spiele gang und gäbe. Immer öfter werden deren Prinzipien in spielferne Systeme integriert. Der Text beschreibt, wie in den verschiedensten Lebensbereichen heute die Macht von Spielen genutzt wird. Es wird die Wirkungsweise von Gamification untersucht, eine Zukunftsvision einer Welt allgegenwärtiger Spiele entworfen, die Antriebskräfte des Trends dargestellt, ausgewählte Anwendungsbereiche skizziert sowie ein kritischer Blick auf die Entwicklung geworfen.

2006, 190 Seiten, Broschur

Telepolis

ISBN 978-3-936931-73-0 (Heise)

Gamification oder das Leben im Zeitalter des Computerspiels

Die grüne Gentechnik: Chancen, Risiken und Profite

TELEPOLIS

ca. € 18,90 (D) / € 19,50 (A)

Jörg Friedrich

Einfach GEN:ial

Die verspielte Gesellschaft

1. Quartal 2012, ca. 230 Seiten, Broschur

Die verspielte Gesellschaft

Brigitte Zarzer

Gamification – oder Leben im Zeitalter des Computerspiels

Militärroboter sind keine Sciencefiction mehr. Ihre Bedeutung in bewaffneten Konflikten hat in den letzten zehn Jahren massiv zugenommen. Insbesondere USPräsident Obama setzte im Kampf gegen den Terrorismus stark auf Drohnen – und konnte bereits spektakuläre Erfolge seiner Strategie verzeichnen. Die in diesem Buch versammelten Beiträge betrachten das Problem der Militärroboter aus unterschiedlichen Perspektiven: Friedensforscher und Informatiker kommen ebenso zu Wort wie Filmhistoriker, Philosophen und Sciencefiction-Autoren.

Philosophie nicht nur für Nerds

€ 16,90 (D) / € 17,40 (A)

2011, 218 Seiten, Broschur € 16,90 (D) / € 17,40 (A)

2009, 154 Seiten, Broschur € 16,00 (D) / € 16,50 (A)

ISBN 978-3-936931-61-7 (Heise)

Lothar Lochmaier

Die Bank sind wir Chancen und Perspektiven von Social Banking 2010, 160 Seiten, Broschur € 15,90 (D) / € 16,40 (A)

ISBN 978-3-936931-64-8 (Heise)

Harald Zaun

SETI – Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen Chancen, Perspektiven, Risiken 2010, 320 Seiten, Broschur € 19,90 (D) / € 20,50 (A)

ISBN 978-3-936931-57-0 (Heise)

33


Ein kompakter, nützlicher und kompetenter Ratgeber

OS X Lion

Einfach, wirkungsvoll und effizient nutzen

Brede

Gabi Brede

»Ich wünsche Ihnen, dass Sie genau wie ich mithilfe dieses Buches souverän mit Ihrem Mac arbeiten können und zufrieden sind!«

ISBN 978-3-908498-05-6 EUR 19,95 (D)

Einfach, wirkungsvoll und effizient nutzen

(Sven Hannawald)

SmartBooks Publishing AG Ruessenstr. 5a CH-6340 Baar ZG www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

lion-gbrede125x185.indd 1

Antoni Nadir Cherif

02.08.11 11:58

Gabi Brede

steve jobs

OS X Lion – Das Praxisbuch

OS X Lion

Ein kompakter, nützlicher und kompetenter Ratgeber

Einfach, wirkungsvoll und effizient nutzen

in Vorbereitung: Horst-Dieter Radke

Bessere Diagramme mit OmniGraffle 6

2011, 486 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

€ 36,90 (D) / € 38,00 (A)

2011, 888 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)

ISBN 978-3-908498-06-3 (SmartBooks)

ISBN 978-3-908498-05-6 (SmartBooks)

inkl. Bento und FileMaker Go

Horst-Dieter Radke, Jahrgang 1953, Wirtschaftsinformatiker, Studium der Betriebspädagogik, publiziert und lektoriert seit vielen Jahren Fach- und Sachbücher – auch zu Datenbankmanagementsystemen wie FileMaker, Microsoft Access und MySQL.

Microsoft Office:mac 2011

Das Profibuch: Home & Business Word – Excel – PowerPoint – Outlook

Das iLife ’11 Praxisbuch ’

Wer Ansprüche an eine Datenbank hegt, die über das simple Verwalten von Briefmarken hinausgehen, setzt auf FileMaker Pro 11. Das Programm hilft dabei, relationale Datenbanken in Eigenregie selbst zu erstellen, sodass sie sich exakt an den persönlichen Bedarf anpassen. Dieses Buch versteht sich als Ratgeber, der Einsteigern und Umsteigern von anderen Datenbanklösungen einen schnellen Start in die Arbeit mit dem FileMaker Pro 11 ermöglicht.

Es geht um diese Themen: – – – – – – –

Datenbankgrundlagen: Was müssen Sie über Datenbanken wissen? Datenbankentwicklung: Wie entsteht eine FileMaker-Datenbank? Datenbanken nutzen: Wie erfassen, suchen, drucken Sie Daten? Skriptprogrammierung: Wie können Sie Vorgänge automatisieren? Kommunikativ: Wie nutzen Sie Datenbanken im Netzwerk oder unterwegs? Tipps & Tricks: Welche Lösungen gibt es für welche Probleme? Bento: Ist Bento das FileMaker Pro für den Normalanwender?

Broschur

Smart Books Publishing AG Sonnenhof 3 CH-8808 Pfäffikon SZ www.smartbooks.ch www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

Horst-Dieter Radke

Ulf Cronenberg nutzt seine Macs für Fotografie und Musikproduktion. | Jeremias Radke ist Experte für die Themen Fotografie, Bildbearbeitung und iPhone. | Raffael Vieser ist Mac-Anwender und Praktiker in Sachen Webdesign. | Mario Weber ist Grafiker und widmet sich in seiner Freizeit Musikund Filmproduktion mit dem Mac. | Peter Wölfel ist Fachmann für DTP und Bildbearbeitung.

Zum Programm: Die Multimedia-Suite iLife ’11 von Apple erlaubt es jedem Anwender, auch ohne Vorkenntnisse am Mac Fotos zu verwalten, Filme zu schneiden, Musik zu komponieren, Homepages zu gestalten und DVDs zu brennen.

iPhoto

Zum Buch: Fünf Fachautoren nehmen den Einsteiger, aber auch den Umsteiger und den Fortgeschrittenen an die Hand, um ihnen die Handhabung der verschiedenen iLife ’11 Programme zu erklären. In praktischen Schritt-für-Schritt-Workshops lernen die Leser, wie sie die Programme iPhoto, iMovie, iDVD und iWeb im Alltag nutzen, um schnell professionelle Ergebnisse zu erzielen. Dabei gehen die Autoren auch auf versteckte Funktionen ein, geben viele Tipps aus ihrem Alltag und vermitteln auch das nötige Fachwissen etwa zu den Videocodecs oder den Dateiformaten.

iDVD

www.smartbooks.ch www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

Die eigenen Fotos bequem im Rechner verwalten, nachbearbeiten oder mit dem Entstehungsort verknüpfen Filme importieren, anlegen, verwalten, schneiden, aufpeppen und mit Effekten versehen Die eigene DVD fürs Heimkino zusammenstellen und brennen. Diashows und Filme in ein Menü einbinden.

GarageBand Kreativität total auf dem Weg zum eigenen Song oder zum persönlichen Podcast. iWeb Die eigene Homepage gestalten und im Web veröffentlichen

ISBN 978-3-908498-04-9 EUR (D) 29,70

ISBN 978-3-908498-00-1 EUR 29,70 (D)

SmartBooks Publishing AG Sonnenhof 3 CH-8808 Pfäffikon SZ

iMovie

9 783908 497936 9783908498049

ISBN 978-3-908498-09-4 (SmartBooks)

9783908498001

ca. € 24,95 (D) / € 25,70 (A)

H.-D. Radke

Horst-Dieter Radke

Das iLife ’11 Praxisbuch Cronenberg | Radke Vieser | Weber | Wölfel

Datenbankmanagement mit Filemaker Pro 11

3. Quartal 2012, ca. 300 Seiten, komplett in Farbe,

Cronenberg | Radke | Vieser Weber | Wölfel

iLife11-20mm_rueckbreit.indd 1

24.02.11 11:34

Ulf Cronenberg, Jeremias Radke, Raffael Vieser, Mario Weber, Peter Wölfel

Mario Weber, Ulf Cronenberg, Günter Kraus

Horst-Dieter Radke

kurz und einfach beantwortet

Das Grundlagenbuch: Home and Student

Das Profibuch: Home and Business Word – Excel – PowerPoint – Outlook

Dieses Buch befasst sich mit den 100 wichtigsten Fragen, die sich einem Einsteiger, einem Neuling oder einem Umsteiger beim ersten Kontakt mit einem Mac stellen. Wie schließe ich einen Drucker an, wie komme ich ins Internet oder was ist eigentlich die iCloud? All diese Kleinigkeiten, die manchmal zu unüberwindbaren Hürden werden, klären sich in diesem leicht und verständlich geschriebenen Buch. Da es nicht nach traditionellen Kapiteln, sondern nach Fragen & Antworten aufgebaut ist, ist die Lösung zu einem Problem besonders schnell zu finden.

Dieses Buch führt in den Umgang mit allen Office-Anwendungen ein und zeigt die wichtigsten Funktionen anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Office:mac 2011 kommt mit einer neuen Oberfläche, deren Hauptmerkmal die Menübänder (Ribbons) sind. Word: Holen Sie aus der Textverarbeitung das Maximum heraus. Excel: Dass es weder eine Kunst noch eine Geheimwissenschaft ist, mit den Excel-Tabellen umzugehen, zeigen ausgewählte Beispiele aus vielen praktischen Bereichen. PowerPoint: Der Einsatz für Schule, Studium oder im privaten Umfeld wird ausführlich behandelt.

Word: Holen Sie aus der Textverarbeitung das Maximum heraus. Excel: Von kleinen Tabellen bis zur umfangreichen Tabellenanwendung ist alles möglich. Es wird gezeigt, wie Funktionen und Add-Ins richtig eingesetzt werden. PowerPoint: Verleihen Sie Ihren Präsentationen Effekte und eine professionelle Note. Outlook ersetzt das ehemalige Entourage – nicht nur als Mailprogramm, sondern auch als Kommunikationszentrale. Das Buch stellt das Zusammenspiel des neuen Programms mit AppleKomponenten vor. Mit der Skriptsprache VBA (Visual Basic for Application) lassen sich viele Vorgänge automatisieren.

Fünf Fachautoren nehmen den Einsteiger, aber auch den Umsteiger und den Fortgeschrittenen an die Hand, um ihnen die Handhabung der verschiedenen iLife ’11-Programme zu erklären. In praktischen Schritt-für-Schritt-Workshops lernen die Leser, wie sie die Programme iPhoto, iMovie, iDVD, GarageBand und iWeb im Alltag nutzen, um schnell professionelle Ergebnisse zu erzielen. Dabei gehen die Autoren auch auf versteckte Funktionen ein, geben viele Tipps aus ihrem Alltag und vermitteln zudem das nötige Fachwissen etwa zu den Videocodecs oder den Dateiformaten.

Broschur

2012, 200 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

1. Quartal 2012, 400 Seiten, komplett in Farbe,

2011, 512 Seiten, komplett in Farbe, Broschur

ISBN 978-3-908498-12-4 (SmartBooks)

ISBN 978-3-908498-01-8 (SmartBooks)

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)

ISBN 978-3-908498-04-9 (SmartBooks)

100 Fragen zu Mac OS X

3. Quartal 2012, ca. 200 Seiten, komplett in Farbe,

34

Der Löwe ist da – OS X 10.7 ist über den App Store schneller auf dem eigenen Mac als je zuvor. Dieses Buch beinhaltet alle Neuerungen und Funktionen des Apple-Betriebssystems OS X Lion und OS X Server. Auf klare und verständliche Art beschreibt der Autor den Umgang mit dem innovativen Betriebssystem von Apple, mit vielen Hintergrundinformationen und Begriffserklärungen auf über 880 vierfarbigen Seiten. Anhand praktischer Informationen und entsprechender Anleitungen mit vielen Abbildungen wird man schnell zum Raubkatzen-Dompteur.

Das iLife ’11 Praxisbuch

www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

SmartBooks Publishing AG Ruessenstr. 5a CH-6340 Baar ZG

• Grundlagen: Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit der Theorie und mit der Bedienung des iPhone-SDK, der Anwendung die alle benötigten ProgrammierWerkzeuge bereithält.

App-Programmierung für Eins

ISBN 978-3-908498-07-0 EUR 19,95 (D), EUR 20,60 (A)

9783908498070

OmniGraffle ist ein Programm, das es dem Anwender leicht macht, Diagramme und Grafiken zu erstellen. Die Werkzeuge sind leicht zu erkennen und zu bedienen, erste Erfolge stellen sich schnell ein. Die fortgeschrittene Anwendung erschließt sich aber nicht jedem automatisch und das Ausreizen der Fähigkeiten des Programms ist nichts, was sich nur intuitiv erlernen lässt. Dieses Buch zeigt an Hand zahlreicher Workshops, wie OmniGraffle auf dem Mac und dem iPad genutzt werden kann, um professionell aussehende Diagramme zu erzeugen. Die Werkzeuge werden darüber hinaus vollständig vorgestellt.

Die erfolgreiche Einsteigerfibel – jetzt aktualisiert und erweitert auf Mac OS X Lion. Die Leser werden Schritt für Schritt mit der Stärke sowie den Kniffen des Betriebssystems vertraut gemacht. Sie erfahren, wie Apples »Löwe« optimal für individuelle Zwecke genutzt und konfiguriert wird. Die Einführung in Adress- und Terminverwaltung und in das Einrichten von Netzwerken gehört ebenso zu den Schwerpunkten des Buches wie die Informationen zur Datensicherung und -verschlüsselung. Die zahlreichen Abbildungen und Tipps erleichtern die Handhabung und erhöhen die Effizienz im Umgang mit dem Mac.

Datenbankmanagement mit Filemaker Pro 11

SmartBooks

für Mac und iPad

Antoni Nadir Cherif

ISBN 978-3-908498-06-3 EUR 36,90 (D) | 38,00 (A)

9783908498056

» My job is to not be easy on people. My job is to make them better«

www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

Die Themen im Buch: • Mission Control: alles im Blick • Spotlight: intelligent suchen und finden • Resume: die Arbeitsumgebung automatisch wieder herstellen • Time Machine: leichte Datensicherung • Schriften, Tastenkürzel, Sonderzeichen • Ein Mac für viele: Benutzer anlegen • Netzwerke einrichten • Adressen und Termine verwalten • So stellen Sie das System richtig ein • So arbeiten Sie richtig mit Zeichen und Schriften

Der Löwe ist da – OS X 10.7 ist über den App Store schneller auf dem eigenen Mac als je zuvor. Dies Smartbook beinhaltet alle Neuerungen und Funktionen des Apple-Betriebssystems OS X Lion und OS X Server. Auf klare und verständliche Art werden Informationen zum Umgang mit dem innovativen Betriebssystem von Apple beschrieben, mit vielen Hintergrundinformationen und Begriffserklärungen auf über 880 vierfarbigen Seiten. Anhand praktischer Informationen und entsprechender Anleitungen mit vielen Abbildungen wird man schnell zum Raubkatzen-Dompteur.

OS X Lion – Das Praxisbuch Ein kompakter, nützlicher und kompetenter Ratgeber

Antoni Nadir Cherif

9783908498063

Das Buch richtet sich an Einsteiger, die sich einen übersichtlichen und systematischen Zugang zu Apples aktuellem Betriebssystem wünschen. Es ist aber auch bestens geeignet für Quereinsteiger, die aus der Welt der

iPhones und iPads kommen und ihr MacUniversum um einen Rechner ergänzt haben oder ergänzen möchten.

OS X Lion

Die erfolgreiche Einsteigerfibel – jetzt aktualisiert und erweitert auf die Version OS X Lion. Sie werden Schritt für Schritt mit der Stärke sowie den Kniffen und Finessen des Betriebssystems vertraut gemacht. Außerdem erfahren Sie, wie Apples »Löwe« optimal für individuelle Zwecke genutzt und konfiguriert wird. Die Einführung in Adress- und Terminverwaltung und in das Einrichten von Netzwerken gehört ebenso zu den Schwerpunkten des Buches wie die Informationen zur Datensicherung und zur Datenverschlüsselung.

SmartBooks Publishing AG Ruessenstr. 5a CH-6340 Baar ZG

OS X Lion

Gabi Brede ist Business-Trainerin für Kommunikation und Präsentation in Frankfurt am Main. Sie veröffentlicht seit Jahren Ratgeber zu Betriebssystemen, OfficeAnwendungen und zu Bürosoftware von Apple Macintosh.

Einfach, wirkungsvoll und effizient nutzen

Antoni Nadir Cherif Dipl.-Ing. Architekt , Jahrgang 1975, ist bereits seit 1989 ausgewiesener Macintosh-Profi. Er vermittelt fast schon so lange das nötige Fachwissen zur Arbeit mit einem Mac, mit dem iPad und iPhones auf Seminaren, bei Vorträgen oder in seinen Büchern.

OS X Lion – Das Praxisbuch

OS X Lion – Das Praxisbuch

ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A)

Microsoft Office:mac 2011

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)

Microsoft Office:mac 2011

Broschur

ISBN 978-3-908498-02-5 (SmartBooks)

Das iLife ’11 Praxisbuch

€ 29,70 (D) / € 30,60 (A)


Das Buch richtet sich an Leser, die den Schnelleinstieg in die Welt der App-Programmierung suchen. Programmieren lernt man aber nicht in der Theorie, sondern ausschließlich durch die praktische Anwendung. Aus diesem Grund ist dieses Buch praxisorientiert ausgerichtet. Durch zahlreiche Workshops wird Ihnen der Einstieg in die Programmierung ermöglicht. Dank einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind Sie in der Lage, lauffähige Programme für iPhone, iPad und iPod touch zu schreiben.

• Workshops: Zunächst gibt es einen kurzen Einstieg in die Programmiersprache Objektive C, dann geht es Schritt-fürSchritt richtig zur Sache. Sie werden erst einfache, dann immer komplexere Programme schreiben und feststellen, dass iPhone-Programmierung leichter ist als Sie glaubten.

Usadel

Christian Kienle

Band 1

Mit dieser Auflage « ... ist Negm-Awad ein guter Wurf gelungen, er hat ein ausgezeichnetes Einsteigerbuch zur Mac-Programmierung geliefert.» (c´t 2009, Heft 8)

info@smartbooks.ch

• Topaktuell: Die Neuerungen von Xcode 4.x und iOS 5 werden ausführlich in eigenen Kapiteln behandelt.

Übersicht der Themen: • Grundlagen: Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit der Theorie und mit der Bedienung des iPhone-SDK, der Anwendung die alle benötigten ProgrammierWerkzeuge bereithält.

SmartBooks Publishing AG Ruessenstr. 5a CH-6340 Baar ZG www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

ISBN 978-3-908498-07-0 EUR 19,95 (D), EUR 20,60 (A)

C-Programmierung auf dem Mac

Norbert Usadel

Datenmanagement und persistente Programmierung für Mac OS X und iOS

(iPhone-Ausgabe)

App-Programmierung für Einsteiger

2012, 200 Seiten, Broschur € 19,95 (D) / € 20,60 (A)

ISBN 978-3-908498-07-0 (SmartBooks)

ISBN 978-3-908498-03-2 (SmartBooks)

Datenbankmanagement mit FileMaker Pro 11 inkl. Bento und FileMaker Go 2011, 350 Seiten, Broschur € 29,70 (D) / € 30,60 (A)

Christian Kienle, Amin Negm-Awad, Burkhard Piereck, Horst-Dieter Radke (Hrsg.), Detlef Schulz, Raffael Vieser

Automatisierung und Anwendungsentwicklung auf dem Mac – Einführungen € 12,95 (D) / € 13,40 (A)

ISBN 978-3-908497-98-1 (SmartBooks)

Der erste Band stellte die Anwendung der vorhandenen Klassen von Objective-C in den Vordergrund. Nun geht es um die gezielte Anpassung der neu entwickelten Software an die eigenen Bedürfnisse und an den vorhandenen Workspace. Themen wie Multithreading und Systemintegration werden vertieft. Abgeschlossen wird dieser zweite Band mit einer Referenz zu Objective-C auf dem aktuellen Stand.

info@smartbooks.ch

Amin Negm-Awad, Christian Kienle

Der erste Band stellte die Anwendung der vorhandenen Klassen von Objective-C in den Vordergrund. Nun geht es um die gezielte Anpassung der neu entwickelten Software an die eigenen Bedürfnisse und an den vorhandenen Workspace. Themen wie Multithreading und Systemintegration werden vertieft. Abgeschlossen wird dieser zweite Band mit einer Referenz zu Objective-C auf dem aktuellen Stand.

Smart Books Publishing AG Sonnenhof 3 CH-8808 Pfäffikon SZ www.smartbooks.ch www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

ISBN 978-3-908497-84-4 EUR 59,95 (D)

Amin Negm-Awad

objectivec+cocoa_band2-vers2.indd 1

Objective-C und Cocoa Band 1: Grundlagen 3., überarbeitete Auflage Der Leser erhält in diesem ersten Band zur Programmierung unter Apples Mac OS X eine Einführung in die Arbeit mit den Apple Developer-Tools, Objective-C und Cocoa. Ziel ist es, deren Features kennen zu lernen und sinnvoll einzusetzen. Dabei werden Objective-C 1 und 2 als Programmiersprachen besprochen, so dass die Kompatibilität zu vorangegangenen OS-XVersionen gewährleistet bleibt und gleichzeitig moderne Programmiertechniken erläutert werden. Mit über 300 Abbildungen werden auch komplizierte Sachverhalte anschaulich dargestellt, was Einsteigern hilft, die schwierige Thematik zu verstehen. 2. Quartal 2012, ca. 752 Seiten, Broschur ca. € 49,90 (D) / € 51,30 (A)

ISBN 978-3-908498-08-7 (SmartBooks)

Band 3: Referenz für Sprache, Laufzeitumgebung und Foundation Negm-Awad Kienle

Amin Negm-Awad

Band 2

Band 1

Negm-Awad Kienle

Es geht in diesem Buch um die folgenden Themen: • Ableitung von Viewklassen • Spezielle Fälle von Controls und Cells • Anpassung von Fenstern • Systemtechnologien Core Animatio und Core Image • Textsystem von Cocoa • Systemintegration der Applikation in den Workspace • Netzwerkzugriff mit Web-Technologien und Distributed-Objects • Technologien zur Parallelisierung • Auslieferung und Versionierung von Anwendungen

Objective-C

26.10.10 13:17

Amin Negm-Awad, Christian Kienle

Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene

Der automatische Mac

ISBN 978-3-908497-78-3 (SmartBooks)

Wolfgang Reminder Amin Negm-Awad

Objective-C

Band 3: Referenz für Sprache, Laufzeitumgebung und Foundation Objective-C gilt als bedeutendste Programmiersprache für die Softwarenwicklung für Mac OS X und iOS. Band 3 der Objective-CReihe beschreibt die Sprache auf strikt systematische Weise. Dabei wird Wert auf Vollständigkeit gelegt. Das Buch dient damit als Nachschlagewerk für Fortgeschrittene. Außer auf die Programmiersprache geht es auch auf das Foundation-Framework sowie auf die Umsetzung typischer Patterns in Objective-C ein. Mit dieser Referenz erschließen sich dem Leser die besten Vorgehensweisen zur Lösung anspruchsvoller Programmieranforderungen (BestPractices).

2011, 941 Seiten, Broschur

ca. € 49,90 (D) / € 51,30 (A)

ISBN 978-3-908497-84-4 (SmartBooks)

Apple Script

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)

Im Band 2 des Programmierhandbuchs geht es um die gezielte Anpassung der neu entwickelten Software an die eigenen Bedürfnisse und an den vorhandenen Workspace. Themen wie Multithreading und Systemintegration werden vertieft. Wichtige Themen sind: Ableitung von Viewklassen, spezielle Fälle von Controls und Cells, Anpassung von Fenstern, Systemtechnologien Core Animatio und Core Image, Textsystem von Cocoa, Systemintegration der Applikation in den Workspace, Netzwerkzugriff sowie Parallelisierung. Abgeschlossen wird dieser Band mit einer Referenz zu Objective-C auf dem aktuellen Stand. € 59,95 (D) / € 61,70 (A)

Detlef Schulz

2009, 843 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-908497-84-4 EUR 59,95 (D)

www.smartbooks.ch www.smartbooks.de

9783908497844

r ickler übe ein Entw mierung s, was ram » (…) alle tliche Prog gen (…) zhei dun die gan a-Anwen s.« musBooks Publishing von Coco enSmart d 1 + 2) AG wiss 3 zu Ban3 Sonnenhof 1, HeftCH-8808 Pfäffikon SZ (c´t 201

Es geht in diesem Buch um die folgenden Themen: • Ableitung von Viewklassen • Spezielle Fälle von Controls und Cells • Anpassung von Fenstern • Systemtechnologien Core Animatio und Core Image • Textsystem von Cocoa • Systemintegration der Applikation in den Workspace • Netzwerkzugriff mit Web-Technologien und Distributed-Objects • Technologien zur Parallelisierung • Auslieferung und Versionierung von Anwendungen

Bei der Software-Entwicklung unter dem Mac OS X und auch auf dem iPhone gilt Objective-C als wichtigste Programmiersprache. Nachdem sich Band 1 an die Einsteiger bei der Programmierung gerichtet hat, nimmt Band 2 nun die Fortgeschrittenen an die Hand.

Amin Negm-Awad, Rechtsanwalt, SoftwareEntwickler und Dozent für IT- und Medienrecht, betreibt die Webseite cocoading.de zur Entwicklung von Software mit Objective-C und Cocoa. Christian Kienle hat den Core Data Editor geschrieben, der auch in der Entwicklungsabteilung von Apple eingesetzt wird. Seit 2009 arbeitet er u.a. als Dozent für die Software-Entwicklung unter Cocoa.

9783908497844

Objective-C und Cocoa

Bei der Software-Entwicklung unter dem Mac OS X und auch auf dem iPhone gilt Objective-C als wichtigste Programmiersprache. Nachdem sich Band 1 an die Einsteiger bei der Programmierung gerichtet hat, nimmt Band 2 nun die Fortgeschrittenen an die Hand.

Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene

Band 2

3. Auflage

Amin Negm-Awad

Amin Negm-Awad, Rechtsanwalt, SoftwareEntwickler und Dozent für IT- und Medienrecht, betreibt die Webseite cocoading.de zur Entwicklung von Software mit Objective-C und Cocoa. Christian Kienle hat den Core Data Editor geschrieben, der auch in der Entwicklungsabteilung von Apple eingesetzt wird. Seit 2009 arbeitet er u.a. als Dozent für die Software-Entwicklung unter Cocoa.

Objective-C und Cocoa

Negm-Awad

Band 2: Fortgeschrittene

Objective-C und Cocoa

Band 2: Fortgeschrittene

Objective-C und Cocoa

Objective-C und Cocoa

Objective-C und Cocoa

App-Programmierung für Einst

ISBN 978-3-908498-00-1 (SmartBooks)

2010, 318 Seiten, Broschur

Band 1: Grundlagen

• Grundlagen: Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit der Theorie und mit der Bedienung des iPhone-SDK, der Anwendung die alle benötigten ProgrammierWerkzeuge bereithält.

ISBN 978-3-908498-11-7 (SmartBooks)

ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A)

Horst-Dieter Radke

SmartBooks

2011, 448 Seiten, Broschur

2. Quartal 2012, ca. 350 Seiten, Broschur

Das Buch richtet sich an die Leser, die den Schnelleinstieg in die Welt der App-Programmierung suchen. Das Buch ist praxisorientiert ausgerichtet: Learning by doing steht im Vordergrund. Durch zahlreiche Workshops wird Ihnen der Einstieg in die Programmierung ermöglicht. Die Workshops leiten Sie an, lauffähige Programme für iPhone, iPad und iPod touch zu schreiben. Sie erfahren außerdem, was zu beachten ist, wenn Sie Ihre eigene App in Apples App Store kostenlos oder zum Kauf anbieten wollen. Ebenso bekommen Sie Anregungen dazu, wie Ihre erste App aussehen könnte.

www.smartbooks.de info@smartbooks.ch

Wer Cocoa nutzt, dem eröffnet Core Data viele Möglichkeiten weit über das Abrufen und Speichern von Daten hinaus: Dazu zählen intelligentes Caching, Datenmigration, eine auf die eigenen Bedürfnisse abstimmbare Steuerung und Datenvalidierung. Das Buch führt in die Ursprünge von Core Data ein und erklärt die Architektur der Schnittstelle. Es richtet sich an den fortgeschrittenen Mac-Entwickler und setzt Erfahrungen in der Programmierung von Mac-Anwendungen voraus; Vorkenntnisse in Core Data werden nicht erwartet.

SmartBooks Publishing AG Ruessenstr. 5a CH-6340 Baar ZG

Beim Programmieren auf dem MacintoshBetriebssystem gilt die Sprache C als Standard. Dieses Buch führt in die Verwendung von C ein und dient als Vorbereitung für die Programmierung mit Objective-C und Cocoa. Außerdem dient es als Einstieg in die Programmierung von Darwin, dem Unix-Herzen von Mac OS X. Das Buch wendet sich an Neueinsteiger ebenso wie an Anwender, die bereits unter Windows und Linux programmiert, aber noch keine Erfahrungen mit der Programmiersprache C haben. Alle benötigten Programmierwerkzeuge sind frei erhältlich, sodass keine weiteren Kosten anfallen. € 39,95 (D) / € 41,10 (A)

Norbert Usadel

Christian Kienle

Core Data

Detlef Schulz

App-Programmierung für Einsteiger (iPhone-Ausgabe)

App-Programmierung für Einsteiger

C-Programmierung

www.smartbooks.ch www.smartbooks.de

el!

eser Auflage » ... ist Negm-Awad ein guter elungen, er hat ein ausgezeichnetes Einbuch zur Mac-Programmierung geliefert.« 09, Heft 8)

Negm-Awad

9783908498070

SmartBooks Publishing AG Sonnenhof 3 CH-8808 Pfäffikon SZ

Norbert Usadel, studierte Architektur und Kunstgeschichte, machte eine Ausbildung zum Programmierer und kam auf den Mac. Er kann inzwischen 20 Jahre Mac-Erfahrung aufweisen. Der Autor schrieb in dieser Zeit Artikel für die Zeitschrift MacPraxis und ist Verfasser des Buches inside iPod.

ISBN 978-3-908497-82-0 EUR 49,95 (D)

Intensivkurs Objective-C 1.0 (Tiger) und Objective-C 2.0 (Leopard) Speicherverwaltung: ReferenceCounting und Garbage-Collection (Leopard) delt! Container und Collections Core Data – Schnelle Modellierung und Applikationsentwicklung ch! Road-Map für die Entwicklung einer eigenen Applikation eisend! Umstiegspfad von C++ auf Objective-C

Einführung! in die objektorientierte Programmierung auf Grundlage von Objective-C und Cocoa Grundlagen! Standardtätigkeiten in Xcode und dem Interface-Builder

Intensivkurs Objective-C 1.0 (Tiger) und Objective-C 2.0 (Leopard) Speicherverwaltung: ReferenceCounting und Garbage-Collection (Leopard) Container und Collections Core Data – Schnelle Modellierung und Applikationsentwicklung Hilfreich! Road-Map für die Entwicklung einer eigenen Applikation Wegweisend! Umstiegspfad von C++ auf Objective-C Penibel!

09.12.10 17:59

Negm-Awad entwickelte professionell Hardftware im Bereich der embedded Controller ogrammierte unter DR-GEM/PC und in ogrammiersprachen C und C++ Frontends nsputer-Netzwerke. Er arbeitet heute als anwalt in einer Kanzlei und als Dozent an ochschulen. Mit OS X kehrt er zu Apple (dem seiner Anfänge) zurück.

iv!

Detlef Schulz

auf dem Mac

D. Schulz

Intensiv!

Gebündelt! Fix!

9783908497820

Übersicht der Themen: • Unix-Grundlagen der C-Programmierung, GCC und Terminal • Ausführliche Erklärung der Lightweight IDE • Alle Bestandteile der Sprache C Schritt für Schritt • Der Sinn von Zeigern und der einfache Umgang mit ihnen • Modularisierung des Codes mit Funktionen und Header-Dateien • Schnittstellen zur Shell und Systemaufrufe • Eigenständige Programme erstellen • Dateien erzeugen, lesen und schreiben • Datum, Zeit und Zufallszahlen • Der Sinn verketteter Listen am Beispiel eines Spielfeldes • Wichtige Funktionen der Standard C Library • Einführung in Xcode • Kurzübersicht der Sprache im tabellarischen Anhang

Der Leser erhält in diesem ersten Band zur Programmierung unter Apples Mac OS X eine Einführung in die Arbeit mit den Apple Developer-Tools, Objective-C und Cocoa. Ziel ist es, die Features kennen zu lernen und sinnvoll einzusetzen. Dabei werden Objective-C 1 und 2 als Programmiersprachen besprochen, so dass gleichzeitig Kompatibilität zu Tiger gewährleistet ist und moderne Programmiertechniken in Leopard erläutert werden. Mit über 300 Abbildungen werden auch komplizierte Sachverhalte anschaulich dargestellt, was Einsteigern hilft, die schwierige Thematik zu verstehen.

Objective-C und Cocoa

C-Programmierung auf dem Mac

App-Programmierung für Einsteiger (iPhone-Ausgabe)

Datenmanagement und persistente Programmierung für Mac OS X und iOS

ISBN 978-3-908498-07-0 EUR 19,95 (D), EUR 20,60 (A)

Detlef Schulz ist Apple Certified System Administrator, Testingenieur für einen namhaften internationalen Software-Hersteller und seit den Neunzigern stets vor einem Macintosh-Bildschirm vorzufinden.

Core Data

Amin Negm-Awad entwickelte professionell Hardund Software im Bereich der embedded Controller und programmierte unter DR-GEM/PC und in den Programmiersprachen C und C++ Frontends für Transputer-Netzwerke. Er arbeitet heute als Rechtsanwalt in einer Kanzlei und als Dozent an Fachhochschulen. Mit OS X kehrt er zu Apple (dem Tatort seiner Anfänge) zurück.

9783908498070

Objective-C und Cocoa

Band 1: Grundlagen

Spieleprogrammierung mit Cocoa und OpenGL 2009, 462 Seiten, Broschur € 49,70 (D) / € 51,10 (A)

ISBN 978-3-908497-83-7 (SmartBooks)

Burkhard Piereck

REALbasic

für Einsteiger und Umsteiger 2009, 287 Seiten, Broschur € 29,70 (D) / € 30,60 (A)

ISBN 978-3-908497-90-5 (SmartBooks)

Ulf Cronenberg, Mario Weber, Raffael Vieser, Antoni Nadir Cherif, Horst-Dieter Radke

Das Buch für Umsteiger – Vom PC zum Mac

2. Quartal 2012, ca. 500 Seiten, Festeinband

2010, 496 Seiten, Broschur

ISBN 978-3-908498-13-1 (SmartBooks)

ISBN 978-3-908497-99-8 (SmartBooks)

€ 29,00 (D) / € 29,90 (A)

35


dpunkt.verlag GmbH

Unsere Bücher erhalten Sie in Ihrer Buchhandlung:

Ringstraße 19 b 69115 Heidelberg fon 06221.1483.0 fax 06221.1483.99 e-mail: hallo@dpunkt.de www.dpunkt.de Newsletter: www.dpunkt.de/newsletter

Verlagsvertretungen Deutschland O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG: Carlos Ramos (PLZ 1, 2, 30–34, 37–39, 4, 58–59) fon 0421.69623547 fax 0421.69623548 carlos@oreilly.de Claudia Zimmer (PLZ 0, 35–36, 50–57, 6, 7, 8, 9, LUX) fon 02205.901880 fax 02205.901875 zimmer@oreilly.de Schweiz Buchzentrum AG Reto Nef fon 062.209.2525 fax 062.209.2627 nef@buchzentrum.ch Österreich O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG Claudia Zimmer fon 02205.901880 fax 02205.901875 zimmer@oreilly.de

Auslieferungen

Herausgeber

Kooperationen

Deutschland und Österreich Prolit Verlagsauslieferung GmbH

Lehrbuch: Prof. Dr. Gerti Kappel, TU Wien gerti@big.tuwien.ac.at

Heise Computer-Fachbuch und TELEPOLIS: Kontakt über Michael Barabas

Rainer Eckert fon 0641.94393.33 fax 0641.94393.199 R.Eckert@prolit.de www.prolit.de

Software-Testen: Prof. Dr. Andreas Spillner, HS Bremen spillner@informatik.hs-bremen.de Wirtschaftsinformatik: Prof. Dr. Heidi Heilmann Heidi.Heilmann@augustinum.net

Schweiz Buchzentrum AG Nadja Steinkellner fon 062.2092701 fax 062.2092788 steinkellner@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Digitale Fotografie: Jürgen Gulbins jg@gulbins.de

Internationales Programm: Rocky Nook, Inc. www.rockynook.com

Vertriebskooperation: No Starch Press www.nostarch.com

TELEPOLIS: Florian Rötzer, München fr@heise.de

Vertrieb Fotofachhandel Sigrid Hamann fon 05241.2327346 fax 05241.2327347 hamann@dpunkt.de

dpunkt.team

Produktion

e-mail: <nachname>@dpunkt.de

Lektorat

René Schönfeldt (Leitung) Programmierung, Softwareentwicklung

Gabriel Neumann Webentwicklung, SmartBooks

Christa Preisendanz Softwareentwicklung, IT & Business

Gerhard Rossbach (Geschäftsführung) Fotografie & Bildbearbeitung

Dr. Michael Barabas (Geschäftsführung) Netze & Administration

Rudolf Krahm Fotografie

Barbara Lauer Design & Publishing

Vanessa Wittmer Verlagsbüro Zeitschriftenredaktion

Vertrieb

Birgit Bäuerlein

Marketing

Corinna Hipp

Nadine Thiele

Julia Griebel

Frank Heidt

Martin Wohlrab

Evelin Wilbert (Leitung)

Karin Riedinger

Lizenzen und Honorare Jutta Rossbach

Miriam Metsch Auszubildende


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.