100 Jahre Deutsches Sportabzeichen - Das Deutsche Sportabzeichen in den Jahren 1988 bis 2013

Page 7

1988

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Dok. 130: Aus Protokoll der Sitzung des LSB-AK vom 27./28.04.1990

14 l 1989–1999 · Das vereinte Deutschland

2011

2012

2013

und DTSB (Turn- und Sportbund der DDR) – verbindliche Regelungen zur Anerkennung des DDR-Sportabzeichens vereinbart. Schon am 27./28. April 1990 ist mit Dr. Heinz Otto ein Vertreter des DTSB Teilnehmer der Sitzung des LSB-AK und gibt einen Überblick über die Situation des Sportabzeichens in der DDR. Dok. 130 und Dok. 131

Der DSB führt mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) einen Modell-Versuch „Leichtathletik-Mehrkampfabzeichen und Deutsches Sportabzeichen“ durch, in dessen Mittelpunkt eine kombinierte Mehrkampf-/Prüfkarte für die beiden Abzeichen steht; eine Modellveranstaltung wird gemeinsam mit dem Hessischen Leichtathletik-Verband und dem Landessportbund Hessen in Griesheim bei Darmstadt organisiert. Trotz eines erfolgreichen Starts nutzen die DLV-Landesverbände und Landes­ sportbünde diese Möglichkeit zur Steigerung der Zahl ihrer Abzeichen nur kurz. Dok. 129 Unmittelbar nach der Wende in der DDR und noch vor der Aufnahme der fünf ostdeutschen Landessportbünde in den DSB werden von beiden nationalen deutschen Sportorganisationen – DSB

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Bereits am 26./27. Juli 1990 findet in der Sportschule Kienbaum/Brandenburg ein Multiplikatorenlehrgang zum Erwerb der Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen statt. Es sind je drei Personen aus 13 Bezirken des DTSB anwesend. Danach werden Nachfolgelehrgänge in den Bezirken durchgeführt.

Dok. 129: Kombinierte Mehrkampf-/Prüfkarte des Modellversuchs in Griesheim

In Berlin tagt vom 8. bis 10. November 1990 der LSB-AK erstmals gemeinsam mit Vertretern der neuen LSB. Er stimmt einer An­erkennung der DDR-Sportabzeichen für das Deutsche Sportabzeichen nicht zu; damit ist auch die Anerkennung der DDR-Abzeichen für das DSA „Gold mit Zahl“ ausgeschlossen. Auf dieser Klausursitzung stellt Jochen Schütte vom Landessportverband Dok. 131: Das DDRSchleswig-Holstein erstmals seine Über­ Sportabzeichen legungen für einen neuen Verleihungs­ modus vor. Bisher wird das Deutsche Sportabzeichen, wie in seinen Anfängen, hauptsächlich nach dem Alter der Bewerberin bzw. des Bewerbers vergeben. Durch diese Vergaberegelung ist in der Altersgruppe der 18- bis 40-Jährigen ein starker Rückgang der Verleihungen zu verzeichnen. In Zukunft, so der Vorschlag, soll die Vergabe der Bronze-, Silber- und Goldabzeichen nur noch auf der Anzahl erfolgreicher Prüfungen basieren. Die für 1993 vorgeschlagenen Änderungen werden kontrovers diskutiert.

1989–1999 · Das vereinte Deutschland l 15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
100 Jahre Deutsches Sportabzeichen - Das Deutsche Sportabzeichen in den Jahren 1988 bis 2013 by Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Issuu