Dolezych aktuell 01 2018

Page 1

Ausgabe 01/2018

Highlights: 3 DoNova-Langzeittest Schwerlastrundschlingen 4 DoMess4.0 5 Fachbeitrag Vorspannkraft 6 Dolezych-Seminare 8 Liebe Leserinnen und Leser, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind derzeit nicht einfach. Der Zollstreit zwischen den USA, Europa und China kann sich zu einem weltweiten Handelskrieg entwickeln und dann auch den seit Jahren anhaltenden Wirtschaftsaufschwung in Deutschland gefährden. Dieser wird ja nach wie vor durch die Niedrigzinspolitik der EZB befeuert. Aber auch hier sehen Experten in einigen Bereichen unserer Wirtschaft die Gefahr einer Überhitzung. Die Bundesregierung sollte klug dafür sorgen, dass die immensen, wichtigen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und die Voraussetzungen der Digitalisierung erfolgen, so dass die Unternehmen in Deutschland eine gute Grundlage für positive Entwicklungen finden und somit die Soziale Marktwirtschaft weiter für Wohlstand sorgen kann.

aktuell Tipps, Trends, Themen ...

Neue Zurrgurte für Pkw- und Lkw-Transporte bringen zukünftig Anwendervorteile Beim Sichern von Pkw und Nutzfahrzeugen auf Fahrzeugtransportern sind die Belastungsanforderungen an die zu verwendenden Zurrgurte sehr hoch. Neueste Untersuchungen zeigen, dass diese Sicherungssysteme während des Transportes mit modernen Fahrzeugen erheblich höheren Belastungen unterliegen, als bisher bekannt war. Das Sicherungssystem muss deshalb die aufgebrachte Vorspannkraft gut über den Reifen verteilen und die Vorspannkraft darf im Verlauf des Transportes auch nicht unzulässig abnehmen. In der Regel werden die lediglich 2-3 m langen Zurrgurt-

systeme über die Reifen der zu transportierenden Fahrzeuge gelegt, mittels 3 oder 4 spezieller Haken mit den Fahrbahnblechen der Fahrzeugtransporter verbunden und anschließend gespannt. Um diesen erhöhten Anforderungen gerecht werden zu können, müssen die einzelnen Zurrgurtkomponenten wie Gurtband, Spannratsche, Haken und Tension-Controller (ein spezieller, abrutschhemmender Schlauch, durch den das Gurtband geführt wird) individuell aufeinander abgestimmt sein. Besonders gilt: Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Zurrgurt, bei dem die Dehnung gemäß normativer Vorgaben bis zu 7%

betragen darf, muss diese aber hier unter 4% sein. Zudem machen die Fahrzeughersteller mittels Verladerichtlinien individuelle Vorgaben, z.B. hinsichtlich der erforderlichen Vorspannkräfte. Für die Pkw-Sicherung sind häufig STFWerte von 330 daN und 500 daN für die Sicherung von Nutzfahrzeugen gefordert. Das wird von vielen bisher üblichen Zurrgurt-Systemen aktuell nicht erreicht, denn aufgrund der beengten Platzverhältnisse zwischen Radkasten und Transportfahrzeug wurden und werden für die Vorspannkraft nicht ausreichend dimensionierte Ratschen mit kurzen Handhebeln verwendet. Fortsetzung auf Seite 2

Diese Dolezych aktuell berichtet über Neuentwicklungen bei Zurrgurten für die Pkw- und LkwVerladung, die deutliche Vorteile bei der Sicherung bringen. Die DoNovaTextilkette wird nun auch als leichte Anschlagkette produziert. Und mit dem digitalen DoMess4.0 stellen wir die neueste Generation der Vorspannkraftmessgeräte vor. Einige dieser Produkte können Sie übrigens „live“ auf unserer nächsten Messe erleben. Wir stellen Ende Mai auf der Breakbulk in Bremen aus. Dort dreht sich alles um das Thema Schwerlast, DoNovaTextilketten und Hochleistungsrundschlingen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Eine gute Zeit wünscht Ihnen

Ihr Udo Dolezych

Besuchen Sie uns auf der Breakbulk Europe Stand 1188


Fortsetzung von Seite 1

Neu entwickelte Zurrsysteme: Das sind die Verbesserungen Alle Komponenten unserer Pkwund Lkw-Sicherungsgurte wurden komplett überarbeitet, um den besonderen Anforderungen der Pkw- und LkwSicherung gerecht zu werden.

3 Speziell konstruierte Ratschen Unsere neuen Spannratschen für 35 mm und 50 mm Systeme zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauform (kleinste Abmessungen) und hervorragende Sicherungswerte aus. Die geforderten Vorspannkräfte werden mit diesen Spannratschen sicher erreicht.

1 High Performance Gurtbänder Speziell entwickelte Gurtbänder mit zusätzlich hervorragenden Verschleißeigenschaften minimieren die Dehnung auf Werte unter 2,5% (PES) bzw. unter 1% (Hochleistungsfasern).

3

4 Neu designte Zurrhaken Diese neuen, optimierten HakenSysteme sind nun speziell auf die Einsatzbedingungen auf den Transportfahrzeugen eingestellt. Wahlweise können sie auch mit einem Indikator für die Anzeige der Vorspannkraft ausgerüstet werden.

1

2

Alle Komponenten wurden ausgiebig in der Praxis getestet und zusätzlich auf eigens dafür entwickelten Prüfvorrichtungen, die den realen Einsatzbedingungen entsprechen, geprüft. So wurden z. B. die Haken in Interaktion mit unterschiedlichen Fahrbahnblechen oder der neuartige Tension-Controller an unterschiedlichen Reifentypen erprobt. 4

2 Tension-Controller Unser ebenfalls neu entwickelter und praxiserprobter TensionController verhindert das Abrutschen des Sicherungssystems vom Reifen und garantiert eine optimale Übertragung der aufgebrachten Vorspannkraft. Diese bleibt dadurch auf dem gesamten Transportweg aufrechterhalten und kann somit das lästige Nachspannen der Gurte überflüssig machen.

Wir machen Sie an einem Tag zum Profi! Im März dieses Jahres haben wir den Lehrgang „Befähigte Person Drahtseile und Lastaufnahmemittel“ in unser Seminarprogramm aufgenommen. Die eintägige Schulung in den Räumlichkeiten des Forschungsund Technologiezentrum Ladungssicherung in Selm (F&T LaSiSe) richtet sich an Teilnehmer, die bereits über fundierte praktische Erfahrungen in der Nutzung von Trag- und Lastaufnahmemitteln verfügen. Besonderes Augenmerk wird auf die Kennzeichnung, Lagerung und Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln gelegt. Nach bestandener schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung erhalten Sie als Teilnehmer ein Zertifikat ausgehändigt. Sie sind nun “befähigte Person“ und können in Ihrem Betrieb mit Profi-Know-How die Ablegereife von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln beurteilen.

2

Was macht eigentlich ... Tobias Klug Bei Dolezych seit

August 2009

Alter

30 Jahre

Familie

ledig

Erlernter Beruf

Fachkraft für Lagerlogistik

Zuständig für

Produktion von Rundschlingen

Hobbys

Billard

Lieblingsgericht

selbstgemachte Hamburger

Lieblingsserien

Marvel-Filme

Was macht eigentlich… In unserer Rubrik „Was macht eigentlich…?“ möchten wir Ihnen die Menschen bei Dolezych vorstellen und einen kleinen Einblick in das fachliche Know-how ermöglichen, das in unseren Qualitätsprodukten steckt.


– Langzeittest Interview mit André Ziel, Anwender der ersten Stunde „Wenn die Leute zum ersten Mal sehen, wie ich mir die DoNova-Kette locker über die Schulter werfe und damit den 35-t-Bagger festmache, schauen sie mich an wie das siebte Weltwunder. Dann zeige ich ihnen das Typenschild mit 10.000 Dekanewton (daN) und schon kommt die Frage: Wo gibt’s denn sowas?!“ Der WBA-Mitarbeiter André Ziel ist spezialisiert auf Schwertransporte. Als der erfahrene Berufskraftfahrer gefragt wurde, ob er die textile Kette DoNova zur Ladungssicherung testen wolle, nahm er die Neuheit erstmals selbst in Augenschein – und stieß einen erstaunten Pfiff aus. „Das ist eine gute Kette, das war mir von Anfang an klar. Aber es ist immer wieder beeindruckend, welche Kraft und Sicherheit dieses Leichtgewicht

aufbringt!“ Denn tatsächlich sind die DoNova-Kettenglieder aus Gurtband der Hightec-Faser Dyneema® in dieser Funktion eine Weltneuheit: Ein Meter DoNova-Zurrkette wiegt beispiellose 600 Gramm, hat aber die Kraft und Festigkeit einer Stahlkette der Güteklasse 8 mit dem Gewicht von 3,8 kg. Sie ist so leicht, dass sie sogar auf Wasser schwimmt. „Die Gewichtseinsparung ist vor allem für den Fahrer ein RiesenVorteil“, schildert Ziel. „Die Erleichterung beim Handling ist enorm. Und weniger zu schleppen ist nicht so verkehrt, wenn heute alle was „am Rücken“ haben. Für meinen Zug mit 31 Tonnen Leergewicht kommt es auf 10 kg nicht an, aber für mich. Wir sprechen hier von Ketten, die sonst gut 50 kg wiegen – und

davon habe ich nicht eine, sondern vier, davon zwei mit Ratschlastspanner.“

Haltbarkeit angetan: Es gibt keine Verschleiß-Spuren, nichts zu sehen!“

DoNova PowerLash seit über einem Jahr im Einsatz

Nicht nur mit Menschen, auch mit der Ladung geht die DoNova-Textilkette sanfter um als die Stahlkolosse. André Ziel: „Ich habe die Zurrpunkte immer unten am Bagger, also am Fahrwerk, da kommt es auf Kratzer nicht so an. Fährt man aber Betonteile oder neue Container, da ist die Gurtbandkette eindeutig vorn. Wenn z.B. Garagen transportiert werden oder ganze Fertigbetonteile für Häuser – da ist Textil klar im Vorteil. Und wenn man Stahl-Coils fährt, wird es richtig spannend, denn da zählt jedes Gramm!“

Damit transportiert der 44Jährige im Auftrag von WBA, der Westfälischen Bau- & Abbruchservice GmbH in Werne, zu 95% Baumaschinen, z.B. Bagger, Radlader und Raupen der Firmengruppe Liebherr, einem der weltweit größten Baumaschinenhersteller, quer durch’s Ruhrgebiet, und auch quer durch Deutschland. „Manchmal fahre ich drei bis vier Maschinen pro Tag. Ich habe die DoNova-Ketten viel im Gebrauch und bin von der

35 t-Bagger mit DoNova PowerLash gesichert

Nach der erfolgreichen Einführung der textilen Zurrkette DoNova PowerLash ist ab Mai 2018 nun auch die textile Anschlagkette DoNova Power Lift erhältlich.

chen Tragfähigkeiten finden Sie in der Tabelle unten rechts. Lieferbar ist die DoNova PowerLift in den Nutzlängen 2 bis 8 m. Sonderlängen fertigen wir gerne für Sie.

Die DEKRA-zertifizierte DoNovaKette wird hier mit hochfesten Kettenbauteilen der Güteklasse 10 (Aufhängegarnituren und Lasthaken) kombiniert und kann wie eine hochfeste Stahlkette eingesetzt werden.

Ihre Vorteile: Bis zu 85% leichter als Stahl Einfaches Handling Leicht verkürzbar

Als Verkürzungselemente dienen die mitgelieferten hochfesten Schäkel. Die aktuell erhältli-

André Ziel fährt seit einem Jahr mit DoNova PowerLash

Nicht elektrisch leitend

DoNova PowerLift kann auch mit hochfesten Schäkeln kombiniert werden

Tragfähigkeitstabelle DoNova® PowerLift 1-Strang: 2-Strang: 3-Strang: 4-Strang:

WLL WLL WLL WLL

5.000 kg 7.000 kg (0-45°) / WLL 5.000 kg (45-60°) 10.500 kg (0-45°) / WLL 7.500 kg (45-60°) 10.500 kg (0-45°) / WLL 7.500 kg (45-60°)

3


Schwerlastrundschlingen DoMega „Made in Dortmund“ Wenn schwerste Lasten gehoben werden müssen, sind Hochleistungsrundschlingen mit Tragfähigkeiten bis über 300 t hinaus nicht mehr wegzudenken. Sei es in der Windkraft- oder OffshoreIndustrie, im Schiffs- oder Maschinenbau – solche Herausforderungen müssen sicher bewältigt werden. Bei Dolezych sorgen 2 Produktlinien dafür, dass Sie beim Heben extremer Lasten auf der sicheren Seite sind: DoMegaSchwerlastrundschlingen aus Polyester oder die Spezialrundschlingen aus Dyneema®Hochleistungsfasern. Selbst bei großen Nutzlängen werden hier in der hochmodernen Dortmunder Rundschlingenproduktion diese Schwerlastschlingen mit größter Längenpräzision hergestellt. Exakte Produktionslängen und damit ein 100% waagerechter Hebevorgang sind bei diesen schweren Lasten absolut wichtig. Bärenstarke Leichtgewichte aus Dyneema®-Fasern Wenn zu einer hohen Tragfähigkeit auch noch besonders anspruchsvolle Einsatzbedigungen kommen, sind Rundschlingen aus Dyneema® die erste Wahl. Diese Fasern, die bezogen auf ihr Gewicht 15 mal stärker als Stahl sind, reduzieren das Volumen und das Eigengewicht der Schwerlastrundschlingen um bis zu 70%. Die so deutlich geringere Auflagenbreite sorgt für ein überlegenes Handling. Zudem lassen sich mit unserem High-Performance Rundschlingenschlauch die Standzeiten solcher Hochleistungsschlingen signifikant erhöhen. Das extrem abriebfeste Material schützt die Rundschlinge auch bei härtestem Einsatz. Sprechen Sie mit uns. Wenn es um SchwerlastHebevorgänge geht, sind wir Ihr erster Partner.

Dolezych Hochleistungsrundschlingen im Offshore-Einsatz

4


wird Freiluft-Hörsaal – Einzigartige Kooperation mit der FH Dortmund Für die Studenten der FH Dortmund mit dem Schwerpunkt Fahrzeugentwicklung wird es spannend. Durch die Partnerschaft zwischen der FH Dortmund und dem Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm (F&T) können sie jetzt auch außerhalb des Hörsaals die erlernte Theorie praktisch umsetzen. Bisher endete die Beteiligung der Studenten beim Test der persönlich entwickelten Modelle. Die neue Kooperation erlaubt es ihnen nun, die entworfenen

Fahrzeuge selbst auf der Freiluft-Teststrecke unter realen Bedingungen zu testen und die Daten zu Motorleistung, Straßenlage und Bremsverhalten in eigens dafür auf dem F&TGelände aufgestellten BüroContainern zu dokumentieren. Aber auch F&T profitiert von der Partnerschaft. Das Unternehmen möchte Studierende an das Unternehmen heranführen und gewonnene Erkenntnisse aus der zweijährigen Kooperation in Aus- und Weiterbildungen fließen lassen.

F&T LaSiSe Teststrecke und Schulungsgebäude in Selm

- Die nächste Generation der Vorspannkraftmessgeräte Der wesentliche Faktor beim Niederzurren ist die Vorspannkraft, die in den Zurrgurt eingebracht wird. Die im Zurrgurtetikett ausgewiesene Vorspannkraft (STF) wird bei 50 mm breiten Gurten nach EN 12195-2 mit 50 daN Handkraft (SHF) aufgebracht. Erreicht ein Anwender beim Spannen höhere Handkräfte und somit eine höhere Vorspannkraft, darf diese tatsächlich erreichte Vorspannkraft jedoch nur dann für die Berechnung der Zurrgurtanzahl verwendet werden, wenn sie durch ein Vorspannkraftmessgerät bestätigt wurde. Auch mit dem neuen DoMess4.0 ist es also möglich, bei gleichem Ladungsgewicht weniger Zurrgurte zu verwenden. Das spart wertvolle Zeit und reduziert Kosten. Das neue an DoMess4.0 ist, dass mit nur einem Messgerät die Vorspannung an Gurten mit 25, 35 und 50 mm Bandbreite kontrolliert werden kann. Da es mobil, also nicht fest auf einem Gurt montiert ist, kann die Vorspannung auf beiden Seiten der Ladung kontrolliert werden. DoMess4.0 liefert exakte Messergebnisse, da es automatisch die Dicke der Gurtbänder und

auch die Umgebungstemperatur bei der Messung berücksichtigt. Die Speicherfunktion ermöglicht die Aufzeichnung und Auswertung von Messungen auch während der Fahrt. Mit dem integrierten GPS-Modul können die Messdaten zudem rückverfolgt und zugeordnet werden. DoMess4.0 wird in einem hochwertigen Gerätekoffer geliefert, inklusive Auswertungssoftware auf USB-Stick, Bedienungsanleitung und Ersatzbatterien. Der Koffer ist leicht zu verstauen und findet so bequem in jedem Fahrerhaus Platz. DoMess4.0 ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch verfügbar – auf Wunsch sind aber auch andere Sprachen programmierbar.

Alles dabei: DoMess4.0 im Koffer

Fraunhofer testet DoMess4.0 Im Rahmen von Tests des Fraunhofer-Institutes wurde auch das DoMess4.0 eingesetzt. In einer Klimakammer zeigte DoMess4.0 exakte Messergebnisse sowohl bei z.B. 30° als auch bei 60° C Außentemperatur.

5


+++ DolezychTelegramm +++

Einfluss von Vorspannkraft und Reibung –

Folgen Sie uns auf LinkedIn Dolezych ist mit seinen Niederlassungen auf vier Kontinenten vertreten. Als schnelle Informationsquelle für unsere Kunden weltweit haben wir auf LinkedIn die „Dolezych Group“Seite eingerichtet. Hier posten wir aktuelle Informationen in englischer Sprache. Sie finden spannende Einblicke in neue Produktentwicklungen und allerlei Wissenswertes aus der Welt der Seil-, Hebe- und Ladungssicherungstechnik.

Forschungsgruppe untersucht die dynamischen Einflussgrößen bei der Direktsicherung

https://www.linkedin.com/company/dolezych-group/ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +

spannkraft nicht zu 100 % auf die Sicherung aus. Die Vorspannkraft addiert sich nicht oder nicht vollständig. 2. Wird die Reibungskraft zwischen Ladegut und Fahrzeugboden größer als die in gleicher Richtung wirkende Komponente der Vorspannkraft, ist festzustellen, dass eine Addition der Kräfte beginnt. Zur Trägheitskraft addiert sich die zuvor eingeleitete Vorspannkraft bis zu 100 %. Eine scharfe Abgrenzung, ab wann die Vorspannkraft sich zur Trägheitskraft addiert und in der Folge Einfluss auf die Sicherungskraft nimmt, konnte mit den bisher durchgeführten Versuchen noch nicht eindeutig festgestellt werden.

Verabschiedung Marianne Jakielski Nach 38 Jahren Betriebszugehörigkeit verabschiedeten Prokurist Arnd Lessmann und Tim Dolezych Marianne Jakielski in den wohlverdienten Ruhestand. Sie dankten ihr für ihren langjährigen Einsatz als Mitarbeiterin in der Feinseilerei und wünschten ihr alles Gute für die Zukunft.

v.l.n.r. Marianne Jakielski, Tim Dolezych, Arnd Lessmann +++ +++ +++ +++ +++ +++ + Autoren des Fachaufsatzes: Dänekas, Rolf ö.b.u.v. Sachverständiger für Ladungssicherung und Anschlagtechnik im Landverkehr, Sachverständigenbüro Dänekas Langen, Andreas Dipl.-Ing., SE-LG Projekte, Thyssenkrupp Steel Europe, Business Unit Logistics Panhorst, Björn Master of Science, Mess- und Versuchsingenieur Schöbel, Uwe Dipl.-Ing. (FH), Maschinenbau, Fertigungstechnik Leiter Technik, Dolezych GmbH & Co. KG

Weiss, Marc Bachelor of Engineering, Mess- und Versuchsingenieur

6

Die Formeln zur Berechnung einer Direktzurrung stammen aus einer Zeit, in der die Berechnungsumstände wesentlich weniger komplex waren als sie es heute sind. Durch Entwicklungen im Bereich der Fahrzeug- und Zurrmitteltechnologie sowie Veränderungen der Ladung stoßen sie heute an ihre Grenzen. Oftmals werden zur Sicherung einer Ladung im Direktzurrverfahren mehr als vier Zurrmittel eingesetzt. Dadurch entstehen z.B. unterschiedliche Zurrwinkel, Längen und Dehnungen, sodass eine gleichmäßige Belastung der Zurrmittel nicht mehr gegeben ist und sie ihre Belastungsgrenze erreichen. Im praktischen Versuch konnte zudem gezeigt werden, dass auch die Vorspannkräfte in den Zurrmitteln bei einer Direktsicherung unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zu ungleichmäßiger Belastungsverteilung führen können. Damit ist eine Berechnung anhand der herkömmlichen Formeln nicht mehr verlässlich. Ein interdisziplinäres Team aus Sachverständigen und Ingenieuren aus dem Kreise der Forschung, der Industrie, des Sachverständigenwesens und der Sicherungsmittelhersteller – darunter auch Uwe Schöbel, Leiter der Abteilung Technik bei Dolezych – hat daher den Einfluss von Vorspannkraft und Reibungskraft auf die Ladungssicherung beim Direktzurren untersucht. In über 30 Messfahrten wurden anhand modernster Messtechnik die dynamischen Einflussgrößen ermittelt, die sich durch die Fahrbewegung, das Fahrzeug, die Ladung selbst oder die ins Zurrmittel eingeleitete Vorspannkraft ergeben. Die Auswertung der Versuche ergab zwei Ergebnisse 1. Solange die in Wirkrichtung der Reibungskraft eingeleitete Komponente der Vorspannkraft größer ist als die Reibungskraft, wirkt sich die mit den Spannelementen eingeleitete Vor-

Bildquelle: F&T LaSiSe gGmbH

Resümee und Ausblick In der Kenntnis, dass bei der Sicherung hoher Ladungsgewichte das Direktzurrverfahren angewandt wird, sollten die Formeln der aktuell anzuwendenden Berechnungsgrundlagen um die auch beim Niederzurren berücksichtigte Vorspannkraft STF ergänzt werden. Die Berücksichtigung sollte so erfolgen, dass die mit dem Spannmittel aufgebrachte Vorspannkraft von der jeweiligen max. zulässigen Zugkraft (LC) des Zurrmittels in Abzug zu bringen ist. Ist die LC des Zurrmittels größer als die zulässige Belastung des Zurrpunktes bzw. des Befestigungspunktes an der Ladung, ist die Vorspannkraft vom schwächsten Glied in Abzug zu bringen. Der so ermittelte Differenzbetrag stellt die noch zur Verfügung stehende Sicherungskraft, die bei der

Berechnung zugrunde gelegt werden muss, dar. Als wichtige Erkenntnis kann festgehalten werden, dass die gelebte Praxis Zurrmittel im Direktzurrverfahren nur „Handfest“ – also mit einer Vorspannkraft von nicht mehr als 10% LC – sich als gute und richtige Praxis etabliert hat und diese auch weiterhin beachtet und gelebt werden sollte. Die Autoren streben weitere Untersuchungen an. Sie sollen zusätzlichen Aufschluss zu dieser Thematik geben. Den gesamten Fachaufsatz finden Sie hier: www.lasise.de Die Frage, ob bei einer Direktzurrung die Zurrmittel mit hoher Vorspannkraft oder lediglich handfest gespannt werden sollten, kann derzeit noch nicht allgemeingültig beantwortet werden. Tendenziell sollten die Zurrmittel bei der Sicherung von schweren Ladungen, die eine große Reibung aufweisen, nicht mit sehr hohen Vorspannkräften gespannt werden. Insbesondere dann, wenn diese Ladungen auf rutschhemmenden Materialien (RHM) stehen. Eine Kräfteaddition im Zurrmittel könnte zur Überbeanspruchung, schlimmstenfalls zum Versagen des Zurrmittels oder des Zurrpunktes führen. Vorspannkraftanzeigen eignen sich zur Ermittlung der jeweils aufgebrachten Vorspannkraft. Keinesfalls sollten Zurrmittel aber mit mehr als 50% der LC vorgespannt werden.


Wer hat an der Uhr gedreht? Herr Krissmann macht nach 281.976 Stunden Feierabend Sicherlich können Sie sich nicht erinnern, was Sie am 7. August 1972 gemacht haben. Anders ist das bei Kersten Krissmann. Er startete nämlich an diesem Tag sein Berufsleben bei Dolezych.

Zunächst machte er seine Ausbildung, arbeitete ein Jahr als Angestellter und absolvierte dann seinen Bundeswehrdienst. Danach kehrte er in den Dolezych-Vertrieb für Anschlagmittel zurück.

Als „Mann der ersten Stunde“ war er dann maßgeblich an der Entwicklung und Einführung der textilen Anschlagmittel bei Dolezych beteiligt. Als Vertriebsleiter für Hebebänder und Rundschlingen war er mit überragender Fachkompetenz und seiner humorvollen und gelassenen Persönlichkeit bei Kunden und Kollegen ein hochgeachteter und verlässlicher langjähriger Partner. Am 20. April verabschiedeten Udo und sein Sohn Tim Dolezych nun im Rahmen einer Feierstunde Herrn Krissmann in den Ruhestand. Udo Dolezych dankte ihm für fast 46 Jahre engagierte Mitarbeit und wünschten ihm für seinen neuen Lebensabschnitt genug Zeit für seine zahlreichen Hobbies und seine Familie.

Was macht eigentlich ... Marcel Spork Bei Dolezych seit

01.06.2010

Alter/Familienstand

28 / ledig

Erlernter Beruf

Großhandelskaufmann staatl. gepr. Betriebswirt

Zuständig für

Kundenberatung Hebezeuge

Hobbys

Sport & Musik

Lieblingsgericht

Kartoffelpuffer mit Lachs

Lieblingsschauspieler

Jason Statham, Liam Neeson

Lieblingszitat

Einfach sicher ;-)

Fröhlicher Abschied: K.-H. Keisewitt, K. Krissmannn, Udo und Tim Dolezych

Berufsschule mal anders – Leopold Hoesch Berufskolleg zu Gast bei Dolezych Rund 25 Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr waren mit ihrem Berufsschullehrer am 11.April zu Gast bei Dolezych. Schulungsleiter Thomas Schade hatte für die angehenden Industriemechaniker ein spannendes Programm zusammengestellt: Am Vormittag ging es in einem Kurzseminar um die Grundbegriffe der Anschlagtechnik, rechtliche Grundlagen und eine Vorstellung der Produktgruppen Anschlagket-

ten, Anschlagseile, Hebebänder und Rundschlingen. In einer anschließenden Besichtigung unserer Produktion konnten die Azubis dann live miterleben, wie die verschiedenen Anschlagmittel hergestellt werden. Zum Abschluss gab es dann noch einen Abstecher in das Dolezych-Prüflabor, wo sich die Nachwuchskräfte ein Bild von den unterschiedlichsten Fertigungs- und Prüfverfahren machen konnten.

v.r.: Berufsschullehrer Dr.-Ing. Andy Mumm, Dipl.-Ing. Thomas Schade und die Berufsschüler nach dem Ortstermin

7


Neuer Mitarbeiter

Info: Preisanpassung für Polyester-und Stahlprodukte

Kim Toth geb. 27.12.1989 Beruf Industriekaufmann Seit 01.03.2018 Außendienstmitarbeiter Süd-West-Deutschland

Die Beschaffungspreise für Polyester und Stahlkomponenten sind in diesem Frühjahr erneut signifikant angestiegen. Worst-case-Szenarien prognostizierten für technische Polyestergarne Anstiege von bis zu 30%. Aktuell unterliegen hier unsere Bezugspreise einer Steigerung von mehr als 15%. Beim Stahl betragen die Teuerungsraten je nach Produktbereich zwischen 5 und 15%. Preistreiber sind in beiden Bereichen vor allem die marktbeherrschenden asiatischen

Dolezych-Seminare o o o o o o

o o o o o o o o

Alle Infos zu DoNova® Über www.donova.info finden Sie alle aktuellen Informationen zur textilen Kette DoNova®. Auf dieser Seite finden Sie die einzigartigen Vorteile der textilen Kette anschaulich zusammengefasst und Sie können anhand eines Rechners prüfen, welche Gewichtsersparnis die Anwendung der textilen Kette für Ihren Alltag bedeutet. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die zwei Varianten der DoNova: PowerLash und PowerLift.

Dolezych-Jubilare 2018

2018 2-Tagesseminar Ladungssicherung

12. + 13.06.2018

Selm

1-Tagesseminar 10.09.2018 Selm Befähigte Person Drahtseile und Lastaufnahmemittel 1-Tagesseminar Ladungssicherung

11.09.2018

Selm

1-Tagesseminar Anschlagmittel

12.09.2018

Selm

1-Tagesseminar Laufende Seile

13.09.2018

Selm

2-Tagesseminar Ladungssicherung

13. + 14.11.2018

Selm

2-Tagesseminar Anschlagmittel

27. + 28.11.2018

Dortmund DASA

2-Tagesseminar Ihr Wunschtermin Vor-Ort-Seminar Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz 1-Tagesseminar Ihr Wunschtermin Vor-Ort-Seminar Ladungssicherung im Kleintransporter nach VDI 2700, Blatt 16 1-Tagesseminar Ihr Wunschtermin Ladungssicherung von Gefahrgut

Vor-Ort-Seminar

10-Tagesseminar Ihr Wunschtermin Vor-Ort-Seminar BPL-Lehrgang, Beauftragte Person Ladungssicherung 1-oder 2-Tagesseminar Ihr Wunschtermin Vor-Ort-Seminar Seminar, Lehrgang oder Workshop BKrFQG Ihr Wunschtermin Vor-Ort-Seminar Weiterbildung für Berufskraftfahrer Der Azubi-Workshop Ihr Wunschtermin Dortmund Ladungssicherung – Von Azubis für Azubis

Unsere Mitarbeiterin Tanja Rüschenbaum berät Sie gerne – auch zu den staatlichen Förderprogrammen. Sichern Sie sich Ihre Förderung! Telefon-Hotline: + 49 (0) 23 1 / 82 85 - 32 E-mail:

tanja.rueschenbaum@dolezych.de

Online: www.dolezych.de

8

Rohwarenhersteller. Als zusätzlicher Kostenfaktor kommt aber auch der knappe Lkw-Laderaum und die deshalb gestiegenen Frachtraten hinzu. Aufgrund unserer langfristigen Kontrakte mit Lieferanten und Speditionen und natürlich auch wegen unserer hohen Lagerbestände für die Produktion, haben wir die Preise lange stabil halten können. Leider macht die Entwicklung am Beschaffungsmarkt nun aber eine Anpassung unserer Verkaufspreise unumgänglich.

Auf der traditionellen Firmenfeier zum Jahresbeginn gratulierten Udo Dolezych mit Sohn Tim und Geschäftsführer KarlHeinz Keisewitt den Jubilaren ganz herzlich und dankten für das langjährige Engagement. v.l.n.r.: Karl-Heinz Keisewitt, Udo Dolezych, 1.R: Lütfü Arslan

(*10 und zum 50.ten Geburtstag), Gisela Maniecki (zum 59.ten Geburtstag), Hermann Rehnert (*50), 2.R: Alex Knaub (*10), Arnd Lessmann (*25), Martin Lohrmann (*40), Heinz-Guenter Resniczek (*25), Uwe Schöbel (*25), Tim Dolezych *Betriebszugehörigkeit in Jahren

Info Presseservice Mit unserer Dolezych aktuell informieren wir Sie regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Branche oder unserem Haus. Wenn Sie spezielle Informationen wie Presseartikel oder Fachberichte über unsere Produkte an Ihre Kunden oder Impressum Herausgeber: Dolezych GmbH & Co. KG, Dortmund © Copyright Dolezych, Dortmund, 2018 www.facebook.com/dolezych1935

Mitarbeiter weitergeben möchten, stellen wir Ihnen gerne Newsletter, Texte und Bilder für Ihre Publikationen zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist Alexander Krosta, Tel. 02 31/ 82 85 - 423

Verantw. i.S. des Presserechts: Alexander Krosta Dolezych GmbH & Co. KG Postfach 10 09 09, 44009 Dortmund E-Mail: info@dolezych.de www.dolezych.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.