Der jährliche Maroni-Nachmittag im Pflegewohnheim Thal-Rheineck bescherte den Bewohnern viel Freude und Abwechslung in ihrem Alltag. In der dekorierten Cafeteria war Jahrmarktstimmung. Beim Lottomatch lockten attraktive Preise. Frau Ludmilla Kraus sorgte mit der Drehorgel für musikalische Unterhaltung. Zum Naschen gab es gebratene Maroni, Magenbrot und weitere Jahrmarkt-Delikatessen. Zur Freude aller durften die Pensionärinnen und Pensionäre Ballone mit ihrer Wohnadresse in die Luft steigen lassen. Der Wind trug diese in Richtung Allgäu und ins Tirol. Bereits sind erste Karten zurückgeschickt worden. Die Rücksender der Karten werden im Advent mit einer süssen Überraschung belohnt. Zusätzliche Abwechslung in den Heimalltag bringen auch die Besuche der Altersnachmittage in Thal und Rheineck. Oder man fährt im Heimbus nach Heiden zum Kinobesuch oder in den Rheinpark um die neuen Angebote zu bestaunen. Beliebt sind auch Ausflüge an den See oder in die freie Natur.
Am Räbeliechtliumzug nahm eine grosse Schar Kinder teil. Viele Eltern begleiteten den Umzug der Kinder. Die Räbeliechtli waren von den Kindern in mühseliger Arbeit selbst hergestellt worden. Die Gesichter der Kinder strahlten um die Wette mit dem Licht der verzierten Räben. Eine Gruppe junger Frauen sorgte dafür, dass sich die Kinder und Erwachsenen anschliessend mit Bürli und Wienerli verköstigen konnten.
Mit Stolz werden die selbst geschnitzten Liechtli präsentiert
Schiffli-Wirt Hanspeter Trachsel und Spigar freuen sich über den gelungenen Anlass
Das Projekt „Köche kochen Kunst“ wird bereits zum dritten Mal organisiert durch den Trägerverein Culinarium. Wenn sich Kunstschaffende und Köche zusammentun und sich gegenseitig inspirieren, entsteht eine kulinarisch-literarische Wanderung oder ein Regenbogenmenu. Das Restaurant wird zum Ort der Begegnung, wo sich Künstler, Köche und Gäste gegenseitig austauschen können. In Thal hatte der Maler Spigar, mit bürgerlichem Namen Norbert Spirig, im Landgasthof Schiff Buriet seine Staffelei zum Improvisieren aufgestellt. Seine Bilder inspirierten Hanspeter Trachsel zu einem Regenbogen-Menu: Beginner in Grün, Vorspeise in Rot, Hauptgang in Gelb und Dessert in Braun.
Partystimmung im Flughangar in Altenrhein
Im Flugzeughangar in Altenrhein startete der Fernsehsender Pro Sieben in die zweite Runde der vierteiligen „Love Air“ Party-Serie. Wo normalerweise Flugzeuge gewartet werden, herrschte Partystimmung. Namhafte Schweizer House-DJs sorgten am Mischpult für harte Beats. Sie verwandelten den Hangar Altenrhein in First-, Business- und Economic-Lounges im Stile der 60er-Airworld. Die St.Gallerin Tanja La Croix amtete als „Maitre de Cabine“, Mahara McKay als „First Officier“ und Sir Colin als „Pilot“. Als Prunkstück zu dieser Atmosphäre diente der noch fliegende Doppeldecker „Antonov AN-2“. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert und feierten bis in die frühen Morgenstunden.