ALEXANDER MERAVIGLIACRIVELLI Generalsekretär Secretary General GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER
Bereits zum vierten Mal nach 2008, 2010 und 2013 leitet HERBERT BLOMSTEDT das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER im Rahmen der Sommertournee 2015. Und wieder erlaubt die Zusammenarbeit mit diesem großen Dirigenten den Musikern des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS und dem Publikum unserer Konzerte in ganz Europa die bereichernde Begegnung mit dem symphonischen Schaffen Anton Bruckners, in diesem Fall mit der Symphonie Nr. 8 c-Moll, zweifellos einem seiner komplexesten Werke. Im zweiten Konzertprogramm der Sommertournee 2015 wird Mozarts späte Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 der Symphonie Nr. 9 Antonín Dvořáks gegenübergestellt. Viel ist zuletzt geschrieben worden über den vermeintlichen Bruckner-Spezialisten Herbert Blomstedt, den seit einigen Jahren auch die Wiener und Berliner Philharmoniker zu ihren bevorzugten Dirigenten zählen, ebenso wie die großen Traditionsorchester aus Dresden und Leipzig, denen er als Chefdirigent vorstand oder die bedeutendsten US-amerikanischen Orchester, darunter sein San Francisco Symphony, das Cleveland Orchestra und das Chicago Symphony Orchestra. Ehrendirigent in Bamberg, Kopenhagen, Stockholm und Leipzig, auch beim NHK Symphony in Tokio, ständiger Gast beim Symphoniorchester des BR, bei den Wiener Symphonikern, dem Philharmonia Orchestra oder beim Orchestre de Paris, ist Herbert Blomstedt aber beileibe kein einseitiger Spezialist: neben den zyklischen Einspielungen der Werke Bruckners, Schuberts, Beethovens, Nielsens oder Hindemiths ist es Herbert Blomstedts aus tiefer Kenntnis, großer Menschlichkeit und sich stets in den Dienst des Werks und des Komponisten stellende Universalität, die sein Wirken mit professionellen und Jugendorchestern so einzigartig und bereichernd macht.
6
Es ist daher nur folgerichtig, daß die bedeutendsten Festspiele in Salzburg und Luzern ebenso wie jene in Ravello – ein Debut für das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER – oder das Rheingau Musik Festival diese Begegnung begleiten, so wie auch unsere wichtigen Partner in Bozen, unserer Residenzstadt seit 1993, in Dresden – auf Einladung der Sächsischen Staatskapelle Dresden, unserem Partnerorchester – , beim Concertgebouw Amsterdam und erstmalig in Pordenone. Und es ist dabei besonders stimmig, daß wir mit Bruckners Symphonie Nr. 8 in zwei als Konzertort genutzten sakralen Räumen, der romanischen Basilika Kloster Eberbach und der wiedererstandenen Dresdner Frauenkirche, gastieren. Einige dieser Konzerte werden mitgeschnitten, um die Arbeit Herbert Blomstedts mit den Musikerinnen und Musikern des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS zu dokumentieren und zu einem späteren Zeitpunkt einem noch größeren Publikum zugänglich zu machen. Ermöglicht wird dieses besondere Projekt durch die langjährige Unterstützung unserer Partner Erste Group und Vienna Insurance Group, unserer wichtigen Sponsoren Julius Bär, Roland Berger Strategy Consultants sowie der zahlreichen Förderer und Freunde, die über die Förderstiftung des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS alljährlich einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung unserer Projekte leisten. Wenn auch Sie, liebe Musikfreunde, die Arbeit des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS unterstützen möchten, seien Sie hiermit herzlich eingeladen, unserem stetig wachsenden Freundeskreis beizutreten.