Thermaldrop 07

Page 1

07

Dez. | Jan. | sieben

Das digitale Szenenmagazin rund um Wasser- und LuftkĂźhlung sowie Casemodding


EDITORIAL

Ausgabe 07

Jahresabschluss!

L

i e b e L e se r, zum E n d e d e s J a h r e s b e r ingen wir ei n e a ch t se i ti g e Me g a - S tr o y über de n P a t e n t kr i e g v o n A s e te k . Üb e r vier Mon a te h a b e n wi r d a r a n g e a r b eitet. Wi r ha b e n mi t B r a n c h e n - V e r t r etern au s a l l e r W e l t g e s p r o c h e n u n d eine V ie l zah l an In s i d e r -In fo r m a t ionen ge sa mme l t . He r a u s g e k o mme n i s t ein Hintergr u n d b e r i c h t, bei der keine s ch mu t zi g e W ä s c h e g e wa s c h e n wird.

Wahl

für

G aming-Systeme

is t .

Abschließend schauen wir uns noch zwei CPU-Luftkühler an. Der Kandidat von Cryorig s et z t auf hübsche RG B-LED-Beleuchtung und ein faires Preis-Leistung-Verhält nis . Bei Scythe hingegen geht es nur um eines: brachiale Kühlleis t ung. * X XXX XXXXX XXXXXXX XXXXXXXXX I

A ußerde m g i b t e s i n d i e s e r A u s gabe z wei e xkl u si ve I n t e r v i e ws . Z u m einen mit d e n B l a ss- Br ü d e r n , a u c h b e k annt un ter de m B ra n d „ B a b e te c h “ s o wi e mit de r n e u e n Ge sc h ä f t s f ü h r u n g v o n Anfite c. W i r h a b e n ü b e r d i e V e r g a n g enheit un d die Zukunft g e s p r o chen. Viel Spaß beim Lesen, ein frohes Weihnachtsfest sowie besinnlic he A MD u n t e r st ü t zt u n s mi t d e m Ryzen Festtage wünscht Euch, 1 6 0 0X ! De r e r s t e B l i c k a u f unser Te stmu st e r ze i g t, wi e s o A MDs neue Jakob Ginz burg P r oz e ss o r r e i h e eine h e r v o r r a gende

Themen und Inhalte Wasserkühlung ■ Anfi-tec unter neuer Führung

Auf einmal ging alles ganz schnell. Zwischen dem ersten Kontakt und dem ersten persönlichen Treffen, mit den nun alten Geschäftsführern, vergingen nur einige wenige Wochen. Dann waren Martin Beck sowie Julian Haep – nach einigen Tagen der Verhandlung - die neuen Chefs von Anfi-tec. Auf Seite 04

■ Asetek: Ein Patent, sie alle zu knechten

Wenn man von den Testberichten unterschiedlicher AiO-Kompaktwasserkühlungen absieht, beschränkte sich die Berichterstattung über Asetek in den letzten Jahren vermehrt auf Patent-Streitigkeiten. Im speziellen handelt es sich hierbei um die US-Patente Patents 8.240.362 und 8.245.764, die dem Unternehmen ein Marktmonopol zusichern, denn sie beschreiben im Groben die Funktionsweise einer Kombination aus Kühlblock und Pumpe in einer Einheit. Auf Seite 06

2

Editorial


Ausgabe 07

Index

■ Neue Produkte von Alphacool

Damit in der kalten Jahreszeit unter den Weihnachtsbäumen aller Fans von wassergekühlten PCs ein Geschenk liegt, das das Herz erwärmt, stellt Alphacool eine ganze Reihe neuer Produkte vor. Im Alphacool-Shop finden sowohl WaKü-Einsteiger, als auch erfahre Anwender alle nötigen Komponenten, um eine potente Kühlung aufzubauen. Und noch einiges mehr. Auf Seite 14

Casemodding ■ Babetech im Interview

Diese beiden gibt es nur im Doppelpack! Stefan und Martin Blass haben in den letzten Jahren hunderte Casemods und Casecons realisiert. Sie waren mit ihren Werken auf unzähligen Wettbewerben, Messen und Events vertreten. Und obwohl sie zur deutschen Casemodding-Elite gehören, dabei geben sie sich eigentlich ziemlich bescheiden. Ab Seite 17

Gear ■ Beyond LED: Kaltkathodenröhren

Mit dem Aufkommen von günstigen und zugleich leuchtstarken LED-Streifen hat die Popularität von Kaltkathoden in den vergangenen Jahren abgenommen. Große Leuchtröhren findet man auch heutzutage in nahezu jedem Büro, öffentlichen Einrichtungen und in Reklametafeln. Die feinen, dünnen UV-Kaltkathodenröhren werden beim Casemodding aber kaum noch verbaut. Ab Seite 27

■ AMD Ryzen 1600X

Vor etwas mehr als einem halben Jahr stellte AMD die Ryzen 5 Produktreihe vor. Ein Prozessor, der eine perfekte Balance zwischen Gaming, alltäglicher Arbeit am PC sowie Entertainment-Funktionen verspricht. Außerdem ist er mit knapp 200 Euro, für maximal sechs Prozessor-Kerne - im Vergleich zu Konkurrenz - sehr erschwinglich. Ab Seite 22

Luftkühlung ■ Cryorig H7 Quad Lumi

Mit dem H7 Quad Lumi Cryorig einen CPU-Kühler im Sortiment, der eine potente Kühlleistung von 160 Watt sowie vielseitige Beleuchtungsmöglichkeiten bietet. Der jüngste Preissturz von ehemals aufgerufenen 70 Euro auf nur noch knapp 50 Euro rückt den Kühler in den Fokus von preisbewussten Käufern. Wir wollen herausfinden, ob das Gesamtpaket hält, was Cryorig verspricht und vergleichen den H7 QUAD LUMI mit einem Noctua NH-U12S. Ab Seite 29

■ Scythe Mugen 5

Scynthes Mugen 5 feierte diesen Sommer seinen Marktstart. Erneut. Denn die erste Ausführung des CPU-Kühlers erschien Ende 2016. Mit der „Rev.B“ schraubt das Unternehmen geringfügig am Design und macht den Mugen 5 fit für neue Prozessoren von AMD (AM4) und Intel (LGA2066). Wir haben für Euch einen Blick auf den neuen alten Kühler geworfen. Ab Seite 33

3


WASSERKÜHLUNG Anfi-tec

Anfi-tec unter neuer Führung

I

n unserer April/Mai Ausgabe haben wir über die Verkaufspläne von Anfi-tec berichtet. Ein halbes Jahr später ist der Verkauf erfolgreich über die Bühne gegangen und das Unternehmen hat mittlerweile eine neue Führung. André und Finn übergeben das Zepter an Martin und Julian. Wir haben mit den beiden Jungunternehmern ein exklusives Interview geführt und sie über ihre Pläne für die Zukunft befragt. Auf einmal ging alles ganz schnell. Zwischen dem ersten Kontakt und dem ersten persönlichen Treffen, mit den nun alten Geschäftsführern, vergingen nur einige wenige Wochen. Dann waren Martin Beck sowie Julian Haep – nach einigen Tagen der Verhandlung - die neuen Chefs von Anfi-tec. Zwei Freunde, die mit frischen Ideen und großem Elan ein kleines Traditionsunternehmen fortführen wollen, das in einer alteingesessenen Community, über die vergangenen Jahre, zu ei-

4

ner echten Größe geworden ist. Doch wer sind eigentlich die beiden Jungs, die dieses Erbe von Anfi-tec antreten? Der 30-jährige Julian Haep ist seit über fünf Jahren als Mechatroniker bei einem Automobilzulieferer tätig. Die meiste Zeit seiner 48-Stundenwoche verbringt er an einer CNC-Fräse und fertigt maßgeschneiderte Gehäuse für LKW-Lenkungen. Diese Erfahrungen werden zukünftig

noch stärker in die Entwicklung neuer Produkte – dazu kommen wir später – einfließen und das Anfi-tec Portfolio vergrößern. Aber auch Martin trägt Know-How bei. Als Mechatronik-Student kennt er die Theorie zu den unterschiedlichsten Maschinen und Werkzeugen. Solange Anfi-tec sich in der Auf- und Umbau-Phase befindet, investiert er seine gesamte Freizeit in das Unternehmen. Neben dem theoretischen Wissen konn-


Anfi-tec WASSERKÜHLUNG te sich Martin einige Praxis im Bereich der Produktentwicklung sowie Produktdesign aneignen. „Wir wollen das Design der Produkte grundsätzlich beibehalten und werden erst schrittweise eine eigene Handschrift einfließen lassen. Zuerst fokussieren wir uns auf die bestehende Produktpalette sowie den Aufbau der Werkstatt. Anfi-tec ist von Köln nach Schwäbisch Gmünd gezogen. Damit wir möglichst schnell wieder produzieren können, war sowohl einiges an Vorarbeit nötig sowie eben jetzt der Ausbau der Produktionsstätte“, erzählt uns Julian Haep. Die beiden Jungunternehmer haben von André und Finn neben einer CNC-Fräse, auch Restbestände der UCD-Mainboard-Kühler sowie im Voraus produzierte Modelle des „drei“-CPU-Kühlers übernommen. Damit die Produkte pünktlich zum Weihnachtsgeschäft vertrieben werden können, wurde die Lieferzeit im Online-Shop an- und Bestellung passender Maingepasst und Verträge mit Lieferan- board-Kühler wesentlich einfacher ten für Zubehörteile geschlossen. gestalten. Das Ziel, zum Weihnachtsgeschäft unsere ersten „Wir versenden den „drei“ sowie Produkte versenden zu können, die Mainboard-Kühler innerhalb haben wir erreicht. Das ist ein von zwei Tagen nach Zahlungs- guter Anfang!“ sagt Marin Beck. eingang. Wir wollen die gewohnte Service-Qualität halten und mit Und einen Blick in die nahe Zuder Zeit sogar ausbauen. Bei- kunft wagt das neue Anfi-tec spielsweise soll sich die Auswahl ebenfalls. Als nächstes Produkt

wird ein „drei“ mit angepasster Halterung für AMDs Threadripper Prozessoren erscheinen. Danach eine schlichtere Version des „drei“ mit einem an den „Soleil02“ angelehnten Design. Im nächsten Schritt sollen neue Kühler für aktuelle Mainboards umgesetzt werden. Sobald alle Prozesse optimal laufen und entsprechende finanzielle Rücklagen vorhanden sind, kann die Produktion von Fullcover-Grafikkartenkühlern beginnen. Dabei stehen insbesondere Anfertigungen für GPUs mit Custom-PCB im Vordergrund. Julian und Martin sehen hier besonders die kompakten Grafikkarten für Mini-ITX-Gehäuse im Kommen und wollen den Markt mit passenden Modellen bedienen. „Für die Übernahme von Anfi-tec mussten wir keinen Kredit bei der Bank aufnehmen. Die Gelder 5


WASSERKÜHLUNG Insiderbericht: Asetek stammen von privaten Rücklagen sowie der Familie. Das gewährt uns volle Flexibilität bei unseren Entscheidungen. André und Finn stehen uns ebenfalls mit Tipps zur Seite. Wir haben eine realistische Kalkulation, die viele kleine Bereiche berücksichtigt“, verrät Martin.

Weg, startet die Produktion im Frühjahr 2018. Neun Meter Werkbank hat das Duo in die Werkstatt eingebaut, außerdem unzählige mehrere Meter Kabel verlegt. Die Ausstattung ist komplett vorhanden und muss nur noch zu Ende aufgebaut werden. Als nächstes steht die Suche nach einem zuNimmt alles seinen geplanten verlässigen Galvanisierer an, um

den „drei“ auch mit einem Deckel aus Kupfer und vernickeltem Kuper anbieten zu können. Also noch eine Menge an Arbeit. Zugleich ist es aber auch ein gutes Zeichen, dass es mit Anfi-tec weitergeht. Wir wünschen Julian und Martin viel Erfolg!

Ein Patent, sie alle zu knechten W

enn man an Pumpen für die Wasserkühlung von PC und Server denkt, dann kommen den meisten wahrscheinlich Marken wie Laing, Eheim und eventuell noch Alphacool in den Sinn. Nicht unbekannt, aber auch nicht sonderlich präsent, ist Asetek, mit Hauptsitzt in Dänemark und einer Vielzahl an Niederlassungen in den USA, China und Taiwan. Das Unternehmen stellt Kühl-Lösungen her und lizensiert diese für namhafte Marken wie Corsair, NZXT, Thermaltake und viele andere. Dabei versucht Asetek die eigene Marktposition nicht nur mit vermeintlich guten und hochwertigen Produkten, sondern

6

auch durch ein bestimmtes Patent zu sichern. Wir haben uns bei Partnern, Mitbewerbern sowie ehemaligen Kunden ein wenig umgehört. In diesem Artikel versuchen die Frage zu klären, ob Asetek als Big-Player den Wasserkühlung-Markt voranbringt oder an der Entwicklung hindert. Wenn man von den Testberichten unterschiedlicher AiO-Kompaktwasserkühlungen absieht, beschränkte sich die Berichterstattung über Asetek in den letzten Jahren vermehrt auf Patent-Streitigkeiten. Im speziellen handelt es sich hierbei um die US-Patente Patents 8.240.362 und

8.245.764, die dem Unternehmen ein Marktmonopol zusichern, denn sie beschreiben im Groben die Funktionsweise einer Kombination aus Kühlblock und Pumpe in einer Einheit. Das, was für uns als Konsumenten eine Selbstverständlichkeit in Bezug auf moderne AiO-Systeme darstellt, ist auf technischer Ebene durch das US-Recht geregelt und geschützt. Anonym oder gar nicht Umso schwieriger war es für uns, an die unterschiedlichen Unternehmen heranzutreten und ein Statement zu erhalten. Während die Produkt-Manager zu-


Insiderbericht: Asetek WASSERKÜHLUNG

meist durchaus bereit waren, offen über Probleme sowie Vorteile der Asetek-Produkte zu reden, war die Rechtsabteilung einheitlich dagegen. Einen Kompromiss stellte Anonymität dar, die wir den Unternehmen garantierten. Zwar verzichten wir dadurch auf die Nennung namhafter Brands und Produkt-Marken. Erhalten im Gegenzug aber Aussagen „unter der Hand“, die für Sie als Leser sicherlich Interessant sind. Für uns waren sie es auf jeden Fall. Ganz ohne Namensnennung geht es dann aber doch nicht, denn zuerst müssen wir die Fronten klären. Auf der einen Seite das besagte Unternehmen Asetek. Auf der anderen Seite CoolIT, die ebenfalls AiO-Kühlsysteme für Server und PCs anbieten. Der Fokus liegt bei CoolIT deutlich auf dem industriellen Einsatz, doch immer wieder gibt es auch interessante Partner-Projekte zu bestaunen, wie im Falle des Corsair ONE. Hierzu später mehr. Ein weiterer Mitbewerber ist Cooler Master, die sich neben eigenen Produkten auch für die wassergekühlten AMD-Grafikkarten im Referenz-Design zuständig zeigen. Bereits lange auf dem Markt aktiv, im AiO-Segment aber erst noch jung dabei, ist Al-

phacool. Nicht unerwähnt lassen wollen wir auch Raijintek, die vor zwei Jahren neue Impulse auf dem AiO-Markt setzen konnten. Insbesondere die Fronten zwischen Cooler Master und Asetek haben sich in den letzten Jahren verhärtet. Nachdem Cooler Master eine Partnerschaft mit AMD eingegangen ist, bei der das Unternehmen einen Kühlblock für die Top-Modelle des Grafikkartenherstellers lieferte, versuchte Asetek mehrmals den Verkaufsstopp der

AMD-Produkte zu erzwingen. Dabei ist es keineswegs so, dass Asetek etwas gegen AMD oder Grafikkarten im Allgemeinen hätte. 2013 erschien die AMD Radeon R9 295X2 standardgemäß mit einem Hybrid-Kühler, bei dem Asetek die Technik lieferte. 2015 ging AMD dann eine Partnerschaft mit Cooler Master ein und setzte bei der Radeon R9 Fury X auf eine AiO-Lösung ohne Hybrid-Komponente. Schon 2013 reichte Asetek eine Klage gegen Cooler Master ein, als das Unternehmen die drei Kühler Seidon 120M, Seidon 120XL und Seidon 240M auf den Markt brachte. Ein US-Gericht gab der Klage Recht und verurteilte Cooler Master wegen Verletzung zweiter Patente auf eine Schadenszahlung in Höhe von 600.000 USD. Die runden Ecken der Wasserkühlung Ganz laienhaft betrachtet, erinnert die Situation an die Patentkriege von Apple, bei denen der angebissene Apfel aus Cupertino gegen die Mitbewerber vorging, weil sie Smartphones mit runden Ecken

7


WASSERKÜHLUNG Insiderbericht: Asetek auf den Markt brachten. Etwas so Essentielles, geschützt durch ein Patent bzw. Geschmacksmuster, hatte das Potential, einen ganzen Markt zu lähmen. Auch Asetek hat sich eigentlich essentielle Funktionsweisen einer Wasserkühlung schützen lassen. Die Patente umfassen die Beschreibung eines herkömmlichen Kühlkreislaufs, bestehend aus Pumpe, Ausgleichsbehälter, Wärmetauscher und Prozessor-Kühlblock. Alternativ schreibt sich Asetek die Erfindung der Kombination aus Kühlplatte, darüber liegender Pumpeinheit sowie Schlauchführungen zu. Bei letzterem ist der Wärmetauscher mit Schläuchen an die Pumpkombination angebunden. Doch wie viel Pionierarbeit steckt wirklich hinter der Erfindung von Asetek? Eine eindeutige Beurteilung fällt schwer, denn in den Anfängen des Wasserkühlung-Marktes inspirierten sich die Mitbewerber gegenseitig und trie-

ben so die ganze Thematik voran. Die Idee, einen Kühlblock mit einer Pumpe zu kombinieren, ist aber nicht neu und kam auch nicht Asetek als erstes in den Sinn. Ein guter Beleg hierfür ist u.a das „turboplex USB“ von Aqua Computer. 2003 meldete das deutsche Unternehmen ihre Erfindung beim Deutschen Patentamt an. Über einen Prototypen ging die Entwicklung aber nicht hinaus. „Der Aufbruch in eine neue Zeit?“ titelte Aqua Computer damals im hauseigenen Forum und fragte die Nutzer wie lautlos ein solches Produkt sein muss, damit es in der Gunst der Käufer steigt. Das war 2006 und hinter dem Prototypen, der auf der Hannover Messe einem breiten Publikum präsentiert wurde, lagen bereits zwei Jahre Entwicklungsarbeit. Die Pumpleistung lag zum damaligen Zeitpunkt bei maximal 3m Förderhöhe, wobei das Wasser direkt über der Bodenplatte rotiert wurde.

Über die Gründe, wieso das Produkt nie zur Marktreife geschafft hat, kann Sven Hanisch von Aqua Computer nur mutmaßen: „Laut Stephan Wille, einem der Aqua Computer-Geschäftsführer, die der turboplex damals schon leiser gewesen als die Aio-Lösungen, die es später massenweise zu kaufen gab. Die Idee wurde damals nicht weiterverfolgt, da man der Meinung war, das Produkt wäre noch zu laut.“ Und tatsächlich ist die Lautstärke je nach Land für die potentiellen Käufer unterschiedlich ausschlaggebend: Während auf dem US-Markt das Thema Geräuschentwicklung kaum eine Rolle spielt, ist für deutsche Käufer ein leiser Betrieb enorm wichtig. Das zeigt eine Vielzahl an Testberichten zu AiO-Lösungen – sowohl bei uns, als auch vielen anderen renommierten Publikationen. Die Funktionsweise als auch die möglichen Variationen des „turboplex“, die man der uns vorliegenden Patentschrift entnehmen kann, erinnern stellenweise stark an die Idee von Asetek. Verständlich, handelt es sich hierbei doch um den grundlegenden Aufbau einer Wasserkühlung. Doch sowohl Aqua Computer als

8


Insiderbericht: Asetek WASSERKÜHLUNG auch bei Asetek führen unterschiedliche Variationen und Einsatzmöglichkeiten auf. So zeigt beispielsweise Asetek eine Kühler-Ausführung, bei der die Kühlflüssigkeit ohne einer Coolplate, direkt den CPU-Heatsink umfließt. Regionale Unterschiede Hält Asetek mit den Patenten also den Markt auf, ohne großartige Pionierarbeit geleistet zu haben? Die Antwort variiert, abhängig davon, wem man diese Frage stellt, stark. Da sich die Patente in erster Linie auf den US-Markt beschränken, sind wir als Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum betroffen. Pauschal gesehen, können Hersteller wie AMD mit ihren Produkten in den USA einen größeren Absatz erzielen als in Europa. Eine Grafikkarte, die aufgrund von Patentverletzungen vom Markt genommen werden muss, bedeutet einen erheblichen Verlust. Einen Verlust, der durch Käufer in Deutschland oder Europa nicht kompensiert werden kann. Produkte werden also

in erster Linie auf die Interessen des größten Marktes angepasst und dann international vertrieben. Länderspezifische Vorzüge – wie eben die Lautstärke – werden mit Blick auf die Umsätze ignoriert. „Unsere Produkte werden für einzelne Regionen angepasst, jedoch nicht für einzelne Länder. Für Deutschland bedeutet es, dass sich die Verpackung und die Anleitung unterscheiden. Das Produkt ist jedoch baugleich mit dem Modell, das wir in den USA oder Asien herausbringen“, erklärt uns ein Informant. „So können wir sichergehen, dass wir nicht auf Produkten sitzen bleiben. Sollte die Nachfrage in einer Region stark zunehmen, können wir ggf. auch Produkte aus einer anderen Region nutzen. Das ist beispielsweise für EMEA und Russland denkbar, kommt aber äußerst selten vor“.

derlassung weitergereicht wird. Bei Problemen mit einem Produkt oder bei einem „Shitstorm“ sieht es selbstverständlich anders aus. Doch zum Zeitpunkt des Produktstarts und in den ersten Wochen und Monaten sind andere Faktoren entscheidend:

„So hart es (für euch Journalisten A.d.R) auch klingen mag, in erster Linie sind für mich als Produktmanager und Marktverantwortlicher die Absatzzahlen wichtig. Welche Stückzahlung unseres Kühlers können wir über unsere Partner-Shops in der vorgeschriebenen Zeit absetzen. Erfüllen wir die internen Vorhersagen und Ziele? Natürlich müssen wir auch eine Zusammenfassung der medialen Berichterstattung anfertigen und diese an das HQ weiterleiten. Jedoch sind die Vorlagen für das Reporting für alle Länder vereinheitlicht. Regionale Besonderheiten Ein wenig ernüchternd finden wir, haben hier keinen Platz“, erzählt dass das Feedback von Kunden ein regionaler Produktmanager. und der Presse nicht in jedem Fall an die zuständigen Pro- Zwei Seiten der Medaille duktmanager in der Hauptnie- Da sich die Pumpeinheit selbst bei den einzelnen AiO-Kompaktwasserkühlern der unterschiedlichen Hersteller nicht unterscheidet – zumindest in der jeweils gleichen Generation – müssen andere Alleinstellungsmerkmale den Kunden zum Kauf anregen. Neben dem Firmen- oder Markenlogo sowie minimalen Unterschieden bei der Farbgebung, wird die Individualität in erster Linie durch Lüfter erreicht. Je auffälliger, desto besser. Ein gutes Beispiel dafür ist Thermaltake, die frühzeitig in die RGB-Beleuchtung ihrer Lüfter und später weiterer Produkte investierten. Andere Hersteller setzen dagegen ganz bewusst auf einen hohen Luftdruck, um eine bessere Kühlleistung zu erreichen und die Ranglisten in den Testberichten zu dominieren. Die Strategie dahinter sind Rewards, die von einer

9


WASSERKÜHLUNG Insiderbericht: Asetek Vielzahl an Publikationen verliehen werden und potentielle Käufer bei ihrer Entscheidung beeinflussen sollen. Auf unsere zugegebenermaßen etwas provokante Frage an einen Anbieter mehrerer AiO-Lösungen ohne RGB erhielten wir folgende Antwort: „Es ist eine falsche Annahme, dass wir den RGB-Trend verschlafen haben. Vielmehr haben wir uns frühzeitig dafür entschieden, auf eine besonders hohe Kühlleistung unserer Lösungen zu setzen, um die Mitbewerber hinter uns lassen zu können. Entscheidend sind hierbei die ersten drei Monate nach dem Marktstart. Kühlt unsere Lösung besser, als andere AiO-Systeme, erhalten wir von den Medien Auszeichnungen. Diese können wir wiederum in unserem Online-Shop sowie bei Partnern einbinden. Entweder direkt im Text oder in die Galerie auf der Produkt-Seite. Da wir nahezu vollständig auf den Online-Vertrieb setzen, sind solche Awards ein besseres Alleinstellungsmerkmal als eine „fancy RGB-Beleuchtung“. Nicht jeder Käufer liest einen mehrseitigen Testbericht durch. Ein Award fasst die Kernaussage eines Testes zusammen. Eine einmal verliehene Auszeichnung bleibt bis zum Ende der Lebenszeit des

Produktes gültig – selbst wenn ein Mitbewerber einige Monate später einen Kühler mit besserer Leistung auf den Markt bringt.“

Wochen später in die Shops bringen. Dadurch mussten wir kein Risiko, mit einer komplett neuentwickelten (AiO-Kühllösung A.d.R) eingehen. Wir konnten die Akzeptanz der neuen CPU anfangs nur schwer einschätzen. Asetek hat durch die enge Partnerschaft mit AMD schnell für Klarheit gesorgt und mich dadurch bei meiner Arbeit unterstützt, die Kommunikation zum Marktstart auf unsere Kühllösungen zu lenken.“

Nicht jeder Hersteller sieht die Ähnlichkeit der Kühllösungen und den damit verbundenen Zwang, anderweitig für Individualisierung zu sorgen, als Problem. Es gibt es auch Vorteile, auf eine einheitliche Lösung zu setzen. Dazu sagt uns ein Marketing-Verantwortlicher: „Als AMDs Threadripper auf den Markt kam, konnten wir in- Das Mounting-Kit von Asetek ist nerhalb kürzester Zeit ein Moun- mit allen aktuellen AiO-Kühlern ting-Kit ankündigen und wenige kompatibel, die die Pumpeinheit des Unternehmens einsetzen. Die Marke des Produktes ist somit austauschbar. Zu welchem Kühler der Kunde am Ende greift, wird, wie bereits eingangs beschrieben, über individuelle Unterschiede zwischen den Produkten bestimmt. Meinungsverschiedenheiten bei der Einschätzung Kommen wir erneut zu der Frage, ob Asetek mit seinem Patent den Markt lähmt und lassen einige Mitbewerber sprechen. Bei der Einschätzung gehen die

10


Insiderbericht: Asetek WASSERKÜHLUNG Meinungen auseinander, die grundlegende Haltung ist jedoch einheitlich: Ohne der beiden Patente gebe mehr Vielfalt auf dem Markt. Sowohl was das Design angeht als auch die Technik, die verbaut werden kann. „Dank Asetek haben minderwertige Kühllösungen den Markt schier überschwemmt. Leider werden die Kühler nicht nur von den Endverbrauchern, sondern auch von Managern bei namhaften Unternehmen wie HP, Dell, Acer u.v.m. als ein Standard angesehen. Die Entwicklung ist aber schon längst fortgeschritten. Die Technologien haben sich weiterentwickelt. Sie sind effizienter und leiser geworden. Durch die Asetek-Patente weisen kombinierte Kühleinheiten aber weiterhin ein klobiges Design auf“, so ein Manager aus Asien. Dem müssen wir an dieser Stelle jedoch teilweise wiedersprechen. Unternehmen wie be quiet! haben mit der Silent Loop, die in Partnerschaft mit Alphacool entstanden ist, eine kompakte und leise Alternative zu den Asetek-Pumpen vorgestellt. Das Pro-

blem hierbei: diese Produkte werden nicht in den USA vertrieben. Auch wenn das Produkt durch die „Reverse Flow“-Pumpe das Patent nicht verletzt, ist die Gefahr einer Klage durch Asetek groß. Ein anderer Insider schildert uns seine differenzierte Meinung: „Ja, ich weiß, dass viele Unternehmen sich über Asetek auskotzen. Doch wir sollten ihnen eigentlich dankbar sein. Durch die Restriktionen haben sie uns und andere Unternehmen in dem Markt dazu gebracht, umzudenken, andere Lösungen und Funktionsweisen zu suchen und zu entwickeln. Asetek bringt den Markt unbewusst voran. Viele Entwicklungen, die wir bisher noch nicht vorgestellt haben, basieren auf der Frage – wie bringe ich mein Produkt in den US-Markt, ohne die besagten Patente zu verletzen“.

schaffen, in dem das Unternehmen festsitzt. Sie können bei der Entwicklung neuer Produkte weder nach rechts, noch nach links ausweichen. Denn sonst müssten sie sich die Frage gefallen lassen, wieso sie nicht an ihrem Patent festhalten. Meiner Bewertung nach ist der Spielraum für Weiterentwicklungen, basierend auf den beiden Asetek-Patenten, nur noch sehr gering. Wenn die Produkte in ihrer Leistung weiterhin den Anschluss zu den Mitbewerbern verlieren, kann das ein Ende einer Vielzahl an Partnerschaften für Asetek bedeuten“.

Tatsächlich scheint es so, als hätte sich Asetek über die Jahre auf ihren Patenten ausgeruht. Die Klagen, die das Unternehmen gegen Mitbewerber einreichte, waren anfangs noch von großem Erfolg gekrönt. So musste Cooler Master 2015 eine Zahlung von Diese Aussage deckt sich mit 600.000 USD an Asetek wegen der Sicht einer anderen Quel- Patentverletzung zahlen. In diele, die wir zu der Situation be- sem Jahr wendete sich dann das fragt haben: „Es ist eigentlich ein Blatt jedoch, als der Internationale Witz. Durch die Patente hat sich Strafgerichtshof in Den Haag eine Asetek einen eigenen Käfig ge- Klage von Asetek abwies. Das

11


WASSERKÜHLUNG Insiderbericht: Asetek Patent EP 1923771, das 2004 eingereicht und im May 2015 angenommen wurde, gleicht zu stark einem Patent von Cooler Master. Die hatten ihr Patent in China angemeldet und damit argumentiert, Asetek würde die grundlegende Funktionsweise eines wassergekühlten Kreislaufs beschreiben. Das Gericht bestätigte diese Ansicht und gab bei ihrer Begründung an, zu wenig Erfindungsreichtum seitens Asetek zu erkennen. Das Unternehmen musste die Anwaltskosten von Cooler Master tragen, die sich auf 113.000 Euro belaufen. Damit erreichten die Patentstreitigkeiten einen neuen Meilenstein. Ob die Endverbraucher letztendlich davon profitieren werden, muss sich noch zeigen. Keine rosigen Aussichten? So interessant die Sicht auf die Dinge von außen auch sein mag, wäre es doch spannend zu erfahren, wie Asetek die ganze Sache sieht. Wir konnten mit einer ehemaligen Asetek-Mitarbeiterin in Kontakt treten, der mit der Thematik vertraut ist. Und auch bereit war, uns zumindest einige unserer Fragen zu beant-

12

worten. Für seinen ehemaligen Arbeitgeber hat unsere Informantin nicht nur Kritik übrig, sondern findet auch lobende Worte:

bauten Wasserkühlung. Bereits 2002 zeigte Hitachi das Flora 270W als „Silent Model“ und setzte auf eine Kühllösung, die ein Betriebsgeräusch bei Voll„Asetek bemüht sich durchaus, mit last von unter 30dB versprachen. Innovativen Lösungen neue Kunden zu gewinnen. Das trifft nicht AMDs Project Hydra erschien unbedingt auf die CPU-Kühler (es 2014 unter dem Namen „Radeon sind die AiO-Lösungen gemeint R9 295X2“ und setzte auf eine A.d.R) zu, sondern schlägt sich Kühllösung von Asetek. Nur ein in anderen Projekten nieder. Als Jahr später, also 2015, erschien wir 2012 die Kühllösung für das die AMD Radeon R9 Fury X. Alienware M18x präsentierten, AMD setzte bei dieser Grafikkarte waren wir unserer Zeit weit vor- bekanntermaßen auf einen Kühler aus. Erst Jahre später sahen wir von Cooler Master. Ob es schlechte marktreife Notebooks mit externer Erfahrungen bei der ZusammenWasserkühlung. Und auch im Ser- arbeit zwischen AMD und Asetek ver-Segment ist Asetek durchaus an der Radeon R9 295X2 gab? stark vertreten. Wir konnten auf den Erfahrungen, die wir mit dem „In den Augen von Asetek war Alienware M18x gesammelt ha- die Radeon R9 295X2 durchben, auch einen ersten Prototypen aus ein Erfolg. Wir konnten AMD einer Kühllösung für ARM-basierte eine Kühllösung anbieten, die in Server umsetzen. Viele Experten ihr aufgerufenes Budget passte. gehen davon aus, dass das die Dass die Kühlung von zwei Granächste Genration von Servern fikprozessoren mit einem 120mm sein wird“, so die Informantin. Radiator schwierig sein wird, war sowohl uns als auch AMD klar. Eine Anmerkung zu dieser Aus- Da die Temperaturwerte aber sage möchten wir an dieser unter denen des intern verwenStelle noch loswerden: Das Ali- deten Luftkühlers lagen, war die enware M18x keineswegs das Asetek-Lösung mehr als gut geerste Notebook mit einer einge- nug. Außerdem waren wir in


Insiderbericht: Asetek WASSERKÜHLUNG der Lage, eine hohe Stückzahl der Kühler in einer sehr kurzen Zeit bereitzustellen. Ich glaube, das war eines der Gründe, wieso wir den Zuschlag bekommen haben“, verrät und die Quelle.

„Als wir die Partnerschaft mit AMD eingingen, war es jedem klar, dass wir einen richtig großen Fisch an der Angel haben. Du kannst dir gar nicht vorstellen, was es für ein Gewusel in den einzelnen Teams gab, wie viele Zahnrädchen sich plötzlich angefangen haben zu drehen, damit es Projekt ein Erfolg wird. Nach dem Abschluss rechnete Asetek fest

braucht man nicht zu leugnen. Team innerhalb der Entwicklung. Einige der ranghöheren Manager Das bringt den Markt nur befühlten sich fast schon in ihrer Ehre dingt voran“, sagt unsere Quelle. verletzt“, schildert die Informantin. Und genau der letzten AussaAsetek versuchte gerichtlich, den ge können wir nur zustimmen. Verkauf der AMD Radeon Fury Asetek konnte bisher weder öfX auf dem US-Markt zu unter- fentlich noch vor (europäischem) binden. Das war allerdings we- Gericht glaubhaft belegen, dass nig erfolgreich. Die Fury X wur- sie die Kombination aus Kühlbde zu einem Erfolg für AMD lock und darüber liegender und pflasterte den Weg für wei- Pumpeinheit erfunden haben. tere HBM-basierte Grafikkarten. Rechtsstreitigkeiten bringen den Markt nicht voran. Sie sorgen „Ich persönlich finde, man sollte auch nicht für mehr Vielfalt. Die sich von dem Gedanken verab- Angst vor einem gesunden Wettschieden, dass Asetek die Bösen bewerb schadet vor allem den sind. Sie haben einfach als erstes Endverbrauchern, die sich auferkannt, dass ein lukrativer Markt grund fehlender Alternativen mit vorhanden ist und entsprechen- – überspitzt formuliert – veralteter de Patente für sich beansprucht. Technik zufrieden geben müssen. Natürlich wird die eigene Position mit allen Mitteln verteidigt, denn Das war der erste Teil unseres wie schon gesagt, ist es ein sehr Insider-Berichtes über die Palukrativer Markt. Asetek ist nicht tentkriege von Asetek. In der

damit, die Kühlung für die kommende Generation beisteuern zu können. Es wurden natürlich auch interne Kalkulationen aufgestellt, bei denen ein neues Projekt mit AMD einfloss. Die Nachricht, dass AMD mit Cooler Master anbandelte, war natürlich ein Schock. Das

das einzige Unternehmen, das relevante Patente hält. Jede andere Firma, die gewinnorientiert aufgestellt ist, würde so agieren. Aber ja, es ist schon eine traurige Ironie, dass unser Team in der Rechtsabteilung größer ist, bzw. war als so manches

Doch wie sah es bei der Radeon Fury X aus? Läuteten die Alarmglocken als Cooler Master als Technologie-Partner für die Kühllösung bekannt wurde? Wie sahen die Reaktionen von Asetek aus?

nächsten Ausgabe werden wir voraussichtlich einige weitere Statements unserer Quellen aufgreifen und mit mehr Hintergrundinformationen aufbereiten.

13


WASSERKÜHLUNG Neue Alphacool Produkte

A

lphacool erwärmt in dieser kalten Jahreszeit die Herzen aller Fans von wassergekühlten PCs mit einer ganzen Reihe neuer Produkte. Im Alphacool-Shop finden sowohl WaKü-Einsteiger als auch erfahre Anwender alle nötigen Komponenten, um eine potente Kühlung aufzubauen. Und noch vieles mehr.

bereits kurz nach ihrem Marktstart eine Vielzahl an zufriedenen Nutzern begeistern und in der Community echte Fans gewinnen. Verständlich, bietet die Kombination aus potenter Pumpe und großzügigem Ausgleichsbehälter sowie einer Kühlplatte aus Vollkupfer eine herausragende Kühlleistung. Das Gehäuse bietet zwei ¼ Zoll Gewinde die dem üblichen Der Eisbaer wächst Standard bei Wasserkühlern entDie erweiterbare AiO-Kompackt- sprechen. Ein Austauschen oder wasserkühlung „Eisbaer“ konnte wechseln der Anschlüsse ist da-

*beinhaltet Produktplatzierungen

Alphacool präsentiert neue Produkte*

her sehr einfach möglich. Zusätzlich erleichtert ein Fill-Port das Nachfüllen von Flüssigkeit falls der Kreislauf nachträglich – beispielsweise durch einen Radiator - erweitert wird. Ob Flüssigkeit benötigt wird, kann man leicht im eingebauten Fenster des beleuchteten Ausgleichsbehälters sehen. Die Oberfläche des Gehäuses sorgt mit einer grandiosen matt schwarzen Optik für ein edles Gesamtbild im Gehäuse. Das i-Tüpfelchen ist ein Softtouch-Überzug, der in einer besonders angenehmen Haptik resultiert. Wie eingangs bereits erwähnt, kann der Eisbaer spielend mit weiteren Komponenten erweitert werden. Möglich macht das eine Schnellkupplung. Natürlich sind identische Schnellverschlüsse auch im Alphacool Sortiment vorhanden, falls Kühl-Komponenten in den Kreislauf eingebunden werden sollen, die nicht von Alphacool stammen. Ein weiteres Highlight stellt der Radiatoren aus Vollkupfer dar. Neben den Kühlkanälen sind

14


Neue Alphacool Produkte WASSERKÜHLUNG auch die Kühlfinnen und natürlich auch die Vorkammern aus purem Kupfer. Dadurch ist ein perfekter Wärmetransport und Wärmeaustusch gewährleistet. Dies ist einer der Gründe warum die Alphacool NexXxoS Reihen zu den beliebtesten Radiatoren der Welt gehören. Seit neuestem ist der Eisbaer auch in drei großen Ausführungen verfügbar. Der Radiator ist dabei 140mm, 280mm oder sogar 420mm groß. Damit sowohl besonders große Kreisläufe oder sehr potente Prozessoren wie AMDs Threadripper problemlos gekühlt werden. bilem Nylon. Während normale Ausgleichsbehälter aus Glas oder Acrylglas schon bei kleinen Fallhöhen oder unsachgemäßer Die Eisstation Handhabung reißen oder brechen Mit der Eisstation hat Alphacool können, ist es nahezu unmögeinen kompakten Ausgleichsbelich den durchsichtigen Behälter hälter präsentiert, der in nahezu der Eisstation zu zerstören. Die jedem Gehäuse Platz findet. Die Stabilität der Eisstation wird zuEisstation gibt es in drei Ausfühsätzlich durch die Metallplatte rungen für unterschiedliche Pumerhöht, die den Boden darstellt. pen: die DDC, D5 oder DC-LT. Ein besonderes Highlight ist die Jeweils ein IN und OUT mit Materialwahl der Eisstation: Der G1/4-Gewinde sind auf der Kopfuntere Teil ist mit einer hochwerseite mit dem beleuchtetem Logo tigen Softtouch-Oberfläche überzu finden. Die Farbe des Logos zogen, die eine herausragende lassen sich mit dem optional erHaptik und Optik vermittelt. Der hältlichen Modding Kit ändern. Im obere Teil des AusgleichsbeDeckel stehen ein G1/4“- und hälters besteht aus extrem staein G3/8“-Anschluss zur VerfüAlphacool Eisbaer kaufen: https://goo.gl/krgyXR

gung. Der G3/8“-Anschluss erleichtert aufgrund des größeren Durchmessers das Befüllen der Eisstation und kann alternativ als Beleuchtungsmodul für 5mmLEDs genutzt werden. Zwei weitere Aussparungen für LEDs mit einem Durchmesser von 5mm finden sich im Boden. Diese beleuchten gezielt die Kühlflüssigkeit und ermöglichen so besonders stimmungsvolle Effekte. Die Eisstation kann auf vielerlei Arten im Gehäuse angebracht werden. Entweder auf einer 2,5“-Halterung für SSD-Festplatten verschraubt oder in einem 5,25“-Schacht montiert. Alphacool legt dem Lieferumfang spezielle Entkopplungsschrauben bei, um die Übertragung von Vibrationen an das Gehäuse zu minimiert. Dadurch wird der Betrieb insgesamt deutlich leiser. Eine weitere Montageoption ist der beiliegende Klettverschluss. Ein Teil des Klettverschlusses wird einfach am Boden der Eisstation angeklebt während man den anderen Teil im Gehäuse verklebt. Dann muss die Eisstation nur noch mit dem Boden auf das Gegenstück im Gehäuse aufgedrückt werden. Durch die Größe des Klettverschlusses ist eine sichere Position 15


WASSERKÜHLUNG Neue Alphacool Produkte kel ist nicht darauf fixiert, ausschließlich senkrecht zu verlaufen, sondern kann auch horizontal um bis zu 180° gedreht werden. Eine entsprechende Winkelanzeige hilft dabei, den gewünschten Biegegrad einzustellen. Zur Vervollständigung liegen natürlich Silicon Inserts für HardTubes mit 13 und 16mm Durchmesser bei. Sind die Hardtubes in die gewünschte Form gebracht, müssen sie passend zurechtgeschnitten werden. Hierfür liefert Alphacool eine komplette Sägeausrüstung, die alles Nötige für ein sicheres und präzises Arbeiten beinhaltet: Mit den gummierten Handschuhen hat man alles bestens im Griff und ist gegen Splitter und Schmutz geschützt. Mit dem Entgrater lassen sich die HardTubes angenehm fein entgraten. Das ist auch Pflicht, damit sie sanft in die entsprechenden Anschlüsse gesteckt werden können. Die mitgelieferte Schneidelehre verfügt über eine gummierte Innenseite, die Kratzer und ein Verrutschen beim Sägen verhindert. Dank der speziellen, beiliegenden Schraubzwingen kann die Schneidelehre außerdem an einer Tischkante befestigt werden, was ein bequemes Arbeiten ermöglicht.

auch während eines Transportes gewährleistet. Die Montage kann Der Biegevorgang wird durch dabei vertikal und horizontal, je mehr als 20 unterschiedliche nach Wunsch und Platz, erfolgen. Biegeradien und Winkel unterstützt. Auf der massiven Biegeplatte mit einer Arbeitsfläche von Alphacool Eisstation kaufen: 490 x 290mm und gummierten https://goo.gl/kZw5zH Füßen - die für einen sicheren Stand sorgen - werden diese Der Eiskoffer Mit dem Eiskoffer erfüllt Alphacool Halterungen sicher verschraubt. den Traum eines jeden erfahren So lassen sich auch besonders WaKü-Fans. Diese Sammlung komplexe Verläufe realisieren. bietet alles, was man zum Biegen Dazu gibt es im Koffer spezielle und Verarbeiten von Hardtubes Flex-Biegeanleger die nahezu frei benötigt. Dabei werden zwei Grö- positioniert werden können. Das ßen von Hardtubes unterstützt: Ganze wird noch um ein echtes 13mm oder 16mm. Ein vielseiti- Highlight erweitert: Statt nur auf ges Set aus Linealen erlaubt die einer 2D Oberfläche zu biegen millimetergenaue Planung des liefert Alphacool in dem Eiskoffer gesamten Kühlkreislaufs inklusive flexible 45° und 90° BiegeanleVerläufen und Höhenunterschie- ger mit. Damit lassen sich Win- Den Alphacool Eiskoffer hier den. Die Basis liefern hier jeweils kel aus der Fläche in die Höhe kaufen: https://goo.gl/D8SMPc zwei unterschiedlich große Biege- verwirklichen. Die flexiblen Winkel anleger und Kreisbogenanleger. können zudem noch geschwenkt Damit lassen sich alle klassischen werden. Das bedeutet, der WinBiegeradien durchführen. Mit den Fittinganschlägen kann zudem die Tiefe eines Alphacool Fittings simuliert werden. So sind eine exakte Messung und eine perfekte Biegung, bei der Verwendung von Alphacool Produkten, immer gegeben. Alternativ können die Anleger mit Stiftanschlag verwendet werden, sofern andere Produkte zum Tragen kommen sollten. 16


Babetech

CASEMODDING

Babetech gibt es nur im Doppelpack D

iese beiden gibt es nur im Doppelpack! Stefan und Martin Blass haben in den letzten Jahren hunderte Casemods und Casecons realisiert. Sie waren mit ihren Werken auf unzähligen Wettbewerben, Messen und Events vertreten. Und obwohl sie zur deutschen Casemodding-Elite gehören, geben sie sich ziemlich bescheiden. Wir haben mit Stefan über die Projekte sowie den schmalen Grad zwischen Arbeit, Privatleben und körperlicher Belastbarkeit gesprochen.

war – zumindest unserer Meinung nach - wirklich hässlich. Also haben wir es schrittweise verbessert. Es wurde ein Sichtfenster ausgefräst, das den freien Blick auf die verbauten Komponenten bot. Dann gab es eine neue Lackierung. Nach und nach lernten wir den Umgang mit Werkzeugen und Material. Die damalige Hässlichkeit legte den Grundstein

für die heutige Schönheit unserer Projekte“, erzählt uns Stefan. Über die Jahre verfeinerten die beiden Brüder ihr Handwerk. Die Palette an Werkzeugen wurde durch eine CNC-Fräse erweitert, womit extremere und aufwendigere Casemods und Casecons möglich wurden. Ihre Arbeit teilen sich die Brüder auf. Martin ist ein

2001 fing Babetech mit dem Casemodding an. Ganz klassisch wurden die eigenen PCs und Rechner von Freunden umgebaut und angepasst. Als noch Aquarium-Pumpen umfunktioniert wurden und es keine einheitlichen Standards gab, entdeckten Stefan und Martin Blass ihre Begeisterung für die Wasserkühlung und die damit verbundene kreative Arbeit. „Unser erster Patient war das Chieftec CS-601. Das Gehäuse 17


CASEMODDING

Babetech

Profi, was die CNC-Fräse angeht: 3D-Modelle erstellen, Fräsabläufe berechnen und alle damit verbundenen Vorarbeiten. Beim Thema Lackieren ist Stefan gefragt. Auch das Nacharbeiten und den letzten Schliff erledigt Stefan. Zu der Werkzeugsammlung zählen ebenso mehrere 3D-Drucker, die vor knapp sechs Jahren angeschafft wurden, hin und wieder umgebaut werden und noch immer gute Arbeit verrichten. Verglichen mit anderen Casemoddern wie Ali Abbas oder Patrik Betz, ist der Werkzeug-Park jedoch sehr überschaubar.

„Ich kenne die leidige Diskussion zum Thema CNC-Fräsen nur zu gut“, schildert Stefan. „Die Meinungen zu ihrer Nutzung im Casemodding-Bereich gehen in der Community auseinander. Unter der Hand finden das viele Kritiker aber gar nicht mal schlecht oder 18

hätten sogar selbst gerne eine körperlicher Arbeit verbunden. CNC-Fräse. Mittlerweile kann ich Außerdem ist Kreativität und Ideda nur noch müde darüber lächeln.“ enreichtum wichtig, damit sich die Auftraggeber mit dem finalen Mit der ersten Einladung zu ei- Projekt von der Masse abheben nem internationalen Wettbe- können. Denn genau das ist eiwerb, das war 2004, stieg auch nes der entscheidenden Faktoren. die Bekanntheit von Stefan und Martin. Namhafte Hersteller fan- „Du als Casemodder bist eigentden die Arbeit der Brüder über- lich gar nicht mal so wichtig. Klar, zeugend und unterstützen sie mit man baut sich über die Jahre einen Produkten sowie Geldern. Mit je- Namen auf und möchte unter diedem neuen Projekt konnten die sem auch Bekanntheit erlangen. Blass Brüder immer mehr Spon- Gleiches gilt übrigens auch für soren für sich gewinnen, sodass den eigenen Brand. Doch in ersStefan im Jahr 2009 den Schritt ter Linie muss sich der Auftraggein die Selbstständigkeit wagte. ber - meistens ein Unternehmen - mit dem Casemod identifizieren und schmücken können. Die Herausforderung ist, einen Teil des Sponsors - beispielsweise Formgebung, Design und typische Farbe - mit der eigenen Handschrift zu kombinieren. Dieses Gesamtkunstwerk muss dann auf einem großen Event, beispielsweise der Gamescom, alle Blicke auf sich ziehen und Standbesucher dazu animieren, die verbaute Hardware für den heimischen PC zu kaufen“, so Stefan Blass.

Der Übergang vom zweitintensiven Hobby zum Hauptberuf war dabei fließend, wie uns Stefan erzählt. Dass er heute von den gemeinsamen Projekten leben kann, ist aber keine Selbstverständlichkeit, sondern mit harter,

Den Brüdern ist klar, dass sie in erster Linie nur Werkzeuge der Marketing-Abteilung ihrer Sponsoren sind. Das zeigt sich auch im Umfang einiger Unternehmen mit Casemoddern. Ist ein Projekt erfolgreich abgeschlossen, kommt ihre Schattenseite zutage. Die Kommunikation bricht fast vollständig ab. Für neue Projekte muss man sich komplett neu bewerben. Und vereinbarte Termine werden nicht eingehalten. Allgemein variiert die Zuverlässigkeit von Hersteller zu Hersteller sehr stark, erzählt uns Stefan. Lassen Hardware- und Kühl-Komponenten auf sich warten, müssen Casemodder mit Zeitdruck kämpfen, um das Projekt zur vereinbarten Zeit fertigzustellen. Einige Marketing-Manager schaffen es


Babetech

CASEMODDING

beispielsweise nicht, Engpässe oder Lieferverzögerungen frühzeitig zu kommunizieren. E-Mails bleiben unbeantwortet. Man fühlt sich mehr wie eine Art Wegwerfartikel und weniger als Künstler. Wesentlich entspannter geht sieht es bei Casemods für Privatpersonen aus. Zwar gehören diese mittlerweile zu einem raren Gut bei Babetech, dennoch freuen sich die Brüder über kleine, aber zugleich interessante Projekte für zahlungswillige Technikliebhaber: „Professionelles Casemodding ist ein teurer Spaß, den sich nur nicht jeder leisten kann und will. Wir investieren sehr viel Zeit in alle unsere Projekte und versuchen den Kunden – ganz egal, ob Unternehmen oder Privatperson – glücklich zu machen. Ob wir ein Projekt annehmen hängt meistens von dem Umfang und unserer Auslastung ab. Es macht keinen Sinn, eine Kreation abzuliefern, mit der weder wir noch unser Kunde unzufrieden ist. Lieber erteilen wir eine Absage, als jemanden unglücklich zu machen. Oder geben ein Projekt an unsere Casemodding-Kollegen weiter, denen wir vertrauen“, so Stefan. Der Lohn für all die Mühe Uns interessiert, was die Blass Brüder motiviert und inspiriert, wenn es nicht der Ruhm ist. Abseits der Erfüllung eines Lebenstraums, ist es die gemeinsame Zeit, die Stefan und Martin zusammen verbringen. Schweißtreibendes Handwerk und Kreativität finden beim Casemodding zusammen. Umso schöner ist die Anerkennung, die es für ein abgeschlossenes Projekt gibt. Durch ihre Arbeit konnten die beiden Casemodder auch das eine oder andere Land bereisen. Zwar beschränkte sich der Aufenthalt dann die meiste Zeit nur auf das Messegelände bzw.

Event-Location. Doch die kul- zwölf Stunden täglich in die Arbeit. tur- und länderspezifische Atmo- Sein Bruder Martin, der hauptbesphäre ist allemal ein Erlebnis. ruflich im öffentlichen Dienst tätig ist, steht ihm täglich vier bis sechs „Ein echtes Highlight war für uns Stunden zur Seite. Am Wochendie Computex 2016 in Taipei. Wir ende wird meistens von Sonnenwurden von In Win zu einem Event auf- bis Sonnenuntergang geareingeladen und konnten schon beitet. Neben dem Casemodding einige Tage vor der eigentlichen müssen aber auch die privaten, Messe anreisen und die Stadt be- sozialen Kontakte gepflegt wersichtigen. Das hat wirklich großen den. Stefan hat als junger Vater Spaß gemacht. Das ist einfach die eine oder andere Verpflichetwas ganz anderes als beispiels- tung. Martin ist zwar Single, möchweise die Gamescom, die für uns te aber auch Zeit für sich haben, gewissermaßen ein Heimspiel ist, Freunde treffen oder entspannt da wir in Köln wohnen. Unsere die Füße hochlegen. Dass eine Casemods und Casecons reisen gut Life-Work-Balance wichtig quer durch die ganze Welt. Wenn ist, mussten die Brüder schmerzwir die Zeit und Möglichkeit haben, lich am eigenen Leib erfahren. sind auch wir dabei“, lacht Stefan. Auf die Bremse treten Damit ein Projekt sowohl den ei- In ihrer knapp 40 Quadratmeter genen Ansprüchen, als auch de- großen Werkstatt erstellten Marnen des Kunden gerecht wird, in- tin und Stefan im Jahr durchvestiert Stefan zwischen neun und schnittlich 60 Projekte. Größten19


CASEMODDING

Babetech Ausführung gebaut. Das autonome, selbstfahrende Modell hat auf der Gamescom dann jedoch plötzlich aufgehört zu funktionieren. Ebenso haben Martin und Stefan schon brennende Hardware haben erlebt. Da hilft auch keine Wasserkühlung mehr. Qualitative Casemods gehen Hand in Hand mit qualitativen Kühlkomponenten. Diese schwangt jedoch ebenso zwischen den einzelnen Anbietern wie von Produktreihe zu Produktreihe gleicher Marken. Als Beispiel führt Stefan EK Water Blocks auf. Während die beiden bereits mehrmals mit auslaufenden EK-Radiatoren und scharfkantigen Fittinge zu tun hatten, sind die

teils kleinere Auftragsarbeiten, die anders als aktuelle Projekte, auch weniger hochwertig und detailverliebt waren. Dieses Jahr waren es dann „nur noch“ neun bis zehn. Wie kommt´s? „Letztes Jahr habe ich mir das Knie gebrochen und bin trotz Abraten des Arztes zur Computex gefahren. Das Ergebnis war dann eine Komplikation und ich war länger außer Gefecht gesetzt. Dann, vor knapp fünf Monaten, erlitt ich einen Herzinfarkt. Der Wille, mehr zu tun ist zwar da, aber der Körper macht diese Belastung über einen längeren Zeitraum einfach nicht mit. Und da ich eine fünfjährige Tochter habe, die auch noch etwas länger mit ihrem Papa zusammen sein will, muss ich einfach bisschen mehr Rücksicht auf mich nehmen. Deswegen setzen mein Bruder und ich jetzt weniger Projekte um, dafür sind diese von einer sehr hohen Qualität“, erzählt uns Stefan. Ein wenig Chaos gehört zum Casemodding aber irgendwie genauso dazu wie unvorhersehbare Probleme. Den Casemod „Wall-e“ haben die Brüder in mehrfacher 20


Babetech

CASEMODDING

beiden Brüder von den Full-Cover-GPU-Blocks und Monoblocks für Asus-Mainboards begeistert. „Manchmal ist es auch einfach persönliches Pech, wenn man auf problematische Kühlkomponenten stößt. Wir haben in den letzten zehn, elf Jahren viele Produkte unterschiedlicher Unternehmen ausprobiert. Letztendlich sind wir bei Alphacool geblieben. Hier haben wir eine sehr geringe, bis nicht vorhandene Ausfallrate und die Komponenten sind von hoher Qualität. Wenn uns das Design nicht zusagt, können wir dieses immer noch den eigenen Wünschen nach anpassen. Wir schätzen diese Zufach. Davon profitieren auch jün- en und Einsatzmöglichkeiten gilt verlässigkeit“, erläutert Stefan. gere Casemodder und Einsteiger. es zu entdecken. Wann man sich ein wenig Eigenlob erlauben darf, Die Community wächst „Die deutsche Casemod- kann man sagen – wir, die CaseSeit elf Jahren ist „Babetech“ in ding-Community wächst und ge- modder, treiben den Markt voran. der Casemodding-Community nun deiht. Es gibt fähigen Nachwuchs Wir setzen neue Impulse für Geschon aktiv. Die Entwicklung des und auch die alten Hasen entwi- häuse und Kühlkomponenten, die WaKü-Marktes bewerten die Brückeln sich weiter. Wenn ich mir später als Massenware auf dem der als sehr positiv. Musste man die Projekte bei We-Mod-It und Markt erscheinen“, sagt Stefan. früher auf laute und stromhungin den Facebook-Gruppen anrige Aquarium-Pumpen zugreischaue, dann haben wir alle zu- Doch übernehmen sollte man fen und unästhetische Schläuche sammen einen großen Schritt nach sich dabei nicht. Denn nur als aus dem Baumarkt holen, gibt es vorne gemacht. Und noch ist lan- lebende Legende kann man die jetzt einheitliche Standards. Das ge nicht Schluss. Sowohl wir als Früchte seiner Arbeit bewundern. macht die Arbeit mit den einzelauch andere Casemodder haben nen Komponenten angenehm einunzählige Ideen. Neue Materiali-

21


GEAR

AMD Ryzen 1600X

AMD Ryzen 1600X V

or etwas mehr als einem halben Jahr stellte AMD die Ryzen 5 Produktreihe vor. Ein Prozessor, der eine perfekte Balance zwischen Gaming, alltäglicher Arbeit am PC sowie Entertainment-Funktionen verspricht. Außerdem ist er mit knapp 200 Euro, für maximal sechs Prozessor-Kerne - im Vergleich zu Konkurrenz - sehr erschwinglich. Wir haben von AMD ein Sample bekommen und werden die CPU in einem der kommenden Projekte verbauen. Zuvor aber werden wir einen Blick auf den Prozessor und vergleichen ihn mit dem AMD Ryzen 7 1700X, der bisher unser Testsystem antrieb. Uns interessiert, ob der Ryzen 5 1600X das (Marketing-)Versprechen, also die Balance, halten kann.

22

Es hat durchaus gewisse Vorteile, ein Produkt zu testen, wenn dieses bereits einige Zeit auf dem Markt. Es gibt Lösungen und Updates für Kinderkrankheiten, Entwickler hatten Zeit Programme und Treiber an die neue Plattform zu anzupassen, und sogar

ein eigenes Ökosystem konnte sich rund um Ryzen entwickeln. Während direkt nach dem Marktstart der Reiz eher darin lag, den „Early Adopters“ einen ersten Eindruck von Ryzen zu vermitteln, sehen wir uns an, was der reguläre Nutzer für sein Geld bekommt.

chung der Kaby Lake-X-Familie sind stille Zeitzeugen eines plötzlich unter Druck geratenen Konzerns, der sich untätig auf den Lorbeeren der letzten Jahre ausgeruht hat. Dass AMD mit Ryzen perfekt den Geschmack der Käufer getroffen hat, belegen Verkaufsmeldungen vom Online-Händler Chip Wars: Eine neue Hoffnung Mindfactory, laut denen AMD InSo interessant Bulldozer auf der tel bei der Stückzahl überholt hat. technischen Seite auch war, musste sich der Vorgänger von Doch mit welcher Technik schafft Ryzen gegen Intels Core-i-Rei- es AMD eigentlich, Kritiker und he geschlagen geben. In Sachen Fans zu überzeugen? Es folgt Energieeffizienz und Rechenleis- nun ein kleines Tech-Exposé tung konnte Bulldozer der Kon- im Schnelldurchlauf: Ryzen bekurrenz nicht das Wasser reichen. siert auf der Zen-MikroarchitekEinzig der Preis pro Rechenkern tur, mit der die AM4-Plattform war verlockend gering. 2013, also einhergeht. Damit ersetzt AMD schon einige Jahre vor dem Start den FX-Przessor und den alten von Ryzen, gab der Ehemalige Sockel AM3+, bleibt aber der CEO von AMD, Dirk Meyer zu, PGA-Fassung (Pins Grid Array) dass Bulldozer in ziemlich jeder treu. Intel nutzt bekanntlich die Hinsicht ein vollkommener Fehl- LGA-Fassung (Land Grid Array). schlag war. Mit Ryzen holte das Der AM4-Sockel verfügbar über Unternehmen also zum Befrei- 1.331 Kontakte und damit mehr ungsschlag aus und traf mit die- als AM3+ mit 942 Kontakten. sem Intel hart. Der überhastete Marktstart von Coffee Lake sowie Unsere neue Ryzen-CPU verfügt die außerplanmäßige Veröffentli- über einen X-Sufix am Ende der


AMD Ryzen 1600X Zahlenfolge und weist damit auf eine höhere XFR-Geschwindigkeit hin. Doch Obacht! Keiner der Ryzen-Prozessoren verfügt über eine Grafikeinheit, es handelt sich um reine CPUs, vergleichbar mit Intels LGA 2066- oder dem Vorgänger, der LGA 2011-3-Plattform. Wer einen Prozessor mit eingebauter Grafikeinheit sucht und auf AMD setzen möchte, greift zur neuen A-Serie (A12 – A6) mit dem Namen „Bristol Ridge“. Und ein weiterer Vergleich zu Intel ist angebracht, bei dem AMD eindeutig die richtige Wahl getroffen: Die Ryzen CPUs verfügen über einen offenen Multi-

das Niveau des Ryzen 7 1800X.

plikator und können durch den Nutzer problemlos übertacktet werden. Wer also einen „kleineren“ Ryzen kauft, kann diesen auf das Niveau des nächsthöheren Ryzen übertakten, solange die Anzahl der Kerne gleich ist. Also vom Ryzen 5 1400 auf 1500X, vom Ryzen 5 1600 auf 1600X und den Ryzen 7 1700 sogar auf

Lanes bietet. Jede Ryzen CPU verfügt zusätzlich über eine Anbindung an zwei Sata-6-GBit/sPorts, bei deren Nutzungen jedoch zwei der vier PCIe-Gen3-Lanes wegfallen. Hiervon unabhängig sind die vier USB-3.0-Ports und vier PCIe-Gen3-Lanes, die standardgemäß für die Anbindung an den Chipsatz reserviert sind.

Welcher Topf für welchen Deckel? Die Taktraten der einzelnen CPUs und die Anzahl der aktiven Kerne im Die ist der größte Unterschied unter den Ryzen-Prozessoren. Ansonsten bauen sie auf der gleichen Basis auf. Jeder Ryzen-Prozessor weist 16 PCIe-Gen3-Lanes für Grafikkarten sowie vier zusätzliche PCIe-Gen3-Lanes auf, an die eine NVMe-SSD im M.2-Format angeschlossen werden kann. Unser Ryzen 5 1600X hat also 20 PCIe-Lanes, während Intel beim neuen Core i5-8400 nur 16

GEAR

Diese Aufteilung ist insofern wichtig, da mit der AM4-Plattform sechs Chipsätze (drei davon für Small Form Factor-Systeme) eingeführt wurden, die eine große Vielfalt bieten. Zugleich aber die Nutzer mit den feinen Unterschieden verwirren: Als Topmodell führt AMD das X370 auf. Es verfügt über zwei PCIeGen3-Lanes, die optional auch als vier Sata-6-GBit/s- oder als zwei Sata Express- Anschlüsse konfiguriert werden können. Regulär sind davon jedoch ohnehin vier Sata-6-GBit/s-Ports vorhanden. Ebenso acht PCIe-Gen2-

Lanes für die Einbindung von Ethernet oder anderen Controllern. Hinzu kommen noch zwei USB-3.1-Gen2-, sechs USB3.0- und sechs USB-2.0-Ports. Einen ähnlichen Funktionsumfang bietet der B350 Chipsatz, verzichtet jedoch auf zwei PCIeGen3 und zwei PCIe-Gen2-La23


GEAR

AMD Ryzen 1600X

nes sowie zwei Sata-6-GBit/sund vier USB-3.0-Ports. Ebenso fehlt die Unterstützung von Nvidias SLI, AMDs Crossfire funktioniert hingegen problemlos.

24

3.1 Gen2 zu implementieren. Bei Intel ist dafür ein dedizierter Asmedia-Controller nötig. Leider ist die Auswahl an passenden Geräten, auch ein halbes Jahr nach Marktstart des AM4-Sockels sehr Wem Übertaktung unwichtig ist begrenzt. Besserung ist jedoch in und wer über den Werfall zwei wei- Sicht: Festplattenhersteller und tere PCIe-Gen2-Lanes und einen andere Peripherie-Anbieter haben der beiden USB-3.1-Gen2-Ports entsprechende Geräte für 2018 hinwegsehen kann, greift zum und darüber hinaus angekündigt. A320 Chipsatz. Die eingangs erwähnten SFF-Chipsätze sind der

dem AMD Ryzen 7 1700. Die kleinste Ryzen 7-CPU kommt auf einen Basistakt von 3 GHz, einen Turbo-Takt von 3,7 GHz und begnügt sich dabei mit 65 Watt TDP. Der Integrated Circuit (Die) verfügt beim 1600X über sechs aktive Kerne, also zwei Kerne weniger als bei der Ryzen 7-Ausführung. Da die TDP bekanntlich maximal einen Richtwert darstellt, ist die Hitzeentwicklung der Prozessoren wesentlich höher. Bei unserem

X300 (mit OC-Möglichkeit und je acht Gen3-Lanes für AMD Crossfire), der B300 sowie der A300. Sie alle weisen keine eigenen Anschlüsse auf. Es werden ausschließlich bei den Ryzen-CPUs vorhandenen Schnittstellen genutzt. Aus diesem Grund stehen die vier ansonsten reservierten PCIe-Gen3-Lanes zur Verfügung. Eine Implementierung von SLI und Crossfire ist beim A300 und B300 nicht vorgesehen, die Limitierung beläuft sich auf eine Grafikkarte, die über einen PCie-x16-Slot angebunden ist. Übrigens Arbeitet AMD mit Asmedia zusammen, um natives USB

bisherigen Testsystem, bestückt mit einem übertakteten Ryzen 7 1700X, kommen wir auf bisschen über 120 TDP. Anhängig von der Chipgüte, Mainboard, verbautem Arbeitsspeicher und anderen kleinen Faktoren schwankt die Wärmeentwicklung von CPU zu CPU. Je kühler die CPU arbeitet, desto langsamer kann sich der Lüfter drehen, um die Wärme abzuführen. Daraus ergibt sich ein angenehm leiser Betrieb. Auf die Wärmeentwicklung werden wir im nächsten Kapitel sowie in einem separaten Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt eingehen – voraussichtlich in Kombina-

Kleine Hitzköpfe kühlen AMD hat in diesem Jahr den Luft- und Wasserkühlung-Markt ordentlich durchgewirbelt. Sowohl für Ryzen als auch für den erst kürzlich erschienenen Mega-Prozessor Threadripper (4094 Pins, Land grid array) wurden neue CPU-Kühler nötig. Eine Ausnahme sind CPU-Kühler mit Clip-Halterungen, die man im Einsteiger-Segment findet. Ähnlich wie das das Topmodel, der AMD Ryzen 7 1800X, weist auch der Ryzen 5 1600X eine TDP von 95 Watt auf. Mit einem Basistakt von 3,6 GHZ sowie einem Turbo-Takt von 4 GHz liegt er sogar über


AMD Ryzen 1600X tion mit einem CPU-Kühler-Test. zwei Kerne, ist ein Takt von 4,1 GHz pro Kern möglich. Besonders Der 1600X im Detail ältere Spiele profitieren davon. Die Lage rund um AM4 und Ryzen ist also – zumindest grob – Und genau hier schafft es der Rygeklärt. Es wird Zeit, einen ge- zen 5 1600X geringfügig an unsenauen Blick auf unser Testmuster, rem Ryzen 7 1700X vorbeizuzieden AMD Ryzen 5 1600X zu wer- hen. Einen Leistungsunterschied fen. Die CPU kam einige Wochen gegenüber 4,1 GHz (2 Kerne) nach Ryzen 7 auf den Markt und zu 4,0 GHz (6 Kerne), stellen bietet 6 Kerne sowie 12 Threads. wir hingegen nicht fest. Kommt Aktuell ist der Prozessor für ca. es auf eine verteilte Leistung an, 220 Euro zu haben. Mit seiner können also mehrere Kerne und Taktung von 3,6 Ghz bis 4,1 GHz Threads von einer bzw. mehresowie 16 Mbyte L3-Cache erin- ren Anwendungen angesprochen nert er an das Ryzen Top-Mo- werden, ist Ryzen 7 mit seinen dell, den 1800X. Das kommt nicht acht Kernen im Vorteil. Zwar beüberraschend, da AMD selbst an- wegt sich der Trend bei Games gibt, auf den gleichen Die wie eindeutig zu Multithreading, mehr schon beim Ryzen 7 zu setzen. als vier Kerne werden aber von

GEAR

preis ca. 220 Euro), den wir uns kurzfristig organisieren, aber haushoch schlagen. Manche Anwendungen benötigen beim Abarbeiten ihrer Aufgaben auf der Intel-Plattform fast doppelt so lange. Einzig beim Stromverbrauch hat unser Ryzen 5 gegenüber dem Core i5 das Nachsehen. Sowohl im Leerlauf als auch bei maximaler Auslastung – wir nutzen wie immer Prime95 V26.6 – liegen die Werte über denen des Intel-Prozessors. Dass AMD den Die mit dem Headspreader verlötet, zeigt sich hingegen sehr positiv. Trotz höherem Stromverbrauch ist die Temperaturentwicklung im Vergleich zum Intel Core

Benchmark: Cinebench R15 1235

Cinebench R15 Multi Thread Index

1542 163 153

Cinebench R15 Single Thread Index

0

200

400

AMD Ryzen 1600X Ryzen 5 nutzt beide CPU-Complex (CCX) Einheiten. Das CCX stellt eine der neuen Erfindungen der Zen-Architektur dar. Dabei werden einzelne Kerne samt den Caches zu einem Viererblock zusammengefasst. Auf die vier Kerne entfallen somit 8 MByte L3Cache, der in mehrere Scheiben aufgeteilt ist und mit dem gleichen Takt des schnellsten Kernes arbeitet. Der Die unseres 1600X verfügt also über zwei Quadcore-Cluster, auf der jeweils ein Kern abgeschaltet ist. Limitiert der Nutzer die Anzahl der Kerne per BIOS/EFI auf insgesamt

600

800

1000 1200 1400 1600 1800

AMD Ryzen 1700X

kaum einem Titel beansprucht. Gamer profitieren also von einem höheren Takt gegenüber mehr Kernen. Im Hinblick auf die geringen Kosten der CPU sowie (B350)-Mainboards, stellt der Ryzen 5 1600X eine hervorragende Basis für ein Gaming-System für unter 300 Euro dar. Auch beim Ausführen und Nutzen von Anwendungen weiß die CPU zu überzeugen. Sie arbeitet zwar im Durchschnitt 20-30% langsamer als unsere unserer Ryzen 7 1700, kann einen Core i5 7600K (4 Kerne, 4 Threads, Straßen-

i5 7600K geringer. 36 °C sind es beim i5-7600K und 34 °C beim X1600 mit nur 4 aktiven Kernen und 8 Threads (manuell abgeschaltet per EFI). Unter Last kratz die AMD-CPU an der 80° Marke. Abschließende Worte Wir haben das Fazit bereits im Text gewissermaßen vorweggegriffen. AMD hat mit dem Ryzen 1600X eine sehr leistungsfähige CPU im Sortiment, die durch ihre hohe Tacktung bei der Single Thread Performance auf dem Niveau des Topmodells, Ryzen 7 1800X liegt. Mit ihren sechs Ker25


GEAR

AMD Ryzen 1600X

nen ist die CPU auf der anderen Seite fĂźr alle Budget-bewussten Nutzer eine gute Alternative zu der Ryzen 7 Reihe. Damit liefern

die AMD- Ingenieure tatsächlich mance zu einem vergleichsweidas, was ihre Marketing Kollegen se niedrigem Anschaffungspreis. versprechen: ein ausgeglichenes Gesamtpaket aus hoher Perfor-

Gaming

(Grafik auf max. / Angaben in FPS) 140

133 117

120

126

123

106

108

100 80

78,2

81,4

60 40 20 0 PubG 1.0

Overwatch AMD Ryzen 1700X

GTA 5

Pray

AMD Ryzen 1600X

Benchmark: 3DMark Firestrike 4617 4398

3DMark Firestrike (Combined score)

15803 15667

3DMark Firestrike (Zotac GTX 1080 Mini)

0

2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000

AMD Ryzen 1600X 26

AMD Ryzen 1700X


Beyond LED

GEAR

Beyond LED Kaltlichtröhre M

it dem Aufkommen von günstigen und zugleich leuchtstarken LED-Streifen hat die Popularität von Kaltkathoden in den vergangenen Jahren abgenommen. Große Leuchtröhren findet man auch heutzutage in nahezu jedem Büro, öffentlichen Einrichtungen und in Reklametafeln. Die feinen, dünnen UV-Kaltkathodenröhren werden beim Casemodding aber kaum noch verbaut. Ebenso ist die Vielfalt solcher Produkte geschrumpft. Vor einigen Wochen brachte Alphacool den Eisbecher Helix 250 auf den

Markt, der über eine eingebaute UV- Kaltkathodenröhre verfügt. Steht ein Revival bevor? Unwahrscheinlich – aber eine gute Gelegenheit für uns, die Technik hinter der LED-Alternative anzuschauen. Erfunden wurden Leuchtröhren von dem französischen Physiker und Chemiker Georges Claude. 1909 stellte er sein Werk erstmals der Öffentlichkeit vor, 1915 bekam Claude das entsprechende US-Patent zugesprochen. Dabei war die Kaltkathode keineswegs eine angestrebte Entwicklung,

sondern vielmehr ein Abfallprodukt seiner Versuche, reinen Sauerstoff aus der Luft zu isolieren. Waren die ersten Leuchtstoffröhren noch ausschließlich rot, kamen nach und nach immer mehr Farben auf den Markt. Die langlebige und außerordentlich günstige Lichtquelle verdrängte im industriellen Segment sogar die Glühbirne. In den 80er- und 90er-Jahren erfreuten sich bunte „Neonröhren“ und UV-aktive Kaltkathoden großer Beliebtheit. Besonders letzteres zauberte in Verbindung mit Neon-Farben beeindruckende, leuchte Kunstwerke auf Haut und Wände. Eine technische Weiterentwicklung ermöglichte auch den Einsatz in ersten LCD-Farbmonitoren. Die Technik Grundlegend besehen Kaltkathodenröhren aus – und das verrät bereits der Name – einer Röhre. Diese besteht aus Glas und ist mit Gas befüllt, das durch zwei Kathoden, die an den beiden Enden der Glasröhre angebracht sind, zum Leuchten gebracht wird. Das 27


GEAR

28

Beyond LED

geschieht, indem Elektronen freigesetzt werden und so ein elektrisches Feld erzeugen. Die im Gas vorhandenen Ionen bewegen sich dann in Richtung der jeweiligen Kathode und lösen beim Kontakt mit dieser durch die freigesetzte Energie Elektronen heraus. Anders als der Name suggeriert, entsteht dabei zum größten Teil Wärme – die Leuchtröhre ist im laufenden Betrieb keineswegs kalt!

Betrieb ohne eines solchen Inverters ist jedoch nicht möglich. Dafür lassen sich aber gleich zwei UV-Kaltkathodenröhren an das Vorschaltgerät anschließen.

Im Vergleich mit LEDs arbeiten Kaltkathodenröhren mit sehr hohen Spannungen. Das ist nötig, damit das elektrische Feld vor den Kathoden entsprechend groß ist, da die Ionen schon auf kurzen Distanzen durch das Zusammenstoßen mit Gasatomen an Geschwindigkeit und damit an Energie verlieren. Um die hohe Spannung bereitstellen zu können, wird ein Vorschaltgerät benötigt. Damit erinnern diese Leuchtelemente an EL-Wire, die wir in der 5. Ausgabe (Seite 35) vorgestellt haben. Auch Alphacool legt dem Helix 250 einen Resonanzwandler bei, der per 4-Pin-Molex ans Netzteil angeschlossen wird. Ein

gering ausgeprägt und eine breitflächige Ausstrahlung der bauten Hardware kaum möglich. Insbesondere UV-Leuchtröhren geben nur wenig (sichtbares) Licht an ihre Umgebung ab. Das ändert sich jedoch im Handumdrehen, sobald UV-aktive Farbe ins Spiel kommt. Ob als Zusatz oder bereits fertiggemachte Kühlflüssigkeit erstrahlt das System in leuchtender Farbe. Besonders beliebt ist dabei „Neon Grün“, aber auch andere Farben sind verfügbar. Aus unserem Kühlflüssigkeiten-Langzeittest können wir beispielsweise Nanoxias CF No.1 UV-Produktreihe sehr empfehlen.

Der Einsatz Wie bereits eingangs erwähnt, finden Kaltkathodenröhren in vielen Bereichen Verwendung, darunter auch zur Beleuchtung des PC-Innenraums. Anders als bei LEDs ist ihre Leuchtkraft jedoch nur

Neben der Kühlflüssigkeit lassen sich auch mit UV-aktiver Farbe einzelne Hardware- und WaKü-Komponenten präparieren. Ebenso findet sich eine Vielzahl an Akrylglas-Platten, Röhrchen und Abdeckungen, die ins Gehäuse oder sogar den Kühlkreislauf integriert werden können. Durch ihre Form und Beschaffenheit, sind UV-Kaltkathodenröhren durchaus empfindlich und können zerbrechen. Aus diesem

Grund sind sie meistens in ein schützendes Kunststoffgehäuse umhüllt, oder liegen wie beim Alphacool Helix 250 in einem gummierten Acrylglasröhrchen. Dennoch sind beim Einbau gewisse Vorsicht und Feingefühl empfohlen – mehr als es bei einem LED-Streifen nötig wäre. Abschließende Worte Es ist eher unwahrscheinlich, dass UV-Kaltkathodenröhren zukünftig in vielen Casemods und Casecons Verwendung finden werden. Zu unflexibel ist ihre Form, zu speziell ist ihr Einsatzgebiet im Vergleich zu RGB-LEDs. In Produkten, wie eben dem Alpha-


Cryorig H7 Quad Lumi cool Helix 250, sind sie jedoch eine willkommene Abwechslung zu den - nur in eine Richtung leuchtenden - LED-Streifen. De-

LUFTKÜHLUNG

zent implementiert, können UV- sen. Vielleicht hat ja jemand aus Leuchtröhren das Innenleben der Community eine coole Idee eines Gehäuses aber in einem für ein 90er-Jahre Casemod? anderen Licht erstrahlen las-

Cryorig H7 Quad Lumi M

it dem H7 Quad Lumi hat Cryorig einen CPU-Kühler im Sortiment, der eine potente Kühlleistung von 160 Watt sowie vielseitige Beleuchtungsmöglichkeiten bietet. Der jüngste Preissturz von ehemals aufgerufenen 70 Euro auf nur noch knapp 50 Euro rückt den Kühler in den Fokus von preisbewussten Käufern. Wir wollen herausfinden, ob das Gesamtpaket hält, was Cryorig verspricht und vergleichen den H7 QUAD LUMI mit einem Noctua NH-U12S. Der Kühler von Noctua ist nur geringfügig größer, verspricht eine Wärmeabfuhr von maximal 165 Watt und kostet ca. 8 Euro mehr, als der Herausforderer von Cryorig.

Quad verfügt über vier Kupfer-Heatpipes – daher auch der Name „Quad“ – mit 6mm Dicke und erhöhter Kühlleistung von 160 Watt.

bei dem die Kühlrippen verebben und auf der anderen Seite parallellaufend, mit einem Abstand von 2,2mm zu einander abschließen. Der Lüfter kann auf beiden Seiten Das ist zusätzlich dem „Con- angebracht werden, wobei Cryorig vex-Align-System“ zu verdanken, selbst die Montage an der Honeybei dem die zwei äußeren Heat- comb-Seite, aufgrund der bereits pipes innerhalb der Kühlplatte aus erwähnten Vorteile, empfiehlt. Kupfer höher angebracht sind, als die Innenliegenden. Beim Design Die auffällige, asymmetrische ändert sich zum Glück nichts, Form des Kühlers wird durch den denn schon der H7 konnte die schwarzen Deckel aus Kunststoff Fachpresse mit einem sehr futu- zusätzlich hervorgehoben. Einzig ristischen und angenehm frischen das Logo, hinter dem sich eine Erscheinungsbild überzeugen. RGB-Beleuchtung verbirgt, sticht mit der milchig weißen Farbgebung Das auffälligste Merkmal sind in der Mitte hervor. Ein weiteres ohne Frage die 40 sechseckigen Beleuchtungselement befindet sich Honeycomb-Kühlrippen auf ei- an der Unterseite der Kühlrippen. Der Cryorig H7 Quad Lumi stellt ner der beiden Seiten. Sie sol- Cryorig implementiert also eine die Weiterentwicklung des Mittel- len Luftverwirbelungen reduzieren Art Ambientebeleuchtung, die umklasse-Kühlers H7 dar. Dieser er- und den Luftstrom effizient über liegende Komponenten bestrahlt, reichte mit seinen drei Kupfer-He- die Lamellen durch den Kühler sobald der Kühler auf der CPU atpipes eine Kühlleistung von leiten. Im Inneren des Kühlers fin- und am Mainboard montiert ist. maximal 140 Watt. Der neue H7 det ein fließender Übergang statt, 29


LUFTKÜHLUNG

Cryorig H7 Quad Lumi

Übrigens wird der H7 Quad Lumi mit einem umfangreichen Montage-Kit und ist mit Intels Sockel LGA 2011-3 und AMDs Ryzen-CPUs (Sockel AM4) kompatibel. Die Montage auf einen Intel LGA 115x oder die AMD-Plattformen bis hin zu AM3+ war bereits mit dem H7 möglich. Doch zurück zur Beleuchtung. Cryorig verzichtet auf die Entwicklung einer eigenen Software und setzt stattdessen auf einen CAM-Controller von NZXT. Damit ist der Kühler mit der entsprechenden Software kompatibel und erlaubt die separate Steuerung der beiden RGB-LED-Leuchtelemente. Die Kommunikation mit dem Mainboard erfolgt per USB-Pfostenstecker. Auch die Stromzufuhr für die LEDs wird auf diesem Wege realisiert. Eine zusätzliche Lichtquelle stellt der im Lieferumfang enthaltene Serien-Lüfter mit einer Größe von 120 Millimetern dar. Er verfügt über weiße LEDs, die in der Lüfternabe angebracht sind. Cryorig gibt für den Serien-Lüfter einen Drehzahlbereich von 330 bis 1.600 U/min an.

Bei der Befestigung des Kühlers am Mainboard geht Cryorig, im Vergleich zum H7 neue Wege. Dem Lieferumfang liegen eine Backplate sowie zwei Montagestege bei. Montagebrücke sowie die Montagestege werden in ei30

nem Zug auf der jeweiligen Seite verschraubt und halten dadurch den Kühler über dem Prozessor fest. Ist der Kühler in seiner Position angebracht, kann der Lüfter mit zwei Haltebügeln umgeschnallt werden. Trotz der geringen Höhe von 145 Millimetern und eine allgemein moderate Größe geht die Befestigung aber dennoch leicht von der Hand, da genügend Platz zum Arbeitsspeicher vorhanden ist. Somit können auch Speicherriegel mit einem hohen passiven oder sogar aktiven Kühler verwendet werden.

Herausgefordert Der Herausvorderer NH-U12S stammt aus dem Hause Noctua. Mit einer Höhe von 158mm ist der Kühler nur geringfügig höher als der Cryorig H7 Quad Lumi und bietet eine maximal mögliche

Wärmeabfuhr von 165 TDP. Der Kühler ist bereits einige Jahre auf dem Markt und keineswegs ein Unbekannter. Dennoch möchten wir uns kurz den Aufbau des NH-U12S im Detail betrachten. Noctua setzt auf 50 Kühlrippen, die in einem Abstand von 2mm zu einander angebracht sind. Durch sie laufen fünf 5mm-Heatpipes, die teilweise direkt von dem Luftstrom umflossen werden. Eine Abdeckung gibt es beim NHU12S nicht – zumindest nicht im Lieferumfang. Noctua hat erst vor einigen Wochen mit der „chromax“-Reihe optional erhältliche Erweiterungen vorgestellt, darunter auch eine pulverbeschichtete Aluminium-Abdeckung in mehreren Farben. Auf der obersten Kühlplatte ist das Noctua-Logo eingestanzt. Um jeglichen Verlust des Luftstroms zu verhindern, wurden die Seiten der Kühllamellen umgefalzt. Luftverwirbelungen werden durch symmetrische Ausstanzungen im vorderen und hinteren Bereich realisiert. Für die Wärmeabfuhr zeigt sich ein NF-F12 PWM Lüfter zuständig, der in einem Bereich von 300-1500 U/min arbeitet. Passende Halteklammern können an den Kühler auch 140mm große Lüfter montiert werden. Und wenn wir schon beim Thema Montage sind, wollen wir einige loben-


Cryorig H7 Quad Lumi

LUFTKÜHLUNG

lautstärke von Person zu Person stark und ist somit sehr subjektiv.

de Worte für Noctua loswerden: Die querliegende Haltebrücke ist bereits ab Werk fest auf der Oberseite der Bodenplatte angebracht und erleichtert das Montieren des Kühlers auf dem Mainboard enorm. An dieser Stelle greifen wir vorweg und verraten schon jetzt, dass uns das Anbringen das NH-U12S einfacher von der Hand ging als beim Cryorig H7 Quad Lumi. Wie auch der Herausvorderer, bietet der Noctua-Kühler genügend Abstand zum Arbeitsspeicher, so dass die Höhe des Heatsinks irrelevant ist. Jetzt wird´s heiß Ist unser Testsystem hochgefahren und betriebsbereit, zeigt sich schnell, dass sich der Cryorig H7 Quad Lumi langweilt. Grundlegende „Büroarbeiten“ wie Dokumente verfassen, surfen und auf Twitch Streamen beim Zocken zuzusehen fordern den Prozessor nicht wirklich. Die Temperaturen bewegen sich in einem Bereich von 31 bis 42 Grad Celsius. Ähnlich sieht das Bild beim Noctua U12S aus. Beide Kühler können im Leerlauf oder bei geringer CPU-Beanspruchung flüsterleise betrieben werden. Also drehen wir die Temperatur des Prozessors mit Prime95 v26.6 auf. Eine halbe Stunde läuft der Belastungstest. Wir erreichen einen Wert von durchschnittlichen 63 Grad Celsius. Die Spitzen

liegen bei 76 Grad Celsius. Mit 61 bis 62 Grad Celsius kühlt der U12S von Noctua geringfügig besser. Aber auch bei diesem Kühler liegen die Spitzen bei 76 Grad Celsius. Die Lüfter beider Kühler drehen dabei mit 100%. Reduzieren wir die Geschwindigkeit auf angenehm leise 67%, steigen die Temperaturen - nach 30 Minuten Prime95 - auf durchschnittlich 68 Grad Celsius. Der im Lieferumfang des Noctua U12S enthaltene Lüfter NF-F12 bietet grundsätzlich eine geringere Betriebslautstärke, als der Serien-Lüfter von Cryorig. Bereits bei 78% Drehgeschwindigkeit, die wir per PWM reduzieren, arbeitet der Lüfter

Unser Fazit Der Cryorig H7 Quad Lumi liegt in Sachen Kühlung mit dem Noctua U12S auf Augenhöhe. Noctua kann sich mit durchschnittlich drei Grad Unterschied von Cryorig absetzen. Optimierungsbedarf besteht hingegen bei dem zwar hübschen, aber im direkten Vergleich mit Noctua, lauteren Lüfter. Insbesondere bei offenen Gehäusen, oder solchen mit Sichtfenster, kann die Beleuchtung des H7 Quad Lumi überzeugen. Die kostenlose Software erlaubt eine Anpassung der Farbe und bietet einige ansehnliche Lichteffekte. Wer auf der Suche nach einem Kühler mit guter Kühlleistung inklusive LED-RGB-Beleuchtung ist, wird beim Cryorig H7 Quad Lumi fündig. Zumal das Gesamtpacket derzeit faire 50 Euro kostet. Sollte das entsprechende Budget vorhanden sein, wäre aber eventuell der Kauf eines alternativen Lüfters nicht verkehrt.

angenehm leiste. Die Kühlung liegt dann bei 72 Grad Celsius. Natürlich variiert das Empfinden einer angenehm leisen Betriebs31


LUFTKÜHLUNG

Cryorig H7 Quad Lumi

Vergleich: Kühler bis 170W TDP, Angabe in °C 100% RPM, Serienlüfter

63,5 63 62,5

63,11 62,76 62,52 62,21 61,96

62 61,5 61,04

61 60,5 60 Cryorig H7 Quad Lumi (avg) 1. Testlauf 32

Noctua U12S (avg) 2. Testlauf

3. Testlauf


Scythe Mugen 5 Rev. B

LUFTKÜHLUNG

Scythe Mugen 5 Rev. B S

cynthes Mugen 5 feierte diesen Sommer seinen Marktstart. Erneut. Denn die erste Ausführung des CPU-Kühlers erschien Ende 2016. Mit der „Rev.B“ schraubt das Unternehmen geringfügig am Design und macht den Mugen 5 fit für neue Prozessoren von AMD (AM4) und Intel (LGA2066). Wir haben für Euch einen Blick auf den neuen alten Kühler geworfen. CPU-Kühler von Scythe gehören mit ihrer attraktiven Preisgestaltung zu einer beliebten Wahl sowohl bei Einsteigern als auch bei erfahrenen PC-Anwendern. Die Mugen-Produktreihe ist mittlerweile seit über zehn Jahren auf dem Markt und so etwas wie das Aushängeschild des Unternehmens. Bei dem Mugen 5 nutze Scythe die Erfahrungen aus den vergangenen Tagen, was sich besonders im Design erkennbar macht. So finden sich starke Einflüsse des Mugen Max im Mugen 5 wieder, ebenso haben sich Design-Elemente des aller ersten Mugen in das Produkt eingeschlichen.

Die Äußerlichkeiten Der breite Single-Tower-Kühler ist asymmetrisch aufgebaut, was einer hohen Arbeitsspeicher-Kompatibilität zugutekommt und in einer Heatsink-Höhe von bis zu 55mm resultiert. Scythe verzichtet auf farbliche Spielereien – keine Beleuchtung, keine außergewöhnlichen Formen. Der Mugen 5 Rev. B ist ein sehr schlichter CPU-Kühler, was sich auch bei den 39 Aluminiumlamellen wiederspiegelt. Ihre plane Anordnung wird einzig durch einen Lufttunnel in der Mitte unterbrochen, der es der durchströmenden Luft ermöglicht, die Lamellenzwischenräume zu erreichen. Zum rechten und linken Ende hin sind die Lamellen offen, Scythe verzichtet darauf, diese umzuwalzen – was zur Folge hat, dass die Luft an den Seiten herausströmen kann. Die sechs 6mm-Heatpipes, die an ihren beiden Enden mit Kappen abgedeckt sind, wurden einzeln vernickelt. Gleiches gilt für die auf Hochglanz polierte Kupfer-Bodenplatte. Das trägt zu einer einheitlichen Farbgebung des gesamten Kühlers bei.

Die Wärme wird von den Aluminiumlamellen durch einen 120mm großen Lüfter der Kaze Flex-Produktreihe abgeführt. Der Anschluss erfolgt per PWM und kann in einem Bereich von 300 bis 1200 RPM reguliert werden. Zur Standard-Ausstattung gehören beim Kaze Flex auch beidseitige Gummiaufsätze an den vier Ecken, die die Dicke des Lüfters auf 27mm erhöhen – ein eventuell wichtiges Detail bei der Wahl von Schrauben, sollte der Lüfter anderweitig Verwendung finden. Scynthe setzt auf ein FDB-Lager und gibt eine Lebensdauer von bis zu 120.000 Betriebsstunden an. Mit der Leistung des Lüfters beschäftigen wir uns in Kürze. Montage und Lieferumfang Der Lieferumfang des Scynthe Mugen 5 Rev. B fällt angenehm groß aus. Neben Montage-Brücken für die einzelnen Sockets liegt auch ein passender Schraubendreher bei, um den Kühler sicher auf dem Mainboard zu befestigen. Scynthe betitelt das neue System als „Hyper Precision Mounting System II“. Die be33


LUFTKÜHLUNG

Scythe Mugen 5 Rev. B

reits vormontierte Mountingbar erleichtert den Einbau, während mit Federn ausgestattete Schrauben eine ungleiche Druckverteilung verhindern. AMD-Ryzen-Nutzer benötigen übrigens die original Backpalte des Mainboards. Vor dem Kauf sollte überprüft werden, ob diese verschraubt ist. Sollte sie mittels Plastikstiften befestigt sein, ist eine Montage dieses Kühlers nicht möglich!

Sowohl bei Intel- als auch AMDCPUs werden die Haltebügel mit der Backplate verschraubt. Für den Intel-Socket liegt eine entsprechende Backplate dem Lieferumfang bei. Sind die Haltebügel angebracht, wird der Kühler über die Montagebrücke befestigt. Durch den asynchronen Aufbau muss eine der beiden Schrauben mit dem beiliegenden Schraubendreher festgezogen werden, was aber vergleichsweise leicht von der Hand geht. Die zweie Schraube liegt frei und ist somit ohne größere Probleme erreichbar. Abwechselnd werden die beiden gefederten Schrauben schrittweise festgedreht, bis der Kühler fest auf dem Mainboard, über der CPU sitzt. Insgesamt finden wir das neue Montagesystem von Scynthe überaus gelungen. Zumal auch der Lüfter, ohne großes Fummeln, selbst 34

nach dem Befestigen des Küh- direkt von dem Luftstrom umlers angebracht werden kann. flossen. Auf der obersten Kühlplatte ist das Noctua-Logo einDer Herausforderer gestanzt. Um jeglichen Verlust Um die Kühlleistung besser ein- des Luftstroms zu verhindern, ordnen zu können, greifen wir – wurden die Seiten der Kühllawie auch schon bei unserem Test mellen umgefalzt. Luftverwirbedes Cyorig H7 Quad Lumi – zu ei- lungen werden durch symmetrinem NH-U12S von Noctua. Zwar sche Ausstanzungen im vorderen ist unterscheiden sich die Form und hinteren Bereich realisiert. und der Aufbau der beiden Kühler, ihre Kühlleistung ist laut Her- Für die Wärmeabfuhr zeigt sich ein NF-F12 PWM Lüfter zuständig, der in einem Bereich von 300-1500 U/min arbeitet. Passende Halteklammern vorausgesetzt, können an den Kühler auch 140mm große Lüfter montiert werden. Die querliegende Haltebrücke ist bereits ab Werk fest auf der Oberseite der Bodenplatte angebracht und erleichtert das Montieren des Kühlers auf dem Mainboard enorm.

stellerangaben mit 160 TDP beim H7 Quad Lumi und 165 TDP beim U12S jedoch auf einem ähnlichen Niveau. Dabei ist die Noctuas Kühllösung ganze 13mm höher.

Auf dem Prüfstand Auch wenn das Highlight des Mugen 5 Rev. B die dem Lieferumfang beiliegende Halterung für AMD Ryzen CPUs und Intel 2066 Plattform ist, testen wir den CPU-Kühler auf einem Intel 6800K. Als Stresstest nutzen wir Prime95 in der Version 26.6, den wir jeweils eine halbe Stunde lang laufen lassen.

Noctua setzt auf 50 Kühlrippen, die in einem Abstand von 2mm zu einander angebracht sind. Fünf 5mm-Heatpipes laufen durch sie Sowohl der Mugen 5 als auch hindurch und werden teilweise der Noctua NH-U12S können


Scythe Mugen 5 Rev. B

über den Idle-Betrieb nur müde lächeln. Bei grundlegenden Aufgaben, wie im Web surfen oder Texte tippen in Softmaker Office, bringen die CPU nichts in Schwitzen. Der Scynthe Mugen 5 kühlt in einem Bereich von 30 bis 39 Grad Celsius und damit geringfügig besser als der CPU-Kühler

LUFTKÜHLUNG

Abschließende Worte Wer die Mugen-Reihe kennt, für den wird das Ergebnis wenig überraschend, ja, vielleicht sogar langweilig erscheinen. Tatsächlich ist die B-Ausführung in erster Linie ein Facelift für einen CPU-Kühler, der zu recht eine sehr beliebte Wahl bei Luftkühlung-Enthusiasten ist. Scynthe verzichtet komplett auf ausgefallene Design-Spielereien und liefert das ab, was das Unternehmen auch verspricht: Kühlleistung. In diesen Genuss kommen nun von Noctua, der sich zwischen auch AMD-Nutzer, die auf den 31 und 41 Grad Celsius bewegt. Ryzen sowie die Intels-CPUs mit Ein ähnliches Bild zeigt sich auch dem LGA 2066 Sockel setzen. im Stresstest: Mit durchschnittlich knappen 59 Grad Celsius ist der Mugen 5 geringfügig besser als der Noctua NH-U12S, der sich nach 30 Minuten bei ca. 61 Grad Celsius einpendelt.

Vergleich: Kühler bis 170W TDP, Angabe in °C 100% RPM, Serienlüfter Weniger ist besser

63 62,21 61,96

62

61,04 61 60,22 60 59,28 58,97

59

58

57 Scynthe Mugen 5 (avg)

Noctua U12S (avg) 1. Testlauf

2. Testlauf

3. Testlauf

35


EPILOG

Danke

Das war sie also, die siebte Ausgabe von Thermaldrop. Wir sehen uns dann zur Weihnachtszeit wieder. Mit vielen spannenden Themen und neuen Produkten. Vielen Dank für das Interesse! Es gibt Wünsche, Kritik oder Vorschläge? Wir freuen uns, diese zu hören: feedback@thermaldrop.de

Bis bald!

Epilog Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt sowie Gestaltung: Jakob Ginzburg

Unterstützt mit Produkten durch: AMD, Alphacool, Cryorig, Scythe

Lektorat: Simone Dowé

Mit Grafiken von: Dave Gandy Freepik Flaticon Tookapic Pexels

Ein Angebot von Digital Publishing Momentum Zornedinger Str. 4b D-81671 München Geschäftsführer: Jakob GInzburg

36


seven

07


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.