Diogenes Booklet Schullektüre

Page 1

Diogenes Bücher zum Thema Nationalsozialismus Totalitarismus 1

Bernhard Schlink Der Vorleser

Alfred Andersch Die Kirschen derFreiheit Ein Bericht

Roman · Diogenes

Diogenes

Erich Hackl Abschied von Sidonie

»Das Vergangene ist niemals tot, es ist nicht einmal vergangen.«

Erzählung · Diogenes

William Faulkner

Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White

George Orwell Farm der Tiere

Roman · Diogenes

Diogenes

Ödön von Horváth Jugend ohne Gott Roman · Diogenes

Ray Bradbury Fahrenheit 451 Roman · Diogenes

SCHULLEKTÜRE


Inhalt

2

Seite Alfred Andersch Die Kirschen der Freiheit 4 Sansibar oder der letzte Grund 6 Der Vater eines Mรถrders 8 Jakob Arjouni Cherryman jagt Mr. White 10 Ray Bradbury Fahrenheit 451 12 Erich Hackl Abschied von Sidonie 14 ร dรถn von Horvรกth Jugend ohne Gott 16 Zvi Kolitz Jossel Rakovers Wendung zu Gott

18

Hartmut Lange Das Konzert 20 Helmuth James Graf von Moltke Letzte Briefe 22

Seite George Orwell Farm der Tiere 24 Astrid Rosenfeld Adams Erbe 26 Joseph Roth Das Spinnennetz 28 Bernhard Schlink Der Vorleser 30 Thomas Strittmatter Viehjud Levi 32 Andrzej Szczypiorski Die schรถne Frau Seidenman 34 Fred Uhlman Der wiedergefundene Freund 36 Vercors Das Schweigen des Meeres 38


3

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lehrerinnen und Lehrer, sicherlich kennen Sie den Diogenes Verlag als belletristischen Verlag mit einem umfangreichen Programm, darunter viele literarische Klassiker, die fest im Lehr­ plan verankert sind. Ein wichtiges Thema im Deutschunterricht ist die Beschäfti­ gung mit der jüngeren Geschichte, der Zeit zwischen 1933 und 1945. Stößt die Literatur an ihre Grenzen, wenn es um das Grauen des Holocaust geht? Man denke an Adornos umstrittenes Verdikt: »Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch.« Wie steht es um das Verhältnis von wissenschaftlicher Beschreibung und literarischer Bearbeitung der Geschichte? Wie weit darf Fiktion gehen? Einige Diogenes Titel, die sich mit den Themen Nationalsozialismus und Total­i­ tarismus, Antisemitismus und Rassismus beschäftigen, mit der Verfolgung und Ver­ nichtung der Juden in der NS-Zeit, aber auch mit dem Widerstand in Deutschland und Frankreich, stellen wir Ihnen in dieser Broschüre vor. Zu jedem Titel finden Sie eine ausführ­liche Bibliographie mit Begleitmaterialien: Biographisches zum Autor, Sekundär­literatur zum Buch, Zeitzeugenberichte, Sachbücher und Filme zu den be­ handelten thematischen Komplexen. Weitere Informationen zu den Autoren und ihren Büchern (Biographien, Biblio­ graphien etc.) finden Sie auf unserer Website www.diogenes.ch.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Diogenes Verlag


Foto: Archiv Diogenes Verlag

Alfred Andersch Die Kirschen der Freiheit

Alfred Andersch, 1914 in München geboren, wurde 1933 wegen seiner politischen Aktivität im Kommunistischen Jugendverband im kz Dachau interniert. Nach seiner Desertion aus der Wehrmacht verbrachte er über ein Jahr in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Zurück in Deutschland arbeitete er als Journalist und Publizist, na­ mentlich beim Radio. Alfred Andersch zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur, seine Bücher sind längst Schullektüre. Er starb 1980 in Berzona / Tessin. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Alfred Andersch – Bibliographie der Sekundärliteratur zum Werk

4

Alfred Andersch Die Kirschen derFreiheit Ein Bericht Diogenes

Am 6. Juni 1944 desertierte Alfred Andersch an der italienischen Front aus der deutschen Wehrmacht. In seinem Bericht Die Kirschen der Freiheit, 1952 erschienen, schil­dert er in szenischen Bildern entscheidende Situationen seines bisherigen Lebens und die Desertion als deren logische Konsequenz. Gezeigt wird der Weg einer Emanzipation, der den Autor aus dem Münchner Kleinbürgermilieu heraus zu politischem Engagement in der Kommunistischen Partei und ersten künstlerischen Ver­ suchen bis zur Fahnenflucht führt.

– Essay zur Werkausgabe – Booklet über Alfred Andersch und sein Werk

Stephan Reinhardt

Alfred Andersch Eine Biographie Diogenes

Parade der Nationalsozialisten am 18. Juni 1940 am Brandenburger Tor anlässlich des siegreichen Frankreichfeldzugs

detebe 22874, 832 Seiten € 17.90 / sFr 25.90*/ € (A) 18.40

»Anderschs Buch ist für jeden eine Wohltat, der nach 1933 das Denken nicht vergaß.« Heinrich Böll


Begleitmaterialien

5

»Niemals kann Freiheit in unserem Leben länger dauern als ein paar Atemzüge lang, aber für sie leben wir.«

Zum Buch Jutta Tempel Entfernung von der Wehrmacht: Deserteure und wehrpflichtige Regimegegner in der Nachkriegs­literatur von Autoren der Gruppe 47 Grin, 2012 ISBN 9783656191896 Zum Thema Wehrmacht Hamburger Institut für Sozialforschung Verbrechen der Wehrmacht Hamburger Edition, 2002 ISBN 9783930908745

Materialien zu

Alfred Andersch Die Kirschen derFreiheit

Die Kirschen derFreiheit von Alfred Andersch

Ein Bericht Diogenes

Diogenes

detebe 23609, 96 Seiten € 7.90 / sFr 10.90*/ € (A) 8.20

detebe 23345, 272 Seiten € 16.90 / sFr 24.90*/ € (A) 17.40

Auch als Diogenes E-Book

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo / Scherl

Christian Hartmann, Johannes Hürter, Ulrike Jureit (Hrsg.) Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte C. H. Beck, 2005 ISBN 9783406528026 Guido Knopp Die Wehrmacht Goldmann, 2009 ISBN 9783442155613 Rolf-Dieter Müller und Hans-Erich Volkmann (Hrsg.) Die Wehrmacht. Mythos und Realität Oldenbourg, 2012 ISBN 9783486592078

Felix Römer Kameraden. Die Wehrmacht von innen Piper, 2012 ISBN 9783492055406 Wolfram Wette Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden Fischer, 2004 ISBN 9783596156450 Zum Thema Desertion Ulrich Baumann, Magnus Koch u. a. (Hrsg.) »Was damals Recht war . . .« Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht Bebra, 2008 ISBN 9783898090797 Magnus Koch Fahnenfluchten. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Schöningh, 2008 ISBN 9783506764577 Materialien zum Thema Widerstand auf den Seiten 23 und 39


Foto: © Isolde Ohlbaum

Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund

In den 1950er-Jahren war Alfred Andersch nicht allein als Schriftsteller, sondern auch als Herausgeber von Texte und Zeichen tätig (sein zweiter Versuch, eine Zeitschrift zu etablieren. Kurz nach dem Krieg hatte er mit Hans Werner Richter den Ruf herausgegeben) und als Gründer und Leiter des Radio-Essays beim Süddeutschen Rundfunk – mit so illustren Mitarbeitern wie Wolfgang Koeppen, Arno Schmidt, Hans Magnus Enzensberger. In dieser Zeit der Dreifachbelastung entstand sein wohl erfolgreichster Roman Sansibar oder der letzte Grund.

»Einer der bedeutendsten Romane der deutschen literarischen Nachkriegsproduktion.« Beda Allemann

Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund Roman · Diogenes

»In einer kleinen Stadt an der Ostsee treffen zufällig sechs Gestalten zusammen: ›Der Junge‹; Gregor, der kpd-Funktionär; Judith, die Jüdin; am Ort selbst befinden sich der Pfarrer Helander; Knudsen, der Fischer und Kutterbesitzer; als Letzter die Holzplastik des ›Lesenden Klosterschülers‹. Und diese sechs Gestalten haben kein anderes Anliegen, als Deutschland zu verAuf www.diogenes.ch erhältlich: Alfred Anderschs lassen . . . großes –Buch us alibus volor adio tempores von et Sansibar ist ein Missut volorro ersten Ranges gegen trauensvotum us alibus et volor adio tempores –unser behäbig aufgeblasenes ›Volk utMitte‹.« volorro Arno Schmidt der – us alibus et volor adio tempores ut volorro Auf erhältlich: alibus et volor adio tempores – us www.diogenes.ch – Siehe Seite 4 ut volorro – E und tempores usditorische alibus et Notiz volor adio Seitenkonkordanz zu Sansibar ut volorro – us alibus et volor adio tempores ut volorro

Verfilmt unter dem Titel: Sansibar oder der letzte Grund Deutschland, 1987 Regie: Bernhard Wicki Darsteller: Horst Eisele, Elisabeth Endriss, Karin Gregorek, Michael Gwisdek, Frank Hessenland, Ulrich Mühe u. a. Laufzeit: 165 Minuten

6


Begleitmaterialien

7

»Man musste Rerik verlassen, erstens, weil in Rerik nichts los war, zweitens, weil Rerik seinen Vater getötet hatte, und drittens, weil es Sansibar gab, Sansibar in der Ferne, Sansibar hinter der offenen See, Sansibar oder den letzten Grund.«

Zum Buch Friedhelm Klöhr Andersch, Sansibar. Interpretationshilfe Deutsch Stark, 2011 ISBN 9783866683457 Fred Müller Andersch, Sansibar. Oldenbourg Interpretationen Oldenbourg, 1998 ISBN 9783637886117 Friedhelm Niggemeier Andersch, Sansibar. Materialien und Arbeitsanregungen Schroedel, 2010 ISBN 9783507478039

Diogenes Hörbuch

Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund Roman und Film Diogenes

Gelesen von Hans Korte »Es ist geradezu eine Ehrenpflicht, diesen Mann – seine Courage, seine Emphase, seine Tristesse – nicht zu vergessen.« Fritz J. Raddatz / Die Zeit »Einer der bedeutendsten Romane der deutschen literarischen Nachkriegsproduktion.« Beda Allemann

5 CD

Sonderausgabe mit 2 DVD der Romanverfilmungen von 1961 und 1978 192 Seiten, Leinen € 29.90 / sFr 41.90*/ € (A) 30.80 ISBN 978-3-257-06576-3 detebe 23601, 192 Seiten € 8.90 / sFr 12.90*/ € (A) 9.20 Auch als Diogenes E-Book

Alfred Andersch Sansibar oder der letzte Grund Roman

Ungekürzt gelesen von Hans Korte 5 CD, Spieldauer 325 Minuten € 24.90 / sFr 35.90* ISBN 978-3-257-80021-0

Foto: © wdr / defa – Goldmann

Reiner Poppe Andersch, Sansibar. Königs Erläuterungen C. Bange, 2004 ISBN 9783804418028 Stefan Schallenberger Andersch, Sansibar. Lektüreschlüssel Reclam, 2002 ISBN 9783150153116

Zum Thema Emigration Claus-Dieter Krohn Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945 Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012 ISBN 9783534219995 J. Hermand & W. Lange »Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?« Deutschland und die Emigranten Europäische Verlagsanstalt, 1999 ISBN 9783434504412 Wolfgang Benz Flucht aus Deutschland. Zum Exil im 20. Jahrhundert dtv, 2001 ISBN 9783423308090 Internet www.exil-club.de Deutsches Zentrum für Verfolgte Künste Zum Thema »Entartete Kunst« E. Kern, H. Kern & V. Mall Entartet? Arbeitsheft: Kunst und Musik in der Zeit des Nationalsozialismus Klett, 1996 ISBN 9783122070304 Film Entartete Kunst? Deutschland, 1987 Laufzeit: 45 Minuten Weitere Materialien zum Thema Kunst in der NS-Zeit auf Seite 21


Alfred Andersch Der Vater eines Mörders

8

Foto: © Brigitte Friedrich

»Hoffentlich werdet ihr alle noch dienen müssen«, fügte der Rex hinzu, sich dabei an die ganze Klasse wendend, »hoffentlich ist das Reich bald wieder stark genug.«

Alfred Andersch Der Vater eines Mörders Eine Schulgeschichte Diogenes

Im November 1979 ist es so weit. Alfred Andersch übergibt dem Diogenes Verlag eine rote DIN-A4Kladde: das Manuskript von Der Vater eines Mörders. Dem 65-Jährigen geht es schlecht. »Langsam, manchmal nur fünf Sätze täglich«, im ständigen Kampf mit »einem Zustand der Apathie, den ich nicht beschreiben kann«, schrieb er diese Schulgeschichte: sein literarisches, moralisches und politisches Vermächtnis. Am 21. Februar 1980 starb Alfred Andersch in Berzona im Tessin.

In seinem letzten vollendeten Werk, 1980 posthum erschienen, kehrt Alfred Andersch in seine Jugend zurück. München, Mai 1928. Der Schüler Franz Kien erleidet eine Unterrichtsstunde bei Herrn Himmler, Direktor des Wittelsbacher Gymnasiums, Altphilologe, großbürgerlicher Katholik und Vater des späteren Reichsführers der ss. Im Nachwort stellt der AuAuf www.diogenes.ch tor die Frage: »Schützterhältlich: Humanisdenn vor gar nichts?« Das lite–mus us alibus et volor adio tempores moralische und politische rarische, ut volorro Testament Anderschs. et volor adio tempores – us alibus Alfred ut volorro Auf www.diogenes.ch erhältlich: – us alibus et volor adio tempores – Siehe Seite 4 ut volorro us alibus et volor adio tempores »Andersch schreibt sich –mit diesem präzisen, ut volorro leidenschaftlich-kalten Prosastück ein Jugend­ – userkundet alibus et volor adio tempores trauma von der Seele und zugleich ut volorro die Geburt des Terrors aus dem Ungeist deutscher – us alibus et volor adio tempores Schulen im frühen 20. Jahrhundert.« ut volorro Dieter Hildebrandt / Die Zeit

Filmszene mit Hans Korte als Rektor Himmler alias Rex

Verfilmt unter dem Titel: Der Vater eines Mörders Deutschland, 1985 Regie: Carlheinz Caspari Darsteller: Jörg Falkenstein, Roland-Momme Jantz, Hans Korte u. a. Laufzeit: 87 Minuten


Begleitmaterialien

9

Zum Buch Stefan Schallenberger Andersch, Vater. Lektüreschlüssel Reclam, 2007 ISBN 9783150153772 Zum Thema Heinrich Himmler Michael Alisch Heinrich Himmler. Wege zu Hitler Peter Lang, 2010 ISBN 9783631612194

Diogenes Hörbuch

Alfred Andersch Der Vater eines Mörders

Gelesen von Hans Korte »Eine Schulgeschichte, die dem Leser noch immer etwas über sich selbst sagt. Weil sie etwas darüber sagt, wie es zu Hitler und Himmler kommen konnte.« Hessischer Rundfunk

Eine Schulgeschichte Diogenes

detebe 23608, 96 Seiten € 8.90 / sFr 12.90*/ € (A) 9.20 Auch als Diogenes E-Book

2 CD

Alfred Andersch Der Vater eines Mörders Erzählung

Ungekürzt gelesen von Hans Korte 2 CD, Spieldauer 142 Minuten € 19.90 / sFr 28.90* ISBN 978-3-257-80005-0

Foto: © picture alliance / picture alliance

Katrin Himmler Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte Fischer, 2007 ISBN 9783596166862 Peter Longerich Heinrich Himmler Biographie Pantheon, 2010 ISBN 9783570551226 Film Hitlers Helfer Deutschland, 1996 Regie: Guido Knopp Laufzeit: ca. 620 Minuten Die SS – Eine Warnung der Geschichte Deutschland, 2006 Regie: Guido Knopp Laufzeit: ca. 270 Minuten

Zum Thema Schule / Erziehung im NS-Staat Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.) Meine Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller dtv, 1984 ISBN 9783423123655 Erika Mann Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich Rowohlt, 1997 ISBN 9783499221699 Geert Platner (Hrsg.) Schule im Dritten Reich. Erziehung zum Tod Pahl-Rugenstein, 2005 ISBN 9783891443637 Harald Scholtz Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 ISBN 9783525013892 Film Schule unterm Hakenkreuz Deutschland, 2007 Regie: Markus Köster Laufzeit: ca. 26 Minuten Weitere Materialien zum Thema Jugend und Erziehung im NS-Staat auf den Seiten 17 und 37


Foto: © Regine Mosimann / Diogenes Verlag

Jakob Arjouni Cherryman jagt Mr. White

Jakob Arjouni, geboren 1964 in Frankfurt am Main, jobbte nach dem Abitur einige Jahre in Südfrankreich und lebte dann in Berlin. Mit 19 schrieb er seinen ersten Kayankaya-Roman, und für Ein Mann, ein Mord erhielt er 1992 den Deutschen Krimi-Preis. Sein Buch Idioten. Fünf Märchen stand monatelang auf den Bestsellerlisten. Jakob Arjouni starb 2013 im Alter von 48 Jahren in Berlin.

»Ein Lehrstück über Mitläufertum. Zurückhaltend und ohne erhobenen Zeige­ finger beschreibt Jakob Arjouni, wie ein Mensch sich im Netz der Neonazis verfängt.« Anke Zimmer / Fuldaer Zeitung

Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White Roman · Diogenes

Ricks Wünsche sind bescheiden. In Storlitz, einem Kaff bei Berlin, gleicht ihre Erfüllung aber einem Sechser im Lotto. Doch der Achtzehnjährige hat Glück, er bekommt eine Lehrstelle in Berlin und darf von einer gemeinsamen Zukunft mit der schönen Marilyn träumen. Wären da nicht die Umstände: Eine Gang verwahrloster Jugendlicher knüpft Ricks Glück an eine furchtbare Bedingung. Eine Achterbahnfahrt beginnt, vor der sich Rick in seine Comics flüchtet. Dort sind die Dinge einfach: Cherryman jagt den Quallenmenschen Mister White, um ihn ein für alle Mal zu erledigen. Rick gelingt es, mit Cherrymans Hilfe die Wirklichkeit in den Griff zu kriegen. Zunächst . . . Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Jakob Arjouni

10

»Wenn Sie mich als eigenständigen, für seine Taten verantwortlichen Menschen sehen könnten, wäre ich Ihnen dankbar.«

Jugendliche Neonazis in Deutschland, 2000

»Lakonisch, leichtfüßig und spannend, obwohl es um die großen Fragen nach Schuld, Moral und Verantwortung geht, taugt die Story ausgezeichnet als Schullektüre.« Süddeutsche Zeitung, München


Begleitmaterialien

11

Zum Thema Neonazis Patrick Gensing Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik Rotbuch, Berlin 2012 ISBN 9783867891639 Thomas Kuban Blut muss fließen. Undercover unter Nazis Campus, 2012 ISBN 9783593398020 Armin Pfahl-Traughber Rechtsextremismus in der Bundesrepublik C. H. Beck, 2006 ISBN 9783406472442

Roman · Diogenes

detebe 24167, 176 Seiten € 8.90 / sFr 12.90*/ € (A) 9.20 Auch als Diogenes E-Book

Foto: © Bonn-Sequenz / rdb

Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White

Johannes Radke, Toralf Staud Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts Kiepenheuer und Witsch, 2012 ISBN 9783462044553 Birgit Rommelspacher »Der Hass hat uns geeint«. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene Campus, 2006 ISBN 9783593380308

Andrea Röpke, Andreas Speit Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene Ch. Links, 2011 ISBN 9783861536154 Klaus Schroeder Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich Ferdinand Schöningh, 2004 ISBN 9783506717511 Olaf Sundermeyer Rechter Terror in Deutschland. Eine Geschichte der Gewalt C. H. Beck, 2012 ISBN 9783406638442 Internet Informationen über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus www.netz-gegen-nazis.de www.publikative.org (ehemals www.npd-blog.info) Blog: http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/ Materialien zum Thema Erinnerungskultur auf den Seiten 21 und 31


Foto: © V. Tony Hauser

Ray Bradbury Fahrenheit 451

Ray Bradbury Fahrenheit 451

»Es war eine Lust, Feuer zu legen. Es war eine besondere Lust, zu sehen, wie etwas verzehrt wurde, wie es schwarz und zu etwas anderem wurde.«

Roman · Diogenes

Ray Bradbury wurde 1920 in Wau- 451 Grad Fahrenheit ist die Tempe­ kegan / Illinois geboren. Nach dem ratur, bei der »Bücherpapier Feuer Schulabschluss stellte er sich an fängt und verbrennt«. In Ray Brad­ eine Straßenecke und verkaufte die burys Zukunftsvision ist die Feuer­ Zeitschrift Futura Fantasia. Die wehr nicht mehr mit Wasserspritzen verschiedenen Namen unter den ausgerüstet, sondern mit Flam­ Beiträgen täuschten: Geschrieben menwerfern, die genau diesen Hithatte Bradbury fast alles selbst. zegrad erzeugen, um die letzten 1953 erschien Fahrenheit 451, sein Zeugnisse individuellen Denkens – erster und berühmtester Roman. die Bücher – zu vernichten. Da Das Spektrum des »Louis Arm­ beginnt der Feuerwehrmann Guy strong der Science-Fiction« (Kings­ Montag, sich Fragen zu stellen . . . ley Amis) reicht aber weiter, über Kinderbücher und Gedichte bis zu Auf www.diogenes.ch erhältlich: Drehbüchern. Bradbury starb 2012 – Bio-Bibliographie von Ray Bradbury in Los Angeles.

»Die Unterdrückung der Phantasie oder aller Bücher ist ein Aspekt der konformistischen Gesellschaft . . . Von allen Höllen des Konformismus, die in der Science-Fiction vorkommen, ist keine mit so viel Können beschrieben wie bei Bradbury.« Kingsley Amis

12

Öffentliche Bücherverbrennung vor dem Staatlichen Openhaus (heute: Bebelplatz) in Berlin am 10. Mai 1933

Verfilmt unter dem Titel: Fahrenheit 451 Großbritannien, 1966 Regie: François Truffaut Darsteller: Oskar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack, Anton Diffring u. a. Laufzeit: 109 Minuten


Begleitmaterialien

Diogenes Hörbuch

Ray Bradbury Fahrenheit 451

Gelesen von Rufus Beck »Von allen Höllen des Konformismus, die in der Sciencefiction vorkommen, ist keine mit soviel Können beschrieben wie in diesem Roman.« Kingsley Amis

Ray Bradbury Fahrenheit 451

Roman · Diogenes

detebe 20862, 240 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20

5 CD

Roman

Ungekürzt gelesen von Rufus Beck 5 CD, Spieldauer 351 Minuten € 24.90 / sFr 35.90* ISBN: 978-3-257-80180-4

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo / Scherl

13

Zum Buch Heinz Arnold Bradbury, Fahrenheit 451. Lektüreschlüssel Reclam, 2007 ISBN 9783150153864

Zum Thema Bücherverbrennung im NS-Staat Erich Kästner Über das Verbrennen von Büchern Atrium, 2013 ISBN 9783855353897

Peter Bruck Bradbury, Fahrenheit 451. Inhaltsangabe mit Interpretation Klett, 2009 ISBN 9783129230503

J. H. Schoeps & W. Treß (Hrsg.) Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 Georg Olms, 2008 ISBN 9783487136608

Patrick Charles Bradbury, Fahrenheit 451. Inhaltsangaben & Interpretationen Cornelsen, 2006 ISBN 9783589222223

Volker Weidermann Das Buch der verbrannten Bücher btb, 2009 ISBN 9783442737383

Martin Kohn Bradbury, Fahrenheit 451. Königs Erläuterungen C. Bange, 2006 ISBN 9783804418370 Dieter Ulm Bradbury, Fahrenheit 451. Interpretationshilfe Englisch Stark, 2009 ISBN 9783894496609 CD Bradbury, Fahrenheit 451. Lektürehilfe für MP3-Player Pons, 2010 ISBN 9783125614567

Internet www.verbrannte-buecher.de Online-Veröffentlichung der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften Zum Thema Zensur Bodo Plachta Zensur Reclam, 2006 ISBN 9783150176603 Jürgen Wilke Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg – Drittes Reich – ddr Böhlau, 2007 ISBN 9783412105068


Foto: © Pedro Timón Solinís

Erich Hackl Abschied von Sidonie

Erich Hackl, 1954 in Steyr geboren, studierte Germanistik und Hispanistik, seit 1983 freier Schriftsteller und Übersetzer sowie Herausgeber von Werken unbekannter oder an den Rand gedrängter Autoren. In seinem literarischen wie publizistischen Schaffen geht es Erich Hackl darum, Fäden zu knüpfen zwischen denen, die sich mit heutigem Unrecht nicht abfinden, und jenen, die sich schon früher empört haben und damit nicht allein bleiben wollten.

»Erich Hackl erzählt den authentischen Fall unprätentiös schlicht . . . und erzeugt heilsame Wut gegen Denunziantentum.« Stern, Hamburg

14

Erich Hackl Abschied von Sidonie Erzählung · Diogenes

Am 18. August 1933 entdeckte der Pförtner des Krankenhauses von Steyr ein schlafendes Kind, in Lumpen gewickelt Erich Hackl ist einem unerhörten Fall nachgegangen, dem erschütternden Schicksal des Roma-Mädchens Sidonie und ihrer Pflegeeltern, die sie verzweifelt vor dem ihr zugedachten Ende zu bewahren suchen. Abschied von Sidonie ist nicht nur eine Chronik der Gewalt, sondern auch eine Liebeserklärung an Menschen, die Mitgefühl über bedingungslose Pflichterfüllung stellen. Ein Buch, das zeigt, was möglich war und was wirklich wurde, und was davon geblieben ist. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Erich Hackl

»Ich heiße Sidonie Adlersburg und bin geboren auf der Straße nach Altheim. Bitte um Eltern.«

Die Deportation der Remscheider Sinti und Roma nach Auschwitz, März 1943

Verfilmt unter dem Titel: Sidonie Deutschland / Österreich, 1990 Regie: Karin Brandauer Darsteller: Arghavan Sadeghi-Seragi, Kitty Speiser, Georg Marin u. a. Laufzeit: 87 Minuten


Au

Begleitmaterialien

15

Erich Hackl Abschied von Sidonie

Materialien zu

Abschied von Sidonie

von Erich Hackl

Erzählung · Diogenes

Diogenes

detebe 22428, 128 Seiten € 8.90 / sFr 12.90*/ € (A) 9.20

detebe 23027, 336 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20

Auch als Diogenes E-Book

Foto: © Deutsches Werkzeugmuseum/Historisches Zentrum der Stadt Remscheid | Reprosatz Neumann GmbH

Zum Buch Ursula Baumhauer (Hrsg.) Hackl, Abschied von Sidonie.  Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte Diogenes, 2000 ISBN 9783257230277 Zum Thema Rassismus Christian Geulen Geschichte des Rassismus C. H. Beck, 2007 ISBN 9783406536243 Christian Koller Rassismus UTB, 2009 ISBN 9783825232467 B. Gomes, W. Schicho und A. Sonderegger (Hrsg.) Rassismus Mandelbaum, 2007 ISBN 9783854762386 P. Weingart, J. Kroll, K. Bayertz (Hrsg.) Rasse, Blut und Gene Suhrkamp, 1992 ISBN 9783518286227

Zum Thema Sinti und Roma Ceija Stojka Wir leben im Verborgenen Picus, 2013 ISBN 9783854526919 Anja Tuckermann Denk nicht, wir bleiben hier! dtv, 2008 ISBN 9783423623360 R. Rose (Hrsg.) Den Rauch hatten wir täglich vor Augen . . . Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma Wunderhorn, 1999 ISBN 9783884231432 Till Bastian Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung C. H. Beck, 2001 ISBN 9783406475511 Otto Rosenberg Das Brennglas Aufgezeichnet von Ulrich Enzensberger Wagenbach, 2012 ISBN 9783803126924 Internet www.sintiundroma.de Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma, Heidelberg


Foto: © IMAGNO / Austrian Archives

Ödön von Horváth Jugend ohne Gott

Ödön von Horváth, 1901 im ungarischen Fiume geboren, schrieb im Alter von 14 Jahren seinen ersten deutschen Satz. Von Berlin, wo er mit seinen Geschichten aus dem Wienerwald große Erfolge feierte, floh er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zunächst nach Wien und emigrierte später über Budapest und Prag nach Paris. In seinem Spätwerk, den Romanen Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit, setzte er sich mit dem Faschismus auseinander. 1938 wurde Horváth auf den ChampsElysées während eines Gewitters von einem Ast erschlagen.

»Die Erzählung ist großartig und schneidet quer durch den moralischen Weltzustand von heute.« Hermann Hesse

Ödön von Horváth Jugend ohne Gott Roman · Diogenes

Ein junger Lehrer verzweifelt an der Skrupellosigkeit seiner Schüler und muss feststellen, dass auch er selbst nicht frei von Schuld ist. Als er schließlich in einen Mordfall verwickelt wird, kann er sein Gewissen nicht länger verleugnen . . . Horváth erkundet in seinem Meisterwerk die Geburt des Faschismus aus dem Ungeist deutscher Schulen – und erzählt zugleich eine packende Kriminalgeschichte. »Aus den Schlacken und Dreck verkommener Generationen steigt eine neue Jugend empor. Der sei mein Buch geweiht! Sie möge lernen aus unseren Fehlern und Zweifeln!«, hoffte der Autor noch 1935 während der Arbeit an seinem Roman. Doch 1938 jubelten auch die österreichischen Massen Hitler zu.

Hitlerjugend in den 1930er-Jahren

Verfilmt unter dem Titel: Jugend ohne Gott Deutschland, 1991 Regie: Michael Knof Darsteller: Ulrich Mühe, Klaus Piontek, Anna Thalbach u. a. Laufzeit: 107 Minuten

16


Begleitmaterialien

17

»Die Erde dreht sich in das Zeichen der Fische hinein. Da wird die Seele des Menschen unbeweglich wie das Antlitz eines Fisches.«

Zum Buch Ulrike Ladnar (Hrsg.) Horváth, Jugend ohne Gott. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen Cornelsen, 2002 ISBN 9783464614020 Georg Patzer Horváth, Jugend ohne Gott. Lektüreschlüssel Reclam, 2006 ISBN 9783150153697

Ödön von Horváth Jugend ohne Gott Roman · Diogenes

detebe 23914, 176 Seiten € 6.90 / sFr 9.90*/ € (A) 7.10

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo/SZ Photo

Evelyne Polt-Heinzl, Klaus Kastberger (Hrsg.) Horváth, Jugend ohne Gott. Erläuterungen und Dokumente Reclam, 2010 ISBN 9783150160725 Elisabeth Tworek Horváth, Jugend ohne Gott. Text und Kommentar Suhrkamp, 1999 ISBN 9783518188071

Zum Thema Jugend im NS-Staat S. Hering & K. Schilde Das BDM-Werk »Glaube und Schönheit«. Die Organisation junger Frauen im Nationalsozialismus Verlag für Sozialwissenschaften, 2003 ISBN 9783810035592 Michael H. Kater Hitler-Jugend Primus, 2005 ISBN 9783896782526 Arno Klönne Jugend im Dritten Reich. Die Hitlerjugend und ihre Gegner Papyrossa, 2008 ISBN 9783894382612 Film Napola – Elite für den Führer Deutschland, 2004 Regie: Dennis Gansel Darsteller: Max Riemelt, Tom Schilling, Devid Striesow Laufzeit: 110 Minuten Weitere Materialien zum Thema Jugend im NS-Staat auf den Seiten 9 und 37


Zvi Kolitz Jossel Rakovers Wendung zu Gott

18

Zvi Kolitz

Jossel Rakovers Wendung zu Gott Jiddisch - Deutsch Herausgegeben von

Paul Badde

Mit Zeichnungen von

Foto: © Paul Badde

Tomi Ungerer

Zvi Kolitz, geboren 1912 in Alytus, Litauen, als Sohn eines hochangesehenen Rabbiners, verließ 1937 seine Familie auf dem Weg nach Palästina, um in Florenz zu studieren. 1940 erreichte er Jerusalem, wo er sich in verschiedenen jüdischen Bewegungen engagierte. Als Abgesandter des Zionistischen Weltkongresses reiste er nach Basel und Buenos Aires. Später arbeitete er unter anderem als Journalist, Werber, Redner, Filmemacher, Produzent sowie Lehrer und lebte, trotz festem Apartment in Tel Aviv, viele Jahre mit Frau und Kind in Hotelzimmern in aller Welt. Zvi Kolitz starb 2002 in New York.

Diogenes

Das fiktive Testament eines Warschauer Juden, aufgeschrieben in der Stunde seines Todes, versteckt in einer leeren Flasche, gefunden in den Trümmern des Warschauer Ghettos. Dieser Text, der seit seinem Erscheinen immer wieder die Herzen der Menschen berührte, wurde von Paul Badde aus dem Jiddischen übertragen und liegt in einer zweisprachigen Ausgabe vor. Tomi Ungerer hat sich von Zvi Kolitz’ Geschichte zu intensiven, eindrucksvollen Bildern inspirieren lassen.

»Die Mörder haben das Urteil über sich schon selbst gesprochen, und sie werden ihm nicht entrinnen.«

Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto, 1943

Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Zvi Kolitz

»Ein ergreifendes menschliches und religiöses Dokument.« Thomas Mann

»Ich glaube an die Sonne, auch wenn sie nicht scheint. Ich glaube an die Liebe, auch wenn ich sie nicht fühle. Ich glaube an Gott, auch wenn er schweigt.« Aufschrift an der Wand eines Kellers in Köln, wo sich einige Juden während des Krieges versteckt hielten


Begleitmaterialien

19

Zum Thema Judentum / Theodizee Marion Aptroot / Roland Gruschka Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache C. H. Beck, 2010 ISBN 9783406527913 Andreas Brämer Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum C. H. Beck, 2010 ISBN 9783406599842 Lutz van Dijk Die Geschichte der Juden Campus, 2008 ISBN 9783593385372

Zvi Kolitz

Jossel Rakovers Wendung zu Gott Jiddisch - Deutsch Herausgegeben von

Paul Badde

Mit Zeichnungen von

Tomi Ungerer Diogenes

detebe 23785, 208 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20

Diogenes Hörbuch Gelesen von Traugott Buhre »Ein ergreifendes menschliches und religiöses Dokument.« Thomas Mann »Ein Text, der zu einer ungeheuren Wirkung fähig ist.« Süddeutsche Zeitung

1 CD

Zvi Kolitz

Jossel Rakovers Wendung zu Gott Herausgegeben von

Paul Badde

Ungekürzt gelesen von Traugott Buhre 1 CD, Spieldauer 60 Minuten € 17.90 / sFr 25.90* ISBN 978-3-257-80012-8

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo / AP

Hans Jonas Der Gottesbegriff nach Auschwitz Suhrkamp, 1987 ISBN 9783518380161 Norman Solomon Das Judentum Reclam, 2009 ISBN 9783150186534 Günter Stemberger Einführung in die Judaistik C. H. Beck, 2002 ISBN 9783406493331 Günther Stemberger Jüdische Religion C. H. Beck, 2009 ISBN 9783406450037

Zum Thema Judenverfolgung und -vernichtung Saul Friedländer Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933 – 1939 / Die Jahre der Vernichtung 1939 – 1945 dtv, 2008 ISBN 9783423345194 Raul Hilberg Die Vernichtung der europäischen Juden Fischer, 2010 ISBN 9783596244171 Peter Longerich »Davon haben wir nichts gewusst!«. Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933 – 1945 Pantheon, 2007 ISBN 9783570550410 Film Die Juden – Geschichte eines Volkes Deutschland, 2007 Regie: Nina Koshofer, Sabine Klauser Laufzeit: ca. 260 Minuten Shoah Frankreich, 1985 Regie: Claude Lanzmann Laufzeit: ca. 560 Minuten Internet www.shoa.de Materialien zum Thema Holocaust und Warschauer Ghetto auf den Seiten 27 und 35


Foto: © Hans-Christian Plambeck / laif

Hartmut Lange Das Konzert

Hartmut Lange, 1937 in BerlinSpandau geboren, studierte an der Filmhochschule Babelsberg Dramaturgie. 1960 erhielt er eine Anstellung als Dramaturg am Deutschen Theater in Ostberlin. Von einer Reise nach Jugoslawien kehrte er nicht in die ddr zurück. Er ging nach Westberlin, arbeitete für die Schaubühne am Halleschen Ufer, für die Berliner Staatsbühnen und am Schiller- und SchlossparkTheater. Lange schreibt Dramen, Essays und Prosa. 2003 wurde er für sein Werk mit dem ItaloSvevo-Preis ausgezeichnet.

20

Hartmut Lange Das Konzert Novelle · Diogenes

Im Salon der Frau Altenschul trifft sich die jüdische Crème de la Crème Berlins – ausnahmslos von den Nazis umgebrachte Tote, deren posthume Zusammenkünfte dazu dienen, inmitten schöner Dinge den gewaltsamen Tod im Massengrab zu vergessen. Auch die Mörder zieht es an denselben Ort; draußen vor der Tür warten sie auf Sühne. Erlösung soll von der Musik des jungen Pianisten Lewanski kommen. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Hartmut Lange

»Hartmut Lange hat durch seine stilistische Zurückhaltung alle Einwände, dass ein Buch mit einem solchen Thema nur misslingen kann, überzeugend widerlegt.« Werner Fuld, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Max Liebermann, Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen, 1918

»Sie bereuen, dass sie uns getötet haben«, sagte Frau Altenschul, »sie hatten offenbar vergessen, dass wir uns wiederbegegnen würden.«


Begleitmaterialien

21

Zum Thema Kunst in der NS-Zeit W. & G. Braun (Hrsg.) Max Liebermanns Garten am Wannsee Nicolai, 2011 ISBN 9783894796556 Saul Friedländer Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus Fischer, 2007 ISBN 9783596179688 Hans Sarkowicz (Hrsg.) Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus Insel, 2004 ISBN 9783458172031 Bernd Schmalhausen »Ich bin doch nur ein Maler«. Max und Martha Liebermann im ›Dritten Reich‹ Georg Olms, 1998 ISBN 9783487099118

Diogenes Hörbuch

Hartmut Lange Das Konzert Novelle · Diogenes

detebe 21645, 144 Seiten € 8.90 / sFr 12.90*/ € (A) 9.20 Auch als Diogenes E-Book

Gelesen von Charles Brauer »Hartmut Lange erzählt in einer sorgsamen, kostbaren, fast eklektischen Sprache, die den Dingen nie zu nahe kommt. Sie erinnert an schönes, trockenes Herbstlaub und vermittelt eine ebenso trockene Schönheit.« Die Welt

3 CD

Hartmut Lange Das Konzert Novelle

Ungekürzt gelesen von Charles Brauer 3 CD, Spieldauer 212 Minuten € 24.90 / sFr 35.90* ISBN 978-3-257-80277-1

Weitere Materialien zum Thema Kunst in der NS-Zeit auf Seite 7

Zum Thema Erinnerungskultur Theodor W. Adorno Erziehung zur Mündigkeit Suhrkamp, 1971 ISBN 9783518365113 Aleida Assmann Der lange Schatten der Ver­ gangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik C. H. Beck, 2006 ISBN 9783406549625 Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich Die Unfähigkeit zu trauern Piper, 2007 ISBN 9783492201681 Film Die Grunewald-Rampe – Ein deutscher Bahnhof Deutschland, 1990 Regie: Pim Richter Laufzeit: 30 Minuten. Weitere Materialien zum Thema Erinnerungskultur auf Seite 31 Materialien zum Thema Juden­ verfolgung und -vernichtung auf den Seiten 19, 27 und 35


Helmuth James Graf von Moltke Letzte Briefe

22

Foto: Archiv Diogenes Verlag

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, geboren 1907 in Kreisau, einem kleinen Dorf in Schlesien, stammte aus einem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaften. 1935 verzichtete er darauf, Richter zu werden, weil er dafür der nsdap hätte beitreten müssen, und arbeitete stattdessen als Rechts­ anwalt für Völkerrecht in Berlin. Er verhalf vielen Opfern des ns-Regimes zu ihrem Recht. Seine Einsprüche gegen völkerrechtswidrige Befehle als Mitglied des Nachrichtendienstes der deutschen Wehrmacht blieben nicht ohne Konsequenzen für Moltke: Im Januar 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet. Ein Jahr später wurde der Gründer des Kreisauer Kreises in Plötzensee erhängt.

Letzte Briefe Diogenes

Diese Briefe dokumentieren Helmuth James Graf von Moltkes beispielloses Engagement gegen Ungeist und Terror des ns-Regimes, seinen Einsatz für die Opfer der Nazi-Tyrannei und eine menschenwürdige Zukunft. – Ein Buch, das Zugang zu einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Widerstands ermöglicht.

»Im Zusammenhang eines ganzen Lebens bedeuten diese Briefe dessen höchste Reife und Krönung – es sind literarische Meister­stücke.« Golo Mann

Helmuth James Graf von Moltke vor dem Voksgerichtshof, der ihn 1945 zum Tod durch Erhängen verurteilte

»Ich habe mein ganzes Leben lang . . . gegen einen Geist der Enge, der Über­heblichkeit, der Intoleranz und des Absoluten . . . angekämpft, der in den Deutschen steckt und der seinen Ausdruck in dem nationalsozialistischen Staat gefunden hat.« Aus Moltkes Abschiedsbrief an seine Söhne


Begleitmaterialien

23

Zum Autor Günter Brakelmann Helmuth James von Moltke. 1907 – 1945 C. H. Beck, 2007 ISBN 9783406554957

». . .  steht er vor Freisler nicht als Protestant, nicht als Großgrundbesitzer, nicht als Adliger, nicht als Preuße, nicht als Deutscher, sondern als Christ.«

Frauke Geyken Freya von Moltke. Ein Jahrhundertleben 1911 – 2010 C. H. Beck, 2011 ISBN 9783406613838

Helmuth James Graf von Moltke

Letzte Briefe Diogenes

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1964 mit dem Konterfei Helmuth James Graf von Moltkes zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944.

detebe 22975, 96 Seiten € 7.90 / sFr 10.90*/ € (A) 8.20

Foto: © Süddeutsche Z eitung Photo / SZ Photo

Olaf Jessen Die Moltkes C. H. Beck, 2010 ISBN 9783406604997 Freya von Moltke Erinnerungen an Kreisau 1930 – 1945 C. H. Beck, 2006 ISBN 9783406510649 Zum Thema Widerstand Wolfgang Benz, Walter H. Pehle Lexikon des deutschen Widerstandes Fischer, 2001 ISBN 9783596150830 Marion Gräfin Dönhoff »Um der Ehre willen«. Erinnerungen an die Freunde vom 20. Juli btb, 1996 ISBN 9783442720095

Joachim C. Fest Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli btb, 1997 ISBN 9783442721061 Raimund Herder Wege in den Widerstand gegen Hitler Herder, 2009 ISBN 9783451060977 Ger van Roon Widerstand im Dritten Reich C. H. Beck, 1997 ISBN 9783406436918 Bernd Rüthers Verräter, Zufallshelden oder Gewissen der Nation? Mohr Siebeck, 2008 ISBN 9783161497513 Filme Sophie Scholl – Die letzten Tage Deutschland, 2005 Regie: Marc Rothemund Darsteller: Julia Jentsch, Fabian Hinrichs u. a. Laufzeit: 120 Minuten Valkyrie (dt. Operation Walküre) usa, Deutschland 2008 Regie: Bryan Singer Darsteller: Tom Cruise, Kenneth Branagh, Carice van Houten u. a. Laufzeit: 121 Minuten Weitere Materialien zum Thema Widerstand auf den Seiten 37 und 39


George Orwell Farm der Tiere

24

Foto: © Keystone

George Orwell Farm der Tiere

George Orwell, geboren am 25. Juni 1903 in Bengalen, in Eton erzogen; Polizeioffizier in Burma; Tellerwäscher, Landstreicher, Buchhändler, Reporter in Paris und London; Freiwilliger im Spanischen Bürger­ krieg; der große Unbestech­ liche, das erklärte Vorbild aller enga­gie­r­ ten Literatur; anti­­sowjetisch, anti­ ka­pita­lis­­tisch, antidogmatisch; mutig, vital und human. Orwell starb 1950 in London.

Diogenes

Durch einen Aufstand der Schweine wird aus der Farm von Mr. Jones die Farm der Tiere, in der »alle Tiere gleich sind, aber einige gleicher«. Die Revolution frisst ihre Kinder, denn die Herrschaft aller kippt schnell um in die Tyrannei einiger weniger. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von George Orwell

»Orwell legt wie mit einem Seziermesser die Mechanismen der Revolution und die Ursachen, die unweigerlich zu deren Versagen führen, an den Tag.« Neue Zürcher Zeitung

»Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.«

Filmstill aus der Romanverfilmung von 1954

Verfilmt unter dem Titel: Animal Farm (dt. Aufstand der Tiere) England, 1954 Regie: Joy Batchelor & John Halas Laufzeit: 72 Minuten


Begleitmaterialien

25

Zum Autor Stefan Howald George Orwell Rowohlt, 1997 ISBN 9783499505874 George Orwell Mein Katalonien. Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg Diogenes, 1975 ISBN 9783257202144

George Orwell Farm der Tiere

Diogenes Hörbuch Gelesen von Hans Korte »Ein politischsatirisches Meisterwerk« Hamburger Abendblatt »Hans Korte liest die Fabel so, dass ihr ganzer Horror uns vor Augen steht – meisterhaft.« Knut Cordsen / Bayerischer Rundfunk, München

Diogenes

detebe 20118, 160 Seiten € 8.90 / sFr 12.90*/ € (A) 9.20 Auch als Diogenes E-Book

3 CD

George Orwell Farm der Tiere

Ein Märchen

Ungekürzt gelesen von Hans Korte 3 CD, Spieldauer 225 Minuten € 19.90 / sFr 28.90* ISBN 978-3-257-80214-6

Foto: © Halas & Batchelor Collection Ltd. / The Bridgeman Art Library

Zum Buch Heinz Arnold Orwell, Animal Farm. Lektüreschlüssel Reclam, 2011 ISBN 9783150154083 Reiner Poppe Orwell, Farm der Tiere. Königs Erläuterungen C. Bange, 2008 ISBN 9783804416970

Zum Thema Totalitarismus Hannah Arendt Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus Piper, 1991 ISBN 9783492210324 Karl Popper Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Mohr Siebeck, 2003 Band 1 ISBN 9783161480683 Band 2 ISBN 9783161478024 Zum Thema Stalinismus Jörg Baberowski Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt C. H. Beck, 2012 ISBN 9783406632549 Robert Gellately Lenin, Stalin und Hitler Lübbe, 2009 ISBN 9783785723494

Reiner Poppe Orwell, Farm der Tiere / 1984. Analysen und Reflexion Joachim Beyer, 2007 ISBN 9788188575466

Wolfgang Leonhard Anmerkungen zu Stalin Rowohlt, 2009 ISBN 9783871346354

Rüdiger Hermes (Hrsg.) Orwell, Animal Farm. Inhalt. Hintergrund. Interpretation Mentor, 2010 ISBN 9783580658090

Jörg Baberowski Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus Fischer, 2007 ISBN 9783596177912


Foto: Gaby Gerster / © Diogenes Verlag

Astrid Rosenfeld Adams Erbe

Astrid Rosenfeld wurde 1977 in Köln geboren. Nach dem Abitur ging sie für zwei Jahre nach Kalifornien, wo sie erste Berufs­ erfahrungen am Theater sammelte. Danach begann sie eine Schauspiel­ ausbildung in Berlin, die sie nach anderthalb Jahren abbrach. Eine Weile arbeitete sie in diversen Jobs in der Filmbranche, unter anderem als Casterin. Ihr Debütroman Adams Erbe erschien 2011 und schaffte es auf Anhieb auf die Long­list für den Deutschen Buchpreis und auf einen der vorderen Plätze der Spiegel-Bestsellerliste – genauso wie ihr 2013 veröffentlichter Roman Elsa ungeheuer. Astrid Rosenfeld lebt in Berlin.

26

Astrid Rosenfeld Adams Erbe Roman · Diogenes

Berlin, 2004. Edward Cohen hört immer wieder, wie sehr er seinem Großonkel Adam gleicht. Als sein Leben in tausend Stücke zerbricht, fällt ihm Adams Vermächtnis in die Hände: ein Stapel Papier, adressiert an eine gewisse Anna Guzlowski. Berlin, 1938. Adam Cohen ist ein Träumer. Aber er wächst als jü­ discher Junge in den 1930er-Jahren auf – keine Zeit zum Träumen. Als er Anna kennenlernt, weiß er, wovon all seine Träume gehandelt haben. Plötzlich verschwindet sie spurlos. Sechzig Jahre später liest Edward Seite um Seite und erfährt, wie weit Adam auf seiner Suche nach Anna gegangen ist . . . Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Astrid Rosenfeld

Ausweisung der polnischen Juden aus Nürnberg, Freitag, den 28. Oktober 1938

»Dieses Buch führt grandios in die Irre. Man schmunzelt über den schlauen Adam, aber ganz sachte rutscht man immer tiefer in das Grauen jener Zeit hinein, bis einem das Lachen buchstäblich im Halse stecken bleibt.« Christine Westermann / wdr 5, Köln


Begleitmaterialien

27

Zum Thema Holocaust Romane / Berichte Überlebender Tadeusz Borowski Bei uns in Auschwitz btb, 2008 ISBN 9783442737338 Imre Kertész Roman eines Schicksallosen Rowohlt, 1999 ISBN 9783499225765

Astrid Rosenfeld Adams Erbe Roman · Diogenes

detebe 24221, 400 Seiten € 11.90 / sFr 17.90*/ € (A) 12.30 Auch als Diogenes E-Book

Foto: H. Großberger, Nürnberg / © Bildarchiv Franken, Bundesarchiv Koblenz

Ruth Klüger Weiter leben. Eine Jugend dtv, 1994 ISBN 9783423119504 Primo Levy Ist das ein Mensch? dtv, 1982 ISBN 9783423123952 Zum Thema Warschauer Ghetto Zeitzeugenberichte / Romane Jurek Becker Jakob der Lügner Suhrkamp, 1982 ISBN 9783518372746 Louis Begley Lügen in Zeiten des Krieges Suhrkamp, 1996 ISBN 9783518390467 Adam Czerniaków Im Warschauer Getto. Das Tagebuch 1939 – 1942 C. H. Beck, 2013 ISBN 9783406629495

Marcel Reich-Ranicki Mein Leben Autobiographie DVA, 1999 ISBN 9783421051493 Władysław Szpilman Der Pianist. Mein wunderbares Überleben Autobiographie List, 2011 ISBN 9783548610689 Filme La vita è bella (dt. Das Leben ist schön) Italien, 1997 Regie: Roberto Benigni Darsteller: Roberto Benigni, Nicoletta Braschi u. a. Laufzeit: 116 Minuten Sophie’s Choice (dt. Sophies Entscheidung) usa, 1983 Regie: Alan J. Pakula Darsteller: Meryl Streep, Kevin Kline u. a. Laufzeit: 144 Minuten The Pianist (dt. Der Pianist) Frankreich / Polen / Deutschland /  England, 2002 Regie: Roman Polanski Darsteller: Adrien Brody, Thomas Kretschmann u.a. Laufzeit: 143 Minuten Weitere Materialien zum Thema Holocaust und Warschauer Ghetto auf den Seiten 19 und 35


Joseph Roth Das Spinnennetz

Joseph Roth Das Spinnennetz

Archiv Diogenes Verlag

Joseph Roth wird 1894 als Sohn jüdischer Eltern in Galizien geboren. Um zu studieren, geht er nach Wien. Im Ersten Weltkrieg ist Roth Soldat, später wird er Journalist. Nach seiner Hochzeit mit Friedl Reicher in Berlin mietet dieser Heimatlose, der in Hotels und Cafés lebte, zum ersten und letzten Mal in seinem Leben eine Wohnung. Als Reporter ist er einer der Besten seiner Zeit. Seine Artikel sind von literarischer Qualität, seine Romane dagegen von journalistischer Aktualität.

28

Roman · Diogenes

Der junge Leutnant Lohse, enttäuscht aus dem Ersten Weltkrieg nach Berlin zurückgekehrt, gerät in eine rechtsradikale Geheimorganisation und damit mitten in die politischen Wirren der Weimarer Republik. 1923, drei Tage vor Hitlers Putschversuch in München erschienen, zeichnet Das Spinnennetz das Porträt einer Gesellschaft von Mitläufern, die der Katastrophe entgegeneilt. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Booklet über Joseph Roth und sein Werk

»Das Spinnennetz handelt fast hellseherisch von der moralischen und geistigen Bedrohung durch den Faschismus.« J. M. Coetzee

Hitlerputsch in München, 9. November 1923

Verfilmt unter dem Titel: Das Spinnennetz Deutschland, 1989 Regie: Bernhard Wicki Darsteller: Ulrich Mühe, Klaus Maria Brandauer, Armin Mueller-Stahl, Hans Korte u. a. Laufzeit: 196 Minuten


Begleitmaterialien

29

»Sie sahen den Tag der großen Revolution greifbar nahe. Sie fluchten auf sozialistische Abgeordnete und Minister, die Theodor immer für Kommunisten gehalten hatte. Er verstand so feine Unterschiede nicht.«

Zum Autor Joseph Roth Leben und Werk Diogenes, 2010 ISBN 9783257239836

Sebastian Haffner Von Bismarck zu Hitler. Ein Rückblick Knaur, 2009 ISBN 9783426781821

Helmuth Nürnberger Joseph Roth. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Rowohlt, 1981 ISBN 9783499503016

Andreas Wirsching (Hrsg.) Das Jahr 1933 Wallstein, 2009 ISBN 9783835305120

Diogenes Hörbuch Gelesen von Ulrich Matthes

Joseph Roth Das Spinnennetz Roman · Diogenes

detebe 23980, 128 Seiten € 7.90 / sFr 10.90*/ € (A) 8.20 Auch als Diogenes E-Book

»Joseph Roth war ein barmherziger und unerbittlicher Erzähler zugleich: Er litt mit seinen Geschöpfen, er verurteilte sie nie. Aber er tauchte sie in das klare Licht, in dem alle Details deutlich werden.« Marcel Reich-Ranicki

3 CD

Joseph Roth Das Spinnennetz Roman

Ungekürzt gelesen von Ulrich Matthes 3 CD, Spieldauer 227 Minuten € 24.90 / sFr 35.90* ISBN 978-3-257-80257-3

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo / SZ Photo

Wilhelm von Sternburg Joseph Roth. Eine Biographie Kiepenheuer & Witsch, 2010 ISBN 9783462042511 Zum Buch Antje Dietz Maßgebliche Voraussetzungen zum Verständnis des Romans ›Das Spinnennetz‹ von Joseph Roth Grin, 2008 ISBN 9783638834568 Zum Thema Weimarer Republik/ Aufstieg der Nationalsozialisten Richard J. Evans Das Dritte Reich. Aufstieg. Band 1 DVA, 2004 ISBN 9783421056528

Hörbücher Sebastian Haffner Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914 – 1933 Gelesen von Walter Kreye Laufzeit: 300 Minuten Der Hörverlag, 2007 ISBN 9783867171823 Golo Mann Weimar. Aus: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Gelesen von Claus Biederstaedt Laufzeit: 359 Minuten Diogenes, 2007 ISBN 9783257800555 Film Warum sie Hitler wählten. Bekenntnisse von NSDAP-Jungwählern Laufzeit: 90 Minutem ISBN 3937163840


Foto: © Isolde Ohlbaum

Bernhard Schlink Der Vorleser

Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld, ist Jurist und lebt in Berlin und New York. Seinen ersten Kriminalroman, Selbs Justiz, veröffentlichte er zusammen mit Walter Popp. Es folgten die preisgekrönten Kriminalromane Die gordische Schleife und Selbs Betrug. Der Roman Der Vorleser (die Verfilmung wurde 2009 mit einem Oscar und einem Golden Globe ausgezeichnet), der Erzählband Liebesfluchten und der Roman Die Heimkehr begründeten seinen schriftstellerischen Weltruhm.

30

Bernhard Schlink Der Vorleser Roman · Diogenes

Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er . . . und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Bernhard Schlink – Unterrichtsmaterialien zur Verfilmung Der Vorleser

»Wenn ich nicht schuldig war, weil der Verrat einer Verbrecherin nicht schuldig machen kann, war ich schuldig, weil ich eine Verbrecherin geliebt hatte.«

Kate Winslet wurde für ihre beklemmende Darstellung der Hanna Schmitz in Stephen Daldrys Verfilmung von Bernhard Schlinks Der Vorleser 2009 mit dem Oscar ausgezeichnet.

»Der Vorleser macht weltweit Furore. Blendend erzählt. Ein literarisches Ereignis.« Volker Hage / Der Spiegel, Hamburg

Verfilmt unter dem Titel: The Reader (dt. Der Vorleser) usa, Deutschland 2008 Regie: Stephen Daldry Darsteller: Kate Winslet, Ralph Fiennes, David Kross u. a. Laufzeit: 124 Minuten


Begleitmaterialien

31

Zum Buch Norbert Berger Schlink, Der Vorleser. Unterrichtshilfe mit Kopiervorlagen Auer, 2011 ISBN 9783403062219 Manuela Egbers Schlink, Der Vorleser. Interpretationshilfe Deutsch Stark, 2011 ISBN 9783866681323 Márta Elsholtzné Breznay Vergangenheitsbewältigung der NS-Sünde VDM, 2009 ISBN 9783639119626 Sascha Feuchert, Lars Hoffmann Schlink, Der Vorleser. Lektüreschlüssel Reclam, 2005 ISBN 9783150153598

Bernhard Schlink Der Vorleser

Gelesen von Hans Korte »Eines der meistübersetzten und im Ausland erfolgreichsten deutschen Prosawerke der vergangenen Jahre.« Neue Zürcher Zeitung »Ein fesselnder, philosophisch eleganter und moralisch komplexer Roman.« The New York Times

Roman · Diogenes

detebe 22953, 208 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20 Auch als Diogenes E-Book

4 CD

Bernhard Schlink Der Vorleser Roman

Ungekürzt gelesen von Hans Korte 4 CD, Spieldauer 297 Minuten € 24.90 / sFr 35.90* ISBN 978-3-257-80004-3

Foto: © Universum Film

Diogenes Hörbuch

Bettina Greese, Sonja Pohsin, Almut Peren-Eckert Schlink, Der Vorleser. Mit Materialien zum Film Schöningh, 2010 ISBN 9783140224901 Manfred Heigenmoser Schlink, Der Vorleser. Erläuterungen und Dokumente Reclam, 2005 ISBN 9783150160503 Weitere Materialien zum Thema Erinnerungskultur auf Seite 21

Magret Möcke Schlink, Der Vorleser. Königs Erläuterungen C. Bange, 2012 ISBN 9783804419087 Cerstin Urban Schlink, Der Vorleser. Blickpunkt – Text im Unterricht Beyer, 2011 ISBN 9783888055218 Zum Thema Erinnerungskultur Sabine Bode Die vergessene Generation Klett Cotta, 2011 ISBN 9783608947052 C. Brunner, U. von Seltmann Schweigen die Täter reden die Enkel Fischer, 2006 ISBN 9783596167609 Anne-Ev Ustorf Wir Kinder der Kriegskinder Herder, 2010 ISBN 9783451062124 Zum Thema Frauen im NS-Staat Kathrin Kompisch Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus Böhlau, 2008 ISBN 9783412201883 Marita Krauss (Hrsg.) Sie waren dabei Wallstein, 2008 ISBN 9783835303140


Thomas Strittmatter Viehjud Levi

32

»Was ist mit Levi nach der Machtergreifung passiert? Das weiß heute keiner mehr, will niemand wissen.«

Thomas Strittmatter Viehjud Levi Foto: © Volker Derlath

Volkstheaterstück Mit dem Drehbuch und Fotos der Verfilmung von Didi Danquart

Thomas Strittmatter wurde 1961 in St. Georgen im Schwarzwald geboren und lebte später in München. 1983 wurde sein erstes Stück, Viehjud Levi, das er mit zwanzig Jahren schrieb, uraufgeführt, 1985 drehte er seinen ersten Spielfilm. Strittmatter schrieb Prosa, Hörspiele, Stücke, Drehbücher, beschäftigte sich mit Rauminstallationen, malte und zeichnete. Er starb 1995 in Berlin, im Alter von nur 33 Jahren, an einem Herzinfarkt. Bei Diogenes ist auch sein Roman Raabe Baikal erschienen.

Diogenes

Als die Bahnarbeiter im Frühling 1933 in einem abgelegenen Tal im Schwarzwald einen Tunnel ausbessern, erhoffen sich die Bewohner des Tals einen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch mit den Bahnarbeitern hält auch der Geist des Nationalsozialismus Einzug. Und die alten Freunde begegnen Levi, dem jüdischen Viehhändler, zunehmend reserviert. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Thomas Strittmatter »Wie jedes Jahr hält der jüdische Viehhändler Benjamin Levi Einzug in einem kleinen Schwarzwaldtal . . .«

»Thomas Strittmatter ist ein unerbittlicher Chronist der Provinz, ein alemannischer Erzähler mit kritischem Verstand, ein Heimatdichter ohne jeden nationalistischen Einschlag.« Die Weltwoche, Zürich

Verfilmt unter dem Titel: Viehjud Levi Deutschland / Schweiz / Österreich, 1999 Regie: Didi Danquart Darsteller: Bruno Cathomas, Martina Gedeck, Ulrich Noethen u. a. Laufzeit: 95 Minuten


Begleitmaterialien

33

Zum Thema Antisemitismus Wolfgang Benz (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa Handbuch des Antisemitismus Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart 7 Bände (davon bislang erschienen 6) K. G. Saur, 2009 – 2013 Steven Beller Antisemitismus Reclam, 2009 ISBN 9783150186435 Werner Bergmann Geschichte des Antisemitismus C. H. Beck, 2010 ISBN 9783406479878

Thomas Strittmatter Viehjud Levi Volkstheaterstück Mit dem Drehbuch und Fotos der Verfilmung von Didi Danquart

Foto: © dpa – Fotoreport

Wolfgang Benz Was ist Antisemitismus? C. H. Beck, 2004 ISBN 9783406522123 Götz Aly Warum die Deutschen? Warum die Juden? Fischer, 2012 ISBN 9783596189977

Diogenes

detebe 23152, 144 Seiten € 7.90 / sFr 10.90*/ € (A) 8.20

Jean-Paul Sartre Überlegungen zur Judenfrage Rowohlt, 1994 ISBN 9783499131493 Internet http://zfa.kgw.tu-berlin.de Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Zum Thema Mitläufer /  Zivilcourage Daniel Goldhagen Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust Pantheon, 2012 ISBN 9783570551844 Wilm Hosenfeld »Ich versuche jeden zu retten«. Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tage­ büchern DVA, 2004 ISBN 9783421057761 Ulrich Kühne (Hrsg.) Mutige Menschen Sandmann, 2006 ISBN 9783938045138 Wolfram Wette (Hrsg.) Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und ss Fischer, 2004 ISBN 9783596158522 Film Schindler’s List (dt. Schindlers Liste) usa, 1993 Regie: Steven Spielberg Darsteller: Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes u. a. Laufzeit: 195 Minuten


Andrzej Szczypiorski Die schöne Frau Seidenman

34

Foto: © Isolde Ohlbaum

»Nichts zu tun ist der Höhepunkt des Opportunismus. Das Böse tut sich von allein.«

Andrzej Szczypiorski, geboren 1928 in Warschau, nahm 1944 am Aufstand dieser Stadt gegen die deutsche Besatzung teil, kam ins kz, betätigte sich nach dem Krieg als Schriftsteller und Publizist und wurde Mitglied des Vorstandes des polnischen pen-Clubs und des Schriftstellerverbandes. Im Dezem­ ber 1981 wurde er interniert und bis zum Frühjahr 1982 gefangengehalten. 1989 wird er von Solidarnosc als Kandidat aufgestellt und vom Volk in den polnischen Senat gewählt. Szczypiorski starb 2000 in seiner Geburtsstadt.

Andrzej Szczypiorski Die schöne Frau Seidenman Roman · Diogenes

Warschau, 1942 – die Stadt ist von Hitlers Truppen besetzt, das Ghetto ummauert. Die Lebensgeschichte von 20 Menschen aus dieser Stadt zeichnet dieser Roman nach, darunter die der blonden Jüdin Frau Seidenman, die mit falschem arischen Pass lebt oder von Henio Fichtelbaum, der aus dem Ghetto flieht und dorthin wieder zurückkehrt. Lebensbilder, die sich zu einem düsteren Panorama des 20. Jahrhunderts zusammenfügen. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Andrzej Szczypiorski

»Erzählt ohne Sentimentalität und hurrapatriotische Ausbrüche, dafür mit Humor und Verständnis für menschliche Träume und Sehnsüchte.« Süddeutsche Zeitung, München

Das Ende des Aufstands im Warschauer Ghetto: Nach fast vier Wochen ist der Kampf am 16. Mai 1943 zu Ende. Deutsche Soldaten treiben eine Gruppe Juden aus dem Ghetto – in die Vernichtungslager.

»Stuckler ist Deutscher, und die Deutschen sind grad­linig . . . , ohne Phantasie, ohne Heuchelei, ohne Unaufrichtigkeit. Man hat Stuckler befohlen, die Juden auszurotten, also tut er’s . . . Disziplin, Genauigkeit, Redlichkeit bei jeder Arbeit.«


Begleitmaterialien

35

Zum Buch Kamila Motz Die Spiegelung der deutschpolnischen Verhältnisse in dem Roman von Andrzej Szczypiorski: ›Die schöne Frau Seidenman‹ Grin, 2009 ISBN 9783640423071 Zum Thema Warschauer Aufstand / Ghetto Włodzimierz Borodziej Der Warschauer Aufstand 1944 Fischer, 2004 ISBN 9783596161867

Andrzej Szczypiorski Die schöne Frau Seidenman

Andrzej Szczypiorski Eine Messe für die Stadt Arras

Roman · Diogenes

Roman · Diogenes

detebe 21945, 288 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20

detebe 22414, 208 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20

Auch als Diogenes E-Book

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo / SZ

C. Dieckmann, B. Quinkert (Hrsg.) Im Ghetto 1939 – 1945 Wallstein, 2009 ISBN 9783835305106 Dan Michman Angst vor den »Ostjuden«. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust Fischer, 2011 ISBN 9783596182084 Markus Roth, Andrea Löw Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung C. H. Beck, 2013 ISBN 9783406645334

Zum Thema Antisemitismus in Polen Barbara Engelking, Helga Hirsch (Hrsg.) Unbequeme Wahrheiten. Polen und sein Verhältnis zu den Juden Suhrkamp, 2008 ISBN 9783518125618 Jan T. Gross Angst. Antisemitismus nach Auschwitz in Polen Suhrkamp, 2012 ISBN 9783518423035 Film / TV-Serien Holocaust (dt. Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss) tv; usa, 1978 Regie: Marvin J. Chomsky Darsteller: Meryl Streep, James Wood, Sam Wanamaker u. a. Laufzeit: 419 Minuten Korczak Deutschland, Polen 1990 Regie: Andrzej Wajda Darsteller: Wojciech Pszoniak, Ewa Dalkowska u. a. Laufzeit: 115 Minuten Uprising – Der Aufstand tv; usa, 2001

Weitere Materialien zum Thema Holocaust und Warschauer Ghetto auf den Seiten 19 und 27

Regie: Jon Avnet Darsteller: Leelee Sobieski, Hank Azaria, David Schwimmer, Jon Voight, Donald Sutherland Laufzeit: 153 Minuten


Foto: © Diana Uhlman

Fred Uhlman Der wiedergefundene Freund

Fred Uhlman wurde 1901 als Angehöriger einer in Württemberg ansässigen jüdischen Familie geboren. Er studierte Jura, arbeitete für die spd und war mit Kurt Schumacher befreundet. 1933 flüch­ tete er nach Frankreich und lebte später als vielbeachteter Maler und Schriftsteller in Paris, Spanien und England. Er starb 1985 in London.

36

Fred Uhlman Der wiedergefundene Freund Vorwort von Arthur Koestler

Erzählung · Diogenes

Zwei 16-jährige Jungen besuchen die gleiche exklusive Schule. Der eine ist Sohn eines Arztes – und Jude – , der andere stammt aus einer reichen Adelsfamilie. Zwischen den beiden entsteht eine innige Freundschaft, ein vollkom­ menes, magisches Einverständnis. Ein Jahr später ist die Beziehung zerbrochen. Das geschah im Deutschland des Jahres 1933 . . .

Fred Uhlman

The Making of an Englishman

Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie von Fred Uhlman

Erinnerungen eines deutschen Juden Diogenes

Straßenansicht in Stuttgart im Jahre 1933

»Einer der dichtesten Texte über die Jahre des Nazismus in Deutschland; gehört zu den schönsten Romanen, die man den Lesern – von zwölf an aufwärts –, ohne zu zögern, empfehlen kann.« Le Monde, Paris

detebe 23018, 368 Seiten € 11.90 / sFr 17.90*/ € (A) 12.30

Verfilmt unter dem Titel: Reunion (dt. Der wiedergefundene Freund) Frankreich / Deutschland / England, 1989 Regie: Jerry Schatzberg; Drehbuch: Harold Pinter Darsteller: Jason Robards, Christien Anholt, Samuel West u. a. Laufzeit: 110 Minuten


Begleitmaterialien

37

Zum Thema Kindheit und Jugend im NS-Staat Michael Degen Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin List, 2009 ISBN 9783548609102

»Er trat im Januar 1932 in mein Leben. Seither hat er daran teil. Mehr als ein Vierteljahrhundert ist seit damals verstrichen . . . «

Inge Deutschkron Ich trug den gelben Stern dtv, 1992 ISBN 9783423300001

Diogenes Hörbuch

Fred Uhlman Der wiedergefundene Freund Vorwort von Arthur Koestler

Erzählung · Diogenes

detebe 23101, 128 Seiten € 7.90 / sFr 10.90*/ € (A) 8.20

Gelesen von Hans Korte »Ein wichtiges und unvergessliches Buch.« Elke Heidenreich / Westdeutscher Rundfunk »Ein rares literarisches Werk.« The New Yorker

2 CD

Fred Uhlman Der wiedergefundene Freund Erzählung

Ungekürzt gelesen von Hans Korte 2 CD, Spieldauer 132 Minuten € 19.90 / sFr 28.90* ISBN 978-3-257-80291-7

Foto: © Süddeutsche Zeitung Photo / Scherl

Guido Knopp Hitlers Kinder Goldmann, 2001 ISBN 9783442151219 Zur Rolle des Adels im NS-Staat Stephan Malinowski Vom König zum Führer. Der deutsche Adel und der Nationalsozialismus Fischer, 2010 ISBN 9783596163656 Weitere Materialien zum Thema Kindheit und Jugend im NS-Staat auf den Seiten 9 und 17 Materialien zum Thema Widerstand auf den Seiten 23 und 39

Filme Au revoir les enfants (dt. Auf Wiedersehen, Kinder) Frankreich / Deutschland,1987 Regie: Louis Malle Darsteller: Gaspard Manesse, Raphaël Fejtö u. a. Laufzeit: 104 Minuten Edelweißpiraten Deutschland / Schweiz /  Niederlande / Luxemburg, 2004 Regie: Niko von Glasow Darsteller: Bela B., Anna Thalbach u. a. Laufzeit: 100 Minuten Hitlerjunge Salomon Deutschland / Polen / Frankreich, 1989 Regie: Agnieszka Holland Darsteller: Marco Hofschneider, Julie Delpy u. a. Laufzeit: 109 Minuten Hitlers Kinder Deutschland, 2001 Regie: Guido Knopp Laufzeit: ca. 211 Minuten


Vercors Das Schweigen des Meeres

38

Foto: Archive Diogenes Verlag

»Das Schweigen breitete sich aus. Es wurde immer dichter, wie Morgennebel. Dicht und reglos.«

Jean Marcel Bruller alias Vercors wurde 1902 in Paris geboren. Nach seinem Ingenieurstudium arbeitete er als Karikaturist und kämpfte in der Résistance gegen die deutsche Besatzung. Später war er einer der prominentesten kommunistisch orientierten Intellektuellen Frankreichs, distanzierte sich jedoch nach dem Aufstand in Ungarn vom Kommunismus. Vercors starb 1991 in Paris.

»Vercors’ Schweigen des Meeres hatte ich im Rausch gelesen: Aus einem Buch tritt eine Person heraus, die für mich Mensch geworden ist und ihr Leben aufs Spiel gesetzt hat.« Ludwig Harig

Vercors Das Schweigen des Meeres Mit einem Essay von Ludwig Harig Diogenes

In Frankreich 1942 anonym erschienen, berichtet Das Schweigen des Meeres von der Konfrontation eines deutschen Offiziers mit seinen französischen Quartiergebern. Aus der Konfrontation entsteht eine mühsam unterdrückte Liebe. Als Demonstration französischen Selbstbewusstseins unter der deutschen Okkupation und als Zeichen der Hoffnung inmitten von Feindseligkeiten wurde die Novelle zu einem wichtigen literarischen Zeugnis der Résistance und erlangte Weltruhm. Auf www.diogenes.ch erhältlich: – Bio-Bibliographie Vercors

Adolf Hitler (5. von links) besichtigt Paris. In seinem Gefolge: der Bildhauer Arno Breker (3. von rechts) mit ss-Feldmütze. Das Bild entstand am 23. Juni 1940, einen Tag nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Frankreich in den Jardins du Trocadéro.

Verfilmt unter dem Titel: Le silence de la mer (dt. Das Schweigen des Meeres) Frankreich, 1949 Regie: Jean-Pierre Melville Darsteller: Howard Vernon, Nicole Stéphane, Jean-Marie Robain u. a. Laufzeit: 88 Minuten


Begleitmaterialien

39

Zum Thema Besatzung / Résistance zwischen 1933 und 1945 Ebba D. Drolshagen Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa Droemer Knaur, 2009 ISBN 9783426274408 Anne Frank Die Tagebücher S. Fischer, 1993 ISBN 9783100767103

Diogenes Hörbuch Gelesen von Hans Korte

Vercors Das Schweigen des Meeres Mit einem Essay von Ludwig Harig Diogenes

detebe 23315, 144 Seiten € 9.90 / sFr 14.90*/ € (A) 10.20

»Geschrieben als Akt der Résistance, glimmt unter der Oberfläche der Erzählung die Utopie einer Versöhnung zwischen zwei Nationen.« Jürgen Theobaldy / Frankfurter Rundschau

2 CD

Vercors

Das Schweigen des Meeres Erzählung

Ungekürzt gelesen von Hans Korte 2 CD, Spieldauer 125 Minuten € 21.90 / sFr 29.90* ISBN 978-3-257-80326-6

Foto: © bpk | Bayerische Staatsbibliothek | Heinrich Hoffmann

Peter Gingold Paris – Boulevard St. Martin No. 11 Papyrossa, 2009 ISBN 9783894384074 Jacques Lusseyran Das wiedergefundene Licht. Die Lebensgeschichte eines Blinden im französischen Widerstand dtv, 2008 ISBN 9783423300094 Irène Némirovsky Suite française Roman btb, 2007 ISBN 9783442736447 J.-P. Picaper, L. Norz Die Kinder der Schande. Das tragische Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich Piper, 2005 ISBN 9783492046978

Stefan Röttele Deutsche in der französischen Résistance VDM, 2008 ISBN 9783836492959 Henry Rousso Vichy. Frankreich unter deutscher Besatzung 1940 – 1944 C. H. Beck, 2009 ISBN 9783406584541 Jean-Paul Sartre Paris unter der Besatzung Rowohlt, 1997 ISBN 9783499145933 Tomi Ungerer Die Gedanken sind frei. Meine Kindheit im Elsaß Diogenes, 1999 ISBN 9783257231069 Internet Verband Deutscher in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«: www.drafd.de Weitere Materialien zum Thema Widerstand auf Seite 23

*  unverbindliche Preisempfehlung (gilt für den sFr-Preis bei Büchern und für Hörbücher generell) Alle Angaben ohne Gewähr


40

Thomas Strittmatter Viehjud Levi

Hartmut Lange Das Konzert

Volkstheaterstück Mit dem Drehbuch und Fotos der Verfilmung von Didi Danquart

Novelle · Diogenes

»Geschichte berichtet, wie es gewesen. Erzählung spielt eine Möglichkeit durch.«

Diogenes

Zvi Kolitz

Jossel Rakovers Wendung zu Gott Jiddisch - Deutsch Herausgegeben von

Paul Badde

Mit Zeichnungen von

Tomi Ungerer

Alfred Andersch

Diogenes

Astrid Rosenfeld Adams Erbe

Andrzej Szczypiorski Die schöne Frau Seidenman

Roman · Diogenes

Roman · Diogenes

Fred Uhlman

The Making of an Englishman Erinnerungen eines deutschen Juden

Bestellnummer: 978-3-257-92696-5 (20 Ex.)

Diogenes

Vercors Das Schweigen des Meeres Mit einem Essay von Ludwig Harig Diogenes

Diogenes Verlag Sprecherstraße 8 8032 Zürich, Schweiz www.diogenes.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.