3 minute read

Theaterpädagogik

Wem gehört die Stadt?

Partizipativ und spielerisch möchten wir ab Herbst 2023 mit Kindern und Jugendlichen danach forschen, was Chemnitz schon heute kann und morgen braucht. Gemeinsam sammeln wir Erfahrungen, Materialien, tauschen uns aus und bringen die Gedanken, Fantasien und Ideen zusammen im Frühsommer 2024 auf die Bühne. Dafür suchen wir Kinder, Jugendliche, Kitagruppen und Schulklassen, die Lust haben, ihre Sicht auf die Stadt gemeinsam zu suchen, zu finden, zu verwerfen, zu befragen und aktiv zu gestalten.

Musik für die Allerkleinsten

Mit vier Konzerten Kling, klang – Musik von Anfang an wurde in der Spielzeit 2022/2023 eine neue Reihe ins Leben gerufen, die sich unter den jungen Familien schnell herumgesprochen hat. Für jedes Babykonzert gab es binnen kürzester Zeit keine Karten mehr, was ein deutliches Signal ist, diese Reihe weiterzuführen. Mamas und Papas sitzen dabei mit ihren Babys auf gemütlichen großen Kissen und lauschen der Musik, die die Harfe und ein weiteres Instrument in zauberhafter Weise zum Klingen bringt. In der neuen Spielzeit sind die Allerkleinsten eingeladen, den besonderen Klang des Cembalos zu entdecken.

Spartenübergreifendes Projekt: Gold!

Das Figurentheater- und das Musiktheaterensemble spielen ab Herbst gemeinsam in der Kinderoper Gold!. Hier treffen Puppenspiel, Gesang und Schlagwerkklänge aufeinander und kreieren eine eindrücklich-dichte Atmosphäre, in der frei nach dem Grimm‘schen Märchen Der Fischer und seine Frau bescheidene und ausladend-üppige Wünsche nach einem guten und besseren Leben verhandelt werden. Zur Inszenierung bieten wir ein Rahmenprogramm an, in dem wir uns mit den individuellen Wünschen der Kinder auseinandersetzen und diese spielerisch umsetzen.

Nachbereitung zu Was das Nashorn sah … Zur Inszenierung Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute bieten wir im Anschluss an die Vorstellung eine Nachbereitung für verschiedene Altersgruppen an, in der wir uns auf die Spuren der Tierfiguren begeben und uns über das Hinsehen und Wegsehen, das Handeln und das Nichthandeln, das Erinnern und Vergessen austauschen.

Mobile Produktionen

Wieder im Spielplan sind unsere Klassenzimmerstücke Out! –Gefangen im Netz und Der Entstörer für Schüler:innen ab der 8. Klasse, mit denen wir zu Ihnen an die Schule kommen. Außerdem wird es eine Neuproduktion geben, die ab Oktober im Spielplan ist. Zu jeder Vorstellung gehört eine intensive Nachbereitung. Das Figurentheater geht mit der Inszenierung Die zweite Prinzessin sowie weiterhin mit Frederick auf Tour, zu Letzterem bieten wir eine spielerische Nachbereitung für Kinder ab fünf Jahren an.

Schultanzprojekt

Das Angebot, ein Jahr lang regelmäßig im Ballettsaal zu trainieren, zu proben und eine Aufführung vorzubereiten, richtet sich an Schüler:innen der Klassenstufe 9. Ballettdirektorin Sabrina Sadowska leitet das Projekt seit vielen Jahren und hat die Gabe, die meisten Jugendlichen für den Tanz zu begeistern. Das aktuelle Schultanzprojekt zu Äneis bietet eine intensive Begegnung mit klassischer Musik und den Möglichkeiten tänzerischen Ausdrucks im Zusammenspiel von Sprache, bildender und darstellender Kunst.

Workshop zu Jugend ohne Gott

Begleitend zur Inszenierung Jugend ohne Gott bieten wir einen Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene an. Wir untersuchen, wie aus Texten mit den eigenen Körpern und ästhetischen Mitteln wie Licht, Bild und Ton Theaterszenen entstehen. Dabei beschäftigen wir uns inhaltlich mit Themen wie Verantwortung, Macht und dem Mut zu Eigenwilligkeit und Mitgefühl.

Musiktheater für Jugendliche

Mit emotional packenden Geschichten und berührender Musik möchten wir Jugendliche für Werke des Musiktheaters begeistern. Wir schauen hinter die Fassade des Rigoletto, der das Kostbarste, das er besitzt, seine Tochter, zu schützen versucht und doch scheitert. Anhand der 2021 uraufgeführten Opernballade Sleepless erkunden wir die Musiksprache des zeitgenössischen Komponisten Peter Eötvös. Außerdem setzen wir uns im Musical Cabaret mit der Unbeschwertheit des Seins und des Swingtanzens vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus auseinander.

Erlebnis Orchesterprobe

Wenn sich unsere Musiker:innen zu Orchesterproben treffen, sind Kinder und Jugendliche immer willkommen. Sie haben die Möglichkeit, den musikalischen Werken bis ins Detail zu lauschen, das Spiel auf den Instrumenten aus der Nähe zu beobachten, die Zusammenarbeit der Dirigent:innen mit dem Orchester zu erleben und in jeder Hinsicht das Zuhören zu lernen. Vor der Probe bekommen die jungen Leute eine Einführung und im Anschluss gibt es eine Auswertung.

Premierenklassen und -gruppen

Zu ausgewählten Inszenierungen laden wir jeweils eine Klasse bzw. Kitagruppe ein, den Entstehungsprozess zu verfolgen und Einblicke in die einzelnen Arbeitsphasen zu bekommen. Parallel dazu sind die Beteiligten aufgefordert, eigene Ideen zum Stück zu finden. Im Figurentheater suchen wir Kita-Gruppen zu Die zweite Prinzessin und Schulgruppen zu Bilder deiner großen Liebe ab Klasse 8, im Schauspiel zu Antigone und Tschick ab Klasse 8 und in der Oper zu Rigoletto ab Klasse 9.

Offene Generalproben für Pädagog:innen

Im Musiktheater, Ballett, Schauspiel und Figurentheater empfehlen wir Pädagog:innen den Besuch unserer Stückeinführungen und Generalproben, um später den Theaterbesuch mit Kindern und Jugendlichen besser vorbereiten zu können.

Die Einladungen werden im Theaterpädagogik-Newsletter versendet.

Figurentheaterstammtisch

Dieser Stammtisch findet regelmäßig im FigurentheaterFoyer statt und bietet Pädagog:innen die Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen und an passgenauen Vermittlungsformaten zu arbeiten, Besonderheiten des Spielplans kennenzulernen und sich gemeinsam über Wünsche und Themenschwerpunkte auszutauschen. Begleitend zu unseren Produktionen laden wir alle interessierten Pädagog:innen zu unserer offenen Austauschrunde ein. Die Termine werden im Theaterpädagogik-Newsletter bekanntgegeben.

Fortbildungen für Pädagog:innen

Am 13. September 2023 laden wir Pädagog:innen und Referendar: innen sehr herzlich zu unserem Theater-Partner:innen-Treff ins Opernhaus ein, um die Besonderheiten der Spielzeit für Kinder und Jugendliche vorzustellen.

Wir empfehlen außerdem die dreitägige Fortbildung TheaterKompakt , die in der ersten Herbstferienwoche vom 4. bis 6. Oktober 2023 stattfindet und einen umfangreichen Einblick in aktuelle Theaterprozesse sowie kreative Anregungen für den Unterricht bietet. Beide Veranstaltungen werden vom Landesamt für Schule und Bildung als Fortbildung anerkannt.

Kontakte

Musiktheater / Ballett / Konzert

Heike Vieth, Tel. 0371 6969-817, vieth@theater-chemnitz.de

Schauspiel / Figurentheater

Hannah Drescher, Tel. 0371 6969-711, drescher@theater-chemnitz.de

Konzert

Mechthild Reichel, reichel@theater-chemnitz.de

Gruppen- und Schulservice

Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663, baldauf@theater-chemnitz.de