Leben
Foto: Capio Schlossklinik Abtsee
Oberärztin Dr. med. Corinna Giera im Gespräch Frau Dr. Giera, wodurch wird das Lipödem verursacht? Die Gründe für die Entstehung eines Lipödems sind nach wie vor nicht zu 100 Prozent geklärt. Wir gehen jedoch von einer Vererbbarkeit der Erkrankung aus – familiäre Häufungen weisen darauf hin. Zudem besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang mit Hormonen: Viele Frauen entwickeln das Lipödem nach der Pubertät, nach einer Geburt oder nach den Wechseljahren. Was ist die besondere Problematik des Lipödems? Es handelt sich nicht um ein Ödem im herkömmlichen Sinne, bei dem sich „nur“ Wasser im Gewebe sammelt, das mit bestimmten Medikamenten ausgeschwemmt werden könnte. Beim Lipödem handelt es sich um veränderte Fettzellen, die nicht durch die Kalorienzufuhr beeinflusst werden können. Durch die zunehmende Verhärtung und Strukturveränderung des Unterhautfettgewebes werden die Lymphbahnen regelrecht abgedrückt – ein Ödem entsteht. Hinzu kommt der psychische Leidensdruck der betroffenen Frauen, die sich aufgrund ihres Aussehens oft schämen. Gibt es auch konservative Behandlungsmethoden für das Lipödem? Ja, zunächst kann man versuchen, mit dem Tragen von Kompressionswäsche und regelmäßigen Lymphdrainagen die typischen Beschwerden des Lipödems zu lindern. Diese Therapie kann vor allem im frühen Stadium Erfolge erzielen, erfordert jedoch viel Durchhaltevermögen. Den Krankheitsverlauf verzögern oder gänzlich stoppen kann nur eine Liposuktion – leider übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Fettabsaugung derzeit nur in Einzelfällen Fotos: Jacqueline Wardeski
Anzeige
erheblich lindern und manchmal sogar gänzlich beseitigen,“ erklärt Dr. Scheele. „Die Körperform wird positiv beeinflusst und einem Fortschreiten der Krankheit wird vorgebeugt.“ Spezialsprechstunde für Lipödem-Patientinnen Speziell für Lipödem-Patientinnen bieten Dr. Scheele und Dr. Corinna Giera, leitende Oberärztin an der Capio Schlossklinik Abtsee, eine Sprechstunde an. Dabei werden auch die Venen untersucht und ein individueller Behandlungsplan für die Liposuktion erstellt. Betroffene können sich zur Beratung sowohl direkt in der Klinik (Tel. +49 (0) 86 82 / 91 71 56) als auch in Dr. Scheeles Praxis in Rosenheim (Tel. +49 (0) 80 31 / 401 63 30) melden. Auch andere Behandlungen können in der Capio Schlossklinik
Abtsee vorgenommen werden: Das breite Leistungsspektrum der Klinik umfasst auch die Therapie von Besenreisern, Krampfadern, Venenentzündungen, offenen Beinen, chronischen Wunden sowie Lymphödemen. Sogar ein vollständiges Bodyforming ist möglich.
INFO
Capio Schlossklinik Abtsee Abtsee 31 D-83410 Laufen Tel. +49 (0) 86 82 / 91 70 info.csa@de.capio.com www.schlossklinik-abtsee.de
SAlzburgerin Februar/März 2019 | 75