Bologna@Germany

Page 1

Konzertierte Aktion

5. Erkl채rung der Personalvorst채nde f체hrender Unternehmen in Deutschland





Bologna @ Germany 2012 – Her ausforderungen und Perspektiven Seit 2004 haben sich Personalvorstände führender Unternehmen in Deutschland im Rahmen der Initiative „Bachelor Welcome!“ alle zwei Jahre öffentlichkeitswirksam mit einer gemeinsamen Erklärung zur Umstellung auf die gestufte Studienstruktur zu Wort gemeldet. Inzwischen ist der Bachelor in der Mitte des Arbeitsmarktes angekommen und willkommen. Die neue Vielfalt der Studienabschlüsse und Bildungswege entspricht den Anforderungen der Unternehmen und ermöglicht den Lernenden mehr Flexibilität in der Gestaltung ihrer Bildungsbiografie. Die deutsche Wirtschaft wird sich auch in Zukunft in die hochschulpolitische Debatte einbringen. Unter dem Motto „Bologna@Germany 2012“ haben Personalvorstände 62 führender Unternehmen in Deutschland am 25. Oktober 2012 eine Erklärung unterzeichnet, bei der die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen im Bereich der Weiterbildung, der Ausbau berufsbegleitender Studienangebote und die Ausrichtung der Studienangebote auf neue, vielfältigere Zielgruppen im Vordergrund stehen.

Im Anschluss an die Unterzeichnung haben Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und BDA die Erklärung „Bologna@Germany 2012“ der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Vertretern aus Hochschulen, Politik und Unternehmen diskutiert, wie eine Talententwicklung im Geiste der Bologna-Idee bestmöglich gemeinsam gestaltet werden kann. Für Personalvorstände und -verantwortliche in den Unternehmen besteht jederzeit die Möglichkeit, durch eine Online-Unterzeichnung die Bologna@Germany-Erklärung 2012 zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.stifterverband.de/bologna@germany.

Bologna@Germany 2012

3


Kurs halten – Defizite gemeinsam beseitigen: Studierende, Hochschulen, Politik, Wirtschaft Seit 2004 haben wir, die Personalvorstände führender Unternehmen in Deutschland, uns im Rahmen der Initiative „Bachelor Welcome!“ im Zweijahresrhythmus mit einer gemeinsamen Erklärung zur Umstellung auf die gestufte Studienstruktur bekannt und gleichzeitig Zusagen, aber auch Forderungen an Politik, Hochschulen und Studierende formuliert. Viele Hochschulen haben auch unter schwierigen Reformbedingungen und gegen Widerstände Kurs gehalten, ebenso Arbeitgeber, Politik und Studierende. Deren Proteste haben berechtigte Anliegen der inneren Reform von Curricula und Studienbedingungen in die Öffentlichkeit gebracht. In den Unternehmen sind die Bachelor- und Masterabsolventen willkommen und weitgehend angekommen, obwohl noch immer festzustellen ist, dass aufgrund curricularer Defizite in manchen Unternehmen besondere Anstrengungen notwendig sind, um insbesondere die Bachelorabsolventen in MINT-Disziplinen in den Arbeitsprozess zu integrieren. Wir Personalvorstände müssen unsere Stimme aber weiter erheben, denn das Thema der Vernetzung von Bildung und Arbeitsleben wird für die Unternehmen vor

4

Bologna@Germany 2012

dem Hintergrund von Demografie, Fachkräftelücke und Migration eine immer drängendere Herausforderung. Wir werden uns daher weiterhin regelmäßig zu wichtigen Fragen an der Schnittstelle Hochschule und Unternehmen unter dem Motto „Bologna@Germany“ in die politische Diskussion einschalten.

Wo stehen wir heute? Die ­g estufte Studienstruktur ist auf dem Arbeitsmarkt ­a ngekommen Die Zahlen und Fakten zeigen, dass die formale Umstellung auf die neue Studienstruktur inzwischen weit vorangeschritten ist und wichtige Zwischenetappen erreicht wurden: Inzwischen führen 85 % aller Studiengänge an deutschen Hochschulen zu einem Bachelor- bzw. Masterabschluss. Rund 54 % aller Absolventen im Prüfungsjahr 2011 machten einen Bachelor- oder Masterabschluss, im Jahr 2013 werden voraussichtlich drei von vier Absolventen über einen Bachelor- bzw. Masterabschluss verfügen. Der Bachelor kommt auf dem Arbeitsmarkt an: 26 % aller Unternehmen haben bereits Bachelorabsolventen eingestellt, bei den


Großunternehmen sind es inzwischen fast 70 %. In diesen sind aktuell bis zu zwei Drittel aller Neueinstellungen Bachelorabsolventen. Zumindest schon rd. 50 % der Bachelorabsolventen von Fachhochschulen – in den Ingenieurwissenschaften dort bisher rd. 40 % – sowie ca. 25 % der Bachelorabsolventen von Universitäten entscheiden sich für einen direkten Berufseinstieg. Insbesondere im Mittelstand, aber auch darüber hinaus gilt es, weiterhin offensiv für den Bachelor zu werben, über Einsatzmöglichkeiten in den Unternehmen gezielt zu informieren und verdeckte Vorurteile klar zu adressieren. Der erfolgreiche Arbeitsmarkteinstieg von Bachelorabsolventen unterscheidet sich kaum vom Arbeitsmarkteinstieg der Absolventen traditioneller Studiengänge. Fachhochschulabsolventen und Absolventen dualer Studiengänge haben aufgrund der Praxisnähe ihres Hochschultyps einen besseren Berufseinstieg als ihre Kommilitonen von Universitäten. Mit Blick auf die Fächer haben diejenigen Fachrichtungen, die am Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind (MINT und BWL), einen erfolgreicheren Start ins Berufsleben als Fächer, in denen es in Unternehmen nicht ausreichend adäquate Stellen gibt (Sprach- und Kulturwissenschaften).

Der Ingenieur „made in Germany“ bleibt ein Markenzeichen. Entscheidend ist hierfür die international anerkannte Qualität der Ausbildung an den Hochschulen, die sich auch in den Bachelor- und Masterabschlüssen manifestieren muss, die den Diplomabschluss abgelöst haben. Ein Teil der Entscheider in Wirtschaft, Hochschulen, Verwaltung und Politik hat noch nicht die Chancen der gestuften Studienstruktur erkannt, insbesondere für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Hier stehen noch Reformaufgaben für die Studiengänge an den Hochschulen und darauf folgend Überzeugungsarbeit in den Unternehmen an. Deutlich mehr Studierende als früher schließen in der Regelstudienzeit ihr Studium ab. Das Durchschnittsalter der Absolventen beim ersten berufsqualifizierenden Abschluss konnte um zwei bis drei Jahre gesenkt werden. Die Absolventen senken so ihre Bildungsausgaben und erhöhen ihre individuelle Bildungsrendite. Der Zugang zum Studium ist erweitert worden. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass die Attraktivität und Wertigkeit der beruflichen Ausbildung erhalten bleiben. Daher müssen mehr Schnittstellen zwischen der akademischen und der beruflichen Ausbildung geschaffen werden.

Bologna@Germany 2012

5


Wo wollen wir hin? Nach der Grobarchitektur ist jet z t Feinschliff nötig In sechs zentralen Feldern müssen wir in den nächsten Jahren deutliche Verbesserungen erzielen, um das Potenzial der Bologna-Strukturen für die Entfaltung jedes Einzelnen und die Talententwicklung in den Unternehmen bestmöglich zu nutzen: 1. Mehr berufsbegleitende und VollzeitWeiterbildung

6

Das Angebot an weiterbildenden, insbe­ sondere berufsbegleitenden Studiengängen muss endlich deutlich ausgebaut werden. Hochschulen müssen ihre zukünftige Rolle als Anbieter für ein lebenslanges Lernen, dessen Bedeutung im Rahmen eines lebensphasenorientierten Personalmanagements zunimmt, und Partner im Beschäftigungslebenszyklus erkennen. Faktisch verweigern sich viele Hochschulen bisher dem Studium für Berufstätige. Zudem behindern Regelungen einiger Bundesländer die Einrichtung flexibler, weiterbildender Studienangebote unnötig – ein bildungspolitisches Versäumnis, das wir uns nicht leisten können. Erst wenn auf breiter Front entsprechende

Bologna@Germany 2012

nonkonsekutive wissenschaftliche Weiterbildungsangebote – berufsbegleitend, flexibel und modular – vorhanden sind, werden mehr Bachelorabsolventen als bisher direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen. Studierende wie Hochschulen überschätzen immer noch den konsekutiven Master, der für die Mehrheit der Positionen in den Unternehmen und betrieblichen Funktionen keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg und Karriereentwicklung ist – auch nicht im technischnaturwissenschaftlichen Feld. Stattdessen müssen viel stärker als bisher weiterbildende Studiengänge und wissenschaftliche Fortbildungen zur Profilschärfung im Bereich der Lehre genutzt werden. Insbesondere berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sind der Schlüssel zu einer höheren Durchlässigkeit im Bildungssystem. Hier müssen die starren KMK-Strukturvorgaben, die die Einrichtung dieser Studiengänge derzeit behindern, geändert werden. Unternehmen andererseits müssen aber auch klar ihre Weiterbildungsbedarfe definieren, gegenüber den Hochschulen kommunizieren und entsprechende Partnerschaften eingehen. 2. Mehr Praxisorientierung Praxisorientierung und Praxisrelevanz der Lehre sind insbesondere an Universitäten


sowohl aus Sicht der Studierenden als auch der Unternehmen immer noch nicht befriedigend. Nur 17 % der Studierenden an Universitäten und 32 % der Studierenden an Fachhochschulen berichten über eine besonders gute Praxisausbildung – ein vernichtendes Urteil nach der langjährigen Kritik an diesem Zustand. Drei Viertel der Unternehmen wünschen sich einen stärkeren Praxisbezug der Lehrinhalte und fast zwei Drittel der Unternehmen plädieren für längere Praxisphasen: bereits im Studium durch Praktika sowie durch projektbasiertes und problemorientiertes Lernen. Seitens der Hochschulen sollten die Praktika in die Curricula integriert bzw. Prüfungsphasen so gelegt werden, dass ein Zeitrahmen von mindestens drei Monaten für ein Praktikum, Praxissemester oder Werkstudentenmodelle bleibt. Bereits bewährt haben sich duale Studienmodelle durch ihre curriculare Integration von ­Theorie und Praxis – diese Studien­ angebote sollten seitens der Hochschulen ausgebaut werden. Nur durch diese Maßnahmen können persönliche Orientierung in der Berufsfindung, Klarheit zu den Anforderungen des Berufslebens sowie individuelle Beschäftigungsfähigkeit gestärkt werden. Dazu gehört auch die Anerkennung von im Berufsleben erworbenen Kompetenzen für den Studienzugang.

3. Verstärkter Fokus auf gute, erfolgreiche Lehre Gute Lehre motiviert Interessierte für ein Studienfach und bewahrt die Zweifelnden vor vorzeitigen Studienabbrüchen, deren Quote insbesondere an Universitäten deutlich gestiegen und in den so wichtigen Fachrichtungen wie Maschinenbau und Elek­ trotechnik mit über 50 % dramatisch hoch ist. Den Absolventen vermittelt gute Lehre die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie zur späteren Bewältigung der beruflichen Herausforderungen benötigen. Darüber hinaus ermöglicht sie die persönliche Potenzialentfaltung, die sich an den individuellen Stärken jedes Studierenden orientieren sollte. Professoren müssen genauso hervorragende Lehrende wie Forscher und auch Personalentwickler sein und Engagement in der Lehre muss stärker als bisher honoriert werden. Die Hochschulen haben dafür die curricularen und personalpolitischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Gute Lehre zur Ausschöpfung des intellektuellen Potenzials in unserem Lande wird noch wichtiger werden, wenn auf die derzeitig hohen Studien­ anfängerzahlen demografisch schwächere Jahrgänge folgen.

Bologna@Germany 2012

7


4. Verstärkter Fokus auf überfachliche Kompetenzen

die Einrichtung von Teilzeitstudiengängen sowie die Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium und Familie (z. B. durch Kinderbetreuung) und andererseits die Steigerung des Anteils der Professorinnen besonders in den MINT-Fächern forciert werden. Der Anteil der Studienanfänger ohne Abitur liegt bei lediglich rd. 2 %. Diese Verschwendung von volkswirtschaftlichen Potenzialen dürfen wir uns nicht länger leisten. Die Gewinnung und Einbindung von neuen Studierenden- und Absolventengruppen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hochschulen müssen hier ihren Beitrag zur gesellschaftlichen und ökonomischen Innovation leisten. Deutlich mehr Diversity ist aber auch bei der Zusammensetzung der Professorenschaft und der Hochschulleitungen nötig. Diversity bedeutet auch Vielfalt der Hochschullandschaft und ihrer Bildungsangebote. Hochschule, Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam die Willkommenskultur für internationale Studierende und Absolventen, insbesondere auch für Bildungsinländer, in Hochschule und Unternehmen stärken, um sie so als Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.

Fach- und Methodenkompetenzen bilden das Kernstück der akademischen Ausbildung. Aber Unternehmen stellen vor allem gut gebildete Persönlichkeiten und nicht formale Abschlüsse ein. Soziale und personale Kompetenzen auf Feldern wie Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung, realistische Selbsteinschätzung und interkulturelle Kompetenzen im Sinne einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung und Werteorientierung prägen entscheidend das Qualifikationsprofil von Absolventen und müssen wesentlich stärker als bisher und integriert in die Vermittlung fachlicher Kompetenzen an den Hochschulen erworben werden. Deshalb ist die wesentliche Aufgabe der Hochschulen die integrierte Vermittlung überfachlicher Kompetenzen. 5. Mehr Vielfalt

8

Studierende mit Migrationshintergrund, aus bildungsferneren Schichten sowie Frauen in MINT-Fächern sind unterproportional an den Hochschulen vertreten. Für die Erhöhung des Frauenanteils unter den Studierenden insbesondere in den MINT-Fächern müssen durch die Hochschulen einerseits

Bologna@Germany 2012

6. Beendigung der Ausnahmen

Es gibt keinen Grund, die staatlich reglementierten Studiengänge von der Reform


auszunehmen. Die Politik muss endlich auch die Staatsexamensstudiengänge Jura, Medizin und Lehramt auf die Bologna-Struktur umstellen. Nicht zuletzt sollte die Politik auch den höheren Dienst in der Beamtenlaufbahn für Bachelorabsolventen mit Berufserfahrung öffnen, denn vom öffentlichen Dienst geht eine erhebliche Signalwirkung für den gesamten Arbeitsmarkt aus. Hochschulische Bildung braucht auch eine adäquate Finanzierung: Bund und Länder müssen daher dringend insbesondere vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Studienanfängerzahlen die dramatische Unterfinanzierung der Hochschulen beenden.

Bildung ist zentral für die Weiterentwicklung jeder Nation und damit auch für die wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Kraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Sie ist entscheidend für die Chancen jedes Einzelnen, qualifiziert die eigenen Potenziale zu entfalten und wirtschaftlich, sozial und zivilbürgerlich teilzuhaben. Die Unternehmen setzen sich daher kontinuierlich für eine breite und nachhaltige Verbesserung der Leistungen unseres Bildungssystems ein und machen dabei deutlich, dass Bildung auch und gerade jenseits der reinen ökonomischen Verwertbarkeit ihren Wert hat.

Berlin, den 25. Oktober 2012

Bologna@Germany 2012

9



Dr. Bernhard Beck Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Dr. Kai Beckmann Personalvorstand Merck KGaA

Dr. h. c. Josef Beutelmann Vorsitzender der Vorstände Barmenia Versicherungen

Heinz Brandt Vorstandsmitglied Personal Hamburger Hafen und Logistik AG

Dr. Gerhard F. Braun Geschäftsführender Gesellschafter Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Alfried Bührdel Stv. Vorsitzender des Vorstands Ströer Out-of-Home Media AG

Milagros Caiña-Andree Personalvorstand und Arbeitsdirektorin BMW Group

Luisa Delgado Arbeitsdirektorin SAP AG

Dr. Christian Diekmann Chief Financial Officer comdirect bank AG

Brigitte Ederer Mitglied des Vorstands Siemens AG

Alwin Fitting Personalvorstand RWE Aktiengesellschaft

Rolf Friedhofen Vorstand BHF-Bank Aktiengesellschaft

Wolfgang Goebel Personalvorstand McDonalds Deutschland Inc.

Dr. Margarete Haase Vorstand Personal Deutz AG

Peter Hadasch Leitung Personal Nestlé Deutschland AG

Dr. Wolfgang Heer Sprecher des Vorstands Südzucker AG

Bologna@Germany 2012

11


12

Dr. Immanuel Hermreck Vorstand Personal Bertelsmann AG

Michael Hinssen Head of Human Resources Germany UniCredit Bank AG

Brigitte Hirl- Höfer Director Human Resources Microsoft Deutschland GmbH

Ingrid Hofmann Geschäftsführerin I.K. Hofmann GmbH

Jürgen Holeksa Mitglied des Vorstands ZF Friedrichshafen AG Christoph Kübel Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Ralph Labonte Mitglied des Vorstands ThyssenKrupp AG Stephan Leithner Vorstand Personal Deutsche Bank AG

Heiko Hutmacher Human Resources Metro Group Michael Kühn Geschäftsführer Personal/Organisationsentwicklung Bundesagentur für Arbeit Stefan H. Lauer Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor Deutsche Lufthansa AG Alexander Libor Human Resources Director Celesio AG

Rainer Ludwig Geschäftsführer Personal- u. Sozialwesen Ford-Werke GmbH

Matthias Malessa Chief Human Resources Officer adidas group

Kathrin Menges Vorstand Personal Henkel AG & Co. KGaA

Thorsten Meyer Arbeitsdirektor Vattenfall GmbH

Bologna@Germany 2012


Kurt Mirlach Arbeitsdirektor Schaeffler AG

Michael Müller Arbeitsdirektor Fraport AG

Dr. Martina Niemann Chief Human Resources Officer Air Berlin PLC & Co Luftverkehrs AG

Dr. Thomas Nöcker Arbeitsdirektor K+S AG

Markus Ochsner Arbeitsdirektor ABB AG

Dr. Arend Oetker Geschäftsführender Gesellschafter Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG

Jörg Pfirrmann Arbeitsdirektor Sartorius AG

Dr. Reinhard Ploss Arbeitsdirektor Infineon Technologies AG

Wilfried Porth Arbeitsdirektor Daimler AG

Dr. Richard Pott Vorstand Personal Bayer AG

Ernst Reichart Geschäftsführer Personalwesen Hewlett-Packard GmbH

Gisbert Rühl Vorsitzender des Vorstands Klöckner & Co SE

Dr. Wolfgang Schäfers Sprecher des Vorstands IVG Immobilien AG Dieter Scholz Geschäftsführer Personal IBM Deutschland GmbH

Prof. Dr. Marion Schick Vorstand Personal Deutsche Telekom AG Peter Schrimpf Vorstand Belegschaft RAG Aktiengesellschaft

Bologna@Germany 2012

13


14

Dr. Wolf Schumacher Vorsitzender des Vorstands Aareal Bank AG

Ulrich Sieber Mitglied des Vorstands Commerzbank AG

Regine Stachelhaus Mitglied des Vorstands E.ON AG

Dr. Wolfgang Strassl Arbeitsdirektor M端nchener R端ckversicherungs-Gesellschaft AG

Elke Strathmann Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin Continental AG

Margret Suckale Arbeitsdirektorin BASF SE

Angela Titzrath Vorstand Personal Deutsche Post AG

Thomas Ullrich Vorstand f端r HR, IT, Organisation, TxB DZ Bank AG

Dr. Rainier van Roessel Arbeitsdirektor Lanxess AG

Ulrich Weber Vorstand Personal Deutsche Bahn AG

Thomas Wessel Personalvorstand Evonik Industries AG

Dr. Stefan Wolf Vorstandsvorsitzender ElringKlinger AG

Dr. Ulf Zimmermann Vorsitzender des Vorstands CeramTec GmbH

Dr. Winfried Zimmermann Konzern-Vorstand Personal und Controlling Otto Group

Bologna@Germany 2012


Liste der vergangenen Erkl ärungen 2012

„Bologna@Germany 2012“

2010

„Bachelor Welcome!“ Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt

2008

„Bachelor Welcome – MINT-Nachwuchs sichern!“

2006

„More Bachelors and Masters Welcome!“ Reformen konsequent umsetzen – Ausbildungsqualität deutlich steigern

2004

„Bachelor Welcome!“

Bologna@Germany 2012

15


BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Mitglied von BUSINESSEUROPE Hausadresse: Breite Straße 29 | 10178 Berlin

Hausadresse: Barkhovenallee 1 | 45239 Essen

Briefadresse: 11054 Berlin

Briefadresse: Postfach 16 44 60 | 45224 Essen

T +49 30 2033-1500 F +49 30 2033-1505

T +49 201 8401-0 F +49 201 8401-301

bildung@arbeitgeber.de www.arbeitgeber.de

mail@stifterverband.de www.stifterverband.de

Fotos: Christian Kruppa und Thomas Rafalzyk



www.arbeitgeber.de www.stifterverband.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.