Kfz-Handwerk SONDERBEILAGE · Dienstag, 22. Februar 2022 · Seite 4
Kfz-Gewerbe kommt gut durch die Krise Betriebe investieren in die Zukunft
D
as Kraftfahrzeuggewerbe ist bislang ordentlich durch die Corona-Krise gekommen, sagt Horst Wagner, Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung im Landkreis Lörrach im Gespräch mit unserer Zeitung. Dazu beigetragen habe unter anderem die Tatsache, dass das KfzGewerbe systemrelevant sei. Allerdings sei der Umsatz im Service während der Pandemie um rund 15 Prozent eingebrochen, unter anderem, weil durch Home Office weniger gefahren wurde. Unter anderem hätten aber Kurzarbeitergeld und Coronahilfen zur Stabilisierung beigetragen. Die Betriebe hätten jedoch die Zeit genutzt, um zu investieren. Unter anderem wurde beim Thema Elektromobilität in Ladesäulen, Spezialwerkzeuge und Meßgeräte investiert. Weiterer Schwerpunkt bei Investitionen war das Thema Qualitätsmanagement im Zusammenhang mit neuen gesetzlichen Vorgaben für TÜV-Ab-
„Wir leiden unter der Technik-Umstellung“, sagt Horst Wagner, Obermeister der Lörracher KraftfahrzeugInnung. Der Wandel vom Verbrenner zum Elektroauto zwingt die Werkstätten zur teuren Investitionen. Foto: zVg nahmen (Hauptuntersu- mit an Bord, weil sie die chung) beziehungsweise Investitionen für die AkAbgasuntersuchungen. kreditierung nicht stemLeider seien einige klei- men konnten. Fortsetzung auf Seite 5 nere Werkstätten nicht