Gesundheitsfüher 2025

Page 1


Gesundheitsführer 2025 für den Landkreis Lörrach

Anzeigenveröffentlichungen

Verlag:

Gesundheitsführer

Gesundheits

Oberbadisches Verlagshaus

Georg Jaumann GmbH & Co. KG

Am Alten Markt 2

79539 Lörrach

Telefon 0 76 21/40 33 -0

Telefax 0 76 21/40 33-80

www.die-oberbadische.de

Geschäftsführer: Carsten Huber

Anzeigen: Thomas Mayer

Redaktion: Veronika Zettler

Satz und Reproduktion: dtp- u. mediaservice GmbH, Offenburg

Druck:

Druckerei Raisch GmbH + Co. KG, Albstadt-Tailfingen

Bildquelle Titelbild: AdobeStock

Erste Hilfe:

Polizei................................................ 110

Feuer,

Haus- und fachärztlicher

Notfalldienst

Kinderärztlicher

Notfalldienst 01806/076211*

Augenärztlicher

Notfalldienst .................. 01806/076212*

Zahnärztlicher

Notfalldienst .................. 01801/116116*

Kreiskrankenhaus

Lörrach 07621/416-0

für den Landkreis Lörrach

Hinweis: Die Übersicht der Verzeichnisse Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Selbsthilfegruppen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und befindet sich laufend im Prozess der Aktualisierung. Das Verzeichnis der Ärzte wurde mit dem aktuellen Verzeichnis der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg erstellt, ebenso das Verzeichnis der Zahnärzte.

Ärzte, medizinische Anbieter und Selbsthilfegruppen, die gerne aufgenommen werden möchten, setzen sich bitte mit dem Verlagshaus Jaumann in Verbindung.

Stand: November 2024.

Haftungsausschluss und Copyright: Der Verlag übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der abgedruckten Telefonnummern. Für alle Beiträge und Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

St.-Elisabethen-Krankenh.

Lörrach ............................... 07621/171-0

Kreiskrankenhaus

Schopfheim ........................ 07622/395-0

Kinderklinik Elisabethen-Krankenh. Lörrach ........................... 07621/1714040

Krankentransport .............. 07621/19222

Apothekendienst: Zusätzliche Informationsquellen über Festnetz (kostenfreie Rufnummer) ......................................... 0800 00 22833 oder Mobilnetz (max. 69 Cent/Minute) ................. 22833 oder www.aponet.de

*Bitte beachten Sie, dass bei Sonderrufnummern zusätzliche Kosten entstehen können. Bitte informieren Sie sich vorab.

Wo anrufen bei Vergiftungen?

24-Stunden-Notruf

Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg

Breisacher Str. 86 b · 79110 Freiburg www.uniklinik-freiburg.de/ giftberatung.html

0761/19240

Wo anrufen bei Fernreisen in die Tropen?

Tropen- und Reisemedizinische Beratung Freiburg

Universitätsklinikum Freiburg

0761/27018180 oder -18190 https://www.uniklinik-freiburg. de/infektiologie/tropen-undreisemedizin-1.html

Zentrum für Tropen- und Reisemedizin

Aeschenplatz 2 · 4052 Basel

Telefon: 004161/284 82 55 www.swisstph.ch

Weitere wichtige Nummern:

Frauenhaus Lörrach: 07621/493 25

Beratung zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen: 07621/410 2111

Sorgentelefon für Erwachsene/ Telefonseelsorge: 0800/111 0111

Kinder- und Jugendtelefon: 116111

www.nummergegenkummer.de

Wo anrufen bei Fragen rund ums Herz?

Deutsche Herzstiftung

Bockenheimer Landstraße 94-96 60323 Frankfurt am Main

Telefon: 069/955128-0 www.herzstiftung.de

Weitere Informationen rund um die Gesundheit: gesund.bund.de

Das offizielle Gesundheitsportal der Bundesregierung bietet qualitätsgesicherte, neutrale und allgemein verständliche Gesundheitsinformationen zu verschiedenen Themen, Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten. gesundheitsinformation.de Die Website vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bietet unabhängige, evidenzbasierte und geprüfte Gesundheitsinformationen.

Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800/40 40 020

Pollenflug: 030/549 090600 www.pollenstiftung.de

Fachstelle Sucht des bwlv: 07621/162 3490

DRK-Flugdienst (Rückholung aus dem Ausland): 0211/917 499 39

Auf Ihre Gesundheit!

Ein verlässlicher Lotse in manchmal unübersichtlichen Zeiten, nicht mehr und nicht weniger, soll Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unser Gesundheitsführer 2025 für den Landkreis Lörrach sein. Sie finden darin einen kompakten Überblick über das Angebot medizinischer Versorgung und gesundheitlicher Vorsorge in der Region.

Wo gibt es ärztliche Hilfe? Wo finden Patienten und Angehörige unabhängigen Rat? Unser Gesundheitsführer ist als täglicher Begleiter konzipiert und enthält zahlreiche wichtige Adressen und Telefonnummern. Und das so übersichtlich, dass er auch und gerade in Situationen nützlich ist, in denen man vielleicht keinen kühlen Kopf bewahrt.

Viele wichtige gesundheitspolitische Themen sind bei Redaktionsschluss dieses Gesundheitsführers im November 2024 noch oder wieder offen –nach dem Aus für die Regierung und vor den im Februar anstehenden Bundestagswahlen. Das könnte auch für die auf den Weg gebrachte „Krankenhausreform“ gelten, die auch im Landkreis Lörrach Veränderungen mit sich brächte.

Die Struktur des medizinischen Angebots im Landkreis ist allerdings weiterhin gut, das Niveau der gesundheitlichen Versorgung und Vorsorge hoch. Das zeigen auch unsere Praxistafeln. Zahlreiche Fachärztinnen und Fachärzte mit ihrem geschulten Personal kümmern sich um Ihre Gesund-

heit und sorgen für Prävention. Hinzu kommen die vielen Allgemeinarztpraxen, die für Sie im Krankheitsfall meist die erste Anlaufstelle sind.

Darüber hinaus finden Sie in diesem Heft viele Anregungen und Tipps zur eigenen Vorsorge, zur Rehabilitation, zur Entspannung und zum Wohlbefinden.

Das Verlagshaus Jaumann als Herausgeber bedankt sich herzlich bei allen, die zur Realisierung dieses Magazins beigetragen haben. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir von Herzen eine gute Gesundheit und viel Freude beim Lesen und Nutzen dieses Gesundheitsführers. Und: Ihre Meinung ist uns wichtig: Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen, um den Gesundheitsführer stetig zu verbessern.

Die Redaktion

Das Kreiskrankenhaus in Schopfheim. Foto: Zettler

Liebe Mitbürgerinnen

und Mitbürger,

die Bedeutung der Gesundheit wird oft erst im Krankheitsfall deutlich. Gleichzeitig stellt die ärztliche Versorgung im Landkreis Lörrach eine Herausforderung dar, weil es zunehmend schwieriger wird, Nachfolger für Haus- und Facharztpraxen zu finden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Landkreises Lörrach auf der Gesundheitsversorgung.

Ein zentrales Element hierbei ist die kommunale Gesundheitskonferenz des Landkreises. Sie dient als Knotenpunkt für verschiedene Gesundheitsthemen wie Gesundheitsförderung, Prävention und medizinische Versorgung sowie Nachwuchsgewinnung. Durch Vernetzung und Zusammenarbeit mit regionalen Fachstellen und professionellen Partnern zielt sie darauf ab, eine moderne und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung zu fördern.

Heutzutage bedeutet moderne Gesundheitsversorgung auch, die Möglichkeiten der Digitalisierung bewusst zu nutzen, um gesundheitsbezogene Angebote im gesamten Landkreis schnell, aktuell und zuverlässig bereitzustellen. In diesem Zusammenhang hat der Landkreis Lörrach die digitale Plattform für Seelische Gesundheit entwickelt, die Betroffenen psychischer Erkrankungen und deren Angehörigen hilft, passende Angebote und Anlaufstellen zu finden.

Viele Menschen sind im digitalen Zeitalter durch die Flut an verfügbaren Informationen, deren Qualität und Vertrauenswürdigkeit nicht ersichtlich ist, schnell verunsichert. Um hier Unterstützung zu bieten, wird aktuell der „Gesundheits- und Sozialkompass Landkreis Lörrach“ entwickelt, der im Laufe des Jahres 2025 online gehen soll. Er wird den Zugang zu verlässlichen Gesundheits- und Sozialinformationen sowie Beratungsangeboten und Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis erleichtern und als Wegweiser bei medizinischen Fragen fungieren. Damit soll auch die Gesundheitskompetenz gestärkt werden.

Neben digitalen Angeboten wird ab diesem Winter mit den aktivierenden Hausbesuchen im Landkreis Lörrach ein niedrigschwelliges Angebot für gesundheitlich eingeschränkte, meist pflegebedürftige Menschen bereitgestellt, die ihre Wohnung kaum noch selbstständig verlassen können. Durch gezielte Bewegungs- und Gedächtnisübungen, die von geschulten Ehrenamtlichen angeleitet werden, soll die soziale Teilhabe gefördert und die Selbstständigkeit erhalten werden.

Bei der stationären Gesundheitsversorgung ist der Bau unseres neuen Klinikums ein zentrales Projekt. Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig und bringen uns unserem großen Ziel näher, die medizinische Versorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger auf

ein neues Niveau zu heben. Parallel dazu zeigt die umfassende Restrukturierung unserer Kliniken im Landkreis deutliche Fortschritte.

In Zusammenarbeit aller Chefärztinnen und Chefärzte wurde ein innovatives Medizinkonzept für das neue Klinikum erarbeitet, das optimal auf die Bedürfnisse unserer Region abgestimmt ist. Auch die Digitalisierung schreitet in unseren Kliniken weiter voran – ein bedeutender Schritt, der uns dabei unterstützt, die Versorgungsqualität und den Komfort für

unsere Patientinnen und Patienten noch weiter zu verbessern.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine gesundheitliche Versorgung zu schaffen, die für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und verlässlich ist –heute und in den kommenden Jahren.

Es grüßt Sie herzlich

Marion Dammann. Foto: Christoph Reichmann

Das neue Zentralklinikum

2400 Nutzräume, 430 Technikräume, 3400 Türen, 2800 Fenster, 6150 Meter Flure, 89.600 Quadratmeter Bruttogeschossfläche – der Neubau des Zentralklinikums beim Hauinger Entenbad ist ein Mammutprojekt. Mit unter anderem 677 Betten, 46 IntensivpflegeBetten, zwölf Operationssälen und sechs Kreißsälen sollen die bisherigen Ressourcen der früheren Klinikstandorte gebündelt und die medizinische Versorgung im Landkreis Lörrach umstrukturiert und sichergestellt werden. Seit 2020 laufen die Bauarbeiten an dem 412-Millionen-Euro-Projekt –dem größten Bauvorhaben in Lörrach seit Jahrzehnten.

Auf der Baustelle wird Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr und Samstag bis 18 Uhr gearbeitet. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe im November 2024 sind täglich zwischen 250 und 400 Monteure am und im Gebäude im Einsatz. Auch für sie ist ein Projekt in dieser Größenordnung nicht alltäglich – oder mit den Worten von Michael Rimmele, dem stellvertretenden Projektleiter Campus Neues Klinikum: „Der Bau eines neuen Krankenhauses ist etwas Besonderes“.

Jetzt ist die Fassade weitgehend fertiggestellt, etliches an Gerüst und Provisorien wurde abgebaut: „Von außen sieht man das Klinikum fast schon in seiner endgültigen Form“, erklärt Rimmele.

Der Fokus verlagert sich nun auf das Innere: auf den Innenausbau und die Fertigstellung der Energieversor-

gungszentrale. Diese wird nicht nur das Zentralklinikum, sondern auch das neue „Zentrum für seelische Gesundheit“ und dessen 120 vollstationäre Betten mit Wärme und Strom versorgen. Markantes Zeichen des Fortschritts ist der kürzlich installierte 30 Meter hohe Schornstein.

Für Rimmele ist klar: „Das neue Klinikum ist ein Riesenschritt für die Gesundheitsversorgung in der Region“. Und weiter: „Hier ist alles perfekt durchdacht für optimale und reibungslose Abläufe.“ Ab April wird es wieder die ein oder andere Besichtigungsmöglichkeit für Interessierte geben.

Ausführliche Infos im Internet unter www.klinloe.de/neues-klinikum.

Das neue Zentralklinikum aus der Vogelperspektive. Markant ist die Bauweise mit den dreistöckigen Pflegestationen, die sich sternförmig vom zweigeschossigen Funktionssockel in verschiedene Richtungen erstrecken. „Jeder Patient kann von seinem Zimmer in die Natur schauen“, sagt Michael Rimmele.

Foto: Maurice L. Kubitschek

Allgemeinmedizin

Elke Altmann / MVZ

Barbara Hoffmann-Hotz

Dr. med. Ragini Joshi / MVZ

Bad Bellingen 07635/6859940

Bad Bellingen 07635/1019

Bad Bellingen 07635/6859940

Dr. med. Zhihong Wang-Vöhringer Bad Bellingen 07635/1393

Dr. med. Thomas Heising

Binzen 07621/96770

Christina Vogt-Frank Binzen 07621/96770

Aleksandra Orvyde Binzen 07621/96770

Dr. med. Manuela Brudy

Dr. med. Hartmut Henning

Dr. med. Tanja Henning

Dr. med. Philipp Kienle

Dr. med. Gisela Kremp

Dr. med. Kai Beringer (Mölkner&Koll.)

Efringen-Kirchen 07628/2399

Efringen-Kirchen 07628/2399

Efringen-Kirchen 07628/2399

Efringen-Kirchen 07628/919071

Efringen-Kirchen 07628/919071

Grenzach-Wyhlen 07624/5664

Dr. med. Andreas Fluck Grenzach-Wyhlen 07624/989400

Dr. med. Andreas Mölkner (Mölkner&Koll.) Grenzach-Wyhlen 07624/5664

Dr. med. Anna Kristin Reifferscheid Grenzach-Wyhlen 07624/989400

Edmund Mularski (Mularski&Koll.) Hausen i. W. 07622/62090

Dr. med. Birgit Ritter (Mularski&Koll.) Hausen i. W. 07622/62090

Dr. med. Sergej Derks Inzlingen 07621/49490

Dr. med. Andrea Gieringer Kandern 07626/6303

Markus Kuntosch Kandern 07626/8084

Susanne Picht-Rothweiler Kandern 07626/7066

Dr. med. Herbert Sigwart Kandern 07626/8084

Dr. med. Ulrich Welte Kandern 07626/8084

Dr. med. Frank Wiedemann Kandern 07626/233

Dr. med. Tatjana Wiedemann Kandern 07626/233

Dr. med. Kathrin Mersch Kl. Wiesental-Tegernau 07629/207

Mohamed Baker Jafar

Kl. Wiesental-Wies 07629/912700

Theresa Bauer Lörrach 07621/550965

Christian Buhrow Lörrach 07621/8545

Dr. med. Gräfin Yarvis von Buxhoeveden Lörrach 07621/43100

Oliver Clas Lörrach 07621/44600

Dr. med. Harald Dörr Lörrach 07621/7704870

Eduard Diehl Lörrach 07621/84911

Joachim Fehse Lörrach 07621/5050

Dr. med. H. Gassenmaier (Honeck&Koll.) Lörrach 07671/992300

Dr. Alexandra Hecksteden Lörrach 07621/949640

Ani Loussinian Hildebrand Lörrach 07621/949640

Dr. med. Friedrich Hugenschmidt Lörrach 07621/84884

Dr. med. Andreas Kelsch Lörrach 07621/88144

Dr. med. Franziska Kleinmann Lörrach 07621/550965

Dr. med. Annette Kramer Lörrach 07621/47070

Dr. med. Susanne Krüger Lörrach 07621/2270

Dr. med. Ingolf Lenz

Lörrach 07621/949640

Dr. med. Andreas Lindel Lörrach 07621/46093

Kathrin Mersch Lörrach 07621/8545

Dr. med. Dagmar Peters

Lörrach 07621/2284

Dr. med. Stefan Preis Lörrach 07621/48549

Prof. Dr. med. Jörg Ruof Lörrach 07621/84884

Patrick Scharn

Lörrach 07621/949640

Dr. med. Stephan Schlierbach

Dr. med. Franz Schubert

Dr. med. Bettina Seiberlich

Lörrach 07621/7704870

Lörrach 07621/4242986

Lörrach 07621/167120

Dr. med. Univ. Semmelweis Lara Sonnewend Lörrach 07621/2284

Dr. med. Eva-Maria Tietz

Ursula Zimmermann

Lörrach 07621/3510

Lörrach 07621/420840

Peter Reimold Malsburg-Marzell 07626/972772

Alexander Mittlmeier Maulburg 07622/6970960

Dr. med. Hedwig Bausch Rheinfelden 07623/2373

Dr. med. Bojti / MVZ Rheinfelden 07623/1410

Christine Bran / Monica Bran-Jakobi Rheinfelden 07623/63971

Rosy Paule Ebeya Rheinfelden 07623/1410

Iván András Földes Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. Judith Friedrich-Riemenschneider Rheinfelden 07623/4383

Dr. med. Ludwig Fritze Rheinfelden 07623/4383

Dr. med. Udo Müller Rheinfelden 07623/799709

Dr. med. Peter Gottstein / MVZ Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. Univ. Pecs Adam Molnar / MVZ Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. Annamaria Nagy Rheinfelden 07623/1410

Jochen Menze Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. W. Rütschlin (Rütschlin&Koll.) Rheinfelden 07623/1243

Dr. med. Gregor-Konrad Schmitz Rheinfelden 07623/1070

Andreas Weber Rheinfelden 07623/5110

Amanda Chelius Schliengen 07635/2332

Dr. med. Helga Frey Schliengen 07635/8555

Anela Heitz Schliengen 07635/2332

Dr. med. Elfriede Jaitner Schliengen 07635/824274

Jürgen Muthmann Schliengen 07635/2332

Elena Neumeister Schliengen 07635/7619110

Kevin Ortlieb Schliengen 07635/7619110

Dr. med. Andrea Wenige Schliengen 07635/2332

Dr. med. Stephanie Dieterich Schönau 07673/918180

Dr. med. Honeck und Koll./ Gesundheitsz. Schönau 07673/221

Bela Ertl (Honeck & Koll.) Schönau 07673/221

Dr. med. H. Gassenmaier (Honeck&Koll.) Schönau 07673/221

Dr. med. Marko Klemenz (Honeck&Koll.) Schönau 07673/221

Dr. med. Michael Sladek Schönau 07673/918180

Dr. med. Univ. Christina Bockemühl-Berger Schopfheim 07622/8787

Dr. med. Michael Gürtler Schopfheim 07622/669491

Dr. med. Julian Lambert Schopfheim 07622/669491

Dr. med. Christine Reichert-Jünger Schopfheim 07631/4084

Dr. med. Jana Riegel Schopfheim 07622/669491

Dr.-medic/IMF Neumarkt E. Nagy-Schmidt Schopfheim 07620/988588

Zöhre Wahbi

Dr. med. Matthias Wienke

Dr. med. Gisela Blatter

Dr. med. Cornelia Reinelt

Schopfheim 07622/669691

Schopfheim 07622/6711000

Steinen 07627/3345

Steinen 07627/3345

Hanspeter May Steinen 07627/2525

Dr. med. Thomas Ahne (Honeck&Koll.) Todtnau 07671/992300

Dr. med. Nico Bruchmann (Honeck&Koll.) Todtnau 07671/992300

Andrea Honeck (Honeck&Koll.) Todtnau 07671/992300

Dr. med. Martin Honeck (Honeck&Koll.) Todtnau 07671/992300

Dr. med. Marko Klemenz (Honeck&Koll.) Todtnau 07671/992300

Melanie Aßmann

Ulrich Aßmann

Weil am Rhein 07621/1633320

Weil am Rhein 07621/1633320

Geraldine Bach (Regiopraxis Bach&Koll.) Weil am Rhein 07621/577070

Dr. med. Günther Dehn

Dr. med. Christian Frey

Lidia Brumm

Dr.-medic/IMF Klausenburg A.-R. Jancovici

Regine Kullen

Dr. med. Markus Grether

Dr. med. Christian Lehmann (Regiopraxis Bach&Koll.)

Dr. med. Christophe Lehmann (Regiopraxis Bach&Koll.)

Dr. med. Philippe Lehmann (Regiopraxis Bach&Koll.)

Bettina Lorenz

Fiona Sommer (Hae Dreiländereck)

Mario Steffens (Hae Dreiländereck)

Weil am Rhein 07621/77337

Weil am Rhein 07621/62265

Weil am Rhein 07621/71676

Weil am Rhein 07621/79668

Weil am Rhein 07621/71477

Weil am Rhein 07621/71414

Weil am Rhein 07621/577070

Weil am Rhein 07621/577070

Weil am Rhein 07621/577070

Weil am Rhein 07621/73788

Weil am Rhein 07621/798070

Weil am Rhein 07621/798070

Dr. med. Andreas Koch Zell. i. W. 07625/300 Anästhesiologie

Dr. med. Falko Harm/St. Elisabethen-KKH Lörrach 07621/171-0

Maria Zalasa Lörrach 07621/13800

Dr. med. Guntram Fischer Maulburg 0781/125550160

Dr. med. Gabriele Fröhlich Maulburg 0171/4679715

Dr. med. Michael Lehmann Maulburg 0171/4679715

Dr. med. Stefan Leisinger M. Sc. Maulburg 0171/4679715

Dr. med. Ludwig Hofmann Rheinfelden 07623/4692573

Dr. medic Nicoleta Oprea Maulburg 0781/125550160

Dr. Nicole Wissmann Desa / MVZ Schopfheim 07622/6845470

PD Dr. med. Hans-Friedrich Ginz / MVZ Schopfheim 07622/6845470

Dr. med. Nicole Winkler Schopfheim 07622/6845470

Dr. med. Thomas Lahme Todtnau 07671/9923023

Dr. med. Iris Gehling Rheinfelden 07623/4692573

Dr. med. Valentin Gehling Weil am Rhein 07621/665480 Arzt

Willibald Kerscher Steinen 07627/500 Augenheilkunde

Dr. med. Adelheid Bühler Lörrach 07621/8515

Dr. med. Martin Grundke Lörrach 07621/47074

Dr. med. Veronique Kitiratschky/ Augenheilkunde am Hebelpark

Lörrach 07621/9511890

Dr. med. Anima Bühler Lörrach 07621/9165588

Dr. med. Johannes Schwartzkopff/ MVZ Ae im Dreiländereck Lörrach 07621/9165588

Dr. med. Thomas Schwartzkopff/ MVZ Ae im Dreiländereck

Lörrach 07621/9165588

Dr. med. Tobias Brunner/ MVZ Ae im Dreiländereck Lörrach 07621/9165588

PD Dr. med. Laura Gasser/

MVZ Ae im Dreiländereck

Dr. med. Lena Schneider/ MVZ Ae im Dreiländereck

Dr. med. Gudrun Papadopoulos

Dr. med. Matthias Schrenk

Dr. med. Großkopf&Koll./ Augenzentrum Hochrhein

Isabelle Wörner

Dr. med. Elisabeth Baumert

Dr. med. Claudia Gentner

Chirurgie

Lörrach 07621/9165588

Lörrach 07621/9165588

Rheinfelden 07623/2647

Rheinfelden 07623/2647

Schopfheim 07671/2727

Schopfheim 07671/2727

Weil am Rhein 07621/79588

Weil am Rhein 07621/4249669

PD Dr. med. Christian Hamel/KKH Lörrach 07621/4168259

Dres. med. Gerhard Welzel Lörrach 07621/10566

Winfried Reichert/Kreiskrankenhaus Lörrach 07621/4168269

Dr. med. Thomas Jungeblod/MVZ Schopfheim 07622/6845470

Dr. med. Nicola Kläber/KKH Schopfheim 07622/3951271

Dr. med. Andreas Köppen-Castrop/MVZ Schopfheim 07622/6845470

Dres. med. Gerhard Welzel Todtnau 07671/992300

Randi Bieling Weil am Rhein 07621/7056032

Dr. med. Volker Herold Weil am Rhein 07621/7056032

Dr. med./Univ. Prishtina Sami Tahiraj Weil am Rhein 07621/7056031

Diagnostische Radiologie Zentrum Radiologie Dreiländereck Lörrach und Rheinfelden 07621/585890

Frauenheilkunde u. Geburtshilfe

Dr. med. Bärbel Eberhardt Bad Bellingen 07635/8279979

Dr. med. Ch. Bruder/Dr. med. W. Bechtold Kandern 07626/1670

Dr. med. Deike Bappert (Bappert&Koll.) Lörrach 07621/3570

Dr. med. St. Biedermann (Bappert&Koll.) Lörrach 07621/3570

Oliver Dib (Bappert&Koll.) Lörrach 07621/3570

Dr. med. Susanne Hofmann (Bappert&Koll.) Lörrach 07621/3570

Dr. med. Anna Kreutzer (Bappert&Koll.) Lörrach 07621/3570

Dr. med. Beatrix Brinckwirth Lörrach 0761/388320

Dr. med. Ch. Bruder/Dr. med. W. Bechtold Lörrach 07621/5770950

Chinar Ali Hassan Lörrach 07621/5770950

Barbara Diel Lörrach 07621/5770950

Dr. med. Fevkie Sarhoca

Dr. med. univ. Sara Torin

Meera Niraula-Thiedmann

Lörrach 07621/5770950

Lörrach 07621/5770950

Lörrach 07621/13535

Dr. med. A. Sallmann/St. Elisabethen-KH Lörrach 07621/1710

Dr. med. Daniela Speck Lörrach 07621/2260

Dr. med. Janusz Zalasa Lörrach 07621/84477

MUDr. / Univ. Prag Eva Geissler-Hohler Rheinfelden 07623/62442

Dr. med. / Univ. Strasbourg Rene Meyer Rheinfelden 07623/62442

Dr. med. Silke Pethö-Schramm Rheinfelden 07623/8653

Sabine Tritschler Schliengen 07635/3620

Vafa Huseynova Schliengen 07635/3620

Dr. med. Astrid Hauke-Vestner Schopfheim 07622/8122

Dr. med. Anna-Dorothea Nill Schopfheim 07622/65202

Dr. med. Bernd Stein Todtnau 07661/99030

Dr. Levent Chil

Dr. med. Adele Demner

Weil am Rhein 07621/1619770

Weil am Rhein 07621/69407

Dr. med. Karin Grossmann

Dr. med. Susanne Glück

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Dr. med. Kai Hecksteden

Dr. med. Sabine Lehr

Dr. med. Ulrich Leidenfrost

Dr. med. Alexander Lazzaro

Dr. med. Heiner Wirtz

Dr. med. Joachim Heidt

Dr. med. Anna Merz

Dr. med. Laura Benecke

Dr. med. Bernhard Scharf

Haut- und Geschlechtskrankheiten

Konrad Müller / Hautzentrum

Dr. med. Felix Hennies

Weil am Rhein 07621/73011

Zell. i. W. 07625/9188360

Lörrach 07621/2150

Lörrach 07621/4254280

Lörrach 07621/46089

Lörrach 07621/2837

Lörrach 07621/2837

Rheinfelden 07623/1058

Rheinfelden 07623/1058

Weil am Rhein 07621/72020

Weil am Rhein 07621/799894

Lörrach 07621/2163

Schopfheim 07622/65051

Dr. med. Anja Krauspe Weil am Rhein 07621/78330

Dr. med. Lothar Schulze Weil am Rhein 07621/78001

Humangenetik

Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase/ SYNLAB MVZ Freiburg GmbH

Innere Medizin

Dr. med. Petra Fischbach

Lörrach 0761/8964540

Bad Bellingen 07635/1707

Dr. medic Ionela Gutanu Bad Bellingen 07635/1707

PD Dr. med. M.-J. Storch/Seidel-Klinik Bad Bellingen 07635/300

Dr. med. Christoph Müller Binzen 07621/167120

Dr. med. Franziska Back Efringen-Kirchen 07628/919071

Dr. med. Philipp Kienle

Martina Franke-Rothfuchs

Anja Spahr

Efringen-Kirchen 07628/919071

Grenzach-Wyhlen 07624/989400

Grenzach-Wyhlen 07624/4094

Johannes Halfmann (Mularski&Koll.) Hausen i. W. 07622/62090

Dr. med. Martina Duffner Kandern 07626/6303

Dr. med. Joachim Gieringer Kandern 07626/6303

Christoph Kaiser Kandern 07626/233

Dr. med. Stephan Klemm Kandern 07626/6303

Dr. med. Tatjana Wiedemann Kandern 07626/233

Dr. med. Johannes Baumann Lörrach 07621/167120

Dr. med. Michael Demmler

Lörrach 07621/7704870

Dr. med. Holger Endreß Lörrach 07621/93170

Dr. med. Verena Fäßle Lörrach 07621/44100

PD Dr. med. Karl-Georg Fischer Lörrach 07621/93170

Prof. Dr. med. Richard Fischer Lörrach 07621/5791570

Dr. med. Tilman Gerber

Dr. med. Kerstin Harre

Lörrach 07621/82020

Lörrach 07621/2034

Dominik Hay Lörrach 07621/5791570

Michael Hornemann

Lörrach 07621/44100

Fares Jalil Lörrach 07621/2034

Dr. med. Jan Knoblich

Dr. med. Evelyn Kühne

Dr. med. Anja Neuser

Dr. med. Rainer Oelze

Prof. Dr. med. H.-H. Osterhues/KKH

Lörrach 07621/5791570

Lörrach 07621/82544

Lörrach 07621/7704870

Lörrach 07621/2034

Lörrach 07621/416-0

Dr. med. Anette Renkl

Dr. Uwe Schwindel

Dr. Gwen-Jana Töppler

PD Dr. med. Anne Rühl

Dr. med. Julia Schwendemann

Dr. med. Beat Seilnacht

Dr. med. Christiane Staib-Knoche

Naseema Steigerwald-Shaik

Dr. med. Holger Weiß

Lörrach 07621/167120

Lörrach 07621/5791570

Lörrach 07621/5791570

Lörrach 07621/6863793

Lörrach 07621/7704870

Lörrach 07621/1676660

Lörrach 07621/47070

Lörrach 07621/4244864

Lörrach 07621/82020

Jamal Alshoukri Rheinfelden 07623/2486

Dr. med. Roland Bausch Rheinfelden 07623/2373

Dr. med. Sabine Bührer-Erz Rheinfelden 07623/1018

Dr. med. Gudrun Goldemann Rheinfelden 07623/1018

Dr. med. Knoblich und Prof. Fischer Rheinfelden 07621/5791570

Dr. med. Tibor Bojti Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. Peter Gottstein Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. M. Forstmann (Rütschlin&Koll.) Rheinfelden 07623/1243

Dr. i. shk. Klodiana Leka Rheinfelden 07623/1410

Dr. med. Peter Oktabec Rheinfelden 07623/1243

Veysel Özalper Rheinfelden 07623/1410

Rafael Schmitt Rheinfelden 07623/4684070

Dipl.Biologe Thomas Hönig (Rütschlin&Koll.) Rheinfelden 07623/1243

Dr. med. Thomas Moser Schliengen 07635/402

Oliver Karle Schönau 07673/918180

Dr. med. Michael Sladek Schönau 07673/918180

Dr. med. Thomas Sand Schönau 07673/1080

Dennis Althof (Halfmann&Koll.) Schopfheim 07622/1010

Johannes Halfmann (Halfmann&Koll.) Schopfheim 07622/1010

Ewa Heinze Schopfheim 07622/6711000

Dr. med. Edgar Ney Schopfheim 07622/9061860

Volker Pochert Schopfheim 07622/1313

Dr. med. Thomas Weiß Schopfheim 07622/1010

Dr. med. Martin Bek (Macner&Koll.) Schopfheim 07631/4084

Dr. med. Markus Cybulla (Macner&Koll.) Schopfheim 07631/4084

Dr. med. Maria Macner (Macner&Koll.) Schopfheim 07631/4084

Dr. med. Michael Maraun/KKH Schopfheim Schopfheim 07622/395-0

Dr. med. Christian Lehmann (Regiopraxis Bach&Koll.)

Weil am Rhein 07621/577070

Dr. med. R. Löffler (Regiopraxis Bach&Koll.) Weil am Rhein 07621/577070

Dr. med. Dirk Erbe Weil am Rhein 07621/72060

Dr. med. Bernd Porten

Jens Zöllin

Weil am Rhein 07621/72060

Weil am Rhein 07621/71676

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Katrin Matuszewski Binzen

Dr. med. C. Keutler/St. Elisabethen-KH

Johannes Klimkait

Dipl.-Soz.Arb. (FH) Ulrike Kreis

Dipl.-Psych. Herbert Lorenz

Dipl.-Psych. Lorenz Klüppel

Dipl.-Psych. Margarete Mayer-Sütterlin

Dipl.-Psych. Stefanie Merz

07621/9163163

Lörrach 07621/1714802

Lörrach 07621/9538976

Lörrach 07621/1605693

Lörrach 07621/2165

Lörrach 07621/2165

Lörrach 07621/82858

Lörrach 07621/162345

Ärzteverzeichnis

Anette Schaal-Beyermann M. A.

Dipl.-Psych. Erika Tittmann

Dipl.-Psych. Margitta Koch

Dipl.-Psych. Maria Pfluger-Jakob

Annette Tritschler

Dipl.-Psych. Axel Betz

Dipl.-Päd. Renate Jäger

Ute Simon

Dipl.-Soz.Päd. Peter Herrmann

Dr. phil. Dipl.-Psych. Julia Kern

Dipl.-Psych. Christine Kunz

Dr. med. Bertin Vater

Kinder- und Jugendmedizin

Lörrach 07621/163851

Lörrach 07621/56316

Rheinfelden 07623/63946

Rheinfelden 07623/798865

Schliengen 07635/8253234

Schopfheim 07625/9284595

Schopfheim 07622/63638

Schopfheim 07622/6677400

Weil am Rhein 07621/1579691

Weil am Rhein 07621/5839162

Weil am Rhein 07621/5833336

Weil am Rhein 07621/4240680

Dr. med. Holger Friedrich (Friedrich&Koll.) Efringen-Kirchen 07628/3310000

Dr. med. Petra Herm (Friedrich&Koll.) Efringen-Kirchen 07628/3310000

Gesa Kellner (Friedrich&Koll.) Efringen-Kirchen 07628/3310000

Dr. Heike Martens-Le Bouar (Friedrich&Koll.) Efringen-Kirchen 07628/3310000

Dres. med. Röbbelen und Koll. Efringen-Kirchen 07626/8071

Dr. med. Heide Stransky-Gärtner Grenzach-Wyhlen 07624/7463

Prof. Dr. Tilman Humpl / St. Elisabethen-Kr. Lörrach 07621/171-0

Verene Huber Lörrach 07621/1615710

Nicole Kröger Lörrach 07621/8532

Dr. med. N. Steiner Lörrach 07621/8532

Dr. med. Sebastian Pfleiderer Lörrach 07621/161880

Dr. med. Detlef Schlassa

Lörrach 07621/161880

Dr. med. Eva Marie Schulte-Kemna Lörrach 07621/161880

Dr. med. Bettina Volkmer Lörrach 07621/161880

Dr. med. Monika Arnst Rheinfelden 07623/8265

Dr. med. Till Eßlinger / Kreiskrankenhaus Rheinfelden 07623/941351

Nicole Kröger Rheinfelden 07623/8502

Dr. med. Jörg Müller Rheinfelden 07623/8502

Dr. med. Katharina Müller Rheinfelden 07623/8502

Kerstin Neumann Rheinfelden 07623/8502

Dr. med. Claudia Sand Schönau 07673/1080

Christian Crone Schopfheim 07622/2048

Bettina Schwandt Schopfheim 07622/2048

Dr. med. Norbert Steiner Schopfheim 07622/2444

Christian Deklerk Steinen 07627/970060

Jürgen Müller Weil am Rhein 07621/65355

Dr. med. Ute Seufert-Satomi Weil am Rhein 07621/74430

Dr. med. Dorothee Weniger Weil am Rhein 07621/74430

Kinderchirurgie

Dr. med. T. Berberich/St. Elisabethen-KH Lörrach 07621/1714044

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Dr. med. Dr. med. dent. Georg Beitinger Lörrach 07621/12828

Dr. med. Wolfgang Späte Lörrach 07621/12828

Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Dorow Lörrach 07621/1690690

Sascha Gentner Lörrach 07621/1690690

Dr. med. dent. Jeannette von Jackowski/ MVZ Rhenus RONK GmbH Lörrach 07621/420520

Florian Schäfer/MVZ Rhenus Ronk GmbH Lörrach 07621/420520

Dr. med. Dr. med. dent. Konstantinos Saridakis/MVZ Rhenus RONK GmbH Lörrach 07621/420520

Dr. med. Katja Schwenzer-Zimmerer Lörrach 07621/4228640

Nervenheilkunde

Dr. med. Maria Bisser Schopfheim 07622/5110

Neurochirurgie

PD Dr. med. Katja Schwenzer-Zimmerer Lörrach 07621/4228640

Dr. med. Stephan Zimmerer Lörrach 07621/4228640

Neurologie

Dr. med. Andrea Becker Lörrach 07621/2016

Dr. med. Myriam Haug Lörrach 07621/2016

Dr. med. Joachim Geth (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. Franz Glocker (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. S. Dorfmüller-Küchlin (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. Bernhard Heimbach (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. Martin Weber Weil am Rhein 07621/73030

Dr. med. Hannah Hennze Weil am Rhein 07621/73030

Dr. med. Matthias Schmid-Burgk Weil am Rhein 07621/791717

Dr. med. Wolfgang Schmid-Burgk

Nuklearmedizin

Weil am Rhein 07621/791717

Zentrum Radiologie Dreiländereck Lörrach und Rheinfelden 07621/585890

Orthopädie u. Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Stefan Endres Efringen-Kirchen 0176/45276388

Dr. med. H. Hellmich/St. Elisabethen-KH Lörrach 07621/1714044

Winfried Reichert/Kreiskrankenhaus Lörrach Lörrach 07621/4168269

Dr. med. Jörg Bosch

Johannes Ramón Nolasco

Wolfgang Schareck

Dr. med. René Seiberlich

Dr. med. Timo Weber

Nikolaus Michaelis

Dr. med. Gilbert Wagner

Dr. med. Georgios Orfanos

Thorsten Kapell

Dr. med. Kurt Bitzenhofer

Edda-Lilli Wulle

Dr. med. Gunther Becker

Dr. med. Elias Berning/ MVZ Landkreis Lörrach GmbH

Dr. med. Ulrich Clemens

MUDr. Vaclav Lapka

Muhammad Okba Al Marhi

Dr. med. Hanno Saltenberger

Plastische u. Ästhetische Chirurgie

Dr. med. Andreas Rudolph/ Kreiskrankenhaus Schopfheim

Dorow-Clinic

Praktischer Arzt

Marina Getman-Scheinker

Gerhard Seeger

Dr. med. Gisela Blatter

Lörrach 07621/2290

Lörrach 07621/10566

Lörrach 07621/2290

Lörrach 07621/48182

Lörrach 07621/5102923

Lörrach 07621/5102923

Lörrach 07621/4240750

Rheinfelden

07623/63635

Rheinfelden 07623/63635

Rheinfelden 07623/63635

Rheinfelden 07623/9661919

Schopfheim

07622/6847744

Schopfheim 07622/6845470

Schopfheim 07622/6845490

Schopfheim 07622/6847744

Schopfheim 07622/6845470

Weil am Rhein 07621/72021

Schopfheim 07622/3951271

Waldshut-Tiengen 07751/3062166

Lörrach

07621/43336

Rheinfelden 07623/62311

Steinen 07627/3345

Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. med. Peter Becker

Lörrach 07621/2016

Mechthild Bernauer Lörrach 0151/26222086

Dr. med. Eckhard Dannegger

Kristin Salk

Haagen Loch

Lörrach 07621/48021

Lörrach 07621/4224780

Lörrach 07621/4224780

Dr. med. S. Dorfmüller-Küchlin (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. Joachim Geth (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. Franz Glocker (Geth&Koll.) Schopfheim 07622/3077

Dr. med. Wolfram Brandt

Dr. med. Hannah Hennze

Regine Tscheulin

Weil am Rhein 07621/73030

Weil am Rhein 07621/73030

Weil am Rhein 07621/73030

Dr. med. Martin Weber Weil am Rhein 07621/73030

Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Susanne Kita Hausen i. W. 07622/6679353

Dipl.-Psych. Dima Arbach

Dipl.-Psych. Klaus Arbach

Mag. phil. Esther Beloch

Lörrach 07621/1674848

Lörrach 07621/1673838

Lörrach 07621/9161907

Dipl.-Psych. Anja Klein Lörrach 07621/9161907

Dipl.-Psych. Martina Crone

Dipl.-Psych. Elke Ebel

Dipl.-Psych. Carmen Freuschle

Dipl.-Psych. Annette Fröde

Dipl.-Psych. Katja Jenne

Dipl.-Päd. Gudrun Kapferer

Dipl.-Psych. Univ. Ursula Kölbl

Dipl.-Psych. Sanne Küstermann

Dipl.-Psych. Herbert Lorenz

Dipl.-Psych. Margarete Mayer-Sütterlin

Dipl.-Psych. Eva Moster

Julian Mack

Dipl.-Psych. Harald Massing

Dr. phil. Dipl.-Psych. Martin Neher

Ulrich Ney

Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Julia Ofer

Dipl.-Psych. Vanessa Nuding

Dipl.-Psych. Adina Pölter

Dipl.-Psych. Friederike Renner

Dipl.-Psych. Sabine Hoffmann

Dipl.-Psych. Monika Spörle

Lörrach 07621/576202

Lörrach 07621/55732

Lörrach 07621/4207755

Lörrach 07621/1680000

Lörrach 07621/1601585

Lörrach 07621/1619752

Lörrach 07621/4222579

Lörrach 07621/10650

Lörrach 07621/2165

Lörrach

07621/82858

Lörrach 07621/9359356

Lörrach 07621/167177

Lörrach 07621/167177

Lörrach 07621/167177

Lörrach 07621/44850

Lörrach 07621/44850

Lörrach 07621/5833393

Lörrach 07621/7934455

Lörrach 07621/6653337

Lörrach 07621/5104414

Lörrach 07621/5104414

Dipl.-Psych. Ingrid Sturm und Koll. Lörrach 07621/13476

Dr. phil. Helga Thomas Lörrach 07621/46086

Dipl.-Psych. Catherine Vogt Lörrach 07621/48602

Dr. phil. Dipl.-Psych. Armin Walter Lörrach 07621/4252545

Dipl.-Psych. Markus Zimmer

Lörrach 07621/163404

Dipl.-Psych. Felicia Bader Maulburg 07622/6730655

Dipl.-Psych. Margitta Koch

Dipl.-Psych. Maria Pfluger-Jakob

Dipl.-Psych. Axel Betz

Dipl.-Psych. Elke Bergmann

Dipl.-Psych. Gudrun Rieter

Rheinfelden 07623/63946

Rheinfelden 07623/798865

Rheinfelden 07625/9284594

Rheinfelden 07623/798851

Rheinfelden 07625/9284594

Dr. phil. Dipl.-Psych. Eva-Marie Bonerad Schliengen 07635/8259393

Dr. phil. Dipl. Psych. Thomas Deutschbein Schliengen 07635/8290575

Dipl.-Psych. Markus Härle

Dipl.-Psych. Kerstin Blei

Ursula Brasch M. A.

Dipl.-Psych. Erika Jeske

Dipl.-Psych. Gudrun Rieter

Dipl.-Psych. Martin Schwan

Schliengen 07635/8259393

Schopfheim 07622/6977697

Schopfheim 07622/683386

Schopfheim 07622/62633

Schopfheim 07625/9284594

Schopfheim 07622/6888816

Dr. phil. Dipl.-Psych Julia Wiech Schopfheim 07622/9034709

Dipl.-Psych. Christiane Müller Steinen 0172/3275154

Psychosom. Medizin u. Psychotherapie Dr. med. Anita Kuhlmann Lörrach 07621/1612234

Dr. med. Johannes Picht Schliengen 07635/8290204

Psychotherapeutische Medizin

Lena Eschholz Lörrach 07621/1623920

Dr. med. Thomas Duffner Schopfheim 07633/3401

Dr. med. Maria Trute-Rieß Schopfheim 07622/6722660

Wolfram Reising Steinen 07627/8508

Dr. med. Heidi Stumm-Willrodt Todtnau 07671/9926178

Dr. med. Veronika Ramin-Wright Weil am Rhein 07621/791669

Regine Tscheulin Weil am Rhein 0163/2781928 Radiologie

Dr. med. Christoph Rozeik/Kreiskrankenhaus Lörrach 07621/4168270

Dr. med. Dan Wagner/

St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach 07621/1710

Zentrum Radiologie Dreiländereck Lörrach und Rheinfelden 07621/585890

Strahlentherapie

Muayyad Altabba/MVZ Rhenus RONK GmbH Lörrach 07621/420520

Dr. med. Birgit Opferkuch / MVZ Rhenus RONK GmbH Lörrach 07621/420520 Urologie

Dr. med. Johann Güdemann Lörrach 07621/915307

Kawa Oumari

Lörrach 07621/2228

Mark Schumacher Lörrach 07621/2228

Sebastian Strobel Lörrach 07621/2228

Dr. med. Markus Pflips Lörrach 07621/1610666

Dirk Weese Lörrach 07621/1610666

Uroall MVZ GmbH Rheinfelden 07623/1065

Dr. med. Andreas Wolf Schopfheim 07622/62535

Prof. Dr. med. Andreas Frede Weil am Rhein 07621/5857700

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

Rund 100 Selbsthilfegruppen

Von A wie ADHS bis Z wie Zöliakie gibt es im Landkreis Lörrach für Betroffene und Angehörige derzeit rund 100 Selbsthilfegruppen zur gemeinsamen Bewältigung von Krankheiten sowie gesundheitlichen, psychischen oder sozialen Problemen. Beim Landkreis angesiedelt ist die „KISS“, die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe. Interessierte werden hier unterstützt bei der Suche nach einer passenden Selbsthilfegruppe wie auch bei der Gründung einer neuen Gruppe und allen dabei aufkommenden Fragen. In diesem Jahr neu ins Leben gerufen wurde zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe für Krebserkrankte mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen. Ebenfalls neu in Lörrach ist eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen sowie eine weite-

re für psychisch erkrankte Menschen. Im Fokus stehen der Austausch und die Unterstützung untereinander.

Eine Liste der Selbsthilfegruppen und ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.loerrach-landkreis.de/ selbsthilfe.

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe findet sich im Lörracher Landratsamt in der Palmstraße. Foto: Zettler

Digitale Helfer für das Wohlbefinden

Gesundheits-Apps bieten vielseitige Möglichkeiten, um die eigene Gesundheit zu überwachen und zu verbessern. Die Anwendungen für Smartphones und Tablets helfen dabei, Gesundheitsziele zu erreichen und einen gesünderen Lebensstil zu führen.

Fitness und Aktivitäten

Viele Gesundheits-Apps konzentrieren sich auf Fitness und körperliche Aktivität. Sie zählen Schritte, tracken Workouts und bieten personalisierte Trainingspläne. Apps wie Apple Health für iOS-Geräte oder Google Fit für Android ermöglichen es, verschiedene Gesundheitsdaten zu sammeln und zu analysieren. Mit einer Smartwatch können Sie zusätzlich Herzfrequenz, Blutsauerstoff und sogar EKG-Daten erfassen.

Ernährung und Gewicht

Für eine ausgewogene Ernährung und ein effektives Gewichtsmanagement gibt es Apps wie MyFitnessPal oder Yazio. Diese helfen beim Kalorienzählen, bieten Nährwertinformationen und erstellen personalisierte Ernährungspläne. Viele Apps verfügen über BarcodeScanner, um Lebensmittel einfach zu erfassen.

Mentale Gesundheit

Zur Förderung der mentalen Gesundheit und Stressreduktion gibt es Apps wie Balloon, die Achtsamkeitsübungen und Meditationen anbieten. Diese können helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus zu fördern.

Krankenkassen-Apps

Viele Krankenkassen bieten eigene Apps, die verschiedene Funktionen bündeln. Einige ermöglichen es, Dokumente einzureichen, Bonusprogramme zu nutzen und Gesundheitsinfos abzurufen.

Medikamentenmanagement

Für Menschen mit chronischen Erkrankungen gibt es spezielle Apps zur Unterstützung des Krankheitsmanagements. Diabetes-Apps helfen beispielsweise bei der Blutzuckerkontrolle, während andere Apps an die Einnahme von Medikamenten erinnern.

Sicherheit

Bei der Nutzung von Apps sollte man auf den Datenschutz achten. Wählen Sie Apps von vertrauenswürdigen Entwicklern und überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen. Gesundheits-Apps können Unterstützung im Alltag bieten, ersetzen jedoch keine professionelle medizinische Beratung. Besprechen Sie gesundheitliche Entscheidungen immer mit dem Arzt oder der Ärztin.

Gesundheits- und Fitness-Apps können im Alltag eine gute Unterstützung bieten. Foto: Pexels/Mikhail Nilov

• Ser vicewohnen/Pflegewohnen

• Stationäre Pflege

• Beschützende Wohngruppe für Menschen mit Demenz

• Kurzzeitpflege

• Pflegehotel

• Ambulanter Dienst „Pflege Zuhause“

• Hauswirtschaftlicher Betreuungsdienst

• Hausnotrufdienst

• Restaurant & Café

• Sozialdienst/Beratungsbüro

Tagesbetreuung

für Menschen mit Pflegebedar f Kostenloser Probetrag mit Abholservice möglich.

GE VITA Residenz Lörrach

Friedrich-Hecker-Str. 30 | 79539 Lörrach

Tel. (07621) 412-0 | loerrach@gevita.de

Für ein Leben zu Hause

Ambulante Pflegedienste bieten eine breite Palette an Leistungen, die es pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Von der Grundpflege bis zur hauswirtschaftlichen Unterstützung decken sie ein weites Spektrum ab. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten und gleichzeitig die Angehörigen zu entlasten. Die Leistungen umfassen körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Hilfe bei der Körperhygiene und Ernährung, aber auch pflegerische Betreuungsmaßnahmen zur Förderung sozialer Kontakte und der Alltagsgestaltung.

Ein wichtiger Aspekt ist die Flexibilität: Die Unterstützung wird individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt. Auch die medizinische Versorgung, wie Medikamentengabe oder Wundversorgung, gehört zum Leistungsspektrum.

Viele dieser Leistungen können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden, abhängig vom Pflegegrad des Betroffenen. Zusätzlich stehen Beratungsangebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zur Verfügung.

So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben – ambulante Pflegedienste machen es möglich.

Öffentlich, gemeinnützig, privat

Kliniken. Insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege haben private Anbieter enorm an Bedeutung gewonnen. Sie können häufig schnell und unkompliziert auf veränderte Bedürfnisse reagieren und innovative Versorgungskonzepte umsetzen. Betreuung und Pflege

Im Gesundheitswesen nehmen private Träger neben öffentlich-rechtlichen, frei-gemeinnützigen und konfessionellen Trägern eine immer wichtigere Rolle ein. Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) argumentierte im Juli 2024 in einer Pressemitteilung, „dass es gerade die privaten Klinikträger sind, die die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen sicherstellen. Dort haben die Privaten Hunderte Krankenhäuser übernommen und gerettet, die sich in anderer Trägerschaft nicht mehr halten konnten und vor der Schließung standen“. Private und Gemeinnützige sind auch in anderen Bereichen unverzichtbar geworden. Das gilt etwa für ambulante Pflegedienste, Tagespflegeeinrichtungen und spezialisierte Reha-

Aus dem Reha-Bereich sind private Institutionen nicht mehr wegzudenken. Foto: Pexels

Moderne Behandlung für gesunde Gelenke

Arthrose, die weltweit häufigste Gelenkerkrankung, tritt vermehrt mit steigendem Lebensalter auf. Dabei wird – in aller Kürze – die schützende Knorpelschicht im Gelenk dünner. Typische Symptome sind Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit, was den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Die Ursachen können vielfältig sein, darunter Alter, Gelenkfehlstellungen oder Stoffwechselstörungen.

Okba Al Marhi, der Chefarzt der Orthopädie der Kliniken des Landkreises Lörrach, ist ein Experte für die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose in Schulter-, Knie- und Hüftgelenk. „Moderne Therapieoptionen bei Arthrose bewegen sich im Spannungsfeld zwischen gelenkerhaltenden Maßnahmen und computergestützter Prothesenoperation“, betont der Chefarzt.

Arthrose wird für gewöhnlich mit einer Kombination von nicht-medikamentösen Therapien und Medikamenten behandelt. Wenn die konservativen Behandlungsmethoden erschöpft sind, kann eine Operation erwogen werden.

Beim Einsatz von künstlichen Gelenken hat sich indes in den letzten Jahren sehr viel getan. Das seit Neuestem zum Einsatz kommende Navigationssystem „OrthoPilot“ Elite der neuesten Generation ermöglicht eine präzise Navigation während orthopädischer Eingriffe. Durch die Verwendung von bildgebenden Technologien und präzisen Instrumenten kann der Chirurg präzise Schnitte und Platzierungen vornehmen. Komplikationen während der Operation können dank der patientenindividuellen und präzisen Navigation deutlich reduziert werden. Darüber hinaus benötigt es keine belastenden CT- beziehungsweise MRT-Aufnahmen.

Insgesamt ermöglicht das System präzisere Ergebnisse. Daraus wiederum ergibt sich eine bessere Mobilität und Belastbarkeit des operierten Gelenks und eine schnellere Genesung der Patienten.

Okba Al Marhi, Chefarzt der Orthopädie der Kliniken des Landkreises Lörrach, ist Experte für die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose in Schulter-, Knie- und Hüftgelenk.

Foto: ZVG

24 Stunden Betreuung

Haushaltshilfe für Senioren

P flege auch bei kurzen Einsätzen ab 14 Tagen

Gesundheitsrisiko

In Deutschland soll jede fünfte bis sechste Wohnung von Feuchtigkeit und/oder Schimmel befallen sein. Jedoch: Die von Schimmelpilzen freigesetzten Sporen können verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Zu den leichten Symptomen gehören oft allergische Reaktionen wie Husten, Niesen, gerötete Augen und Ausschlag. Bei längerer Exposition sind weitere Probleme möglich, darunter chronische Atemwegserkrankungen oder Kopfschmerzen.

Bestimmte Schimmelpilzarten wie der „Schwarze Schimmel“ können toxische Verbindungen (Mykotoxine) produzieren. Hierbei besonders gefährdet sind Menschen mit vorbestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD, Allergiker, Personen mit geschwächtem Immunsystem sowie Kinder, ältere Menschen und Schwangere. Schimmelbefall lässt sich oft anhand sichtbarer Flecken an Oberflächen erkennen. Auch ein muffiger Geruch, anhaltende Feuchtigkeitsprobleme, Kondensation an Fenstern oder abblätternde Farbe können Hinweise auf Schimmelprobleme sein.

Doch nicht immer ist Schimmel mit bloßem Auge sichtbar. Sachverständige können hier mit verschiedenen Methoden für Klarheit sorgen. In Frage kommen beispielsweise Feuchtemessgeräte, Hygrometer, Wärmebildkameras, Infrarotthermometer sowie MVOC-Messungen. Auch speziell trainierte Schimmelspürhunde können versteckten Schimmel erschnüffeln. Bei Verdacht ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die geeignete Methode auswählen und durchführen kann.

Suchthilfe im Landkreis Lörrach

Sucht hat viele Gesichter und beschränkt sich längst nicht auf illegale Drogen. Auch Essstörungen, Alkohol-, Tablettenoder Nikotinabhängigkeit, exzessives Spielen oder Arbeiten sind Beispiele für süchtiges Verhalten.

Die Suchthilfe im Landkreis Lörrach bietet sowohl Betroffenen als auch Angehörigen oder Freunden und Kollegen kostenlose Beratung und Unterstützung an. Dafür gibt es vom Landkreis finanzierte Suchthilfestellen.

In der Lörracher Pestalozzistraße 11 befindet sich beispielsweise die Suchtkrankenhilfe „Blaues Kreuz“ mit Schwerpunkt Alkoholprobleme (www. blaues-kreuz.de/loerrach).

Die Drogen- und Jugendberatungsstelle des Arbeitskreises Rauschmittel ist in der Spitalstraße 68 in Lörrach angesiedelt und bietet zusätzliche Sprechstunden in Schopfheim (www.drogenberatungloerrach.de).

Zusätzlich offeriert sie über ihr Angebot „KISEL“ sozialpädagogische Gruppenund Einzelbegleitung für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien (www.drogenberatung-loerrach.de/ kisel). In der Tumringer Straße 229 in Lörrach ist die Fachstelle Sucht des Lan-

desverbands für Prävention und Rehabilitation. Und: Die Prävention von Süchten ist das zentrale Thema in der Villa Schöpflin in der Franz-Ehret-Straße 7 in Brombach (www.villa-schoepflin.de).

Weitere Adressen und zahlreiche Informationen gibt es auf der Webseite des Landkreises www.loerrach-landkreis.de.

Sucht hat viele Gesichter: Von Alkohol und Tabak über Glücksspiel und Internet bis hin zu Kaufsucht und exzessivem Essverhalten – die Vielfalt der Abhängigkeiten reicht weit über klassische Drogen hinaus.

Foto: Adobe Stock

Christina Amann-Escher

Anita Ammann

Andrea Büchle

CONtra schmERZ Duttlinger & Koll.

Physiotherapie Eloite

Hand in Hand Frank-Sinkewitsch

Naturheilpraxis Gilgin

Physiotherapie Heitz

Rolf Höferlin

Physiowerk Hörger

Gesundheits-Center Kiene

Birgit Lösle

Karl Schlager

MediClin Seidel-Klinik

Verzeichnis Physiotherapeuten

Bad Bellingen 07635/8270023

Bad Bellingen 07635/825352

Bad Bellingen 07635/492

Bad Bellingen 07635/808231

Bad Bellingen 07635/7493282

Bad Bellingen 07635/6859990

Bad Bellingen 07635/3636

Bad Bellingen 07635/9459

Bad Bellingen 07635/2158

Bad Bellingen 07635/823123

Bad Bellingen 07635/2555

Bad Bellingen 07635/3432

Bad Bellingen 07635/9320

Bad Bellingen 07635/300

Erika Bauder Binzen 07621/1690024

PTC Physio-Trainingscentrum Krumm & Koll. Binzen 07621/9869313

Physiotherapie Eble & Eble

René Grootveld

Therapiezentrum Wenger

Physiotherapie für Kinder Stauch

Uwe Eichin

G&G Physiotherapie Gerspach & Grauer

Tibor Kelsch

Bewegungswelt Süd-Ost

Heide Wolff

Efringen-Kirchen 07628/8003550

Efringen-Kirchen 07628/1848

Efringen-Kirchen 07628/737

Eimeldingen 07621/9153978

Grenzach-Wyhlen 07624/80719

Grenzach-Wyhlen 07624/80144

Grenzach-Wyhlen 07624/3570

Grenzach-Wyhlen 07624/8099006

Grenzach-Wyhlen 07624/5425

Alexander Schäuble Hausen i. W. 07622/63494

BielerPhysio Kandern 07626/546410

Ingeborg Dreher Kandern 07626/970988

Thomas Krauss Kandern 07626/7579

Kurt Michael Kandern 07626/970770

Iris Neubert Kandern 07626/9745018

Gesundheitszentrum Sutter Kandern 07626/5902970

Dorothea Arnold Lörrach 07621/43306

Praxis für Physiotherapie Bär Lörrach 07621/14415

Giuseppe Bellanti Lörrach 07621/949693

Praxis für Physiotherapie Claud Lörrach 07621/1620790

Ingrid Dreyer Lörrach 07621/47323

Bernd Eitner Lörrach 07621/2763

Bertram Geßlein

Lörrach 07621/1602587

Reiner Grieshaber Lörrach 07621/4248399

Hans Höcklin

Lörrach 07621/46991

Uwe Itzen Lörrach 07621/4208387

KD Physio Vital Jennifer Kemena Lörrach 07621/4247177

Ursula Keller Lörrach 07621/170680

Kornelia Klauke

Kurt Kolley

Holger Kringer

Angela Lohkamp

Lörrach 07621/9159225

Lörrach 07621/49181

Lörrach 07621/1683200

Lörrach 07621/165517

Verzeichnis Physiotherapeuten

Physiotherapie & Osteopathie Lorenz Lörrach 07621/3900

Vera Mutter Lörrach 07621/86264 ok

OsteoMotion

physiofeingefühl

Physiotherapiepraxis Plöckl

Physiotherapie Quadrizeps

Kreiskrankenhaus Reha-Vita

Lörrach 07621/5108811

Lörrach 0172/5807001

Lörrach 07621/166466

Lörrach 07621/5789292

Lörrach 07621/4168384

St. Elisabethen-Krankenhaus Reha-Vita Lörrach 07621/165648

Rehazentrum Lörrach-Haagen Lörrach 07621/770260

Jutta Roser Lörrach 07621/578022

Osteop. & Physioth. Schepens & Warken Lörrach 07621/1610693

Patricia Sommer Lörrach 07621/1612355

Osteopathie Strittmatter Lörrach 07621/5501716

Physiotherapiepraxis Urich Lörrach 07621/1610759

Bozena Zohar

Lörrach 07621/47653

Bernhard Kraus Maulburg 07622/6845850

Gerold Pfündlin Maulburg 07622/8989

Gabriele Bewernick Rheinfelden 07623/794656

Paul Draeger Rheinfelden 07623/7171448

S. Ehrentraut

Manuel Fiege

Physiotherapie Hygieia

Rheinfelden 07623/5989399

Rheinfelden 07623/966128

Rheinfelden 07623/7487676

Physioth. reha plus J. Käfer & N. Anders Rheinfelden 07623/20253

Kreiskrankenhaus

Rheinfelden 07623/940

Dunia Krüger Rheinfelden 07623/2409

Tiemann Peter Rheinfelden 07623/47399

Physiotherapie Rauch & Hölterhoff

Rheinfelden 07623/6019

Petra Richter Rheinfelden 07623/4959

Dorothea & Jürgen Schleusener

Rheinfelden 07623/62991

Ivonne Schwander Rheinfelden 07623/9669504

Physiofit Schwander

Rheinfelden 07623/9097999

Heinrich Wehrs Rheinfelden 07623/62119

Physiotherapie Curaris Weiß & Wolff

Rund um Reha Zentrum für Bewegung

Physio Bürgelin

Peter Hehnke

Ulrike Lemke

Rheinfelden 07623/797218

Rheinfelden 07623/47544

Schliengen 07635/2683

Schliengen 07635/4529979

Schliengen 07635/8240720

Anke Pfaul Schliengen 07635/1471

Andreas Asal Schönau 07673/8898118

Sabine Le Claire Schönau 07673/887704

Willem Meijs

Physiotherapie Bader

Doris Bannwarth

Thomas Bannwarth

Susanne Brüderlin

Annette Bruttel-Reimann

Axel Knohl

Marjo Moonen

Schönau 07673/8558

Schopfheim 07622/6844246

Schopfheim 07622/6677547

Schopfheim 07622/63686

Schopfheim 07622/3677

Schopfheim 07622/5288

Schopfheim 07622/61916

Schopfheim 07622/6676518

Physio Sport Stefanie Philipp

Vital Praxis

Sabine Ackermann

Niko Kapagiannidis

Martin Lais

Beate Läuger

maxx! Gesundheitszentrum

Silke Meyer

Physiotherapie Todtnau

Monika Wirwall

Impuls

Physiotherapie Lais Meon

Physiotherapie Axis

Ariane Caspari

Centré Vital

Ina Dehner

Michaela Frey

Michaela Fucikova

Volker Grab

Greenfield Sport, Physio & Ernährung

Patric Heimann

Birgit Herbster

Michael Jungk

Verzeichnis Physiotherapeuten

Schopfheim 07622/6843880

Schopfheim 07622/6849935

Steinen 07627/970190

Steinen 07627/971661

Steinen 07627/970818

Steinen 07627/8754

Steinen 07627/9729116

Tegernau 07629/9121123

Todtnau 07671/9996540

Todtnau 07671/225

Utzenfeld 07673/1091

Utzenfeld 07671/2689886

Weil am Rhein 07621/71382

Weil am Rhein 07621/5504177

Weil am Rhein 07621/73309

Weil am Rhein 07621/706688

Weil am Rhein 07621/79480

Weil am Rhein 07621/791337

Weil am Rhein 07621/71252

Weil am Rhein 07621/9373060

Weil am Rhein 07621/799858

Weil am Rhein 07621/1603359

Weil am Rhein 07621/1635147

Physiotherapiezentrum Sättele & Koll. Weil am Rhein 07621/71858 veamed one

Thomas & Richard Vogel

Physioth. & Osteop. Währer-Knippschild

Praxis Busch, Hutter, Özmarangoz

Birgit Kiefer

Paula Kornprobst

Björn Kronski

Hildegard Müller-Peukert

Dorothea Busch

Ergotherapie Maier & Östringer

Ergotherapie Östringer

Julia Sternheimer

Stockwerk 3 Straub & Hausmann

Rhenus Ergotherapie GmbH

Holger Gehweiler

Anja Hoffmann

Silvia Ringwald-Isele

Angelika Dahlhaus

Rita Koch

D. Busch

Hand in Hand Ergotherapiepraxis

Yvonne Sauer

Weil am Rhein 07621/1634326

Weil am Rhein 07621/63547

Weil am Rhein 07621/5834412

Zell i. W. 07625/9110952

Zell i. W. 07625/928852

Zell i. W. 07625/928811

Zell i. W. 07625/918758

Verzeichnis Ergotherapeuten

Efringen-Kirchen 07628/9424839

Kandern 07626/9774247

Lörrach 07621/1676574

Lörrach 07621/56400

Lörrach 07621/14641

Lörrach 07621/1630250

Lörrach 07621/9499460

Rheinfelden 07623/909464

Rheinfelden 07623/7172733

Schopfheim 07622/669077

Steinen 07627/972257

Todtmoos 07674/920129

Weil am Rhein 07621/1602275

Weil am Rhein 07621/9157080

Zell i. W. 07625/911359

Fit im Alter

Gesundheit ist entscheidend für ein selbstbestimmtes, aktives Leben im Alter. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet auf www.gesund-aktiv-aelter-werden.de umfangreiche Informationen, Tipps und Materialien zur körperlichen und geistigen Gesundheit. Studien belegen, dass gesundheitsfördernde Maßnahmen auch im Alter die Mobilität und Lebensqualität positiv beeinflussen. Das BZgA-Programm „Gesund und aktiv älter werden“ zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz älterer Menschen zu stärken. Ein Schwerpunkt ist die Bewegungsförderung, da regelmäßige körperliche Aktivität Erkrankungen vorbeugt und Pflegebedürftigkeit hinauszögert. Das „AlltagsTrainingsProgramm“ der BZgA bietet ein qualitätsgesichertes Bewegungsprogramm für Menschen ab 65, einschließlich Übungsvideos für daheim und Tipps zum gesunden Wandern. Ein Fokus liegt auf Prävention und Aufklärung zu verschiedenen Gesundheitsthemen, insbesondere Demenz. Schlechtes Sehen und Hören, erhöhter Blutdruck oder Depression können das Demenzrisiko erhöhen.

Das „AlltagsTrainingsProgramm“ zeigt, wie Alltagssituationen als Übungsmöglichkeiten genutzt werden können. Foto: Andrea Bowinkelmann

Herzinfarkt und Schlaganfall erkennen

Bei Warnzeichen für lebensbedrohliche Herz- und Gefäßkomplikationen zählt jede Minute bis zur medizinischen Notfallversorgung. Bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall sollte sofort der Rettungsdienst mit der Notrufnummer 112 alarmiert werden.

1.) Herzinfarkt: Jede Minute zählt –„Time is Muscle“ Zeitverluste beim Herzinfarkt durch zögerliches Verhalten der Betroffenen und Angehörigen sind fatal. Zum einen führt der Infarkt im Herzmuskelareal des verschlossenen Herzkranzgefäßes zum Absterben von Herzmuskelgewebe („Time is Muscle“). Zum anderen kann der Infarkt jederzeit in bösartige Herzrhythmusstörungen übergehen. Dieses Kammerflimmern (über 300 Schläge/ Minute) führt innerhalb weniger Sekunden zum Herzstillstand. „Herzinfarkte ereignen sich meistens zu Hause, nur ein über den Notruf 112 herbeigerufenes Rettungsteam mit einem Defibrillator kann dann das flimmernde Herz wieder in seinen normalen Rhythmus bringen. Der Patient muss anschließend sofort in die nächstgelegene Klinik zur Infarktversorgung“, erklärt der HerzstiftungsVorsitzende Prof. Thomas Voigtländer. Typische Symptome beim Herzinfarkt:

- plötzlich starke Schmerzen, die überwiegend im Brustkorb oder auch hinter dem Brustbein auftreten

- Schmerzen, die in Körperteile wie Arme (meist links), Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen

- ein massives Engegefühl oder heftiger Druck im Brustkorb

- heftiges Brennen im Brustkorb.

Vor allem Frauen verspüren eher ein Engegefühl und der Brustschmerz strahlt vorrangig in den Rücken und den Oberbauch aus.

Weitere Infos unter herzstiftung.de/ herzinfarkt. Infos zur Ersten Hilfe unter herzstiftung.de/herzinfarkt-erste-hilfe

2.) Schlaganfall: Jede Minute zählt –„Time is Brain“

Schnelles Handeln ist bei einem Schlaganfall wichtig („Time is Brain“). Die Hauptwarnzeichen kann man sich anhand der Abkürzung FAST (englisch „schnell“) merken. Sie lassen sich leicht überprüfen:

F – Face (Gesicht): Einseitiges Herabhängen des Gesichts: Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab?

A – Arms (Arme): Schwäche in einem Arm: Bitten Sie die Person, beide Arme zu heben. Sinkt ein Arm nach unten?

S – Speech (Sprache): Sprachprobleme: Ist die Sprache der Person undeutlich oder schwer verständlich? Kann die Person einfache Sätze wiederholen?

T – Time (Zeit): Zeit ist entscheidend: Wenn eine der oben genannten Symptome beobachtet wird, sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden.

Weitere Infos unter herzstiftung.de/ schlaganfall.

HausarztzentrumSchliengen

Ein modernes Gesundheitszentruminder Region.

HausarztpraxisWiesimKleinen Wiesental

Ärzteteam

Jürgen Muthmann -Dr. Andrea Wenige

AnelaHeitz -Dr. HelenEngelstädter-

Dr.KristinaStahr -Luise Heymuth

Im modernen,zentral gelegenen Gesundheitszentrumarbeitenwir als kompetentes Ärzteteam Hand in Hand. Wir stellen die hausärztlicheVersorgung der Patientinnen und Patienten aller Kassen und Altersgruppen in der Region sicher.

Ich bin seit 30 Jahren hausärztlich tätig undmit Leib undSeele Landarzt. Mein Team ausÄrztinnen undMedizinischen Fachangestelltenarbeitet professionell undmit viel Herz.

Das 2010 gegründete Hausarztzentrumsowie die 2023 eingerichtete Hausarztpraxis Wies sindmit einem großen Spektrum an Untersuchungs-

Jürgen Muthmann Facharzt fürAllgemeinmedizin

Freiburger Str. 17, 79418 Schliengen

Wieser Dorfstr. 10, 79692Wies im KleinenWiesental

und Behandlungsmöglichkeiten die erste Anlaufstelle für die Beratung und Behandlung von Erkrankungen. Wir sind mit modernster Technik, z.B. EKG und Ultraschall, ausgestattet. Wir bieten Vorsorge-, Laboruntersuchungen und Impfungen an. Darüber hinaus die Erstellung individueller Ernährungsprogramme bei Unverträglichkeiten oder Übergewicht, Beratung zur ‘Männergesundheit’ und Akupunktur durch unsere Ärztin Anela Heitz.

Wir führen alle Programme der Krankenkassen für Diabetes, Herz- und Asthmaerkrankungen durch. Neben schulmedizinischen werdenauch ergänzende alternative, unterstützende naturheilkundliche Behandlungswege aufgezeigt.

Unser besonderer Service sind Hausbesuche durch kompetente Fachkräfte.

Sie wünschen einen Termin? Dann nutzen Sie unseren QR-Code

oder Tel. 07635 -2332

E-Mail praxis@hausarztzentrum-schliengen.de www.hausarztzentrum-schliengen.de

Das A und O: Bewegung im Freien

Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune! Das gilt auch bei kühlen Temperaturen. Sport unter freiem Himmel füllt die Vitamin-D-Speicher auf, stärkt die Abwehrkräfte, versorgt den Körper mit Sauerstoff und reduziert Stress. Doch was tun, wenn Gelenke und Rücken schmerzen? „Nicht sitzenbleiben“, rät Sven Adomat, Sportwissenschaftler und Experte der Aktion Gesunder Rücken (AGR). „Jede Bewegung hilft.“ Schon regelmäßige Spaziergänge können Rückenschmerzen vorbeugen, so eine aktuelle Studie. Outdoor-Sport hat viele Vorteile für Körper und Seele. Regelmäßige Bewegung im Grünen verbessert die Lebenserwartung, reduziert Stress und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen vor. Menschen mit Rückenschmerzen schrecken oft vor Bewegung zurück. Doch regelmäßige Bewegung hilft fast immer. Eine australische Studie zeigt, dass einfache Spaziergänge Rückenschmerzen lindern können. Die Wirkung wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt: Myokine, psycho-physische Effekte, sanfte Schwingungen, Stärkung von Wirbelsäule und Muskeln, Entspannung und Glückshormone.

Folgende sieben Outdoor-Sportarten fördern laut AGR einen starken Rücken: Joggen: Moderates Tempo auf weichen Wegen schont die Gelenke. Rückengerechte Laufschuhe entlasten zusätzlich.

Nordic Walking: Ein rückenfreundliches Ganzkörpertraining. Die Stöcke reduzieren den Druck auf Gelenke und Wirbelsäule.

Radfahren: Stärkt Bein- und Rumpfmuskulatur. Eine angepasste Sitzhaltung beugt Verspannungen vor.

Stepperfahrräder: Ideal bei Gelenkbeschwerden. Trainieren tiefliegende Muskeln und schulen Koordination.

Schwimmen: Entlastet Gelenke und stärkt den ganzen Körper. Rückenoder Kraulschwimmen sind besonders rückenfreundlich.

Stand-Up-Paddling: Stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert das Gleichgewicht. Ein breites Board sorgt für Stabilität.

Wandern: Verbessert Ausdauer und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Mit der richtigen Ausrüstung ein Wundermittel für den Rücken.

Yoga im Freien: Fördert Entspannung, löst Verspannungen und verbessert die Durchblutung. Stärkt die Rumpfmuskulatur und erhöht die Flexibilität der Wirbelsäule.

„Jeder muss die richtige Sportart für sich selbst finden“, betont Adomat. „Nur eines zählt nicht: Sitzen bleiben und gar nichts tun.“

Es muss nicht immer Joggen sein – auch Radfahren an der frischen Luft, bei Gelenkproblemen idealerweise mit dem Stepperfahrrad, stärkt den Rücken.

Foto: AGR

Hauptstrasse302/1 79576 WeilamRhein

+49762171161

Turmstrasse 39 79539 Lörrach

+4976219137016

Gesunde Kinderaugen

Die Augen von Schulkindern sind heute stark gefordert. Ob Hausaufgaben, digitale Medien, Sportunterricht oder Schulweg – gutes Sehvermögen ist unerlässlich. Eine gebeugte Haltung beim Lernen kann normal sein, häufige Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme könnten jedoch auf eine Fehlsichtigkeit hindeuten, die oft nicht direkt mit den Augen in Verbindung gebracht wird. Die zunehmende Digitalisierung an Schulen und die Nutzung von Tablets und Smartphones in der Freizeit fordern die Augen zusätzlich. Für eine gesunde Augenentwicklung ist es wichtig, dass Kinder viel Zeit draußen bei Tageslicht verbringen und die Bildschirmzeit begrenzen.

Oberrheinplatz4 79618 Rheinfelden +4976232226

www.optik-burkart.de

Regelmäßige Sehkontrollen beim Augenoptiker sind ratsam. Wird hierbei eine Fehlsichtigkeit festgestellt, findet der Seh-Experte zusammen mit Eltern und Kind die passende Brille, Sportbrille oder auch Kontaktlinsen.

Bleibt eine Sehschwäche unentdeckt, wird nicht nur problemloses Lernen verhindert, sondern auch der Schulweg unsicherer. Foto: ZVA/Peter Boettcher

Umfassende Behandlung bei Diabetes

Im Diabeteszentrum am Kreiskrankenhaus Schopfheim, 1991 von Dr. Michael Maraun gegründet, werden jährlich mehr als 1500 Patienten betreut. Der Schwerpunkt liegt auf der optimalen Diabeteseinstellung, umfassender Patientenschulung und der Prävention von Folgeerkrankungen.

Dr. Birgit Wirtz, Diabetologin und leitende Oberärztin des Zentrums, erklärt: „Einer unserer Schwerpunkte ist die Wissensvermittlung über die Erkrankung Diabetes, damit der Mensch mit Diabetes möglichst problemlos durch seinen Alltag kommt sowie Sport, Hobbys und vielfältige berufliche Anforderungen meistern kann. Wir stehen den Menschen mit Diabetes als Hilfesteller zur Seite, um ihre Therapie zu optimieren, neueste Technik anzuwenden und Folgeerkrankungen zu minimieren.“

Das Zentrum behandelt alle Arten von diabetesbezogenen Notfällen, Erstdiagnosen und Komplikationen, einschließlich des Diabetischen Fußsyndroms. Neben der prästationären Notfallsprechstunde wird auch eine Privatsprechstunde angeboten. Eine enge Kooperation besteht mit der Hand- und Plastischen Chirurgie unter Leitung von Dr. Andreas Rudolph und Dr. Adam Soloniewicz sowie mit der Klinik für Psychiatrie unter Dr. Fuat Zarifoglu.

Angesichts der steigenden Zahl von Diabetes-Patienten in Deutschland –aktuell etwa neun Millionen Betroffene – ist eine spezialisierte Versorgung

unerlässlich. Das Diabeteszentrum Schopfheim bietet diese klinikübergreifend an und arbeitet eng mit allen Abteilungen der Kliniken des Landkreises Lörrach zusammen. Zudem engagiert sich das Zentrum in der pflegerischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildung.

Die erneute Zertifizierung als „Diabeteszentrum DDG“ durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft unterstreicht die Qualifikation des Teams und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Anforderungen.

Das Team des Diabeteszentrums: (von links): Susann Maraun (Diabetesberaterin), Xhenete Citaku-Mehmeti (Diabetesberaterin), Oliver Obrecht (Teamleitung, Diabetesberater), Carmelina Fidele-Lipian (Diabetesassistentin), Matthias Kötting (Diabetesberater, Diätassistent), Dr. Birgit Wirtz (leitende Oberärztin), Bettina Senger (Diabetesassistentin, Diätassistentin), Dr. Michael Maraun (Chefarzt).

Nicht im Bild: Linda Riegert (angehende Diabetesberaterin), Erika Beuschel und Isolde Schmidt (Anmeldung Diabeteszentrum) sowie Victoria Buss (Wundexpertin). Foto: ZVG

MVZORTHOPÄDIEIMKKH LÖRRACH

Moderne, kons e rvative und oper ativ eM edi zin

Reguläre und Notfallsprechstunde unter T07621/416-8542

OKBA AL MARHI

Chefarzt derKlinikfür orthopädische Chirurgie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle orthopädischeChirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Zertifizierter Kniechirurg

Kliniken des Landkreises Lörrach Spitalstraße 25 |79539 Lörrach |T07621/416-0

Brigitte Glökler Bad Bellingen 07635/822430

Dr. (H) Thomas Alexander Schubert Bad Bellingen 07635/9510

Dr. Ulrich Ewald Binzen 07621/9157070

Dr. Anna Herrlich Binzen 07621/63750

Alexander Gerassimow

Efringen-Kirchen 07628/942300

Kirstin Kempa Eimeldingen 07621/69432

Dr. Gregor Bühler

Hubertus Hoff

Linda Hurler

Silvia Linder-Lauritsch

Dr. / Univ. Belgrad Zoja Nikolic

Grenzach-Wyhlen 07624/1066

Grenzach-Wyhlen 07624/4977

Grenzach-Wyhlen 07624/5402

Grenzach-Wyhlen 07624/914040

Grenzach-Wyhlen 07624/2673

Dr. J. Rutschmann und Dr. F. Althoff-Durand Grenzach-Wyhlen 07624/2599

Dr. Bistra Scheying

Grenzach-Wyhlen 07624/2074950

Dr. med. dent. Martin Dinkelacker Hausen i. W. 07622/688590

Dr. med. dent. Matthias Kása

Zahnarzt / Master of Science (Implantologie) Inzlingen 07621/12080

Dr. C. Abazari und Dr. E.-M. Lindenau-Abazari Kandern 07626/7777

Dr. med. dent. Kai Gülich Kandern 07626/970288

Hedy Zabka Kandern 07626/264

Dr. med. dent. Georg Beitinger

Facharzt Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

Lörrach

07621/12828

Dr. Helene Betz Lörrach 07621/2810

Mark Billek Lörrach 07621/3515

Dr. med. dent. Cristina Eckert de Löwy

Matthias Fabry

Dr. Markus Henkel

Lörrach 07621/52449

Lörrach 07621/84446

Lörrach 07621/3693

Dr. med. dent. A. Herdt und O. Plaksin Lörrach 07621/45057

Timo Kieslich

Lörrach 07621/5789114

Dr. med. dent. Sandra Kirst Lörrach 07621/5504197

Harry Klinger Lörrach 07621/2637

Dr. Klaus Jürgen Klöpfer Lörrach 07621/51710

Dr. med. dent. Martin Knörnschild Lörrach 07621/954120

Dr. Gerd Kuhlmann und Götz Kuhlmann Lörrach 07621/48022

Dr. Birgit Kuhlmann

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Lörrach 07621/86017

Dr. Silke Kuhlmann

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Lörrach 07621/86017

Dr. -medic. stom. (R) Niculae Oprea Lörrach 07621/84800

dr. dent./Univ. Budapest Christian Papé

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Lörrach 07621/705370

dr. dent./Univ. Budapest Sabine Heilinger

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

Lörrach 07621/705370

Med Versorgungszentr. Rhenus RONK GmbH Lörrach 07621/420520

Berner Rychter

Lörrach 07621/2905

Verzeichnis Zahnärzte

Dr. med. Dr. med. dent. Simon Sammain Lörrach 07621/9357111

Dr. med. dent. Johanna Maul Lörrach 07621/9357111

Karlheinz Scherble Lörrach 07621/3533

Priv.Doz. Dr. Dr. Katja Schwenzer-Zimmerer Lörrach 07621/4228640

Dr. Martin Schwerdtfeger Lörrach 07621/44959

Dr. Christof Selbherr Lörrach 07621/44959

Dr. Georg Schwerdtfeger Lörrach 07621/44959

Dr. med. Wolfgang Späte Facharzt für Mund-Kiefer- u. Gesichtschirurgie Lörrach 07621/12828

Dr. med. dent. Ralf Storz Lörrach 07621/53321

Dr. Amir Rouhani Torbati

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Lörrach 07621/140828

Dr. med. dent. Mario Wagner

Fachzahnarzt für Oralchirurgie Lörrach 07621/2183

Dr. Hans-Jürgen Weh Lörrach 07621/705550

Dr. Nikolai Wierzbitzki und Volker Willen Lörrach 07621/570400

Barbara Dannenhauer Maulburg 07622/5444

Dr. Ulrich Zobel Maulburg 07622/3616

Thomas Becker Rheinfelden 07623/7978623

Dr. med. dent. Albert Bläsius Rheinfelden 07623/2641

Dirk Blunck Rheinfelden 07623/1850

Ahmad Dili Rheinfelden 07623/61121

Dr. med. dent. Christian Dold Rheinfelden 07623/62484

Dr. med. dent. Ülker Er Rheinfelden 07623/1510

Dora Föhner Rheinfelden 07623/8664

Dr. Urs Francke Rheinfelden 07623/8664

Dr. Anne Francke-Freudenberg Rheinfelden 07623/8664

D. D. S. (USA) Klaus Kuhlmay Rheinfelden 07623/20578

Dr. med. dent. Björn Lang

Fachzahnarzt für Oralchirurgie Rheinfelden 07623/7185571

Dr. med. dent. Harald Löprich Rheinfelden 07623/965588

Dr. med. dent. Matthäus Marques Hager & Koll. Rheinfelden 07623/469240

Anders Olsson Rheinfelden 07623/1275

Alexander Przetak Rheinfelden 07623/47200

Jürgen Schophaus Rheinfelden 07623/3296

Dr. med. dent. Annina Gehring Rheinfelden 07623/3296

Dr. med. dent. Sabine Groddeck Rheinfelden 07623/3296

Dr. med. dent. Klaus Michael Schunk Rheinfelden 07623/7172407

Dr. med. dent. Wolf-Dieter Schütz & Koll. Rheinfelden 07623/7185560

Dr. C. Schwarz und Dr. A. Schwarz Rheinfelden 07623/5288

Stefanie Breitenströter Rheinfelden 07623/3808

Dr. Anja Spitzer Rheinfelden 07623/3808

Dr. Christian Spitzer Rheinfelden 07623/3808

Dr. Alexander Strohmenger & Koll. Rheinfelden 07623/717870

Andrej Syrtschikow

Dr. med. dent. Marc Werner

Rheinfelden 07623/1282

Rheinfelden 07623/5230

Dr. med. Katharina Thiel Rheinfelden 07623/5230

Dr. Sophia Haug Rheinfelden 07623/5230

Ralf Gebhardt Schliengen 07635/8614

Dr. Rainer Meßmer Schliegen 07635/9228

Dr. Wulf Künzel Schönau 07673/1503

Dr. Raimund Rotzinger Schönau 07673/366

Dr. Daniel Dan Banica

Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Dr. med. dent. Kurt Hartmann

Schopfheim 07622/9019706

Schopfheim 07622/7424

Dr. med. Dr. med. dent. Angelika Huppert Schopfheim 07622/8100

Nikolai Kanev Schopfheim 07622/7023

Harry Klinger Schopfheim 07622/3429

Dr. Alexander Klueglein

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Schopfheim 07622/4015

Dr. Christina Naskrent Schopfheim 07622/6671531

Dr. Sabine Schmelzer und Jürgen Bruederlin Schopfheim 07622/8254

Dr. (UMF Temeschburg) Tereza-Diana Awender Schwörstadt 07762/3993

Dr. med. dent. Klaus Baumann Steinen 07627/2202

Carsten Hein Steinen 07627/2826

Dr. Hans Rothweiler und Norbert Findling Steinen 07627/1825

Dr. Thilo Axthelm und Dr. Ute Axthelm Todtnau 07671/332

Philipp Schiefer Todtnau 07671/261

Dr. med. dent. Thomas Bannert

Dr. med. dent. Thomas Bock

Pavel Bolf

Dr. Cornelia Griesel-Pruin

Weil am Rhein 07621/71045

Weil am Rhein 0762/793104

Weil am Rhein 07621/84040

Weil am Rhein 07621/71105

Jörn Heckmann und Christian Schindler Weil am Rhein 0762/62172

Dr. med. dent. Karin Hehl-Hirte

Dr. Katharina Herrmann-Schwartzkopff

Dr. Rüdiger Lente und Dr. Lars Voigt

Weil am Rhein 07621/71281

Weil am Rhein 07621/73024

Weil am Rhein 07621/77838

Christiane Morlock und Dr. Annette Wegner Weil am Rhein 07621/914034

Dr. Olaf Preuß

Dr. Rudolf Reitemeyer

Dr. med. dent. Oksana Sadzik

Dr. Carl-Michael Schneider

Dr. Erika Schültz

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

Dr. Bernhard Sickinger

Andreas Georg Szpilman

Weil am Rhein 07621/71191

Weil am Rhein 07621/71520

Weil am Rhein 07621/62412

Weil am Rhein 07621/76691

Weil am Rhein 07621/72011

Weil am Rhein 07621/71122

Weil am Rhein 07621/75090

Doctor-Medic stom. Adriana-Daniela Kreschek Weil am Rhein 07621/75090

Marianne Valeri

Dr. Frank Wingbermühle

Weil am Rhein 07621/69886

Weil am Rhein 07621/792220

Gesunder Umgang mit dem Smartphone

Smartphones sind allgegenwärtig. Allerdings kann die sogenannte „Dringlichkeitskultur“, „Always-On“-Kultur oder „Urgency Culture“ zu psychischen Belastungen wie Burnout, Schlafstörungen und Angstzuständen führen. Anzeichen einer problematischen Nutzung sind Kontrollverlust über die Nutzungsdauer, Vernachlässigung sozialer Beziehungen oder beruflicher und schulischer Pflichten sowie Unruhe bei Nichtverfügbarkeit des Geräts. Für eine bewusste Nutzung empfiehlt es sich, nicht-essentielle Benachrichtigungen zu deaktivieren und Smartphone-freie Zeiten festzulegen. Fachleute raten zu regelmäßigen Aufenthalten in der Natur ohne Smartphone und das Vermeiden der Handy-Nutzung vor dem Schlafengehen.

Lernen Sie unsere außergewöhnlichen

Eltern sollten den Smartphone-Gebrauch ihrer Kinder im Blick behalten. Der Forschungsverbund ForDigitHealth hat in einer vierjährigen Studie den gesunden Umgang mit digitalen Technologien untersucht. Detaillierte Ergebnisse und Empfehlungen finden sich auf www.gesund-digital-leben.de.

Je mehr Funktionen ein Smartphone zur Verfügung stellt, desto mehr Medienkompetenz sollte das Kind bereits entwickelt haben. Foto: Pexels/Vanessa Loring

mund art dentallabor gmbh I am dorfbach 1 d-79541 lörrach-hauingen I telefon 0 76 21 / 16 10 30 info@mundart-dentallabor.de I mundart-dentallabor.de

Medizinische Selbsttests für zu Hause

Jüngst ist das Angebot an medizinischen Selbsttests für den Heimgebrauch geradezu explodiert. Ob aus der Apotheke, dem Internet oder der Drogerie: Einige Tests versprechen die eigenständige Überprüfbarkeit verschiedener Gesundheitsparameter. Wichtig dabei: Heimtests können zwar erste Anhaltspunkte liefern, aber keine ärztliche Diagnose er setzen. Bei Auffälligkeiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Zudem vari iert die Zuverlässigkeit der Tests; sie sind Labortests oft unterlegen.

Magen-Darm-Tests: Tests auf Helicobac ter pylori, zur Darmvorsorge oder Un verträglichkeit von Gluten, Laktose oder Fruktose.

STI-Tests: Zur Feststellung sexuell über tragbarer Krankheiten wie Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis.

HIV-Selbsttest: Schnelltests ermöglichen eine HIV-Überprüfung zu Hause. In Deutschland seit 2018 zugelassen.

Vitamin- und Mineralstoffmangel: Tests zur Überprüfung von Vitamin-D, Vitamin-B12- oder Nährstoff-Mangel.

Diabetes mellitus: Selbsttests zur Kont-

Allergien: Zur Überprüfung bestimmter Allergien, wobei auch hier die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind.

Gesund wohnen befreit aufatmen

mit dem

Dieses Gerät haben wir nicht ohne Grund nach dem Luftgeist ARIEL benannt, denn damit haben Sie einen guten Geist im Haus. Gesun tes Lebensmittel, dass es zudem zur Qualität zuüberwachen gilt. Zweifelsfrei ein hochaktuellesThema, aber auch nach der Pandemie wird die Sensibilität hierzu deutlich höher sein, als zuvor. Mit diesem Gerät werden Sie nicht nur ein gutes Ge fühl haben, sondern Sie haben damit ein aktives Werkzeug zur Überwachung und Herstellung gesunder Raumluft. Das gilt nicht nur für Keime und Sporen, sondern auch zur Feinstaubbelastung, so Lieben daher aktiv vor Gefahren aus der Raumluft. Dieses Gerätwird Ihnen dabei eine gute Hilfe sein. Gern senden wir Ihnen das Handbuch vorab als PDF.

Innovative Technik

● Platzsparend für bis zu 120 m

● Filterpaket mit 99 %

Abscheidegrad

Selbsttests für daheim gibt es mittlerweile in zig Varianten. Foto: Pexels/Mikhail Nilov

Vielfältiges Programm an Volkshochschulen

Die Volkshochschulen (VHS) im Landkreis Lörrach bieten ein umfangreiches Programm im Bereich Gesundheit und Fitness. Die Angebote richten sich an Menschen aller Altersgruppen und Fitnesslevel.

Ein Schwerpunkt liegt auf Bewegungsund Sportkursen: Fitness- und Gymnastikkurse wie Bodyworkout, Zumba, Pilates und Yoga stärken Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Spezielle Angebote wie Rückenfit oder Bauch-Beine-Po zielen auf bestimmte Körperregionen ab. Outdoor-Aktivitäten wie Lauftreffs oder Walking-Gruppen ermöglichen Bewegung an der frischen Luft.

Zur Förderung der mentalen Gesundheit gibt es zahlreiche Entspannungskurse: Yoga, Qi Gong, autogenes Trai-

ning, progressive Muskelentspannung und Meditation helfen, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen.

Die VHS bietet auch theoretische Kurse zu Gesundheitsthemen an: Ernährungsworkshops zum Beispiel vermitteln Wissen über gesundes Kochen und Essen. Vorträge und Seminare informieren über verschiedene Themen wie Darmgesundheit oder Gedächtnistraining.

An den Volkshochschulen – hier die VHS Weil am Rhein – gibt es ein umfangreiches Programm rund um Gesundheit und Fitness. Foto: Zettler

Was gehört in die Hausapotheke?

Erkältung, Durchfall, Schnittverletzungen: Bei kleinen und größeren Notfällen ist die Hausapotheke oft Retter in der Not. Allerdings nur, wenn sie auch richtig bestückt ist. Ist noch alles vorhanden, nichts ausgelaufen, und sind alle Arzneimittel noch haltbar?

Einmal im Jahr sollte man die Hausapotheke einem gründlichen Check unterziehen. Bei Unsicherheiten sollte man in der Apotheke nachfragen, schließlich sind Apothekerinnen und Apotheker Experten für Arzneimittel und wissen um die Tücken und Gefahren von angebrochenen oder zu alten Medikamenten.

In die Hausapotheke gehören neben individuell benötigten Medikamenten vor allem Präparate gegen akute Erkrankungen, etwa gegen Schmerzen oder Durchfall. Ebenfalls empfehlenswert sind Verbandstoffe wie Mullbinden oder Kompressen sowie ein Fieberthermometer und eine Pinzette. Auch die wichtigsten Adressen und Telefonnummern sowie eine Erste-Hilfe-Anleitung sollten nicht fehlen.

Was in eine Hausapotheke gehört, hängt auch von den Lebensumständen und den individuellen Bedürfnissen ab: Eine Familie mit kleinen Kindern braucht andere Arzneimittel als ein Single. Die Apotheke hilft bei der persönlichen Zusammenstellung weiter.

Das sollte in einer Hausapotheke nicht fehlen:

- Schmerz- und fiebersenkende Mittel

- Mittel gegen Erkältungskrankheiten

- Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

- Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand

- Elektrolyte zum Ausgleich bei Durchfallerkrankungen

- Fieberthermometer

- Splitterpinzette

- Hautdesinfektionsmittel

- Wunddesinfektionsmittel

- Einweghandschuhe

- Atemschutzmaske

- Verbandsmaterial wie MullKompressen, Verbandschere, Pflaster, Binden, Dreiecktuch

Die Hausapotheke sollte besser nicht in der Küche aufbewahrt werden. Denn dort ist es zu feucht, ebenso im Badezimmer. Am besten werden die Medikamente in einem abschließbaren Schränkchen dort platziert, wo Kinder und Haustiere nicht hinkommen.

Die Hausapotheke sollte einmal pro Jahr überprüft werden. Abgelaufene Medikamente sollten nicht mehr verwendet werden. Foto: ZVG

Die Apotheken für die ganze Familie kompetent *aktiv *sympathisch

Rezepte/Produkte einfach perApp vorbestellen.

BahnhofApotheke ApothekeimKaufland

Dr. AnkeLeumann-Runge e.K.

Turmstraße41, 79539Lörrach

Tel.: 076213131

Öffnungszeiten:

Mo -Fr8.00-18.30,Sa8.00- 17.00 www.bahnhof-apo.de

Einfach dieApp “Meine Apotheke” herunterladen, eine unserer Apothekenauswählen und ganzbequem Medikamente vorbestellen, Rezepteund E-Rezepteeinscannen undeinlösen. ProfitierenSie zusätzlichvon gespeichertenBestellungensowie einerdigitalen Übersicht IhrerMedikamenteund Ihres Einnahmeplans.

Robert-Bosch-Str.6, 79539Lörrach

Tel.: 07621570 05 46

Öffnungszeiten: Mo -Sa8.30- 20.00 www.apo-loerrach.de

Spezialisierte Kinderradiologie

Kinder haben spezifische medizinische Bedürfnisse, die im St. ElisabethenKrankenhaus in Lörrach berücksichtigt werden. Das pädiatrische Zentrum zeichnet sich durch eine kinderfreundliche Umgebung aus, in der die jungen Patienten im Mittelpunkt stehen. Eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen ermöglicht eine umfassende Diagnostik, Therapie und chirurgische Interventionen.

Die Kinderradiologie spielt eine wichtige Rolle im interdisziplinären Behandlungsansatz des Zentrums. Kinder haben andere Proportionen und anatomische Merkmale als Erwachsene, was spezielle Anpassungen und Kenntnisse in der Bildgebung erfordert. Zudem präsentieren sich Krankheitsbilder bei Kindern oft anders als bei Erwachsenen, was besondere Expertise und Erfahrung bei der Interpretation der Bildgebungsbefunde erfordert. Altersgerechte bildgebende Verfahren sind von Bedeutung, da Kinder empfindlicher gegenüber Röntgenstrahlen sind. Daher werden in der Kinderradiologie

der Kliniken des Landkreises Lörrach strahlenfreie Verfahren wie Sonografie und Kernspintomografie bevorzugt eingesetzt. Die Abteilung ist eine von etwa 65 kinderradiologischen Einrichtungen bundesweit.

Dr. Dan Wagner ist seit 2016 am Elisabethen-Krankenhaus 2016 tätig und der einzige Kinderradiologe in der Region Hochrhein/Bodensee.

Dr. Dan Wagner, Kinderradiologe am ElisabethenKrankenhaus. Foto: ZVG

Sie schlafen gut mit

ProNaturaNaturschlafsysteme 100% Ergonomie und 100% Natur

In h. Ger da Siew er t Ha up ts traße 40 79 400 Ka nd er n Te l. 076268 46 6 www.c ha rt e.de

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)

AIDS - anonyme Tests/Beratung

Verzeichnis Selbsthilfegruppen

Lörrach 07621/4102142

Lörrach 07621/4102111

Aktionskomitee Kind im Krankenhaus (AKIK) Schopfheim 07622/668781

AL-Anon-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholikern

Lörrach 07621/3131

Ambulante Hospizgruppe Dreiländereck Binzen 07621/5791042

Ambulante Hospizgruppe Kandern, Trauercafé Kandern 07626/914120

Ambulante Hospizgruppe Schopfheim Schopfheim 07622/69759650

AMSEL - Initiative Lörrach & Dreiländereck Schopfheim 07622/6849611

AMSEL Kontaktgruppe Kreis Lörrach Grenzach-Wy. 07624/2240

Ataxie Selbsthilfegruppe

Schwarzwald-Alb-Bodensee Tuttlingen 07674/529081 Autismus Gruppe Landkreis Lörrach (Schulbegleitung) Lörrach 07621/401066

Behinderten- und Rehabilitationssportverein (BRSV), Herzsportgruppen Lörrach 07621/709595

Besuchsdienst für ältere Menschen Lörrach 07621/10971

Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Lörrach 07621/927525

Blinden- und Sehbehindertenstiftung

Südbaden Lörrach 0761/36122

Borderline – ein Leben mit extremen Gefühlen Lörrach 07621/4102142

Bundesverband der Sasbach am Organtransplantierten (BDO) Kaiserstuhl 07642/9279317

BzV Kehlkopfoperierte Südbaden Laufenburg 07763/3734

Caritasverband Landkreis Lörrach Lörrach 07621/927525

CFS/MCS (Chronisches Erschöpfungssyndrom)

Selbsthilfegruppe Rümmingen 07621/86443

Dennoch - Selbsthilfegruppe für Christen mit psychischen Erkrankungen

Depressiv erkrankte Menschen

Grenzach-Wy. 07624/980776

Lörrach/ – Selbsthilfegruppe Rheinfelden 07623/799796

Darmkrebs und Stoma, ILCO Selbsthilfegruppe Lörrach 07621/45701

Deutsche ILCO, Region Südschwarzwald, Gruppe Schopfheim Schopfheim 07623/3426

Deutsche Mysthenie Gesellschaft –Regionalgruppe Schwarzwald-Bahr

Deutsche Parkinson-Vereinigung, Regionalgruppe Lörrach

Lörrach 07621/689006

Lörrach 07623/2973 o. 07622/5746

Verzeichnis Selbsthilfegruppen

Deutsche Schmerzhilfe Südbaden Maulburg 07622/3270

Deutsche Vereinigung

Morbus Bechterew (DVMB) Lörrach 07621/5859891

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Lörrach 07621/40100

Diabetes Selbsthilfegruppe Rheinfelden 07623/1410

Diabetes Selbsthilfegruppe, Diabetiker-Stammtisch Lörrach 07621/3131

Diabetes Typ 1 Selbsthilfegruppe Lörrach-Basel Lörrach 07621/4102142

Diabetes- und Schulungszentrum Schopfheim 07622/3951381

Diakonisches Werk der Ev. Kirchenbezirke im Lkr. Lörrach Lörrach 07621/92630

Elektrosensibilität und Chemikalienunverträglichkeit Selbsthilfegruppe Lörrach 07622/61878

Eltern helfen Eltern - Angehörigenkreis

Drogenabhängiger und -gefährdeter Lörrach 07621/2085

Emotions Anonymous (EA) - Selbsthilfegruppe für emotionale Gesundheit Lörrach 07622/9501

Epilepsie-Selbsthilfe Rheinfelden 07623/4678122

Erich-Reisch-Haus, Anlaufstelle und Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnungslose Lörrach 07621/93040

Fachstelle Sucht BWLV Lörrach 07621/1623490

Familienzentrum Lörrach 07621/43399

Familienzentrum Rheinfelden 07623/9665473

Familienzentrum Schopfheim 07622/673804

Familienzentrum Rheinfelden, Standort Grenzach 0152/24058014

Familienzentrum Rheinfelden, Standort Wyhlen 07624/9129033

Familienzentrum Wunderfitz Weil am Rhein 07621/9368800

Förderkreis Hospiz am Buck Lörrach 07628/942930

Frauen helfen Frauen, Frauenhaus Lörrach 07621/49325

Frauenberatungsstelle Lörrach 07621/87105

Freizeitzentrum für Suchtkranke Lörrach 07621/1623490

Grüner Star / Glaukom Selbsthilfegruppe Lörrach 0175/4564341

Haus Sonnenschein - Tages- und Begegnungsstätte des Diakonischen Werks für psychisch kranke und belastete Menschen Lörrach 07621/926319

Helferkreis Oberes Wiesental Schönau 07673/888055

Herzklopfen - Elterninitiative herzkranke Kinder Südbaden

Herztreff - Selbsthilfegruppe für Herzpatienten und Angehörige

Hilfe für das autistische Kind

HörTreff - Gruppe für Schwerhörige, CI-Träger, Interessierte und Angehörige

Hospiz am Buck

Hospizdienst Hochrhein

Verzeichnis Selbsthilfegruppen

Lörrach 07621/9157345

Lörrach 07621/919310

Aitern 07674/1655

Weil am Rhein 07621/75060

Lörrach 07621/169860

Waldshut-Tien. 07751/802333

Hospizgruppe Markgräflerland 07631/172682

IG Arthrogryposis

Jung und Krebs: Team Rheinfelden

Merzenich 02421/202424

Rheinfelden 0761/38737995

Kirchliche Sozialstation Südliches Markgräflerland Kandern 07626/914120

Klub Pfauenauge – Selbsthilfegruppe für Freizeitaktivitäten – Austausch und gemeinsames Erleben für psychisch erkrankte Menschen

Lörrach 07621/4102142

Kopfschmerzen & Migräne Selbsthilfegruppe Schopfheim 07622/3270

Krebs Selbsthilfe Rheinfelden 07623/5892

La Leche Liga - Stillgruppe

Lörrach 07621/48332

Landesnetzwerk Endometriose Östringen 07253/24529

Lebenshilfe Kreisvereinigung Lörrach Lörrach 07621/40100

Legasthenie & Dyskalkulie Landesverband Lörrach 07621/14722

Malteser-Hilfsdienst, ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Steinen 0151/65531220

Meditationskreis

Netzwerk der Rollstuhlfahrer

Neurofibromatose Selbsthilfegruppe

Freiburg/Südbaden

Lörrach 07621/4826942

Lörrach 07621/1301059

Freiburg i. Br. 07661/904190

Osteoporose Selbsthilfegruppe, Rheuma-Liga Steinen 07627/971205

Overeaters Anonymous (OA) –Selbsthilfegruppe für Essstörungen

Lörrach 07621/164782

Palliativnetz Weil am Rhein 07621/5770303

Pflegeelternschule Baden-Württemberg, Ortsgruppe Lörrach

Pro Retina Deutschland –Regionalgruppe Lörrach/Hochrhein

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe

Lörrach 07621/164538

Lörrach 07621/550189

Lörrach 07627/7451

Psoriasis Selbsthilfegruppe Hochrhein-Markgräflerland Schopfheim 07751/5432

Raus aus der Einsamkeitrein in die Gemeinschaft / Selbsthilfegruppe Weil am Rhein 0162/041516

Regio PSB Blaues Kreuz Lörrach 07621/44612

Rheuma-Liga – Arbeitskreis Fibromyalgie Lörrach 07627/4849948

Rheuma-Liga, Arbeitsgemeinschaft Lörrach Steinen 07627/971205

Ring der Körperbehinderten, Betreuungsgruppe Hochrhein Rheinfelden 07623/40933

Rollifreunde Weil am Rhein 07621/793171

Schatten und Licht – Krise nach der Geburt Lörrach 07621/69537

Schlafapnoe/Atemstillstand Selbsthilfegruppe Grenzach-Wy. 07624/3824

Schmetterlingsgruppe – Selbsthilfegruppe Sternenkinder Lörrach 0172/4167846

„Seelische Gesundheit – Leben mit mir“ - Selbsthilfegruppe Hausen i. W. 0151/67729792

Selbsthilfegruppe für Menschen vor und mit Bariatrischer Operation Lörrach 0152/25345020

Lungenemphysem-COPD Südbaden – Selbsthilfegruppe Weil am Rhein 07621/74312

Selbsthilfeverband Forum Gehirn, Heidenheim an der Brenz 07321/5306856

Stotterer-Selbsthilfegruppe Lörrach Maulburg 07622/6843210

Tagesstätte Schärers Au – Offener Treff für erwachsene psychisch erkrankte und belastete Menschen Schopfheim 07622/69759632

Tinnitus-Selbsthilfegruppe Lörrach Lörrach 07622/6882880

Trauer-Café – Gesprächskreis für Trauernde Schopfheim 07622/69759650

UVEITIS Selbsthilfegruppe Südbaden Rheinfelden 07623/8250

„Verein für Menschen mit Körperbehinderung – Spastikerverein Kreis Lörrach“ Zell i. W. 07626/9748074

Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer Lörrach 116006

Zöliakie – Selbsthilfegruppe

Waldshut/Lörrach/Müllheim 07751/897939

Geboren im Fricktal

GeburtshilfeamGZF in Rheinfelden

UnsereGynäkolog:innen und Hebammen freuen sich, Sie bei einem der schönstenAbenteuer IhresLebens begleitenzu dürfen. Unser Fachpersonal istimganzen Fricktal für Sie da:

–Frauenklinik Spital Rheinfelden

–Gynäkologische Praxis im Spital Laufenburg

–Fachärztehaus Frick –IAVOMöhlin

Das erfahrene Team der Geburtshilfebetreut Sie vor, während und nach der Geburt.

Auch mit einer deutschen Krankenversicherung isteine Geburt in der Schweiz möglich! Es gibtverschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme. BittesetzenSie sich rechtzeitig mitder verantwortlichen Person IhrerVersicherung in Verbindung. Auch wir helfen Ihnen gerne jederzeit weiter.

Interessiert ?

Hi er erfahren Sie mehr über unse rA ngebot.

Kontakt

Sekretariat Frauenklinik

T+41 (0)61 835 62 20

frauenklinik@gzf.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.