EDUcation Nr. 1

Page 1

Kurs-Magazin Ausbildungsprogramm Ausgabe 01/2018

Bildungszentrum Dickerhof AG

30 JAHRE DICKERHOF AG Die Dickerhof AG heute Interview mit Brigitte und Urs Dickerhof ab Seite 6

DER MASSEUR

Portr채t Salvi Ferrara Die Ausbildung mit eidg. FA ab Seite 12

DIE WELT DER KOSMETIK

Ausbildung Kosmetikerin mit Diplom und Kosmetische Fusspflege ab Seite 26

MEDPRAXIS

Der ganzheitliche Ansatz Therapie-Pl채tze ab Seite 34

AUSBILDUNGSANGEBOT Von den Grundlagen der Anatomie bis zum Berufsabschluss ab Seite 40

FORTBILDUNGEN

Schul- und Komplement채rmedizin ab Seite 58 AG Bildungszentrum f체r Massage, Pflege & Kosmetik



VORWORT

IHRE AUSBILDUNG IN GUTEN HÄNDEN Sie halten das neue Kursmagazin EDUcation des Bildungszentrums Dickerhof in Ihren Händen. Im Jahr unseres 30-jährigen Bestehens haben wir beschlossen, neue Pfade zu beschreiten und unser Kursprogramm mit den über 60 vielfältigen Weiter- und Ausbildungsangeboten unserer Schule innovativer zu gestalten. Der Lesespass mit einem interessanten Portfolio an spannenden Themen wie Ausbildung, Massage, Kosmetik und das Gesundheitswesen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie wertvolle Informationen und Hintergrundberichte über unsere Studenten, Dozenten und natürlich auch Partner, die uns in den letzten drei Jahrzenten treu begleitet haben.

Diese Ausbildung kann bei uns berufsbegleitend oder Vollzeit absolviert werden. Auch die beruflichen Perspektiven gestalten sich mit einem erfolgreichen Abschluss vorzüglich. Sie können die erbrachten Leistungen gegenüber Ihren Patienten über die Zusatzversicherungen der Krankenkassen abrechnen; haben die Wahl, ob Sie Ihren Berufsalltag in einem Kur- oder Rehazentrum, bei einem Sportverein oder sogar selbständig mit einer eigenen Praxis gestalten möchten.

«Nichts ist so beständig wie der Wandel» – dieses Zitat ist nicht etwa in unserer Zeit entstanden, sondern stammt vom griechischen Philosophen Heraklit, der vor 2500 Jahren gelebt hat. Wir sind stolz bei der Dickerhof AG, uns in den Bereichen Massage und Kosmetik in den vergangenen 30 Jahren zu einem schulischen Leuchtturm entwickelt zu haben. Dabei stehen unsere Lernenden und Kunden sowohl während der Ausbildung, Betreuung und Planung im Fokus. Einen steten Wandel prägt auch die Berufswelt. Strukturell bedingt führen die Modernisierung und insbesondere die Digitalisierung dazu, dass die Wenigsten heute den Beruf ausüben, den sie einmal erlernt haben. Zahlreiche Berufe sind sogar komplett von der Bildfläche verschwunden, das klassische Arbeitsmodel wie auch die Gesellschaft verändern sich. Manche sehen dieser Entwicklung skeptisch gegenüber. Für mich entbietet dieser Zeitgeist jedoch auch Chancen und Möglichkeiten, die es zu packen gilt. Immer mehr Erwachsene befinden sich in einer Situation der beruflichen Neuorientierung. In der Regel führt diese Umorientierung über den tertiären Weg.

Das Ausbildungsangebot der Dickerhof AG umfasst auch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im Kosmetik-Bereich. Die Motivation, eine solche Ausbildung zu beginnen kann darin bestehen, die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen und neue Techniken zu erlernen - oder ein eigenes Geschäft zu gründen.

Ein gutes Beispiel ist das Berufsfeld des medizinischen Masseurs mit eidg. Fachausweis – quasi die Königsdisziplin im Bildungszentrum Dickerhof.

«Für ein persönliches Gespräch stehen wir jederzeit zur Verfügung.»

Wir sind uns als Bildungszentrum der grossen Verantwortung gegenüber unseren vielfältigen Anspruchsgruppen ­ bewusst und nehmen diese mit Respekt und Demut entsprechend ernst. Bei der Dickerhof AG treffen Sie auf renommierte, erfahrene und motivierte Dozenten. Moderne Räume und Innovationen wie das e-Learning runden unser Profil als ihren zukünftigen Aus- oder Weiterbildungspartner ab. Damit wir Sie auf ihrer persönlichen Reise in Ihre berufliche Zukunft von Anfang an begleiten können, stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch jederzeit zur Verfügung. Ich kann Ihnen ebenfalls empfehlen, eine unserer regelmässigen Informationsveranstaltungen zu besuchen. Nun wünsche ich Ihnen viel Spass mit unserem Kursmagazin und würde mich freuen, Sie bald persönlich im Bildungszentrum Dickerhof in Emmenbrücke begrüssen zu dürfen.

Brigitte Dickerhof Geschäftsführerin

WWW.DICKERHOF.CH

3


INHALTSVERZEICHNIS

4

KURS-MAGAZIN | 01/2018

6

30 JAHRE DICKERHOF AG

Von der Vergangenheit in die Moderne

8

BRIGITTE UND URS DICKERHOF

Im Interview

12

PORTRÄT SALVI FERRARA

Der Shaolin-Weltmeister und

Medizinische Masseur

16

MEDIZINISCHER MASSEUR

Ausbildung mit eidg. Fachausweis

22

DICKERHOF INSIDE

Gestatten, Sarah Muheim und Rainer Müller

25

KOLUMNE

Out of the Box – mit Urs Dickerhof

26

KOSMETIKERIN MIT DIPLOM

Alle Informationen zur Ausbildung

28

VISAGISTIN UND MAKE-UP ARTIST

Alle Informationen zur Ausbildung

30

KOSMETISCHE FUSSPFLEGE

Alle Informationen zur Ausbildung


34 MEDPRAXIS

Der ganzheitliche Ansatz

Praktikumsplätze 40 GRUNDAUSBILDUNGEN 44 BILDUNGSANGEBOT

Lehrgänge

48 BILDUNGSANGEBOT

Medizinische Grundlagen

62

ÜBERSICHT WEITERBILDUNGEN

Kosmetik

63

ZERTIFIKATE UND IMPRESSUM

64

PANORAMA RESORT & WELLNESS

Schlemmen und entspannen

69 AGB 71 LAGEPLAN Gersagpark

50

BILDUNGSANGEBOT

Anatomie 56 BILDUNGSANGEBOT Fortbildungen 58 ÜBERSICHT WEITERBILDUNGEN

Schul- und Komplementär

Medizin 61 ÜBERSICHT WEITERBILDUNGEN

Schul- und Komplementär

Medizin

WWW.DICKERHOF.CH

5


30 JAHRE DICKERHOF AG

VON DER VERGANGENHEIT IN DIE MODERNE 30 JAHRE DICKERHOF AG IM ÜBERBLICK Vom Beauty Center zum Innerschweizer Leuchtturm als Bildungszentrum. Die Dickerhof AG hat ereignisreiche drei Dekaden hinter sich – EDUCATION blickt auf die letzten 30 Jahre und die wichtigsten Meilensteine zurück.

Schritt in die Selbständigkeit ­ eruflichen «Wir waren beide damals mit unserer b Situation unzufrieden», erinnert sich Brigitte Dickerhof an die Gründungszeiten von 1988 zurück. So entstand die gemeinsame Idee, in ­Emmenbrücke ein Beauty Center zu eröffnen, das neben zwei Solarien Dienstleistungen im Bereich der Massage und für kosmetische Behandlungen beinhaltete. Ein Jahr später nahm Urs Dickerhof ein Engagement als Masseur beim FC Emmenbrücke, der damals in der NLB, der zweithöchsten Liga des Landes kickte, an. Per Zufall bekam der Schweizerische Fussballverband davon Kenntnis und verpflichtete den heute 65-Jährigen kurzerhand ebenfalls als Masseur für die Nachwuchs-Nationalmannschaften. Was heute Usus ist in der Sportwelt, entpuppte sich damals als Neuheit und Revolution. So revolutionär jedenfalls, dass die LNN einen Bericht über seine spannende Tätigkeit als Masseur publizierte. Dies wiederum weckte die Neugier und liess bei zahlreichen Personen die Frage aufkommen, ob Ausbildungsangebote vorhanden seien. «Wir haben sofort begriffen, dass hier ein Potenzial brachliegt», erklärt Urs ­Dickerhof. Schnell war ein erster Kurs für sechs Personen ­initiiert. Das Problem lag darin, dass sich doppelt so viele Interessierte anmeldeten, als Platz vorhanden war an der Gerliswilstrasse 6a.

6

KURS-MAGAZIN | 01/2018

Erster Umzug Die Nachfrage hielt an, nur fehlten mittlerweile geeignete Unterrichtsräume. Eine Immobilie an der Gerliswilstrasse 10 schien die Lösung zu bieten, und so erfolgte 1992 der erste Umzug. Doch auch am neuen Standort mangelte es schnell an Raum, sodass neben dem 3. auch die beiden oberen Stockwerke angemietet werden mussten. Erweitert wurde das Angebot des Beauty Centers mit einer Sauna. Mit Rothenburg und Morschach kamen sogar noch weitere Filialen dazu. Die Expansion betraf auch die immer populärer werdenden Ausbildungen, was dazu führte, dass die Dickerhof AG in Lugano Massage-Lehrgänge anbot. 1996 mussten die Umzugskisten ein weiteres Mal gepackt und verfrachtet werden. Der G ­ erliswilstrasse blieb das wachsende Bildungszentrum jedoch treu, aus der Hausnummer 10 wurde aber die 21. Und auch in diesem Gebäude mussten bald weitere Etagen angemietet werden, damit der Nachfrage Folge geleistet werden konnte. Anpassungen im KVG 1996 änderte das Krankenversicherungsgesetz (KVG). Die Ausbildung zum Medizinischen Masseur wurde vom SRK neu reglementiert und die Ausbildungsdauer definiert. Das Ehepaar Dickerhof stand


nun vor der Frage, diesen neuen Lehrgang ebenfalls ins Programm aufzunehmen. «Es war ein langer Prozess, um den geforderten Stand zu erreichen», erklärt Urs Dickerhof. Doch nicht nur dieser strategische Entscheid beschäftigte das Familienunternehmen. «Unsere damalige Bank befand, dass wir zu klein für sie sind», blickt Brigitte Dickerhof auf die damalige Zeit zurück, die ganz im Zeichen der Veränderung stand. Die Raiffeisen sah dies anders, schnell war auch dieser Wechsel in trockene Tücher eingewickelt. Anerkennung des Berufsstands Als ereignisreich stellten sich auch die kommenden Jahre heraus. 1998 entschloss das Power-Paar, die Beauty Center abzustossen und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Durch die Reglementierungen des Schweizerischen Roten Kreuzes wurde der Medizinische Masseur in den Stand der anerkannten Berufe gehoben. Jedoch mussten wegen der Vorgaben des neu gegründeten Erfahrungs-Medizinischen Registers (EMR) Anpassungen an der Ausbildung vorgenommen werden. Im Milleniumsjahr war es dann soweit, der erste Ausbildungsgang zum Medizinischen Masseur war am Bildungszentrum Dickerhof Tatsache. Drei Jahre darauf fand in der Luzerner Vorortsgemeinde der erste Lehrgang für die Ausbildung von Visagisten statt. Die Massageschule in Lugano wurde 2003 vom Kanton Tessin übernommen. Interner Führungswechsel Im gleichen Jahr wuchs bei Urs Dickerhof auch die Überzeugung, politisch aktiv zu werden. Die Wahl in den Gemeinderat führte dazu, dass die Führung des Unternehmens in die Hände von Brigitte Dickerhof überging. Aus heutiger Sicht erfolgte der Wechsel in der Halbzeitpause des 30-jährigen Bestehens. Als sich das Geschäft wieder in ruhigen Gewässern wähnte, legte die Natur Einspruch ein. «Das Hochwasser von 2005 war ein sehr einschneidendes Er-

eignis», erinnert sich die heutige Geschäftsführerin zurück. Die Naturkatastrophe überschwemmte das Gebäude an der Gerliswilstrasse 21 bis zum 1. Stock. Die Einrichtung fiel dem Wasser und Schlamm zum Opfer. «Neben neuen Geräten hatten wir aber auch Anlass, den Keller aufzuräumen», flachst Urs Dickerhof und sagt weiter: «Die Situation führte aber auch dazu, dass unser Team noch enger zusammenstand.» Der stete Wandel im Bildungsbereich brachte mit sich, dass 2009 auch die Berufsanerkennung des Medizinischen Masseurs durch das BBT (heute SBFI) erfolgte. Ein anderer Entscheid war tiefgreifender. Der Staat entschied, diese Ausbildung von der Sekundärstufe II auf die tertiäre Stufe B zu heben. Die Folge war, dass die Schülerzahl von 40 auf 12 zusammenbrach. Glücklicherweise baute die Dickerhof AG davor bereits weitere Standbeine auf, die nun halfen, diesen Paradigmenwechsel zu überbrücken. Andere Schule hatten weniger Glück und mussten damals schliessen. «Auch diese Phase war nicht einfach zu überstehen», erklärt Urs Dickerhof. ISO Zertifizierung Als eines der ersten Unternehmen im gesundheitlichen Bildungsmarkt liess sich das Bildungszentrum Dickerhof 2014 nach ISO 29990 zertifizieren. Ein Jahr später folgte die nächste Dislokation des Geschäfts an die Rüeggisingerstrasse 29, dem heutigen Standort. «Es hat vor vier Jahren wirklich alles zusammengepasst. Die Räumlichkeiten, das Gebäude und natürlich die perfekte Lage mit dem Anschluss an den öV», führt Brigitte Dickerhof aus.

WWW.DICKERHOF.CH

7


8

KURS-MAGAZIN | 01/2018


INTERVIEW

DAS BILDUNGSZENTRUM DICKERHOF HEUTE BRIGITTE UND URS DICKERHOF IM EDUCATION-GESPRÄCH Die Geschäftsführerin und der VR-Präsident der Dickerhof AG über die vergangenen 30 Jahre, ihr Erfolgsrezept, Unternehmensführung wie auch Verantwortung, den Beruf als Medizinischen Masseur als solchen und das Thema Bildung.

Vor 30 Jahren seid Ihr mit Eurem Unternehmen gestartet. Dank Eurem grossen und partnerschaftlichen Engagement hat sich die zweiköpfige Firma von damals zu einem prosperierenden wie auch innovativen Bildungszentrum entwickelt. Würden Sie alles nochmals gleich angehen? Brigitte Dickerhof (B) | Mehrheitlich schon, ja. Klar weiss man vieles rückblickend immer besser. Doch wir haben stets aus unseren Fehlern gelernt. Wir dürfen aber sehr zufrieden sein, wo wir heute stehen und sind stolz auf das Erreichte. Die Dickerhof AG ist bestens aufgestellt und fit für die Zukunft. Urs Dickerhof (U) | Ja, aus meiner Sicht ebenfalls. Aber wir stehen heute in der Gegenwart auch so da, weil wir auf die Hilfe und Unterstützung von guten Menschen – die oft Freunde waren oder zu solchen wurden – zählen durften. Sie waren da, wenn es nötig war. Das Hochwasser von 2005 war einschneidend, doch wir haben auch diese Herausforderung gemeistert: gemeinsam, als Team. Aber ich kann dem beipflichten, was meine Frau sagt: Wir dürfen stolz auf das zurückblicken, was wir gemeinsam und mit viel Leidenschaft aufgebaut haben.

30 Jahre sind eine lange Zeit. Dabei gab es sicher einige Momente, die in Erinnerung bleiben. B | Mein Mann und ich haben die vergangenen 30 Jahre bei der Planung dieses Jubiläumsjahres Revue passieren lassen und schwelgten dabei in Erinnerungen. Für unser Geburtstags-Fest im Juni, das wir mit allen ehemaligen Weggefährten, Freunden und natürlich der aktuellen Belegschaft gefeiert haben, drehten wir in einem Film, der an diesem unvergesslichen Abend ausgestrahlt wurde. Das war schon ziemlich emotional, denn wir durften mit unserem Geschäft eine erlebnisreiche Zeit erleben und viele Menschen kennenlernen. Einige weilen leider nicht mehr unter uns. U | Man lernt auch, auf wenn man sich verlassen kann. Neben dem einten oder anderen Schicksalsschlag bleiben aber vor allem die positiven Geschichten und Momente in Erinnerung. Wir haben aber auch viel gelernt in dieser Zeit.

«Wir dürfen stolz auf das zurückblicken, was wir gemeinsam und mit viel Leidenschaft aufgebaut haben.»

WWW.DICKERHOF.CH

9


INTERVIEW

Wie lautet das Rezept oder Erfolgsgeheimnis, um drei Jahrzehnte auf dem volatilen Bildungsmarkt bestehen zu können? B | Ein Erfolg basiert immer auf mehreren Säulen. Ich schätze uns als zuverlässig ein, wir sind offen für Neues. Als essentiell betrachte ich, wie man mit seinen Kunden umgeht. Sie sind für jedes Unternehmen das Wichtigste überhaupt. Wir dürfen auch sagen, dass wir die Kontrolle über alle unsere Bildungs-Produkte besitzen und jederzeit korrigierend eingreifen könnten, was wiederum eher selten vorkommt. U | Elementar ist auch, dass das Angebot sowie die Didaktik stimmen und dabei eine Konstanz zu erkennen ist. Dafür benötigt es in erster Linie kompetente Dozenten. Wir haben das Glück, nicht nur über ein fachlich wie auch menschlich einwandfreies Dozenten-Team im Rücken zu wissen, sondern können uns auf die ganze Belegschaft verlassen und ihnen vertrauen. Das ist keine Selbstverständlichkeit – und dafür sind wir sehr dankbar. Auch die Schulentwicklung ist ein wichtiger Aspekt, den es keinesfalls zu vernachlässigen gilt. Stillstand ist Rückschritt, und sich auf dem vergangenen Erfolg auszuruhen, macht träge. Die Zeiten werden hektischer, die Gesellschaft verändert sich, die Gesundheitsbranche ist voll im Trend. Inwieweit kommt dieser Trend der Dickerhof AG mit ihrem Bildungsangebot entgegen? U | Bereits vor über 2500 Jahren in Asien oder in der Antike kamen Massageformen zur Anwendung. Auch die Bäderkultur ist keine Erfindung der heutigen Zeit und zählte bei den Römern zum Alltag. Der Mensch von heute hat seine Besinnung auf seinen Körper und sein Wohlbefinden wiedererlangt. Diesen Zeitgeist versuchen wir in unserem Bildungsangebot aufzunehmen. Wir haben den Markt stets beobachtet… B | … ohne dabei aber gleich auf jede Modeerscheinung zu reagieren! Wichtig ist und bleibt die gebotene Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen. Diese gilt es zu sichern, auszubauen und die einzelnen Produkte weiterzuentwickeln.

«Ein Erfolg basiert immer auf mehreren Säulen.» Die Ausbildung zum medizinischen Masseur mit einem eidgenössischen Abschluss hat sich zu einem der wichtigsten Standbeine der Dickerhof AG entwickelt. U | Der Masseur ist im eigentlichen Sinn ein Handwerker. Ein Handwerker, der viel Gutes mit seinen Händen bewirken kann. Die Schulanbieter arbeiten heute auch zusammen und das unter dem Dach des Verbandes der Oda-MM (Anm. d. Red.: Organisation der Arbeit Medizinischer Masseure). Das war nicht

10

KURS-MAGAZIN | 01/2018


heraus. Auch, weil das Angebot in der Innerschweiz überschaubar war. Wie gestaltet sich heute die Aufteilung der Aufgabenbereiche zwischen der Geschäftsführung, die bei Brigitte liegt, und der strategischen Ausrichtung, für die Urs als VR-Präsident verantwortlich zeichnet? U | Als ich 2003 in dem Emmer Gemeinderat gewählt wurde, haben wir unsere Organisation neu ausgerichtet. Meine Frau hat damals die operative Leitung übernommen. Der Entscheid erwies sich als goldrichtig. Ich darf an dieser Stelle festhalten, dies nicht ganz ohne Stolz, dass Brigitte diese verantwortungsrolle Aufgabe vorzüglich ausführt. Meine Aufgaben liegen heute im strategischen Bereich. Ich kümmere mich um die Bildungspolitik und trage die Hauptverantwortung für unsere Ausbildungen. B | Bei mir liegt die Verantwortung für einen administrativ und organisatorisch reibungslosen Schulbetriebsablauf. Vom Kurs bis zu den Räumlichkeiten. Die Akquisition der Neukunden steht ebenso im Zentrum und macht mir viel Spass. Wo steht das Bildungszentrum Dickerhof in zehn ­Jahren, wie gestalten sich die Perspektiven?

immer so. Wir versuchen seit längerem gemeinsam, mit unserem Handeln diesen Berufszweig zu stärken und ihm die Wichtigkeit zu geben, die er verdient.

U | Wir wollen unser organisches Wachstum weiter fortsetzen. Die Perspektiven erachte ich als gut, dafür müssen wir aber weiterhin am Ball bleiben und auf unsere Stärken setzen. B | Zudem müssen wir uns den zukünftigen Herausforderungen stellen, weiterhin fleissig arbeiten und stets das Wohl unserer Studentinnen und ­Studenten wie auch das unserer Angestellten im Auge behalten. Die Zukunft, wie Mahatma Gandi festhielt, hängt davon ab, was wir heute tun.

Ein weiteres Geschäftsfeld bilden neben der Sparte Massage die vielfältigen Ausbildungen im Bereich der Kosmetik. B | Die Kosmetik hat uns von Anfang an begleitet. Wir sind ja 1988 mit dem «Beauty Center Dickerhof» gestartet. Das Angebot umfasste damals Massagen, kosmetische Fusspflege sowie Kosmetik im Allgemeinen… U | … und wir hatten zwei Solarien in unserem frisch eröffneten Geschäft. Sich künstlich bräunen war damals ein richtiger Hype, wie man es sich heute nicht mehr vorstellen kann. Erst ein Jahr später boten wir übrigens die ersten Massage-Kurse an. Die Nachfrage damals stellte sich von Beginn weg als gross

WWW.DICKERHOF.CH

11


12

KURS-MAGAZIN | 01/2018


PORTRÄT SALVI FERRARA

DER SHAOLIN-WELTMEISTER ABSOLVIERTE SEINE AUSBILDUNG ZUM MEDIZINISCHEN MASSEUR IM BILDUNGSZENTRUM DICKERHOF Der Hägglinger Salvi Ferrara hat eine erstaunliche Laufbahn hinter sich, sowohl beruflich wie auch sportlich. Der gelernte Tiefbauzeichner arbeitet heute als Physiopädagoge, Referent, Ausbildner und betreibt nach dem erfolgreichen Abschluss im Bildungszentrum Dickerhof als medizinischer Masseur mit eidg. FA eine eigene Praxis in Seon. Daneben führt der 45-Jährige seit 1996 die Firma «Der Trainer». Ebenso beeindruckend gestaltet sich sein sportliches Palmares. Der ehemalige Profitänzer betreibt mittlerweile Kampfsport und hat sich im Shaolin Kung-Fu mehrere Weltmeistertitel und Podestplätze erkämpft. Seit Oktober 2017 führt der Tausendsassa in Seon eine eigene Kampfkunstschule, das Shaolin Chan Tempel Institut Aargau.

Alles begann mit Nordic Walking In seiner Jugend faszinierte Salvi Ferrara John Travolta mit dem Tanzepos «Grease» und ab dem 18. Lebensjahr zog ihn der Kampfsport in seinen Bann. Zahlreiche Kung-Fu-Filme ebneten das Interesse und vielmehr die Faszination für diese Sportart. Doch der Tanzsport stand am Anfang, der Aargauer schlug den Weg als Berufstänzer ein und bildete sich als Fitnessausbildner weiter. «Ich bin Ausbildner im Nordic Walking. Da viele Menschen Angst haben, nachts unterwegs zu sein, habe ich nach Selbstverteidigungsmöglichkeiten mit Nordic-Walking-Stöcken gesucht.» Seine Suche ­ führte ihn zum «Shaolin Chan Tempel Schweiz» im luzernischen Obernau, wo das traditionelle Shaolin Kung-Fu trainiert wird. Schnell wurde klar, dass sein Interesse am Kampfsport grösser ist als Selbstverteidigung mit Nordic-Walking-Stöcken. Obwohl Ferrara Vollkontakt-Kung-Fu trainiert, ist er nie an einem solchen Turnier gestartet. «Wenn man über 30 Jahre alt ist, will man keine grossen Verletzungen riskieren.» Stattdessen hat sich Ferrara auf das sogenannte «Taolu» fokussiert. Festgelegte Formen und Technikabläufe die präsentiert werden. Dabei kam ihm seine Vergangenheit als Berufstänzer zugute. «Koordinativ hatte ich Vorteile gegenüber kompletten Neulingen.» Salvi Ferrara ging trotz höheren Alters seinen Weg. Mittlerweile hat der sportafine Therapeut den Meistergrad in seinem Stil erreicht. Seit Oktober 2017 betreibt er in Seon eine eigene Schule, das

Shaolin Chan Tempel Institut Aargau. Im Sommer 2018 nahm Salvi Ferrara ein letztes Mal an der Weltmeisterschaft teil, die in den USA stattfanden. Dreimal kämpfte er an den globalen Titelkämpfen und gewann mehrere Titel. Doch der Freiämter zeigt sich sympathisch bescheiden: «Im Kung-Fu gibt es mehrere Stilrichtungen, zudem existieren verschiedene Verbände.» Salvi Ferrara legt Wert darauf, dass er «nur» in seinem Verband – «World Kuo Sho Federation» – Weltmeister ist. Unbekannt ist der Stil, den er betreibt, nicht. Es handelt sich um traditionelles Kung-Fu, das im bekannten «Shaolin-Tempel» in China praktiziert wird. 2015 holte er in Argentinien Gold in der Disziplin Tai-Chi, dazu Silber und Bronze in den Lang- und Kurzwaffendisziplinen. 2012 in Malaysia gingen gleich drei Titel an den Hägglinger.

«Da ich früher bereits beruflich mit Gesundheit und Sport zu tun hatte, kam mir die Idee, mich auch in Richtung Therapie ausbilden zu lassen.»

WWW.DICKERHOF.CH

13


PORTRÄT SALVI FERRARA

Eröffnung einer eigenen Praxis im aargauischen Seon: «Bei meiner therapeutischen Tätigkeit geht es vor allem darum, mit individuellen Lösungen für Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden zu sorgen.» «Rückblickend gesehen würde ich alles gleich machen», erzählt Salvi Ferrara. Von der Ausbildung bei der Dickerhof AG schwärmt er: «Ich durfte eine interessante Zeit mit kompetenten Dozenten erleben.» Das Bildungszentrum Dickerhof könne er nur weiterempfehlen. Nach mittlerweile drei Jahren und viel gesammelter Erfahrung hat sich der Betrieb in seiner Praxis eingependelt und eine Stammkundschaft gebildet. «Viele meiner Patienten kommen nach einer Operation zu mir, um die Beschwerden nach der Operation zu behandeln. Ich habe aber auch Kunden, die keine Beschwerden haben, aber viel Sport machen und die medizinische Massage präventiv nutzen», so Salvi Ferrara und sagt weiter: «Ich weiss, wie es ist, wenn einem geholfen ­werden kann. Mein Ziel ist es, den Menschen helfen zu ­können. Das macht auch mich glücklich.»

«Rückblickend gesehen würde ich alles gleich machen.» Faustformen, Langwaffenformen, Kurzwaffenformen. In allen drei Kategorien stand er zuoberst auf dem Podest. Polyvalent unterwegs Die Ausbildung zum Med Masseur eidg. FA Nach einem Bandscheibenvorfall 2010 und einem Rückfall zwei Jahre später sowie dem Gang in die Therapie und zahlreichen Besuchen in der Physiotherapie wie auch beim Chiropraktiker wuchs das Bedürfnis bei Salvi Ferrara, den Sport- mit dem ­Gesundheitsbereich zu verknüpfen. «Da ich früher bereits beruflich mit Gesundheit und Sport zu tun hatte, kam mir die Idee, mich auch in Richtung Therapie ausbilden zu lassen», blickt der Bewe­ gungsmensch auf damals zurück. Ferrara bildete sich in der Spiraldynamik weiter und begann die Ausbildung als medizinischer Masseur mit eidgenössischem Abschluss im Bildungszentrum Dickerhof. Nach dem obligaten klinischen P ­raktikum am Kantonsspital Olten schloss Salvi Ferrara diesen ­eingeschlagenen Weg mit dem Fachausweis ­erfolgreich ab. Der nächste Schritt bildete 2015 die

14

KURS-MAGAZIN | 01/2018

DER TRAINER GmbH Oberdorfstrasse 8 5703 Seon Tel 062 775 44 00 Mail kontakt@dertrainer.ch Web www.dertrainer.ch Die MedMassage Oberdorfstrasse 8 5703 Seon Mail salvi.ferrara@bluewin.ch Web www.diemedmassage.ch (ab Dez. 2018)


Wo Luzern das Leben feiert.

Telefon +41 (0)41 410 0 410

www.schweizerhof-luzern.ch


MED. MASSEUR/IN mit eidgenรถssischem Fachausweis

16

KURS-MAGAZIN | 01/2018


AUSBILDUNG MED. MASSEUR/IN

DIE KÖNIGSDISZIPLIN UNTER DEN AUSBILDUNGEN AM BILDUNGSZENTRUM DICKERHOF Medizinische Masseure behandeln Patienten mit verschiedenen manuellen und apparativen Methoden wie Massage oder Verfahren der physikalischen Therapie. Sie arbeiten im Gesundheitswesen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation. Die Leistungen der Med. Masseure werden von Gesunden und von Patienten, die an den Folgen von Krankheiten, Unfällen und angeborenen Einschränkungen des Bewegungsapparates leiden oder dessen Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit verbessern wollen, in Anspruch genommen.

Die Klienten/Patienten entstammen allen Altersstufen und verschiedenen soziokulturellen Umfeldern. Die ruhende Bewegungsphase ist die Domäne des Med. Masseurs. Er wendet zur Hauptsache die klassische Massage, die Bindegewebsmassage, die Reflexzonenmassage, die manuelle ­Lymphdrainage sowie Hydro- und Elektrotherapien an. Unsere qualitativ hochstehende Ausbildung dient der Vorbereitung zur Berufsprüfung und ist eidgenössisch anerkannt. Wir erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Bildungswesens und sind ein ISO und -EduQua-zertifiziertes Ausbildungszentrum. Subventionierung vorbereitender A ­ usbildungskurse auf eidgenössische Prüfungen Die Absolventen von Kursen, welche sich auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten, kommen in den Genuss einer personenbezogenen Subventionierung zur Berufsprüfung durch den Staat. Ab 1. Januar 2018 wird die durch den Bund finanzierte subjektorientierte Subventionierung der vorbereitenden Kurse eingesetzt. Nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung können Sie – unabhängig vom Erfolg – durch Einreichen der Zahlungsbestätigungen der besuchten Kurse eine teilweise Rückerstattung der Kursgebühren einfordern.

DIE AUSBILDUNG Bezeichnung:

Med. Masseur/in mit eidg. Fachausweis

Ausbildungsdauer: Vollzeit: 2 Jahre/Montag – Donnerstag Berufsbegleitend: 3 Jahre/Freitag/Samstag Freie Kurswahl: mind. 3 Jahre. Einstieg jederzeit möglich Praktikum: Ein 6-monatiges klinisches Praktikum wird von der Schule gestellt. (bei freier Kurswahl nur nach Absprache) Richtlinien: Das Berufsbild des Medizinischen Masseur ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt. Alles inbegriffen in den Kurskosten: In den Kurskosten der Dickerhof AG sind sämtliche Ausbildungskosten (Schulunterlagen, Bücher, Zwischenprüfungen) inbegriffen. Einzige Ausnahme bildet die Prüfungsgebühr der eidg. Abschlussprüfung.

WWW.DICKERHOF.CH

17


MED. MASSEUR/IN MIT EIDG. ABSCHLUSS

Einsatzgebiet Med. Masseur n Praxen n Gesundheitszentren n Kur-/Rehazentren n Spitäler, Rehabilitationskliniken, Heime, Alters zentren n Sportvereine und -verbände n andere Institutionen Ausbildung und Berufsprüfung Die Ausbildung des Medizinischen Masseurs findet auf der Tertiärstufe statt. Sie dient der Vorbereitung auf die Berufsprüfung. Organisation der Arbeitswelt Med. Masseur Die Berufsprüfung wird von der Oda-MM organisiert und unter der Aufsicht des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) durchgeführt.

Voraussetzungen n Physisch und psychisch belastbar n Flexibilität und Durchhaltewille n Berufsabschluss mit eidg. Fähigkeits- zeugnis (EFZ) oder Maturitätsabschluss n 1 Jahr Berufserfahrung nach abge schlossener Berufsausbildung (gilt ebenfalls mit Maturitätszeugnis) Schnuppertag Das Bildungszentrum Dickerhof bietet Ihnen rund um die Ausbildung zum Med. Masseur mit eidg. FA kostenlos Schnuppertage an. Dabei erhalten Sie einen Einblick in den theoretischen wie ­ auch praktischen Schulalltag und lernen unsere Dozenten kennen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.

Selbständigkeit Der Medizinische Masseur/in ist im Angestelltenverhältnis oder als selbständig Erwerbender tätig. In seinem Kompetenzbereich arbeitet er gemäss direktem Auftrag des Klienten/Patienten oder ­ ­gemäss Anordnung und/oder Zuweisung Dritter. Bei Ausbildung mit freier Kurswahl nur nach ­Absprache.

«Möchten Sie die Ausbildung zum Med. Masseur/in mit eidg. Fachausweis in Vollzeit oder im berufsbegleitenden Studium absolvieren? Dann haben wir für Sie genau das richtige Angebot. Für ein persönliches Gespräch stehen wir jederzeit zur Verfügung.»

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

18

KURS-MAGAZIN | 01/2018


Übersicht der Massageausbildungen am Bildungszentrum Dickerhof AG Ausbildungen inkl. Med. Grundlagen

Lehrgänge als Komplett-Ausbildungen

Man. Lymphdrainage

360 Std.

Lymphtherapeut

870 Std.

Klassische Massage

330 Std.

Reflexzonentherapeut

870 Std.

Bindegewebsmassage

330 Std.

Sport - und Präventionstherapeut

765 Std.

Berufsmasseur

630 Std.

Wellnesstherapeut

450 Std.

Ausbildung mit eidgenössischem Abschluss

Med. Masseur Inkl. Praktikum

3000 Std.

Fussreflexzonenmassage 300 Std. Elektrotherapie

300 Std.

Hydrotherapie

300 Std.

nach Vorgaben EMR und ASCA

WWW.DICKERHOF.CH

19


WIR SCHAFFEN RAUM FÜR SIE Workshops, Tagungen, Schulungen oder Prüfungen – das Bildungszentrum Dickerhof bietet eine Vielzahl an ­modernen Räumen – nach Wunsch mit fachspezifischen ­Einrichtungen (z.B. Liegen). Die optimale Anbindung an den öV und eine komplett eingerichtete Infrastruktur ­runden unser Angebot ab. Entdecken Sie uns!

Bildungszentrum Dickerhof AG Rüeggisingerstrasse 29 6020 Emmenbrücke Tel. 041 544 95 35 www.dickerhof.ch


Alles oder nichts Kompetenz mit Leidenschaft vermitteln

Alles oder nichts – auch Ihr Motto? Dann sind Sie richtig bei uns. Fachwissen zu vermitteln ist das eine. Sie mit Herzblut und Motivation zu begeistern, das Feuer in Ihnen zu entfachen, das andere. Fachwissen kann man lernen, Leidenschaft nur fühlen und leben. Darum geben wir alles, damit Sie die Begeisterung für JEAN D’ARCEL auch Ihren Kunden weitergeben können. Damit der Funken auf Sie überspringt, vermitteln wir Ihnen einerseits hochkarätiges Fachwissen direkt aus der Praxis. Andererseits nehmen wir Sie begeistert mit auf eine spannende Reise in die umfassende Produkte-Welt von JEAN D’ARCEL. Seit über 20 Jahren arbeiten unsere langjährigen Kunden mit JEAN D’ARCEL. Das liegt nicht nur an den hochwirksamen und effizienten Produkten, sondern auch am umfangreichen Aus- und Weiterbildungsprogramm. So überraschen wir Sie immer wieder mit innovativen Produkt- und Behandlungskonzepten sowie den dazugehörigen Seminaren. Ob Sie bei uns Neues lernen oder Bestehendes auffrischen: Unser Ziel bleibt immer, Sie zu begeistern und mit Leidenschaft zu motivieren.

Zum Beispiel offerieren wir Ihnen das 5-tägige EinstiegsSeminar in Kehl (D) für Fr. 580.- (inkl. Hotel, Verpflegung und Unterlagen). Optional profitieren Sie von individuellen Einstiegs-Seminaren bei uns in Kilchberg (ZH) und erhalten dabei einen umfangreichen Einblick in die JEAN D’ARCEL – Welt. In Theorie und Praxis lernen Sie die wirkungsvollen Gesichtspflegesysteme kennen und können sich selbst von den optimalen Resultaten der Spezialbehandlungen zu überzeugen.

. individuelle Einzelschulungen . dynamische Gruppenschulungen . Weiterbildungsseminare mit grosser Themenvielfalt . perfekt gelegen in Kilchberg am Zürichsee . diverse Spezialseminare direkt am Hauptsitz in Kehl (D) bei Strassburg

www.jeandarcel.ch Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook

WWW.DICKERHOF.CH

21


DICKERHOF INSIDE

SARAH MUHEIM DAS HERZLICHE LACHEN AM EMPFANG In der Kolumne Dickerhof Inside stellen wir Ihnen jeweils auf zwei Seiten im E ­ DUcation unser engagiertes Team vor. Den Anfang in der 1. Ausgabe machen Sarah Muheim (Administration) aus dem Büro und Rainer Müller vom Dozententeam.

Mit Freude an der Arbeit Seit März arbeitet die aufgestellte Ostschweizerin im Bildungszentrum Dickerhof und ist für den freundlichen Empfang am Welcome Desk zuständig. Zu den weiteren Aufgaben der zweifachen Mutter zählen das Management der zahlreichen Schulungsunterlagen, die übrigens alle in Eigenregie im Gersagpark konzipiert und hergestellt werden, Beratungen und die Unterstützung der Geschäftsleitung. Die kommunikative gelernte kaufmännische Angestellte ist gerne unter Leuten und schätzt den Kontakt wie auch den Austausch mit den Arbeitskollegen und den Studierenden. «Auch das Arbeitsklima im Bildungszentrum Dickerhof gestaltet sich vorzüglich», so Sarah Muheim. Ebenso sagt ihr neben dem lebendigen Austausch mit ihren Mitmenschen die Art ihrer Arbeit zu: «Ich verfüge über meinen eigenen Arbeitsbereich, entsprechend bereitet es mir jeden Morgen grossen Spass, hier arbeiten zu können. Mit der Materie der Gesundheitsbranche kam die 45-Jährige bereits früh in Kontakt. Einerseits durch ihre Weiterbildung in der Kinesiologie, andererseits an ihrem früheren Arbeitsort, dem Altersheim Kirchfeld in Horw, wo sie sich ebenfalls zuverlässig für die Administration zeichnete. Sarah Muheim fühlt sich entsprechend wohl beim neuen Arbeitgeber: «Es ist sehr spannend, wie viele Aus- und Weiterbildungen in diversen Richtungen hier angeboten werden.» Ihre Freizeit gestaltet Sarah Muheim sportlich, wenn sie nicht gerade ein gutes Buch am Bewegungsdrang in der Natur hindert. Ein spannender Krimi übt dabei den gleichen Reiz aus, wie Literatur mit spannenden Lebensthemen.

22

KURS-MAGAZIN | 01/2018


RAINER MÜLLER – EIN URGESTEIN IM BILDUNGSZENTRUM DICKERHOF Den Start beim Dozententeam macht Rainer Müller. Der 67-jährige Diplom Medizin Pädagoge ist nicht nur für sein aufgestelltes Wesen und dem dazugehörigen Humor bekannt.

Kompetent auf der ganzen Linie Rainer Müller lebt mit seiner Frau am schönen Sempachersee. Mit seinem Hund Kenny, einem aufgeweckten Irish Terrier-Welpen, ist der erfahrene Pädagoge aktiv an dessen Erziehung beteiligt. Gerne unternimmt der 67-Jährige auch Touren auf dem Fahrrad oder führt sich ein gutes Buch zu Gemüte. Der zweifache Familienvater aus ­ Deutschland ­ asseur. ­startete seine Karriere als Medizinischer M Danach absolvierte er ein pädagogisches Fach-­ Hochschulstudium mit der Spezialisierungsrichtung Physiotherapie und eine Sportlehrerausbildung. Später schloss er noch ein Universitätsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Sektion Medizin (Fachrichtung Medizin-Pädagogik) ab, das er erfolgreich beendete. Über die Empfehlung eines Berufsverbandes­ erfolgte im Februar 2002 der Stellenantritt bei der Dickerhof AG. Hier in Emmenbrücke hat er seine beruflichen Zelte bis heute aufgeschlagen und verspürt immer noch grossen Spass bei der Arbeit. «Wir haben ein tolles Team zusammen, und mit Brigitte und Urs verstehe ich mich ausgezeichnet», erklärt der sportbegeisterte Pädagoge, der auch schon beim FC Luzern als Fussballtrainer und in der medizinischen Betreuung im Nachwuchs engagiert war. In der Schweiz arbeitete Rainer Müller in der Physiotherapieschule Schinznach-Bad sowie in ­ der Physiotherapieschule am renommierten Universitätsspital in Zürich als Dozent für verschiedene Fachgebiete. Im Klassenzimmer des Bildungszentrum ­Dickerhof AG doziert Rainer Müller über Anatomie, Physiologie, Pathologie, Physikalische Therapie und ­Anatomie in vivo (Palpation). Nicht nur seine Schüler schätzen das immense Know-how des Urgesteins, der im Gersagpark ein hohes Ansehen geniesst.

WWW.DICKERHOF.CH

23


2000

RĂźeggisingerstrasse 27 6020 EmmenbrĂźcke 041 544 05 95 office@b2000.ch


KOLUMNE

OUT OF THE BOX von Urs Dickerhof

MEHR GYMNASIEN ALS BERUFSLEHREN? DER GESCHICHTSPROFESSOR PHILIPP SARASIN WILL MEHR GYMNASIEN STATT BERUFSLEHREN, DENN DIE SIND AUS SEINER SICHT MITTELMÄSSIG! ENDE 2010 HIELT ER FEST: «DIE GYMNASIALE BILDUNG IST KEIN LUXUS. SIE IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES SCHWEIZERISCHEN BILDUNGSSYTEM.» WAS DER HERR PROFESSOR ABER VERGESSEN HAT, DASS DER WICHTIGERE TEIL DES BILDUNGSSYSTEM DIE DURCHLÄSSIGKEIT FÜR DIE ENTWICKLUNG DER BEVÖLKERUNG DER SCHWEIZ DARSTELLT. DAS IST DER WAHRE «TRAUM», DEN MAN SICH IN DER SCHWEIZ UNTER ALLEN UMSTÄNDEN ERHALTEN SOLLTE.

Das lebenslange Lernen sollte nicht nur für Menschen mit einer elitären oder gymnasialen Vorbildung möglich sein. Jeder soll und kann sich entwickeln. Das hat auch die Politik erkannt. Sie hat mit dem neuen Bildungsgesetz die Möglichkeit geschaffen, dass der Bund das lebenslange Lernen auch finanziell unterstützt. Unser Bildungssystem erfreut sich ­weltweit ein hohes Ansehen und geniesst Vorbildscharakter. Dabei werden die duale Berufsbildung und die Sekundarstufe II ­ oft als Schlagwörter verwendet. Unter der tertiären Ausbildung unterscheidet man mittlerweile zwischen Tertiär A und B. Bereits eine Klassifizierung von höher oder tiefer. Unter A fallen die Fachhochschulen und Universitäten. Unter B die Berufsprüfungen, die höheren Fachprüfungen oder die höheren Fachschulen. Für Aussenstehende ­ ein undurchschaubarer Dschungel. Somit stellt sich die Frage, ob dies gewollt ist oder sich dieser Zustand einfach ergeben hat. Schon um das Jahr 1000 wurden Universitäten gegründet und Menschen widmeten sich dem Studium. Die Hochschulen heissen auch heute noch Universitäten. Etwas anders verhält es sich mit der «Berufsbildung». Den Handwerker gab es schon immer. Die Aus-

Wer ist der Meister – Der was ersann. Wer ist der Geselle – Der was kann. Wer ist Lehrling – Jedermann.

bildung, oder umgangssprachlich ausge­ drückt «Lehre», endet mit dem Gesellenbrief. Als Geselle ging man auf Wanderschaft und vertiefte seine Kenntnisse, versuchte das ­ ­Erlernte optimal anzuwenden. Wenn nun der Geselle seine Wanderzeit hinter sich hatte, ging er bei einem Meister arbeiten. Er hatte aber auch die Möglichkeit, sich zu einem Meister weiterzuentwickeln, den Meisterbrief zu erlangen. Genau wie heute. Bis vor ein paar Jahren hiess die Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung noch Meisterprüfung. Man könnte ja auch von Bachelor und Master sprechen, oder? Ich frage mich, warum die beiden Tertiärstufen nicht die gleichen Rechte geniessen. Die Tertiärstufe A erhielt 2016 vom Bund rund 2,6 Milliarden Franken. Bei der Tertiärstufe B werden immer noch mindestens 50% der Kosten von Privaten getragen. Somit gelange ich zur Ausgangsfrage zurück: Ist der duale Bildungsweg mittelmässig? Was die Finanzierung anbetrifft, ganz sicher! Hier stellt sich die profane Frage, sollte das Geld nicht gerechter aufgeteilt werden?

WWW.DICKERHOF.CH

25


KOSMETIKERIN mit Diplom

26

KURS-MAGAZIN | 01/2018


KOSMETIKER/IN MIT DIPLOM

DIE AUSBILDUNG ZUR KOSMETIKERIN IST EINE VERTRAUENSSACHE Das Bildungszentrum Dickerhof nimmt diese Verantwortung sehr ernst und hat eine Kosmetikausbildung konzipiert, welche grossen Anklang findet. Das gilt für die klassische Kosmetikausbildung bis hin zur Visagistin - wir sind für Sie da. Unser Ziel ist es, Ihnen eine gute Ausbildung zu bieten, und wir möchten uns auch über Ihren Erfolg freuen, den Sie nach unserer Ausbildung haben werden. Die Dickerhof AG vereint Professionalität, Erfahrung und ein breites Leistungsspektrum seit Jahren. Die Erfolge unserer Absolventinnen bestätigen uns immer wieder.

Der Lehrgang zur/zum Kosmetikerin vermittelt Ihnen viele Eindrücke von den Tätigkeitsfeldern, in denen Sie sich mit einer Ausbildung in diesem Bereich auch berufliche Perspektiven erschliessen können. Ein modular aufgebauter Lehrgang bietet einen sehr guten Einstieg in alle Themengebiete, die wir heute mit Schönheit, Wohlbefinden, Ausstrahlung und Gesundheit gleichsetzen. Mit viel praktischer Ausbildung wird Schritt für Schritt viel Grundlagenwissen vermittelt. Mit unserer Kosmetikausbildung werden Sie befähigt, mit Ihrem neu gewonnenen Wissen und Können sich selbständig zu machen. Die Ausbildung gibt Ihnen das notwendige Fachwissen um für die Zukunft gerüstet zu sein. Ausbildung zur Kosmetikerin mit Diplom Die Kosmetik-Fachschule Dickerhof setzt sich zum Ziel, in der über 800 Lektionen umfassenden Ausbildung hohe Professionalität und Selbstständigkeit zu erreichen. Die Schulung beruht auf soliden Fachkenntnissen, dem erfolgreichen Umgang mit Menschen und der Beherrschung vielfältiger kosmetischer Fertigkeiten.

GUT ZU WISSEN In den Kurskosten der Dickerhof AG sind sämtliche Ausbildungskosten (Schulunterlagen, Bücher, Prüfungen, Kosmetik-Produkte und Hilfsmittel) inbegriffen. Während des Kurses stellen wir Ihnen qualitativ hochwertige Kosmetik-Produkte von namhaften Herstellern zur Verfügung. Kosmetikprodukte Während des Kurses stellen wir Ihnen qualitativ hochwertigen ­Kosmetik-Produkte namhafter Hersteller kostenlos zur Verfügung. Die Kosmetikprodukte sind in den Kurskosten inbegriffen. Die Ausbildungskurse zur Kosmetikerin mit Diplom sind als berufsbegleitende Tageskurse (2 Tage pro Woche), Abendkurs (Dienstag- und Donnerstagabend und jeden zweiten Samstag) absolvierbar. SFK anerkannt Die Ausbildung zur Kosmetikerin mit Diplom beim Bildungszentrum Dickerhof ist vom Schweizerischen Fachverband (SFK) anerkannt.

Nach der Ausbildung bei der Dickerhof AG und nach bestandener Prüfung bestehen gute Aussichten, selbstständig oder als angestellte qualifizierte Fachperson erfolgreich tätig zu sein oder sich zur eidg. dipl. Kosmetikerin weiterzubilden.

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

27


VISAGISTIN MAKE-UP ARTIST

28

KURS-MAGAZIN | 01/2018


VISAGIST/IN, MAKE UP ARTIST/IN

AUSBILDUNG ZUR VISAGISTIN, MAKE-UP ARTIST Jeden Tag können wir die Arbeit der Visagisten bewundern. Ob im Kino, Fernsehen, für Hochzeiten oder Fotostudios, in Magazinen oder auf dem Laufsteg wird die Arbeit der Visagistin/Make-up Artist sichtbar. Die Visagistin und der Make-up Artist ist eine Zusatzausbildung, die Kreativität, Spass an der Verwandlung und Einfühlungsvermögen voraussetzt, um die Menschen ganz individuell ihrem Typ entsprechend zu behandeln.

Haben Sie schon immer davon geträumt, das Beste aus den verschiedenen Menschentypen zu machen und mit Make-up erstaunliche Effekte zu bewirken. Als Visagistin stehen Ihnen viele Türen offen: Ob Fashion-Show, Modeschauen, Talkshow, Fotosession oder die grosse Gala, für all diese Bereiche werden Visagisten ebenso gebucht wie für Werbung, Kosmetikpräsentationen oder Hochzeiten. Die Visagistin kreiert Looks und setzt Trends, wobei sie stets auf die typgerechte Anpassung des Auftrags achtet. Sie schminkt und stylt Menschen für besondere Anlässe bei Film, Fernsehen, Modenschauen und Fotoshootings, aber auch bei allgemeinen Anlässen im Beruf und im Alltag. Sie berät ihre Kundinnen und Kunden und verkauft ihnen professionelle, hochwertige Make-up-Produkte. Sie erlernen neben den Grundregeln des Schminkens auch die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit der dekorativen Kosmetik. Wir vermitteln Ihnen umfangreiche Kenntnisse im Bereich von Make-up Techniken und den Umgang mit Hautproblemfällen. Wenn Sie ein Faible für Make-up haben, fasziniert von den damit zu erzielenden Veränderungen sind und noch dazu Spass am Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen haben, dann bringen Sie die idealen Voraussetzungen für eine Visagistenausbildung mit. Die Visagistenausbildung im Bildungszentrum Dickerhof deckt ein weitgefächertes Themenspektrum ab. Von der Typerkennung und Grundzügen der Farbenlehre, wem stehen welche Farben und wie lassen sich Farben kombinieren, über die Lehre der Gesichtsproportionen und Kopfformen lernen Sie das Handwerkszeug für Ihren Traumberuf. Unsere Dozenten aus der Praxis werden Sie ermutigen, mit offenen Augen durch ihren Alltag zu gehen, auf der Suche nach neuen Schönheitsideen. Folgen Sie uns durch die Visagistenausbildung in eine erfolgreiche Zukunft!

BEI AUSBILDUNGSBEGINN ÜBERREICHEN WIR IHNEN: n n

Profipinselset inkl. Ledertasche Unterlagen / Arbeitsbuch

Im Kurspreis sind ausserdem inbegriffen: n Sämtliche Arbeitsmaterialien n Profifotograf inkl. Fotoshooting n Foto vorher / nachher / CD n Lernkontrollen n Abschlussprüfung Vollständige und professionelle Arbeitsplätze stehen Ihnen für die Ausbildung zur Verfügung. Idealerweise steht vor der Ausbildung zu Visgistin/Make-up Artist die Grundausbildung zur Kosmetikerin. Aber auch Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen. Kosmetikprodukte Während des Kurses stellen wir Ihnen qualitativ hochwertige Kosmetik-­Produkte namhafter Hersteller kostenlos zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

29


KOSMETISCHE FUSSPFLEGE

30

KURS-MAGAZIN | 01/2018


KOSMETISCHE FUSSPFLEGE

KOSMETISCHE FUSSPFLEGE EINE AUSBILDUNG MIT PERSPEKTIVEN Die Füsse sind es, die uns das ganze Leben lang tragen. Nicht selten wird ihnen zu wenig oder gar keine Beachtung und Pflege geschenkt. Erst wenn sie schmerzen, fällt uns auf, wie wichtig sie für das allgemeine Wohlergehen sind. Die Ausbildung soll dazu befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle fusspflegerische Massnahmen selbstständig auszuführen. Die Fusspflege hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten und notwendigen Angebot entwickelt und ist nicht nur aus dem Wellnessbereich, sondern auch aus dem Gesundheitssektor (Spitex, Langzeitpflege) nicht mehr wegzudenken.

Die Ausbildung in der kosmetischen Fusspflege ist an keine Altersgrenze gebunden. Sie können sowohl in ein festes Anstellungsverhältnis eintreten, selbstständig werden oder Teilzeitarbeit leisten. Der Auftrag der kosmetischen Fusspflege ist ein sehr schöner, weil man Menschen helfen kann, ihre Beschwerden zu lindern und die Klienten durch eine fundierte Fusspflege neues Wohlbefinden ­erfahren können. Mit der Ausbildung zur kosmetischen Fusspflege hat man die Möglichkeit entweder selbständig oder als Angestellte in den diversen Institutionen zu arbeiten. Die intensive Ausbildung am Bildungszentrum Dickerhof bereitet Sie theoretisch und vor allem praktisch optimal auf Ihre zukünftige Praxis vor. Mit unseren Ausbildungen und mit Ihrem neu gewonnenen Wissen und Können werden Sie anschliessend in kürzester Zeit befähigt sein, ­selbständig zu arbeiten.

DIE AUSBILDUNG Praktische Ausbildung n Richtiges Nagelkürzen und Nagelformen n Pflege der Nägel und Haut am Fuss n Entfernen der harten Haut n Pflege/Entfernen von Druckstellen n Umgang und Arbeiten mit Fusspflegegeräten Theoretische Ausbildung n Anatomie des Fusses n Aufbau und Funktion der Haut und Nägel n Vermeiden/Entfernen von Druckstellen n Hygiene n Rechtsgrundlagen Gesamtausbildungszeit: 100 Std. Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt für das Diplom Kosmetische Fusspflege. SFPV anerkannt Die Ausbildung Kosmetische Fusspflege beim Bildungszentrum Dickerhof ist vom Schweizerischen Fusspflege Verband (SFPV) anerkannt.

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

31


Kompetenz, Erfahrung und Innovation sind die drei Kernbestandteile, die unsere Dienstleistungen seit fast 30 Jahren formen. Dabei beraten und begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu Ihren individuellen Zielen in den Bereichen Gesundheit und Fitness.

Fitness- und Trainingscenter Unser Aktiv Center ist ein attraktives FitnessTrainingscenter. Wir gestalten für Sie täglich wechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten vielfältige Kurse für jedes Leistungsniveau und sundheitsbedürfnis.

Physiotherapie und abund Ge-

Als Patient in der Physiotherapie profitieren Sie im Physio Care Center de Leur von einer individuellen, auf Ihren Gesundheitszustand und Ihr Belastungsniveau abgestimmte Behandlung. Dabei sehen wir Sie als Partner: Ihre Empfindungen, Reaktionen und Einschätzungen bestimmen die Therapiewahl stets mit.

Physio Care Center de Leur AG | Werner-Kälin-Strasse 11 | 8840 Einsiedeln | T 055 418 30 40 | www.physio-care-center.ch


Alles, was es zum Träumen braucht: einen gesunden Schlaf. elsa Kissen & Matratzen

Entspannt aufwachen: www.elsaschweiz.ch

Ins_210x297_Dickerhof.indd 1

16.10.18 15:46


34

KURS-MAGAZIN | 01/2018


DER GANZHEITLICHE ANSATZ MIT DEM MENSCHEN IM ZENTRUM Der letzte Teil der Ausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis besteht aus einem sechsmonatigen klinischen Praktikum und bildet den Schlusspunkt vor der Abschlussprüfung. Bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen für die Schulabsolventen arbeitet das Bildungszentrum Dickerhof mit renommierten Praxen, Kliniken und Therapie-Zentren zusammen. Eine Institution davon ist die MEDPRAXIS mit ihren Standorten am Hauptsitz in Zug und Rotkreuz.

WWW.DICKERHOF.CH

35


MEDPRAXIS ZUG

Die MEDPRAXIS als moderne und innovative Therapiepraxis im komplementärmedizinischen Bereich deckt mit ihrem breitgefächerten Angebot an medizinischen Massagen, Schwangerschaftsmassagen, Ernährungsberatung sowie der Schmerztherapie einerseits die Bedürfnisse der Kunden ganzheitlich ab. Andererseits ist die 2008 von Sarah Hummel gegründete Praxis mit ihrer k ­ laren Philosophie und dem vielfältigen Anwendungsbereich der nahezu ideale Ort für die Studierenden der Massagefachschule Dickerhof, um das erforderliche ­Praktikum erfolgreich zu absolvieren und sich wertvolle Erfahrungen im therapeutischen Umgang mit kranken wie auch gesunden Menschen anzueignen.

Der Herbst präsentiert sich an diesem Nachmittag inmitten der Stadt Zug von seiner goldenen Seite. An der Baarerstrasse pulsiert das Leben, auf den Gehsteigen geht es geschäftig, teils hektisch zu und her. Der dichte Verkehr rollt durch die von der Sonne orange beschienenen Häuserschluchten der idyl­ lischen Kleinstadt. Bereits beim Betreten der MEDPRAXIS im modern konzipierten Gebäude mit der Hausnummer 94 scheint der Alltag mit seiner Hektik zu entschwinden. Der Empfang fällt überaus freundlich aus, die Atmosphäre und der wohltuende Duft von frisch gepflückten Waldbeeren wirken entschleunigend. Vor einem Jahr erfolgte der Umzug an den neuen Standort im Erdgeschoss. Im letzten Oktober konnte Sarah Hummel die stilvoll eingerichtete Praxis zusammen mit ihrem Team eröffnen: «Die Lage an

36

KURS-MAGAZIN | 01/2018

unserem neuen Standort im Zentrum der Stadt Zug bietet zahlreiche Vorteile», erklärt Sarah Hummel. Seit nun bereits zehn Jahren führt sie ihre eigene Praxis, mit der sie sich ganz der Gesundheit und dem Wohlbefinden ihrer Kunden verschrieben hat. Die beiden Themen Gesundheit und Ernährung ­haben die innovative Zugerin früh begeistert und stets begleitet. An ihre Ausbildung zur medizinischen Masseurin bei der Dickerhof AG in Emmenbrücke zwischen 2005 und 2007 hegt Sarah Hummel nur gute Erinnerungen. Die Materie interessierte sie, das Lernen fiel ihr leicht von der Hand. Der erfolgreiche Abschluss mit dem eidgenössischen Fähigkeitsausweis bildete für Sarah Hummel damals eine gute Basis und Ausgangslage am Anfang ihrer neu eingeschlagenen Karriere. Als Therapeutin stellte sie im Berufsalltag jedoch schnell fest, dass sich das Spektrum ihrer Tätigkeit weit umfassender gestaltete und sich auch weitere Facetten offenbarten, als einfach nur das klassische Massieren. «Jeder Therapeut gestaltet ­ sich seine Arbeit nach eigenen Aspekten», erklärt die ­35-Jährige ihre gelebte Denkweise. Es folgte eine weitere Ausbildung zur Ernährungsberaterin der traditionellen Chinesischen Medizin sowie Weiterbildungen im Bereich der integrativen Ernährungsberatung (TCM/WEST) mit den Spezialgebieten Adipositas, Intoleranzen, Tumorerkrankungen und Magen-Darm. Das Interesse ihrer Patienten an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung mit einer fundierten Beratung, bei Sarah Hummel mit einer fernöstlichen Herangehensweise, steigt – ebenso wie die Nachfrage ihres Angebotes. Andere Fortbildungen in der Triggerpunkttherapie sowie der Akupressurmassage oder in der ­Vertiefung ihrer palliativen Kenntnisse folgten: «Weiterbildungen vermitteln mir Wissen und Möglichkeiten, meine Patienten aus einer ganzheitlichen Sichtweise zu betreuen.» Den Ursachen der Schmerzen und der gesundheitlichen Probleme ihrer Patienten, die auch auf der mentalen Ebene stattfinden können, versucht die erfahrene Therapeutin koordinativ auf den Grund zu gehen. Dabei kommt eine Kombination aus Anwendungen zum Einsatz. «Für den Patienten spielt es keine Rolle, welche konkreten Massnahmen für die Heilung ausschlagend waren», so Sarah H ­ ummel und fügt an, jeder Patient sei sowieso individuell. Was beim einen helfe, müsse beim anderen nicht anschlagen. Umso mehr sind empathische Fähigkeiten gefragt.


PERSÖNLICH SARAH HUMMEL TÄTIGKEITEN n Medizinische Masseurin mit eidg. Fachausweis n Ernährungsberaterin der Traditionellen Chinesischen Medizin WEITERBILDUNGEN n Akupressurmassage nach Penzel APM n Integrative Ernährungsberatung TCM/WEST (Spezialgebiete: Adipositas, Intoleranzen, Tumorerkrankungen, Magen-Darm) n Schmerztherapie (Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes) n Triggerpunkttherapie THERAPIEANGEBOT n Klassische Massage n Entspannungsmassage n Sportmassage n Fussreflexzonentherapie n Manuelle Lymphdrainage n Bindegewebstherapie n Schwangerschaftsmassage n Ernährungsberatung n Kostenlose Sprechstunde

«Für den Patienten spielt es keine Rolle, welche konkreten Massnahmen für die Heilung ausschlagend waren.»

WWW.DICKERHOF.CH

37


MEDPRAXIS ZUG

an. Die Abläufe sind standardisiert, bei der Anamnese oder der Leistungserfassung vertraut das innovative Unternehmen auf eine eigene Software. Als ebenso wichtig erachtet das Team den regelmässigen Austausch untereinander, z.B. an den täglichen Zusammenkünften.

«Jeder Therapeut gestaltet sich seine Arbeit nach eigenen Aspekten.» Die MEDPRAXIS als Langzeitbegleiter Hektik und Stress – im Beruf, Familienleben oder sogar in der Freizeit. Immer öfter klagen Menschen über Symptome wie Erschöpfung oder verspüren einen hohen Erwartungsdruck, der zu einem Burnout und oder einer Depression führen kann. Die moderne Lebensweise, das stete Verfügbarsein ohne die notwendige Erholung fordern ihren Tribut. Das Phänomen taucht in der Gesellschaft flächendeckend auf. Das Bedürfnis nach Entspannung und Ruhe steigt. Doch es muss nicht zum Äussersten kommen. Auch hier gilt es, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Von einer erst kürzlich erlittenen Sportverletzung bis zu einem Trauma, das Jahre zurück liegt. Die Ursachen sind vielfältig und nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Es gilt, vorbeugende Massnahmen einzuleiten und Veränderungen vorzunehmen: Berufliche, private oder familiäre und manchmal sogar im Freizeitverhalten. «Wir sehen uns als Langzeitbegleiter», sagt Sarah Hummel, die mit ihrem Team nicht nur im Akutfall oder bei chronischen Beschwerden als Ansprechpartner zur Seite steht, sondern ihre Patienten begleiten möchte. Gesundes Wachstum Mittlerweile besteht die therapeutische Belegschaft in der MEDPRAXIS GmbH aus zehn Personen. Seit einem Jahr bietet die MEDPRAXIS ihr Angebot auch in Rotkreuz, auf der anderen Seite des Zugersees,

38

KURS-MAGAZIN | 01/2018

Perfekter Praktikumsanbieter Mit dieser Ausgangslage eignet sich die MEDPRAXIS vorzüglich als Praktikumspartner des Bildungszentrums Dickerhof. «Wir sind froh über die Zusammenarbeit mit der MEDPRAXIS», so Mirco Hofstetter, der bei der Dickerhof AG als Schulleiter (ZefaM) arbeitet und u.a. für die Praktikumsplätze und deren Vermittlung zuständig ist. Er attestiert der MEDPRAXIS und Sarah Hummel neben einem fundierten Wissen auch ein grosses Engagement bei der Betreuung der Praktikanten und erhält auch immer gute Rückmeldungen der Praktikanten. «Für uns sind Praktikanten eigentlich normale Angestellte», erklärt Sarah Hummel weiter. Sie wiederum kann sich darauf verlassen, dass die Studierenden bestens ausgebildet an ihre Praxis kommen und ab dem ersten Tag einsatzbereit sind. Dabei findet periodisch eine Supervision statt, Beurteilungen werden festgehalten und abschliessend erfolgt ein Praktikumsbericht als Kompetenznachweis. Als Kompetenz gilt nach Prüfungsreglement, dass der medizinische Masseur unter einer Supervision die erlernten Techniken und Methoden eigenhändig wie auch korrekt anwendet, Patientengespräche führt, Befunde erhebt und selbständig entwickelte Behandlungskonzepte vorlegt. Die periodischen Überprüfungen beinhalten die Beurteilung von mindestens drei Patientenbehandlungen durch die Praktikumsverantwortlichen. Oft kommt es auch vor, dass Sarah Hummel den Praktikanten nach den sechs Monaten eine Anschlusslösung in Form einer Festanstellung anbieten kann.

MEDPRAXIS GmbH Baarerstrasse 94 6300 Zug Birkenmatt 8 6343 Rotkreuz Tel 041 710 80 10 Mail info@medpraxis.ch Web www.medpraxis.ch


pure pigments

metallic


GRUNDAUSBILDUNGEN

40

KURS-MAGAZIN | 01/2018


GRUNDAUSBILDUNGEN

KLASSISCHE MASSAGE

FUSSREFLEXZONENMASSAGE

4 CP

5 CP

Die Massage – ein längst bewährtes Heilmittel

Die sinnvolle Gesundheitsvorsorge – Fussreflexzonenmassage

Die Massage ist sicher eines der ältesten Heilmittel, bestimmt aber das «Instinktivste». Wer kennt das nicht aus eigener Erfahrung: Automatisch reibt man sich die Stelle, die unfreiwillig Kontakt mit einer unangenehmen Stelle wie zum Beispiel einer Schreibtischkante hatte. Und dabei kommt die einfachste Form der Massage zur Anwendung: Der gezielte Druck auf das Gewebe lindert den Schmerz. Die klassische Massage wirkt sich einerseits auf das arterielle System und anderseits auf die Muskulatur aus. Sie ist eine sehr umfangreiche Behandlungsform, die mit verschiedenen Techniken dank kreislauffördernden Massnahmen der Körperpflege, der Krankheitsvorbeugung wie auch deren Bekämpfung dient.

Diese Therapieform zählt zu den Umstimmungstherapien und nutzt die beim Menschen vorhandene Regenerationskraft. Sie dient der Behandlung so genannter Zonen, wobei der menschliche Körper in Längs- und Querzonen unterteilt ist. Man geht davon aus, dass bestimmte Zonen am Fuss entsprech­ enden Organen zugeordnet sind, Nervenpunkte, die also mit entfernten Punkten im Körper in Verbindung stehen. Diese Massageform hat sich laufend weiterentwickelt und dient dank ihrer vielfältigen Anwendung dem Wohl des Menschen.

Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt für das Diplom in Klassischer Massage und erfüllt die Stundenanforderungen des EMR.

Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt für das Diplom in Fussreflexzonenmassage und erfüllt die Stundenanforderungen des EMR.

Kursteile Grundausbildung

Kursteile Grundausbildung

Klassische Massage n

Klassische Massage Grundkurs I Klassische Massage Aufbaukurs II n Klassische Massage Kurs III n Klassische Massage Kurs IV n Klassische Massage Kurs V n

150 Std./5 CP 30 30 30 30 30

Fussreflexzonenmassage

120 Std./4 CP

n

Fussreflexzonen Grundkurs I Fussreflexzonen Aufbaukurs II n Fuss-/Handreflexzonen Kurs III n Fussreflexzonen Kurs IV

30 30 30 30

n

Zur Anmeldung beim EMR/Asca benötigen Sie zusätzlich die Ausbildung Med. Grundlagen Basic (180 Std.)

WWW.DICKERHOF.CH

41


GRUNDAUSBILDUNGEN

BINDEGEWEBE-/MUSKELREFLEXZONENMASSAGE

MANUELLE LYMPHDRAINAGE

5 CP

6 CP

Bindegewebe-/ Muskelreflexzonenmassage

Lymphdrainage – die Königin aller Massagen

Zu jedem Organsystem und zu jedem Organ des Körpers gehört ein Segment im Bindegewebe. Deshalb unterscheidet sich die Massagetechnik an den Bindegeweben wesentlich von anderen ­ Massageanwendungen. Bei der Bindegewebemassage wird die segmentale Verbindung von Organsystemen genutzt. Über den therapeutischen Zug im Unterhautbindegewebe nimmt der Therapeut Einfluss auf die gestörten vegetativen Bereiche. Anwendung findet diese Massageart vor allem bei Durchblutungsstörungen, gute Erfolge sind besonders bei Migräne und weiteren Kopfschmerzformen bis hin zur Schmerzfreiheit zu erreichen.

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapien mit entstauender Massnahme. Die Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie verschiedener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), die nach Traumata oder ­Operationen entstehen können. Mit dem Ausdruck Drainage wird ausgedrückt, dass der Therapeut «etwas zum Ablaufen» bringt. Im Körper geht das nur über natürliche Wege – eben über die Verbesserung der Transportwege. Die Lymphdrainage ist eine sanfte, geringfügig drückende Behandlungsform, mit zum Teil kreisenden Handbewegungen, die die Lymphwege vom Kopf bis zur Peripherie anregen.

Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt für das Diplom in Bindegewebe-/Muskelreflexzonenmassage und erfüllt die Stundenanforderungen des EMR.

Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt für das Diplom in Manueller Lymphdrainage und erfüllt die Stundenanforderungen des EMR.

Kursteile Grundausbildung

Kursteile Grundausbildung

BGM

150 Std./5 CP

n

Bindegewebe Massage Grundkurs | Bindegewebe Massage Aufbaukurs II n Bindegewebe Massage Kurs III n Bindegewebe Massage Kurs IV n Bindegewebe Massage Kurs V n

30 30 30 30 30

MLD n

Man. Lymphdrainage Grundkurs I Man. Lymphdrainage Aufbaukurs II n Man. Lymphdrainage Entstauungstherapie II n Man. Lymphdrainage Behandlungsmethodik IV n Man. Lymphdrainage Fallbeispiele V n Man. Lymphdrainage Abschluss VI Inkl. Lymphset ab Kursteil III/Entstauungstherapie n

Zur Anmeldung beim EMR/Asca benötigen Sie zusätzlich die Ausbildung Med. Grundlagen Basic (180 Std.)

42

KURS-MAGAZIN | 01/2018

180 Std./6 CP 30 30 30 30 30 30


ELEKTROTHERAPIE

HYDRO-THERMOTHERAPIE/WICKELKURS

4 CP

4 CP

Elektrischer Strom zu Therapie-Zwecken

Hydrotherapie – Teil der «klassischen» Naturheilkunde

Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Elektrotherapie ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Physikalischen Therapie. Für einige der ­Verfahren werden synonym auch die Begriffe Reizstromtherapie oder Feinstromtherapie benutzt. Dazu gibt es mehrere, unterschiedliche Verfahren, denen gemeinsam ist, dass Gleich- oder Wechselstrom durch den Körper fliesst. Ausgehend von der ­gestellten Problematik wird einer oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen behandelt. Die Wirkungen sind dabei je nach Anwendung verschieden. Im Vordergrund stehen die schmerzlindernde Wirkung, die durchblutungsfördernde, trophikverbessernde Wirkung sowie die Muskellockerung, das Muskeltraining und der Muskelaufbau.

Es werden auch Wickel, Auflagen und Kompressen sowie Packungen als Therapieform eingesetzt. Unter anderem stärken Wickel das Immunsystem und sind eines der ältesten Hausmittel, die eine allgemeine stärkende Wirkung haben. Die Durchblutung steigt und die Haut wird wieder warm. Umgekehrt verengen sich die Blutgefässe der Haut, wenn es zu warm wird. Dann öffnen sich ausserdem noch die Poren in der Haut und die Schweissdrüsen sondern Schweiss ab, der bei der Verdunstung eine kühlende Wirkung hat.

Die Ausbildung erfolgt durch einen Physiotherapeuten. Alle Teile können in der Reihenfolge l – lV als Fortbildung auch einzeln besucht werden.

Alle Teile können in der Reihenfolge l–lV als Fortbildung auch einzeln besucht werden.

Kursteile Grundausbildung

Kursteile Grundausbildung

EMP n

120 Std./4 CP

Grundlagen/Anwendungen praktisch I Grundlagen/Anwendungen praktisch II n Behandlung von Kranken/Umgang mit Fällen I n Behandlung von Kranken/Umgang mit Fällen Teil II n

30 30 30 30

HTH

120 Std./4 CP

n Einführung/Grundlagen n

Techniken/Anwendungen praktisch n Behandlung von Kranken/Umgang mit Fällen Teil I n Behandlung von Kranken/Umgang mit Fällen Teil II

30 30 30 30

Alle weiteren Informationen zu den Daten,

Zur Anmeldung beim EMR/Asca benötigen Sie zusätzlich die Ausbildung Med. Grundlagen Basic (180 Std.)

Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

43


LEHRGÄNGE

44

KURS-MAGAZIN | 01/2018


ÜBERSICHT LEHRGÄNGE

UNSERE LEHRGÄNGE IN DER ÜBERSICHT Der Gesundheitsmarkt boomt – und dabei vor allem jene Angebote, die auf den Erhalt des gesundheitlichen und mentalen Wohlfühlens abzielen. Vor allem bei Menschen mit hoher Stressbelastung steigt der Bedarf nach Veränderung rasant an. Experten prognostizieren daher vor allem Dienstleistungen in den Bereichen Bewegung und Entspannung grosse Zukunftschancen und hohe Wachstumsraten. Darüber hinaus werden die Kunden immer

BERUFSMASSEUR/IN

20 CP Die Ausbildung verbindet drei klassische Therapieformen (klassische Massage, Fussreflexzonenmassage und Manuelle Lymphdrainage) gepaart mit einer vertieften Ausbildung in den Medizinischen Grundlagen. Durch die Vertiefung der medizinischen Grundlagen bietet Ihnen die Ausbildung eine hochwertige Grundlage für den Praxisalltag und mit den erlernten Techniken ergeben sich hervorragende Therapiemöglichkeiten in vielen Alltagsbereichen. In der Ausbildung werden alle relevanten Bereiche unterrichtet, die für einen Start in die eigene Selbstständigkeit notwendig sind und um sich praxisnah mit dem Berufsalltag vertraut zu machen. Die Ausbildung zum Berufsmasseur eignet sich für zukünftig Selbstständigerwerbende oder Personen und Mitarbeiter die im Wellness-, Fitnessbereich, in Hotels, Ferienclubs, Schönheitspraxen und Gesundheitszentren arbeiten wollen.

anspruchsvoller – Qualitätsinformationen und entsprechende Services werden nachgefragt. Das Bildungszentrum Dickerhof AG als führender Anbieter von Erwachsenenbildung hat sich dieser Entwicklung voll und ganz verschrieben. Mit einem ständig ­wachsenden

Berufsmasseur/in Lehrgang n

Med. Grundlagen I-VI Klassische Massage I-V n Fussreflexzonenmassage I-IV n Man. Lymphdrainage I -VI n

630 Std./20 CP 180 Std. 150 Std. 120 Std 180 Std

Angebot an Kursen und Ausbildungsangeboten wird der wachsenden Nachfrage im Gesundheits- und Wellnessbereich R ­ echnung getragen. Denn nur mit einer fundierten, qualitativ hochwertigen und anerkannten Ausbildung kann dieser vielversprechende Markt auch optimal genutzt werden.

WWW.DICKERHOF.CH

45


ÜBERSICHT LEHRGÄNGE

REFLEXZONEN-THERAPEUT/IN

LYMPH-THERAPEUT/IN

28 CP

28 CP

Mit reflektorisch wirkenden Massagetechniken sind die Reflexzonentherapeuten im Einsatzgebiet an Füssen und Händen als Spezialisten tätig. Sie beherrschen die umfassenden reflektorischen Anwendungen. Gleichzeitig analysieren Sie den Gesamtzustand des Patienten. Eine so aufgebaute Beziehung hilft Ihnen in einer angepassten Kommunikation das gesundheitsfördernde Verhalten der Patienten anzuleiten und bei Bedarf zu optimieren. Der Reflexzonentherapeut/in behandelt ganzheitlich. Er kann anhand des Befundes die erfasste Gesamtsituation wahrnehmen und kann eventuelle Überlastungssymptome erkennen. Ein Reflex­ zonentherapeut kann auf Grund anatomischer und physiologischer Kenntnisse gezielt entscheiden und handeln.

Der Markt verlangt immer mehr gut ausgebildete Lymphtherapeuten mit dem notwendigem Fachwissen. Die Ausbildung des Lymphtherapeuten orientiert sich an bestehenden Ausbildungen, baut diese aus und reagiert auf die Bedürfnisse der Kliniken. In der Schweiz fehlt im Bereich der Lymphproblematik das Konzept der Versorgungskette die insbesondere im Bereich der Lymphbehandlungen gepflegt und ausgebaut werden muss. Die therapeutische Lymphdrainage und Komplexe Entstauungstherapie steht meistens im Zusammenhang mit einem Lymphödem. In der Vertiefung und Spezialisierung der Ausbildung werden ­Inhalte für eine klinische Therapie vermittelt. Es geht dabei um die Differenzierung der Phase I und II der Komplexen Physikalischen Entstauungsthearapie in der lymphologischen Ambulanz. Weiter um das Krankheitsbildspezifische Ödemtherapiemanagement inkl. der fundierten Dokumentation und der Auswertbarkeit der ­Behandlungsergebnisse sowie der Planung.

Reflexzonen-Therapeut/in

Lymph-Therapeut/in

Total der Kursteile n n n n n n n n n n n n n n n n

46

870 Std./28 CP

Fussreflexzonen Kursteil I – IV 120 Medizinische Grundlagen Basic I – VI 180 Bindegewebsmassage Kursteil I 30 Weiterentwicklung Reflexzonentherapie 30 Bindegewebsmassage Kursteil II/Vertief. RZM Pathologie 30 Kommunikation 30 Reflektorische Lymphdrainage 30 Medikamentenlehre 30 Berufskunde 2 18 Neuroenergiepunktmassage 15 Fussreflexzonen für die Wirbelsäule 7.5 Thai Fussmassage 7.5 Segmentmassage 15 Frontalunterricht 530 Angel. Selbststudium 332,5 Supervision 10

KURS-MAGAZIN | 01/2018

Total der Kursteile n n n n n n n n n n n

Med. Grundlagen Basic Man Lymphdrainage Grundlagen I – II Man. Lymphdrainage Behandlungen III – IV Man. Lymphdrainage kompl. Entstauung Man. Lymphdrainage Vertiefung Kommunikation Berufskunde Medikamentenlehre Frontalunterricht Angel. Selbststudium Supervision

870 Std./28 CP 180 60 120 210 120 30 30 30 530 332,5 10

www.dickerhof.ch


SPORT- UND PRÄVENTIONSTHERAPEUT/IN

WELLNESS-THERAPEUT/IN

18 CP

13 CP

Mit der Ausbildung zum Sport- und -Präventionstherapeut/in haben Sie ein umfassendes und zeitgemässes Fachwissen in den Bereichen Fitness, Gesundheit und Prävention. Die Ausbildung ist eine weiterführende Ausbildung des Gesundheits- und Präventionstherapeuten. Sie sind AnsprechpartnerIn für Menschen, die sich gerne bewegen und die erkannt haben, dass sportliche Betätigung Energie für alle Lebensbereiche liefert. Sie betreuen Sportler sowie Mannschaften und sind mit der Ausbildung ein gesuchter Ansprechpartner. Auch jenen, die noch auf der Suche nach einer für sie passenden Sportart sind, können Sie neue Per­spektiven und Wege aufzeigen. Sport- und Präventionstherapeuten sind vielen Bereichen gefragte Fachkräfte und haben vielfältige in ­ berufliche Möglichkeiten: als Sporttrainer/in, als Gesundheitsexperte/-expertin in Spa-Anlagen, als Figur- und Bewegungscoach, im ­Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Verwöhnen – und zufriedene, entspannte Klienten für Wellness ­begeistern – das ist das Ziel dieses Berufes. Verwöhnen Sie ihre Kunden nach einem anstrengenden oder auch arbeitsfreien Tag. Sie arbeiten mit gesunden Menschen, die meist Sport, Wellness oder Fitness betreiben und beim Wellnessmasseur Erholsamkeit und Entspannung suchen. Bei uns erlernen Sie eine Vielzahl der wohltuendsten Wellnessmassagen. Sie bekommen dabei das nötige Basiswissen vermittelt, damit Sie in diesem Beruf bestehen und ihn erfolgreich ausüben können. Sie erlernen verschiedene Behandlungsmethoden und können danach das Erlernte in diesem Bereich der Massage ­gezielt einsetzen.

Sport- und Präventions-Therapeut/in

Wellness-Therapeut/in

Total der Kursteile

765 Std./18 CP

Klassische Massage Kursteil I – V 150 Medizinische Grundlagen Basic 180 n Anatomie Haltungs- und Bewegungsapparat 90 n Muskelfunktionstest 30 n Mechanotherapie 60 n Rehabilitation 30 n Bewegungslehre Kursteil I – III: Aufbau, Laufen, Gymnastik 60 n Orthopädisches Training 20 n Kardiologisches Training 20 n Kinesiotape 15 n Sportverletzungen 15 n Tape 15 n Palpation 60 n Faszientherapie 20

Lehrgang

n

n

n

n

450 Std./13 CP

Klassische Massage I – V Medizinische Grundlagen Basic I – VI n Fussreflexzonenmassage I n Manuelle Lymphdrainage I

150 180 30 30

Freie Kurswahl (60 Std.) z.B.: n Balinesische Massage n Lomi Lomi Massage n Indische Kopfmassage n Thai Fussmassage n Lava Shell/Hotstone Massage n Tibetische Massage

15 15 7,5 7,5 7,5 7,5

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

47


MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

EINFÜHRUNG IN DIE ANATOMIE

DER MENSCHLICHE ORGANISMUS

BEWEGUNGSAPPARAT

1 CP

1 CP

1 CP

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Grundlagenwissen für die Durchführung aller Massagebehandlungen. Das Wunder «Körper» erschliesst sich am besten mit dieser stufengerechten und differenzierten Einführung.

Der Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie. Er sorgt dafür, dass der Körper in einer festgelegten Form bleibt, aber trotzdem zielgerichtet bewegt werden kann. Dafür ist er aus festen und beweglichen Organen zusammengesetzt. Das knöcherne Skelett sorgt für die Formgebung des Körpers. Es wird durch die Muskeln bewegt. Erkrankungen des Bewegungsapparates begleiten uns tagtäglich wie z.B. Rheuma, Muskelschmerzen etc.

Es werden das Lymphsystem, das Endokrine System, ferner die Atmungsorgane, das Herzkreislaufsystem behandelt. Der Aufbau und Funktion unserer Sinnesorgane und des Nervensystems wie auch die Arbeit des menschlichen Immunsystems werden unterrichtet.

Einführung in die Anatomie

Bewegungsapparat

Der menschliche Organismus

Kursteil 1

30 Std./1 CP

n Terminologie n

Entstehung des Organismus n Zelle n Gewebe n Haut n Sinnesorgane

Kursteil 2

30 Std./1 CP

Knochen und Muskeln des Kopfes Knochen und Muskeln des Rumpfes n Knochen und Muskeln der oberen Extremität n Knochen und Muskeln der unteren Extremität

Kursteil 3

n

n Blut

n

n Gefässe n Herz n Atmung n Verdauung n Lymphsystem n Endokrinologie n Harnorgane

48

KURS-MAGAZIN | 01/2018

30 Std./1 CP


NOTFALLMASSNAHMEN/HYGIENE

ANAMNESE/ BEFUNDAUFNAHME

PSYCHOLOGIE/ PSYCHOSOMATIK

1 CP

1 CP

1 CP

Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erhaltung und Festigung der Gesundheit. Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutisch arbeitende Menschen. Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notfallsituationen, wie auch im Alltag.

Als Befund wird die Gesamtheit der erhobenen körperlichen und psychischen Erscheinungen eines Patienten bezeichnet und bezieht sich immer auf den Untersuchungszeitpunkt. Im Rahmen der Anamnese wird die Vorgeschichte eines Patienten in Bezug auf seine aktuellen Beschwerden erhoben. Ziel der Anamnese ist die grösstmögliche Einschränkung der in Frage kommenden Differenzialdiagnose verschiedener Hypothesen. Die Erstellung und Dokumentation eines Befundes gehört zu den wesentlichen therapeutischen Berufspflichten.

Psychologie vermittelt Menschen ein Verstehen, konkrete Anleitungen und Lernhilfen dazu, wie sie sich z.B gegenseitig gut verstehen, fair miteinander reden und ihre Wünsche und Anliegen in Gegenseitigkeit und miteinander regeln können. Mit Psychosomatik wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der die geistig-seelischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen in Betracht gezogen werden.

Notfallmassnahmen/Hygiene

Anamnese/Befundaufnahme

Psychologie/Psychosomatik

Kursteil 4 n Notfallmassnahmen

30 Std./1 CP

Kursteil 5 n

30 Std./1 CP

Anamnese und Befunderhebung

Kursteil 6

30 Std./1 CP

n Psychologie/Psychosomatik

n Hygiene

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

49


ANATOMIE

50

KURS-MAGAZIN | 01/2018


MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN BASIC 180 STD.

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN ADVANCED 400 STD.

6 CP

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN PROFESSIONAL 600 STD.

13 CP

20 CP

Ein umfassendes und ausreichendes Wissen über die Anatomie des menschlichen Organismus stellt für qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Pflege eine unvermeidliche Thematik dar. Der Unterricht soll Grundkenntnisse vermitteln, die erforderlich sind, um den Aufbau und die Funktion sowie die Erkrankung der Organe zu verstehen.

Die medizinische Grundausbildung Advanced richtet sich an angehende Fachkräfte im komplementär Bereich. Das schulmedizinische Wissen lässt sich in alle fachspezifischen Methoden integrieren und vernetzen. Es beabsichtigt, dem angehenden Fachkräften ein kompetentes Auftreten gegenüber dem Klienten zu verleihen und gleichzeitig die Fähigkeit einer Früherkennung von Problemen, die an den Arzt verwiesen werden müssen, zu gewährleisten. Das Konzept der Medizinischen Grundlagen Advanced sieht einen Vertiefung im Anatomie/Physiologie und vorallem im Bereich der Pathologie vor.

In diesem Professionalkurs sollen Sie einerseits die vertieften theoretischen Grundlagen, im strukturellen und funktionellen Verständnis des menschlichen Körpers als auch Ihre palpatorischen (ertastenden) Kenntnisse erlernen, vertiefen und verfeinern. Zum Verständnis wird das schulmedizinisches Wissen in Anatomie und Physiologie sowie in der Krankheitslehre die pathologischen (inkl. neurologischen) Grundkenntnisse fundiert vermittelt.

Medizinische Grundlagen

Medizinische Grundlagen

Medizinische Grundlagen

Basic n

180 Std./6 CP

Kursteil 1: Einführung in die Anatomie Kursteil 2: Bewegungsapparat n Kursteil 3: Der menschliche Organismus n Kursteil 4: Notfallmassnahmen/Hygiene (Basic) n Kursteil 5: Anamnese/Befundaufnahme n Kursteil 6: Psychologie/Psychosomatik n

Advanced n

400 Std./13 CP

Kursteil 4: Notfallmassnahmen und Hygiene (Basic) n Kursteil 5: Anamnese/Befundaufnahme (Basic) n Kursteil 6: Psychologie/Psychosomatik (Basic) n Kursteil 7: Anatomie/Physiologie n Kursteil 8: Pathologie

Professional

600 Std./20 CP

n

Kursteil 4: Notfallmassnahmen und Hygiene (Basic) n Kursteil 5: Anamnese/Befundaufnahme (Basic) n Kursteil 18: Anamnese/Befundaufnahme II (Basic) n Kursteil 6: Psychologie/Psychosomatik (Basic) n Kursteil 19: Psychologie/Psychosomatik II n Kursteil 7: Anatomie/Physiologie (Advanced) n Kursteil 8: Pathologie (Advanced) n Kursteil 9: Anatomie/Haltungs- und Bewegungsapparat n Kursteil 10: Medikamentenlehre n Kursteil 11: Neurologie

WWW.DICKERHOF.CH

51


ANATOMIE

ANATOMIE

HALTUNGS- UND BEWEGUNGSAPPARAT

PATHOLOGIE

5 CP Die anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers sowie deren physiologischen Zusammenhänge bilden das Schwergewicht in dieser Ausbildung. Man erhält einen Überblick über die einzelnen Organe und Organsysteme hinsichtlich ihrer Lage, ihres Aufbaus und ihrer Funktion kennen. So steht einerseits die Anatomie mit Hinblick auf die Funktionalität (funktionelle Anatomie) und die Physiologie mit Blick auf die relevante klinische Arbeit als Therapeut im Fokus. Es werden die Bedeutung wichtiger medizinischer Fachbegriffe sowie den Umgang mit diesen erlernt. Aus der immensen Stofffülle wird besonderes Augenmerk auf die Relevanz der behandelten Themen für die Zielgruppe gelegt.

5 CP In diesem Kurs werden ausgehend von der biologischen Regulation pathophysiologische Grundlagen ermittelt. Schwerpunkte der Ausbildung sind das Kennenlernen und mögliche Verbindungen der wichtigsten Krankheitsbilder für den medizinischen Masseur, in der Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie und Inneren Medizin. Das Bildungsziel ist neben dem Erlernen von Ursachen, dem Krankheitsverlauf und Auswirkungen der Krankheiten auf den Organismus, wirksame Therapiemöglichkeiten anzuwenden. Voraussetzungen: Medizinische Grundlagen (Basic)

3 CP Der Haltungs- und Bewegungsapparat ist aus Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien zusammegesetzt. Diese stehen alle untereinander in Verbindung – mit Ziel der Haltung, Bewegung und Fortbewegung. Der Bewegungsapparat steht mit den ­inneren Organen, dem Herz-Kreislauf-System und dem Nervensystem in Beziehung. Bewegung ist das bedeutendste Kennzeichen und Voraussetzung für Leben, d.h. Gesundheit erfordert bewegliche Strukturen im Körper. Dieser Kurs ist eine der wesentlichen Grundlagen für die Arbeit mit unserem Körper und fördert das Verständnis dafür. Voraussetzungen: Medizinische Grundlagen (Basic)

Anatomie Kursteil 7

Pathologie 150 Std./5 CP

n Teil I: Organisation des menschlichen Körpers n Teil II: Herz/Kreislauf-System/ Lymphatische Organe n Teil III: Verdauungssystem/ Atmungssystem/Regelkreis n Teil IV: Nervensystem/Hormonsystem (Endokrines System) n Teil V: Harnsystem/Sinnessystem/ Regelkreis

52

KURS-MAGAZIN | 01/2018

Kursteil 8 n

n n n n

Vertiefte Anatomie 150 Std./5 CP

Teil I: Einführung in die Pathologie/ Immunologie (30 Std.) Teil II: Erkrankung innerer Organe (30 Std.) Teil III: Orthopädie (30 Std.) Teil IV: Traumatologie (30 Std.) Teil V: Rheumatologie (30 Std.)

Kursteil 9 n

90 Std./3 CP

Teil I: Organisation des menschlichen Körpers (30 Std.) n Teil II: Rumpf/Extremitäten (30 Std.) n Teil III: Rumpf/Extremitäten (30 Std.)


MEDIKAMENTENLEHRE

NEUROLOGIE

1 CP Medikamente, ob selbst gekauft oder beeinflussen den auf Rezept verordnet, ­ menschlichen Organismus. Entscheidend dabei sind unter anderem ­ die ­Darreichungsform, die Wirkstoffe und die Dosierung. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Wirkungen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen sowie die Auswirkung auf unsere Therapien kennen. Da auch die Naturheilkunde immer mehr Stellenwert in der Therapie erhält, soll hier eine kurze Einführung in die Homöopathie und Pflanzenheilkunde Platz finden.

PALPATION

1 CP Die Neurologie ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem Nervensystem des Menschen, dessen Funktionsweise und dem komplexen Aufbau beschäftigt. Die Neurologie ist ein weitreichendes Fachgebiet der Medizin und umfasst verschiedenste Krankheitsbilder. Klienten, die an Durchblutungsstörungen, Lähmungserscheinungen oder Multiple Sklerose leiden, werden ebenso dem Gebiet Neurologie zugeteilt, wie Klienten mit einem Bandscheibenvorfall oder starker Migräne. Neben dem Gehirn und dem zentralen Nervensystem stehen auch Blutgefässe, die Muskulatur und deren Zusammenspiel im Fokus der Neurologie. Auch mechanische Verletzungen (durch Autounfälle, Gewalteinwirkungen etc.), die das Nervensystem oder Gehirn betreffen, fallen in das Themengebiet der Neurologie.

2 CP Als Palpation wird in der Medizin das Abtasten der Körperoberfläche und der darunterliegenden Gewebe-, Körperstrukturen und Organe bezeichnet. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Palpationstechniken mit mehreren Fingern oder der ganzen Hand als flächige Palpation, um die ­unterschiedlichen Strukturen am Körperoberflächenge-webe sowie dem Bewegungsapparat abzugrenzen. Ziel des Kurses ist eine Vertiefung der erlernten anatomischen Kenntnisse des Haltungs- und Bewegungsapparates, einzelne Strukturen wie Bänder, Sehnen und Muskeln genau zu lokalisieren und deren Spannungs- und Funktionszustand, als Grundlage für eine zielgerichtete und individuelle Therapie, zu erkennen. Voraussetzungen: Medizinische Grundlagen (Basic)

Voraussetzungen: Pathologie

Medikamentenlehre Kursteil 10 Bestandteil Berufskunde

Neurologie 30 Std./1 CP

Kursteil 11 Bestandteil Pathologie

Palpation 30 Std./1 CP

Kursteil 12

60 Std./2 CP

n

Teil I: Vertiefung Extremitäten/ Palpation in vivo (30 Std.) n Teil II: Vertiefung Rumpf/ Palpation (30 Std.)

Alle Teile können als Fortbildung auch einzeln besucht werden.

WWW.DICKERHOF.CH

53


ANATOMIE

MECHANOTHERAPIE

MUSKELFUNKTIONSTEST

2 CP

KOMMUNIKATION

1 CP

1 CP In der Zusammenarbeit mit Menschen müssen Sie die ethischen Grundsätze kennen. Die Ethik ist die Wissenschaft, welche die Moral, die sich im Laufe der Geschichte herausgebildet hat, beschreibt und kritisch auf ihre Rechtmässigkeit hin untersucht. Ethik ist also das Nachdenken über die Grundlagen der Moral. Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, so dass sie nicht weiter problematisch erscheint. Erst bei Missverständnissen und Misserfolgen, die mit Kommunikation in Zusammenhang gebracht werden können, wird Kommunikation problematisiert.

Voraussetzungen: Klassische Massage l–lll + Medizinische Grundlagen Basic

Bei den Muskelfunktionstests werden die Muskeln und Muskelgruppen auf Funktion, Kraft und Flexibilität (Dehnfähigkeit) überprüft. Diese dienen zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit der getesteten Körperteile. So kann das Muskeltraining bei chronischen und degenerativen Erkrankungen optimal geplant werden. Dies gilt auch für das Muskelaufbautraining und die Rehabilitation nach operativen Eingriffen oder traumatischen Einwirkungen. Das ausgewogene Verhältnis von Kraft und Dehnfähigkeit ist einerseits die Voraussetzung für die aufrechte Körperhaltung, andererseits ist damit eine entsprechende Stabilität zum Schutz der Wirbelsäule gegeben. Darüber hinaus können einseitige Verkürzungen der Muskulatur festgestellt werden. Muskuläre Dysbalancen beeinträchtigen die sportliche Leistungsfähigkeit negativ und sind ein zusätzliches Verletzungsrisiko.

Mechanotherapie

Muskelfunktionstest

Kommunikation

Mit diesem Kurs erlernen Sie die Bedeutung von mechanotherapeutischen Möglichkeiten und der Behandlungstechniken. Sie lernen welche Auswirkungen der intraartikuläre Druck haben kann, sowie die Folgen einer Immobilisation, physiologische Bewegungen, Ebenen und Achsen. Theorie: Gelenksphysiologie + Schwerpunkte im Gelenkaufbau, Gelenkkapsel + synovale Strukturen, Gelenkknorpel und seine Besonderheiten Praxis: Üben von Grifftechniken an Fallbei-spielen: Lagerung, Traktionen in Neutralstellung, Passives Durchbewegen, Schüttelungen

Kursteil 13

60 Std./2 CP

n

Teil I: Grundlagen und Einführung in die Mechanotherapie (30 Std.) n Teil II: Vertiefung im passiv-assistiven Bewegen inkl. Traktionen und Schütte lungen (30 Std.)

54

KURS-MAGAZIN | 01/2018

Kursteil 14

30 Std./1 CP

Kursteil 15

30 Std./1 CP


BEFUNDERHEBUNG & ANAMNESE II VERTIEFUNG

REHABILITATION

1 CP Es ist das Ziel Sportler wie auch Nichtsportler, so schnell wie möglich nach einer Verletzung wieder fit zu bringen. Dabei gilt es einige Grundlagen zu beachten die den nötigen Erfolg bringen werden. Falsche Rehabilitation und vor allem falsche Inputs durch die Therapeuten können den Heilungsprozess stören oder gar behindern. In diesem Kurs erlernen Sie die notwendigen Grundlagen für die Rehabilitation und die nicht ausser Acht zu lassenden Einschränkungen nach Verletzungen.

PSYCHOLOGIE/PSYCHOSOMATIK II VERTIEFUNG

1 CP

1 CP

«Der wichtigste Aspekt der Befunderhebung ist die Informationsgewinnung und deren Interpretation. Die tägliche Arbeit baut darauf auf.» In dieser Vertiefung werden standardisierte Tests und Beobachtungen verfeinert und als Ganzes intensiviert und zielorientiert ausgebildet. So kann der Therapieerfolg anhand standardisierter Verfahren deutlich dargestellt werden und wird sowohl für Sie als auch für Ihre Klienten nachvollziehbar. Die Kontrollbzw. Vergleichsuntersuchung in der Mitte oder am Ende der Therapie werden für alle Beteiligten transparent. «Die Art der angewandten Instrumente zur Befunderhebung und die Ziele der Erhebung hängen mit den Bedürfnissen des Patienten zusammen und mit dem Ansatz, mit dem der Therapeut arbeitet.» Die Befunderhebung kann mit dem Vertiefungskurs und der im Kurs I bereits erlernten Umgang mit dem Befundbogen, den Interviews, den Inspektionen und Beobachtungen konsolidiert werden.

Der Vertiefungskurs beschäftigt sich intensiv mit der Bedeutung psychischer Merkmale und Prozesse auf die Gesundheit und Krankheit des Menschen. Er beleuchtet psychische Faktoren, die zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Entstehung von Krankheiten, der sogenannten psychosomatischen Erkrankungen, beitragen. Von psychosomatischen Erkrankungen sprechen wir dann, wenn psychosoziale Faktoren bei der Entstehung oder im Verlauf der Erkrankung eine massgebliche Bedeutung haben. Dieser Kurs liefert Befunde und Modelle für Prävention und Gesundheitsförderung. Dabei werden gesundheitsfördernde Ressourcen wie z.B. soziale Unterstützung oder Selbstwirksamkeitserwartung besonders betont. Voraussetzungen: Psychologie und Psychosomatik Teil I

Voraussetzungen: Befunderhebung Teil I

Rehabilitation Kursteil 16

30 Std./1 CP

Befunderhebung & Anamnese II Vertiefung

Psychologie/Psychosomatik II Vertiefung

Kursteil 18

Kursteil 19

30 Std./1 CP

30 Std./1 CP

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden

Alle Teile können als Fortbildung auch einzeln besucht werden.

Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

55


FORTBILDUNGEN

56

KURS-MAGAZIN | 01/2018


BEWEGUNGSLEHRE AUFBAU

BEWEGUNGSLEHRE GYMNASTIK

20 Std.

Die Bewegungslehre beschreibt unter anderem sportliche -Bewegungsformen und versucht, Qualitätsmerkmale von Bewegungen zu erstellen.

BEWEGUNGSLEHRE LAUFEN

20 Std.

Lernende sollen in der Lage sein, die gymnastischen Bewegungen zu beschreiben, die dazu notwendigen mechanischen und biologischen Voraussetzungen zu kennen.

ORTHOPÄDISCHES TRAINING

KARDIOLOGISCHES TRAINING

20 Std.

Die rehabilitativen Übungs- und Trainingsstunden dienen der Verbesserung der symptomfreien körperlichen Belastbarkeit im Kardiorespiratorischen Fitnessbereich.

15 Std.

Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren. Es wird ausschliesslich in der Alternativmedizin eingesetzt und zählt ­ dort zu den ausleitenden Verfahren.

Die Fachschule vermittelt spezifisch physio­logische Grundlagen des Walk- und Lauftrainings und deren Auswirkung auf den Körper.

FASZIENTHERAPIE

20 Std.

Beim orthopädischen Training werden Übungen zur Verbesserung der Körperstatik durchgeführt.

TRIGGERPUNKT MYOFASZIALE SCHMERZREFLEXZONENPUNKTE

SCHRÖPFEN

20 Std.

20 Std.

Spezifische Grundlagen für die Faszien-Therapie und deren Auswirkung auf unseren Körper.

KOPFSCHMERZ/MIGRÄNE

15 Std.

Kennen der myofaszialen Schmerzsyndrome und der Wirkung der Triggerpunkttherapie.

7.5 Std.

Kopfschmerzen und Migräne begleiten viele Menschen oft jahrelang. In diesem Kurs lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten, um diese zu lindern.

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

57


WEITERBILDUNGEN

58

KURS-MAGAZIN | 01/2018


WEITERBILDUNGEN

WEITERBILDUNGEN SCHUL- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN (A-Z) Abhyanga - die ayurvedische Ganzkörperölbehandlung Kursumfang 15 Stunden

Fussreflexzonenmassage bei Nacken- und Schulterschmerzen Kursumfang 7.5 Stunden

Manuelle Lymphdrainage im Sport (untere Extremitäten) Kursumfang 20 Stunden

Advanced Kurs Manuelle Lymphdrainage Kursumfang 7.5 Stunden

Fussreflexzonentherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden Kursumfang 7.5 Stunden

Manuelle Lymphdrainage im Sport (obere Extremitäten) Kursumfang 20 Stunden

Ganzheitliche Frauenheil-Massage Kursumfang 15 Stunden

Mechanotherapie (passiv-assistives Durchbewegen) Kursumfang 60 Stunden

Afrikanische Baobab Behandlung Kursumfang 7.5 Stunden Bewegungslehre Aufbau Kursumfang 20 Stunden

GUA-SHA-Therapie - Schmerzbehandlung Rücken Kursumfang 7.5 Stunden

Bewegungslehre Faszientherapie und Faszientraining in der Gruppe Kursumfang 20 Stunden

Impingements an der Schulter Kursumfang 7.5 Stunden

Bewegungslehre Gymnastik Kursumfang 20 Stunden

Indische Kopfmassage Kursumfang 7.5 Stunden

Bewegungslehre Kardiologisches Training Kursumfang 20 Stunden

Kinästhetik Infant Handling aus therapeutischer Sicht Kursumfang 21 Stunden

Bewegungslehre Laufen Kursumfang 20 Stunden Bewegungslehre Orthopädisches Training Kursumfang 20 Stunden Bindegewebe Integration 1 Knochen Kursumfang 28 Stunden Chronische Beschwerden der Halswirbelsäule Kursumfang 7.5 Stunden Dorn-Methode & Breuss-Massage Kursumfang 15 Stunden Dorn - Aufbau Kursumfang 7.5 Stunden Elektrotherapie Kursumfang 120 Stunden Evidenzinformierte Behandlung von Sehnenpathologien Kursumfang 7.5 Stunden

Kinesio-Taping Kursumfang 15 Stunden Kommunikation Kursumfang 30 Stunden Kopfschmerz und Migräne Kursumfang 7.5 Stunden Lava Shell / Hot Stone Kursumfang 7.5 Stunden

Medikamentenlehre Kursumfang 18 Stunden Frontalunterricht und 12 Stunden angeleitetes Selbststudium Mentalcoaching Kursumfang 6.5 Stunden Muskelfunktionstest Kursumfang 30 Stunden Neuro-Energie-Punktmassage / Psychozonbehandlung Kursumfang 15 Stunden Palpation Weiterbildung Kursumfang 7.5 Stunden Physikalische Therapie Kursumfang 120 Stunden Pinda Sveda Feet Kräuterstempel Fussmassage Kursumfang 7.5 Stunden

Lumbale Instabilität Kursumfang 7.5 Stunden

Progressive Muskelrelaxation (Muskelentspannung) nach Jacobson PMR Kursumfang 7.5 Stunden

Lymphologischer Kompressionsverband Kursumfang 7.5 Stunden

Raindrop Technik Kursumfang 22.5 Stunden

Lymphtaping Kursumfang 7.5 Stunden

Reflektorische Lymphdrainage am Fuss Kursumfang 30 Stunden

Man. Lymphdrainage im Gesicht Kursumfang 7.5 Stunden

Refresherkurs Manuelle Lymphdrainage Kursumfang 15 Stunden

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

59


erni medien gmbh Ronstrasse 1 6030 Ebikon Tel. 041 250 72 40 daniel.erni@ernimedien.ch

Ihre Adresse für günstige und hochwertige Werbung – mit dem umfassenden Dienstleistungsangebot

Konzept / Grafik / Bild/Video · · · · · ·

Werbe- / Marketingberatung Direct-Marketing-Konzeption Event- / Messeplanung Grafikdesign, CI-Konzepte, Logos Digital-Fotografie, Bildbearbeitung Film- und Videoproduktionen

Drucksachen · · · ·

Briefpapier, Visitenkarten, Couverts Flyers, Prospekte, Broschüren Kataloge, Periodikas, Bücher Kleber, Etiketten, Verpackungen

Beschriftungen · · · ·

Schaufenster- / Gebäudebeschriftung Fahrzeug- / Lastwagenbeschriftung Tafeln, Plakate, Blachen, Gitternetze Textildruck, Werbegeschenke

Mehrwert für Ihren Werbefranken

www.ernimedien.ch


WEITERBILDUNGEN

WEITERBILDUNGEN SCHUL- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN (A-Z) Rehabilitation Kursumfang 30 Stunden Schröpfen (trocken) als ergänzende Massnahme in der Therapie Kursumfang 15 Stunden Schulterschmerzen beeinflussen durch aktive und passive Therapie Kursumfang 7.5 Stunden Schwingkissen-Therapie SKT (Teil 1 + Teil 2) Kursumfang je 15 Stunden Segmentmassage Grundkurs Kursumfang 15 Stunden Segmentmassage Aufbau Kursumfang 7.5 Stunden   Sekundäres Armlymphödem (einseitig und beidseitig) Kursumfang 15 Stunden Self Myofascial Release (SMR) Workshop Kursumfang 3 Stunden

Thai Fussmassage (inklusive Holzmassagestab) Kursumfang 7.5 Stunden

Traditionelle Lomi Lomi Massage Kursumfang 15 Stunden

Sondergriffe in der Manuellen Lymphdrainage nach Dr. Asdonk Kursumfang 7.5 Stunden

Therapie rund ums Hüftgelenk – gewusst wie Kursumfang 7.5 Stunden

Triggerpunkt / Myofasziale Schmerz-Reflexzonenpunkte (obere Extremität) Kursumfang 15 Stunden

Spezielle Nackenmassage in Rückenlage Kursumfang7.5 Stunden Sportmassage Kursumfang 7.5 Stunden Sportverletzungen Kursumfang 15 Stunden Stressregulation ist erlernbar Kursumfang 20 Stunden

Therapie rund ums Knie – gewusst wie Kursumfang 7.5 Stunden Tibetische Massage Kursumfang 7.5 Stunden Tiefenentspannung Kursumfang 7.5 Stunden Traditionelle Balinesische Massage Kursumfang 15 Stunden

Triggerpunkt / Myofasziale Schmerz-Reflexzonenpunkte (untere Extremität) Kursumfang 15 Stunden Unterdruckmassage und Faszienmassage Kursumfang 7.5 Stunden Vernetztes therapeutisches Denken (ICF Modell) Kursumfang 9 Stunden (MO) / 8 Stunden (FR)

Tape / Funktionelle Verbände Kursumfang 15 Stunden

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

WWW.DICKERHOF.CH

61


WEITERBILDUNGEN

WEITERBILDUNGEN KOSMETIK Aktuelle Make-up Trends (saisonal) Kursumfang 7 Stunden Augenbrauenworkshop Kursumfang 6 Stunden Das perfekte Braut Make-up Kursumfang 7 Stunden Kreative Augentechniken Kursumfang 7 Stunden Make-up Designer Kursumfang 42 Stunden Make-up / professioneller Schminkworkshop Basis Kursumfang 4 Stunden Make-up / professioneller Schminkworkshop Fortgeschrittene Kursumfang 4 Stunden Microblading Grundausbildung Kursumfang 21 Stunden Party- und Abend Make-up spezielle Anlässe, Glitzer, falsche Wimpern) Kursumfang 7 Stunden Refresher Augentechniken (Smokey-Eyes, Lidfalte betonen, Cut crease) Kursumfang 7 Stunden

Alle weiteren Informationen zu den Daten, Preisen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage >

62

KURS-MAGAZIN | 01/2018


ZERTIFIKATE UND IMPRESSUM

Die Dickerhof AG bildet nach folgenden Vorgaben aus:

Akkreditierungen Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der Dickerhof AG war und ist die seit Jahrzehnten gleichbleibend hohe Qualität der Ausbildung-Standards und Dienstleistungen. Unsere Schule ist akkreditierte Bildungsanbieterin mit höchster Qualität. Wir verfügen über verschiedene Zertifikate. Gesamtschweizerisch als erster Ausbildungsdienstleister im Bereich von Gesundheit, Massage und Kosmetik hat das Bildungszentrum Dickerhof AG das Zertifikat für die ISO 29990 erhalten. Daneben besitzt die Dickerhof AG seit Jahren die EduQua Zertifizierung.

Qualitätssicherungssystem des EMR Das EMR hat ein Qualitätssicherungssystem entwickelt, mit dem Ausbildung, praktische Erfahrung und die kontinuierliche Fortbildung von komplementär- und alternativmedizinisch tätigen Therapeuten überprüft werden können. Wie bei anderen Qualitätssicherungssystemen (z.B. ISO-Zertifizierung, Bio-Labels etc.) wird auch bei diesem System einzig geprüft, ob die Ausbildung des Therapeuten den EMR-Qualitätskriterien entsprechen. Ist dies der Fall, so erhält der Therapeut das EMR-Qualitätslabel. Das EMR-Qualitätslabel leistet einen wesentlichen Beitrag zum Patientenschutz, hilft aber auch Therapeuten mit einer soliden Ausbildung, sich von Anbietern mit einer ungenügenden Ausbildung abzugrenzen.

Mitglied- und Partnerschaften

NVS

Fortbildungspflicht Der Therapeut verpflichtet sich zur jährlichen Fortbildung gemäss der Fortbildungsordnung des EMR. Weitere Informationen: www.emr.ch Gleichwertige Ausbildung auf allen Stufen Creditpoints (CP) Das CP-System ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Es ist auf die Kursabsolventen ausgerichtet und basiert auf demjenigen Arbeitspensum, das diese absolvieren. Diese Ziele werden in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt. Das Arbeitspensum bezieht sich auf die Zeit, die die Lernenden benötigen, um die erforderlichen Ergebnisse zu erzielen und umfasst alle Tätigkeiten, die Teil des Studiums sind. Jedes Lernpensum von 25–30 Stunden entspricht einem Creditpoint.

Impressum Dickerhof AG Rüeggisingerstrasse 29, 6020 Emmenbrücke 041 544 95 35 info@dickerhof.ch www.dickerhof.ch Daniel Frank b2000 (Redaktion) Druck erni medien GmbH Werbung | Grafik | Foto Ronstrasse 1, 6030 Ebikon Auflage 3000 Stück

WWW.DICKERHOF.CH

63


RESTAURANT «LOY FAH» DIE ERSTE ADRESSE FÜR CONTEMPORARY THAI CUISINE IST ERÖFFNET Mit Ausblick auf das Lichtermeer um den Zürichsee lädt das neue Contemporary Thai Restaurant «Loy Fah» ab sofort zu einer überraschenden Entdeckungsreise durch die thailändische Küche ein. Unter der gastronomischen Federführung des innovativen Starkochs Tammasak Chootong (Noi) ist im Panorama Resort & Spa in Feusisberg ein Novum in der Schweiz entstanden.

64

KURS-MAGAZIN | 01/2018


WWW.DICKERHOF.CH

65


PANORAMA RESORT & WELLNESS

Im «Loy Fah» verschmilzt die thailändische Tradition mit dem Lebensgefühl Bangkoks. Die Mischung aus Authentizität und Moderne spiegelt sich sowohl in den Gerichten als auch im Ambiente, auf das besonderen Wert gelegt wurde. «Zusammen mit thailändischen Innenarchitekten haben wir ein lnterior Design geschaffen, das weltstädtisches Flair versprüht, aber zugleich die Kultur Thailands verkörpert», erklärt Gastgeber Paul Rüegg. Seine persönlichen Eindrücke von Reisen nach Thailand haben auch das gastronomische Konzept massgeblich geprägt: «Die neuzeitliche Küche Thailands mit ihren auserlesenen und oft überraschenden Zutaten, gepaart mit europäischen Einflüssen in der Zubereitung, ist in der Schweiz noch unbekannt Mit dem Loy Fah eröffnen wir die erste Adresse für Contemporary Thai Cuisine.» Neu-Interpretation thailändischer Esskultur Das gastronomische Konzept wurde von Chef Tammasak Chootong (Noi), unter anderem bekannt für sein Restaurant «Suay» in Phuket, entworfen. Er interpretiert traditionelle Gerichte der thailändischen Küche auf überraschende Weise. Verwendet werden ausschliesslich authentische Zutaten höchster Güte und Frische. Einige Auszüge aus dem Menü des «Loy Fah» lassen die kulinarische Flugbahn des neuen Restaurants erahnen: Foie gras Häppchen nach Nord­Thailändischer Art serviert in Betelpfefferblätter, warm marinierte Thai­Auberginen mit gegrillten Tiger Crevetten, thailändischer Pomelo Salat mit Thai Basilikum,

66

KURS-MAGAZIN | 01/2018

gegrillte Lammkoteletts mit Papaya Sauce, thailändischer Kürbisflan mit Kokosnusseis - alles kunstvoll und liebevoll angerichtet und präsentiert «Was die Gäste im Loy Fah geniessen, bringt die thailändische Küche auf ein neues Niveau», verspricht Paul Rüegg. Inspiriert von den Rooftop Bars in Bangkok Zeitgleich mit dem «Loy Fah» wurde die «Mangomoon Sky Bar» eröffnet, die von den Rooftop Bars in Bangkok inspiriert ist Dieser Ursprung kommt sowohl im prachtvollen lnterior Design als auch in der Barkarte zum Ausdruck. Sie umfasst authentische Kreationen und Produkte aus Thailand, zum Beispiel Cocktails mit Ingwer, Butterfly Pea Flower und Essenzen vom Zitronengras, das beliebte Singha Bier, echter Chalong Bay Rum oder auch Original Arabica Kaffee aus Nordthailand, angebaut und erlesen unter der Führung der Thai Royal Project Foundation. Das Contemporary Thai Restaurant «Loy Fah» ist ab sofort jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 18.00 bis 23.00 Uhr geöffnet

Panorama Resort & Spa Schönfelsstrasse CHF-8835 Feusisberg Telefon 044 786 00 00 info@panoramaresort.ch www.panoramaresort.ch


INTERVIEW MIT DEM CHEFKOCH

5 FRAGEN AN CHEF TAMMASAK CHOOTONG (NOI) Die kulinarischen Gerichte im Contemporary Thai Restaurant «Loy Fah» tragen die Handschrift von Chef Tammasak Chootong (Noi), einem der zweifellos bemerkenswertesten Köche Thailands. Sein Restaurant «Suay» in Phuket gilt als mit die beste Adresse der modernen Thai Cuisine. Das Handwerk lernte Chef Noi in Deutschland, unter anderem im Michelin-Restaurant «Top Air» in Stuttgart. Nach seiner Rückkehr nach Thailand wirkte er in verschiedenen Luxushotels und prägte deren Gastronomie, bevor er 2010 das «Suay» eröffnete und wenige Zeit später seine eigene Kochschule «Positive Kitchen». Nun führt ihn sein Weg wieder nach Europa, wo er für das «Loy Fah» in Feusisberg ein Konzept kreierte, das Einblick in seine Kochkunst gewährt.

Inwiefern unterscheidet sie sich von der thailändischen Küche, wie wir sie in Europa grösstenteils kennen? «In erster Linie durch die Verwendung hochwertiger Zutaten und europäischer Kochtechniken. Dadurch kommen die Hauptzutaten besser zur Geltung und die Gerichte erlangen einen einmaligen Charakter, wie man ihn sonst nirgends findet.» Die «Contemporary Thai Cuisine» ist in Europa noch wenig verbreitet. Warum? Oder täuscht der Eindruck? «Das stimmt! Auch in Thailand befindet sich die Entwicklung erst in den Anfängen. Aber das Konzept ist so spannend, dass es weiter an Bedeutung gewinnen wird. Für die gute Contemporary Thai Cuisine müssen die Köche die thailändische Küche kennen und über europäische Kochtechniken verfügen, damit die Gerichte spannend und ausgewogen sind. Daher werden wir in Zukunft mehr junge thailändische Köche erleben, die in Europa auf sich aufmerksam machen.» Wie unterscheidet sich das Loy Fah im Panorama Resort & Spa von deinen eigenen Restaurants? «Das Loy Fah basiert zwar auf meinen Erfahrungen und erfolgreichen Experimenten. Der leitende Koch im Loy Fah, „Chef Pich“, den wir sorgfältig für diese Position ausgewählt haben, wird zweifellos den Gerichten seine eigene Handschrift verleihen. Ich bin überzeugt, dass die Gäste die kreativste Contemporary Thai Cuisine in der Schweiz erleben können.» Gibt es Gericht auf dem Menü des Loy Fah, welche du besonders hervorheben oder empfehlen würdest?

Erkläre uns deine Philosophie oder Anschauung der «Contemporary Thai Cuisine». Was ist darunter zu verstehen? «Die Contemporary Thai Cuisine umfasst thailändische Gerichte, die mit hochwertigen Zutaten und modernen Kochtechniken zubereitet sowie elegant präsentiert werden, ohne dabei an Authentizität einzubüssen.»

«Da gibt es einige, aber besonders bemerkenswert sind aus meiner Sicht das “Massaman Nua” mit geschmorter Rinderbacke an Massaman Curry, serviert mit Kokosnuss-Gnocchi, das “Yum Ma Khua Yao”, marinierte Thai-Auberginen mit gegrillten Tiger Crevetten, sowie das “Khao Niau ma muang”, Klebereis-Frühlingsrolle mit flambierter Thai Mango und schwarzem Seasameis.»

WWW.DICKERHOF.CH

67


Die Piniol AG gehört zur Firmengruppe Dr. Willmar Schwabe Pharma, welche eine führende Stellung in den Bereichen Homöopathie, Schüssler Salze und Phytopharmaka einnimmt. Mit Firmensitz in Küssnacht am Rigi produziert und vertreibt die Piniol AG seit 1926 hochwertige Therapie-, Wellnessund Sportprodukte. Die bestens bekannten Einreibemittel CH’i Energy® sowie die Massageprodukte, welche in der Schweiz nach bewährter Formulierung hergestellt werden, sind nur ein Teil unseres breiten Sortiments.

CH’i Energy® für Muskeln und Gelenke, löst Blockaden zwischen den Meridianen und stärkt so den Körper-Energiefluss.

Massagecreme, Massagemilch, Massageöl –

Sie finden in unserem breiten Sortiment das ideale Produkt für jede Massage!

Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in der Schweiz entwickelt und hergestellt, versorgen den Körper mit essentiellen Mikronährstoffen.

Weitere Sortiments-Informationen zu Kinesio Tapes, Desinfektion, Wärme-/Kältetherapie etc. finden Sie unter: www.piniol.ch

Profitieren Sie von speziellen Preisen und Angeboten und melden Sie sich bei uns als Fachpartner an!

www. Piniol_AG_Anzeige_210x297mm_DE.indd 1

.ch

Piniol AG · Erlistrasse 2 · 6403 Küssnacht am Rigi Tel. 041 854 18 50 · Fax 041 854 18 51 · info@piniol.ch

28.09.18 15:04


AGB

Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Grundlage für Kurs-, Aus- und Weiterbildungen, die von der Dickerhof AG angeboten werden. Anmeldung Sie können sich folgendermassen und rechtsgültig anmelden: info@dickerhof.ch Per E-Mail an: www.dickerhof.ch Per Internet: Dickerhof AG, Rüeggisingerstrasse 29, Per Post: Postfach 1243, 6020 Emmenbrücke Persönlich: im Sekretariat Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und getätigter Zahlung berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung inkl. Rechnung schriftlich oder digital. Bei der Anmeldung zu einem Lehrgang erhalten Sie einen Lehrgangsvertrag. Vertragsabschluss Mit der Anmeldung resp. mit der Unterzeichnung des Lehrgangsvertrages bestätigt die/der Unterzeichnende, von den Vertragsbestimmungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Kenntnis genommen zu haben und damit einverstanden zu sein. Die angemeldete Person sowie deren allfällige gesetzliche Vertreter anerkennen den unterzeichneten Vertrag in Bezug auf Schulgelder des belegten Ausbildungslehrgangs als Schuldanerkennung im Sinne von Artikel 82 SchKG. Fristlose Vertragsauflösung Die Dickerhof AG kann den Ausbildungsvertrag in folgenden Fällen fristlos auflösen: Mangelhafte Leistungen, disziplinarische Gründe wie wiederholte Verstösse gegen die Hausordnung sowie Störungen des Schulbetriebes wie zum Beispiel fortgesetzte unentschuldigte Absenzen. Bei fristloser Vertragsauflösung aus disziplinarischen Gründen ist das Schul- bzw. Kursgeld für das laufende Semester geschuldet. Preise Die Kurs- und Lehrgangskosten sind aus der Preisliste ersichtlich. Teuerungs- oder unkostenbedingte Anpassungen bleiben vorbehalten. Ebenfalls vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund reglementarischer Änderungen in der Anzahl obligatorischer Lektionen. Anpassungen werden bis spätestens vier Monate im Voraus angekündigt. Lehrmittel und Nebenkosten Die Preise verstehen sich inklusive Lehrmaterialien, Verbrauchsmaterial, T-Shirt, Lernkontrollen, Lehrgangsbestätigungen, Diplome und Prüfungsgebühren (exkl. BP MM). Der auf der Anmeldebestätigung aufgeführte Zahlungstermin ist verbindlich. Das Kursgeld ist per Banküberweisung, Posteinzahlung oder bar im Se-

kretariat zu begleichen. Es werden keine Skonto-Abzüge gebilligt. Erfolgt eine Zahlung nicht termingemäss, wird ein Verzugszins von 5% erhoben. Annullierung des Kurses Das Nichtbezahlen eines Kurses/Lehrgangs gilt weder als Abmeldung noch als Annullation. Eventuelle Annullationen müssen in jedem Fall schriftlich eingeholt werden. Massgebend ist das Datum des Poststempels oder das Sendedatum des Mails. Abmeldungen im Sekretariat bedürfen ebenfalls einer Schriftlichkeit. Annullationsgebühren Bis 14 Kalendertage vor Kursbeginn:
 Kurse bis und mit 30 Unterrichtsstunden · CHF 50.- Annullationsgebühr Kurse über 30-180 Unterrichtsstunden · CHF 250.- Annullationsgebühr Kurse/Lehrgänge über 180 Unterrichtsstunden · CHF 500.- Annullationsgebühr Unter 14 Kalendertage vor Kursbeginn:
 Kurse bis und mit 30 Unterrichtsstunden · CHF 200.- Annullationsgebühr Kurse über 30-180 Unterrichtsstunden · CHF 350.- Annullationsgebühr Kurse/Lehrgänge über 180 Unterrichtsstunden · CHF 750.- Annullationsgebühr Nach Kursbeginn
 Kein Erlass bzw. keine Rückerstattung der Kursgelder. Bei unangemeldetem Nichterscheinen wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt. Kursverschiebungen · CHF 20.- Schreibgebühr Kursdauer/Kurszeiten: Die Kursdauer ist aus der jeweiligen Kursausschreibung ersichtlich. In den Kurszeiten sind kurze Pausen und eine Mittagspause eingerechnet: Wochenkurse (Mo – Fr) 09.00 – 16.00
 Abendkurse 18.00 oder 19.00 – 22.00 Wochenendkurse 08.30 – 17.00 Med. Masseure/innen FA 08.00 – 16.00 oder 17.00 (gemäss Stundenplan) Schulferien Die Studierenden haben Juli/August während drei Wochen Ferien. Über die Weihnachtstage sind zwei Wochen Ferien (gemäss Stundenplan). An den eidg. und kantonalen Feiertagen bleibt das Bildungszentrum geschlossen.

WWW.DICKERHOF.CH

69


AGB

Abwesenheiten Abwesenheiten berechtigen weder zum Nachholen des Versäumten noch zu einer Reduktion des Schulgeldes. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Abwesenheit selbstverschuldet ist oder nicht (zum Beispiel Militärdienst, Krankheit, Unfall etc.) und ob die Abwesenheit den ganzen Lehrgang bzw. Kurs oder nur Teile davon betrifft. Bei vorzeitigem Ausscheiden, Militärdienst, Ferien oder berufsbedingter Abwesenheit besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Erlass der Kurs- oder Lehrgangskosten. Falls die Studierenden infolge Krankheit oder Unfall an der Teilnahme des Kurses verhindert sind, wird gegen Einsendung des Arztzeugnisses der Kursbesuch innerhalb von 5 Jahren zu einem späteren Zeitpunkt zugesichert. Sind die Studierenden nicht imstande, alle Unterrichtsstunden wahrzunehmen, haben sie weder Anspruch auf die fehlenden Stunden noch wird anteilmässig ein Geldbetrag ausbezahlt oder gutgeschrieben. Haben die Studierenden ein Arztzeugnis für die von ihnen verpassten Unterrichtstunden, dürfen die fehlenden Stunden ohne Aufpreis zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Es besteht jedoch kein finanzieller Anspruch auf die verpassten Stunden. Können die Studierenden aufgrund höherer Gewalt den Unterricht nicht wahrnehmen, steht es der Geschäftsleitung offen, darüber zu entscheiden, inwiefern ein Nichterscheinen vertretbar ist. Diplom/Kursbestätigung/Lehrgangsbestätigung Nach dem Besuch von mindestens 90% der Stunden erhalten Sie eine Teilnahme/Lehrgangsbestätigung. Um das Diplom/Lehrgangsbestätigung zu erlangen, müssen die Studierenden alle Kursteile besucht und alle Pflichtprüfungen bestanden haben. Sind die Studierenden aus gesundheitlichen Gründen verhindert, um an einer der Pflichtprüfungen teilzunehmen, muss ein Arztzeugnis vorgewiesen werde. In diesem Fall kann die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden. Bei nicht bestandener Prüfung steht es den Studierenden zu, die Prüfung innerhalb eines Monats nochmals zu wiederholen. Der Zeitpunkt der Prüfung wird mit der Schulleitung abgesprochen. Für eine praktische Nachholprüfung wird eine Prüfungsgebühr von 200.– verlangt. Wird die Prüfung zum zweiten Mal nicht bestanden, so muss der Kurs wiederholt werden. Die Kurskosten betragen in diesem Fall 50% des regulären Preises. Verlust von Diplomen oder Lehrgangsbestätigungen Eine erneute Ausstellung oder eine Kopie des Diploms wird mit Fr. 50.00 verrechnet, die einer Lehrgangsbestätigung mit Fr. 25.00. Organisatorisches Die Schule hat das Recht, bei ungenügender Beteiligung angekün-

70

KURS-MAGAZIN | 01/2018

digte Kurse abzusagen und ist dann verpflichtet, die Kursgebühr zu erstatten. Ein Schadenersatz ist ausgeschlossen. Ausfall eines Dozenten Die Schule bemüht sich, ausgefallene Stunden, verursacht durch Krankheit oder ähnliches des Dozenten nachzuholen. Ein allfällig daraus entstehender Rechtsanspruch auf Ermässigung der Studiengebühren besteht nicht. Schulordnung Alle Studierenden verpflichten sich, die Schulordnung zu beachten und den Anweisungen der Schulleitung und deren Beauftragter Folge zu leisten. Bei Verstoss gegen diese Bestimmungen behält sich die Schule das Recht der fristlosen Kündigung des Vertrages ohne Rückerstattung des Kursgeldes vor. Programm- und Preisänderungen Programm- und Preisänderungen bleiben vorbehalten. Versicherung Die/der Studierende ist für eine ausreichende Versicherungsdeckung selber verantwortlich. Die Dickerhof AG schliesst jede Haftung für die während eines Lehrgangs bzw. Kurses entstandenen Schäden, Diebstähle oder Verluste von Gegenständen aus. Insbesondere hat die/der Studierende selbständig für eine genügende Unfallversicherung zu sorgen. Dies gilt namentlich auch für Praktika, Ausflüge und andere Anlässe. Die Dickerhof lehnt diesbezüglich jede Haftung ab. Das Benutzen der Anlagen des Bildungszentrums Dickerhof erfolgt auf eigene Gefahr. Benutzung elektronischer Geräte während des Unterrichts
 Die elektronischen Geräte sind während des Unterrichts stumm zu schalten. Sie können in Absprache mit den Dozenten genutzt werden. Essen und Getränke im Unterricht Das Einnehmen von Getränken in Flaschen, namentlich Wasser oder Tee, ist in den Unterrichtsräumen gestattet. Süssgetränke werden in keiner Form geduldet. Offene Getränke in Bechern sind in den Unterrichtsräumen nicht gestattet. Das Einnehmen von Esswaren in den Unterrichtsräumen wird in keinem Fall geduldet! Ergänzende Reglemente Schulordnung / Verordnungen und weitere Reglemente bilden einen integrierenden Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Weitere Bestimmungen Der Dickerhof AG steht in begründeten Fällen das Recht zu, die AGB jederzeit zu ändern. Als ausschliesslicher Gerichtsstand gilt Luzern. Es gilt schweizerisches Recht.


AG Bildungszentrum für Massage, Pflege & Kosmetik

SIE ERREICHEN UNS PER BUS, BAHN UND MIT DEM AUTO! S-Bahn Haltestelle im Gebäude (Gersag) · direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr · grosses Parkhaus im Gebäude

Bildungszentrum Dickerhof AG, Rüeggisingerstrasse 29, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 544 95 35, info@dickerhof.ch

WWW.DICKERHOF.CH

71


AG Bildungszentrum für Massage, Pflege & Kosmetik

INFOVERANSTALTUNG (DATEN 2019) 19. Januar 2019 21. Februar 2019 25. Mai 2019 24. Oktober 2019 30. November 2019

Samstag Donnerstag Samstag Donnerstag Samstag

09.00 – 11.00 h 19.00 – 21.00 h 09.00 – 11.00 h 19.00 – 21.00 h 09.00 – 11.00 h

Anmeldung erforderlich (Telefon oder Mail). Bildungszentrum Dickerhof AG, Rüeggisingerstrasse 29, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 544 95 35, info@dickerhof.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.