18 18
menschen mit
behinderung
„Gesundheit ist mehr als nur gesundes Essen“ Ein neues Projekt rückt Gesundheit von Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung in den Vordergrund. Sonja Bachl
B
etriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine anerkannte Möglichkeit, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Damit auch Menschen mit Behinderung von diesem Prozess profitieren können, wurden in einem zweieinhalb Jahre dauernden Projekt die Instrumente und Methoden der Gesundheitsförderung erweitert, auf die neue Zielgruppe angepasst und erprobt. Während des Prozesses ist verstärkt auch auf die besonderen Kommunikationsbedürfnisse der Mitarbeiter*innen mit Behinderung Rücksicht genommen worden. So wurden Inhalte beispielsweise in Leichte Sprache übertragen, um einen individuellen Zugang zum Thema zu garantieren.
Beteiligung als Grundlage Erklärtes Ziel war es, eine Zusammenarbeit sowohl von Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe zu ermöglichen. Besonderer Schwerpunkt lag dabei auf die partizipativen Prozesse, sowie die Einbeziehung der subjektiven Sichtweise aller Betroffenen. Interessant waren dabei nicht nur die verschiede-
nen Methoden, sondern auch die Erkenntnisse, wie Mitarbeiter*innen mit Behinderung selbst zum Thema Gesundheit stehen, der Gesundheit Bedeutung geben und ihr Verhalten in Hinblick auf dieses Thema ausrichten. Max Buchegger aus der Werkstätte Hagenberg etwa berichtet: „Für mich war das Projekt eine neue Erfahrung. Es war interessant, was
GESUNDHEITSFÖRDERUNG Im Diakoniewerk wurden für das Projekt die Werkstätten Linz/Stifterstraße, Hagenberg und Bad Hall ausgewählt, die sich über den Projektzeitraum in Form von Spielen, Workshops und speziellen Seminaren immer wieder mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzten. Die Ergebnisse wurden dann in einem Leitfaden gesammelt, der demnächst der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird und damit Handlungs empfehlungen für die Praxis beinhaltet.
Soletti oder Banane? Alles im richtigen Maß ist kein Problem! Eine Erkenntnis des umfangreichen Prozesses, der sich an Menschen mit und ohne Behinderung gerichtet hat.
18







