Sponsorenmappe

Page 1

PRÄSENTATION DES DIALOGS ZWISCHEN NATURSCHUTZ UND KULTURSCHUTZ PARTNERSUCHE FÜR 2011 UND 2012

GARTENKUNST UND LANDSCHAFTSKULTUR

1887-2012 125 JAHRE

Deutsche Gesellschaft

DGGL

für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.


BUNDESGESCHÄFTSSTELLE DGGL BERLIN MIT 17 LANDESVERBÄNDEN UND 4 ARBEITSKREISEN KOOPERATIONSPARTNER: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Senatskanzlei und Landesdenkmalamt Institut für Ökologie der TU Berlin, Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gartendirektion Sächsische Schlösserverwaltung, Ref. Park- und Denkmalpflege

Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt


EIN GARTEN IST EIN IDEALER ORT, UM SICH AUF DIE GROSSEN FRAGEN EINZULASSEN. Charles Jencks

ANLIEGEN Im Jahr 2012 begeht die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. das festliche Jubiläum aus Anlass ihres 125-jährigen Bestehens. Die DGGL ist eine der ältesten deutschen Institutionen, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1887 eingehend mit den Themen Gartenkunst und Landschaftskultur, aber auch mit Fragen von Naturschutz und Landschaftspflege auseinandersetzt. Die Mitglieder in den Landesverbänden und Arbeitskreisen werden diese Gelegenheit nutzen, um sich selbstbewusst mit dem Erreichten, aber auch kritisch mit den fachlichen Wurzeln der DGGL, vor allem aber auch den sich scheinbar antipodisch entwickelnden Fachtendenzen Kulturschutz - Naturschutz zu beschäftigen und die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, hochwertige Printprodukte sowie der Dialog mit jungen GärtnernInnen, LandschaftsplanerInnen und VertreterInnen der Mediengestaltung im Rahmen eines interdisziplinären Wettbewerbs sollen auf traditionelle Weise aber auch interaktiv in Form neuer Medien (Videoclips, youtube) das bürgerschaftlich-fachlich ausgerichtete Engagement vorstellen, welches die DGGL-Mitglieder für den individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Gartenkunst und Landschaftskultur seit Jahrzehnten leisten.


SPONSOREN UND UNTERSTÜTZER GESUCHT FÜR 2011 UND 2012 Gesucht werden Sponsoren und Unterstützer für das Gesamtprogramm 2011 – 2012, die im Sinne einer nachhaltigen Partnerschaft finanzielle Mittel oder sachwerte Leistungen zur Verfügung stellen, um hochwertige Kommunikationsprodukte erstellen sowie die Fachveranstaltungen im angemessenen Rahmen ausstatten zu können.

ANGEBOTE UND KOMMUNIKATIVER NUTZEN FÜR DEN SPONSOR •

Kooperative Pressearbeit (ab Herbst 2011 beginnende systematisch aufeinander aufbauende Maßnahmen der Pressearbeit)

Flyer (Logo-Platzierung)

Plakate und Einladungskarten zu den überregionalen Veranstaltungen der LV, AK und BV (Logo-Platzierung)

Postkarten (Logo-Platzierung)

Jahrbuch 2012 der DGGL (Platzierung Sponsor-Anzeige)

Ausstellungswände (Logo-Platzierung)

Einbindung des Sponsors in die Festveranstaltung in Berlin und in das Symposium in Dresden (Wortbeitrag / Präsentation von Werbematerial)

Schaltung einer Sponsor-Anzeige im Webportal www.dggl.org, Link

Einbindung des Sponsors in Videoclip (Internet)

Für mind. 7.500 Euro (Spende oder Marketingbeitrag) erhalten Sie eine Platzierung in allen Medien und bei allen Veranstaltungen, die Platzierung für alle sonstigen Unterstützungen werden frei vereinbart.

ZEITLICHE PLANUNG Die DGGL bittet um zeitnahe positive Prüfung, ob ein Sponsoring grundsätzlich in Betracht kommen könnte.


MASSNAHMEN ZUR INFORMATION UND BEKANNTMACHUNG DAS SIEBTE JAHRBUCH 2012 versammelt wie seine Vorgänger Fachartikel der Vorträge, die im Rahmen der Fachkolloquien iin Berlin und Dresden vorgetragen werden sowie kurze Essays, die das Thema des Jubiläumsjahres von unterschiedlichen Standpunkten aus einkreisen.

DIE AUSSTELLUNG wird den Dialog der Landesverbände und Arbeitskreise einer breiten Öffentlichkeit plakativ näher bringen – von Februar bis Oktober 2012 wird die Ausstellung in allen Bundesländern an prominenter Stelle mit einer besonderen Eröffnungsveranstaltung präsentiert werden.

125

DGGL

JAHRE

DER FLYER informiert den Leser über das Themenspektrum der DGGL. Auflage 100.000 Stück

ZWEI POSTKARTEN werden ab Dezember 2011 werbend auf die Hauptveranstaltungen im Jubiläumsjahr der DGGL hinweisen. Auflage mind. 100.000 Stück

GARTENKUNS

T UND

MUSTERTHEMA

125 JAHRE

LANDSCHAFTSKULTUR

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

DGGL

GARTENKUNS

T UND

MUSTERTHEMA

125 JAHRE

LANDSCHAFTSKULTUR

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

DGGL

GARTENKUNS

T UND

MUSTERTHE

MA

125 JAHRE

LANDSCHAFTSKULTUR

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

GARTENKUNST UND

LANDSCHAFTSKULTUR

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

125 JAHRE

DGGL

GARTENKUNST UND

LANDSCHAFTSKULTUR

125 JAHRE

DGGL MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

DGGL

GARTENKUN

ST UND

MUSTERTHEM

A

LANDSCHAFTSKULTUR

MUSTERTHEMA

125 JAHRE

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

MUSTERTHEMA

DGGL Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat. Persische Weisheit (!)

LANDESVERBAND SACHSEN e.V.

LANDESVERBAND BERLIN BRANDENBURG e.V.

LANDESVERBAND SACHSEN-ANHALT e.V.

LANDESVERBAND HESSEN e.V.

LANDESVERBAND SAAR-MOSEL e.V.

LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.

LANDESVERBAND BAYERN-SÜD e.V.

LANDESVERBAND BAYERN-NORD e.V.

LANDESVERBAND BADEN-PFALZ e.V.

LANDESVERBAND HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN e.V.

LANDESVERBAND NIEDERSACHSEN e.V.

LANDESVERBAND BREMEN NIEDERSACHSEN-NORD e.V.

LANDESVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN e.V.

LANDESVERBAND RUHRGEBIET e.V.

LANDESVERBAND RHEINLAND e.V.

LANDESVERBAND WESTFALEN e.V.

ARBEITSKREIS HISTORISCHE GÄRTEN

BUNDESVERBAND

ARBEITSKREIS JUNGE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

ARBEITSKREIS SPIELRAUM

ARBEITSKREIS LANDSCHAFTSKULTUR

Sponsoren: w w w. d g g l . or g

LANDESVERBAND THÜRINGEN e.V.


FACHKOLLOQUIEN Im Gespräch mit Fachleuten und Laien (u.a. Garten- und Parkeigentümer sowie deren Besucher) soll deutlich gemacht werden, dass die Beschäftigung mit Denkmalschutz und Naturschutz kein alleiniger Anspruch der entsprechenden Verwaltungen und Planer sein kann, sondern an der Basis, in den Gemeinden, Parks und Gärten vertreten und gelebt werden muss.

ES WERDEN ZWEI VERANSTALTUNGEN DURCHGEFÜHRT: Die festliche Eröffnungsveranstaltung am 4. Mai 2012 im Berliner Rathaus und eine Fachexkursion mit dem Schiff am 5. Mai zur Vorstellung von Projekten, in denen die Kommunikation zwischen Denkmal-Kultur-Landschaft-Natur im Welterbe Berlin-Potsdamer-Kulturlandschaft präsentiert wird. (Redner: André Schmitz, Kultur Staatssekretär, Vertreter der Senatskanzlei Berlin und Dr. Fritz Brickwedde, Geschäftsführer der DBU, Prof. Dr. Ingo Kowarik, Institut für Ökologie der TU Berlin, Prof. Dr. Adrian von Buttlar, Institut für Kunstgeschichte der TU Berlin, Dr. Klaus von Krosigk, Präsident der DGGL, Sponsoren und Partner). Das wissenschaftliche Kolloquium am 5. + 6. Oktober 2012 im Großen Garten in Dresden „Beiträge zum Dialog Kulturschutz – Naturschutz“ wird mit Beiträgen aus der Verwaltung, den Universitäten und den Verbänden das Thema aus verschiedenen Ebenen und Sichtweisen diskutieren. Eine Exkursion zur Präsentation bürgerschaftlichen Engagements und kommunaler Aktivitäten wird den praktischen Ansatz zum Dialog Kulturschutz – Naturschutz darstellen. (Begrüßung angefragt: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Redner angefragt, teilweise bestätigt: Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Werner Konold Albert-Ludwigs Universität für Landespflege, Deutscher Rat für Landespflege, Prof. Dr. Catrin Schmidt, Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden, Roland Puppe, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Referat Gärten, Henrike Schwarz, Sächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Prof. Dr. Ingo Kowarik, TU Berlin, Prof. Dr. Jochen Wolschke-Bulmahn, Leibniz-Universität Hannover, CGL, Dr.-Ing. Peter Fibich, DGGL Landesverband Sachsen, Prof. Dr. Michael Rohde, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.


KULTURPREISTRÄGER SEIT 2001 2011 - Bürgerparkverein Bremen und Parkdirektor Werner Damke (Sept. 2011) Der Dank gilt dem Präsidium des Bürgerparkvereins und dem beharrlichen und fachlichen Wirken des Parkdirektor Herrn Werner Damke, den rund 3000 Mitgliedern des Vereins und den vielen Freunden des Bürgerparks Bremen. Sie alle haben es immer wieder verstanden, mit phantasievollen Anstößen die Bürger zum ehrenamtlichen Engagement zu mobilisieren. 2010 - Dr. Gisela Freudenberg und Hermann Freudenberg (†) Im Jahr 2010 geht die Auszeichnung an das Unternehmerpaar Dr. Gisela und Hermann Freudenberg für ihr langjähriges Engagement um den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße. 2009 - Gräfin Sonja Bernadotte (†) Im Jahre 2009 verleiht die DGGL ihren Kulturpreis posthum an die leider viel zu früh verstorbene Gräfin Sonja Bernadotte. 2008 - Der Bayerische Rundfunk Der diesjährige, nunmehr 8. Kulturpreis der DGGL „das Goldene Lindenblatt“ wurde am 7. November 2008 an die Sendung „Querbeet durchs Gartenjahr“ des Bayerischen Rundfunks verliehen. 2007 - Dr. Dietrich H. Hoppenstedt Im Jahr 2007 ging das Goldenen Lindenblatt, der Kulturpreis der DGGL am 28. September in Hannover an Dr. Dietrich H. Hoppenstedt, Präsident der Stiftung Niedersachsen. 2006 - Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Am 29. September 2006 wurde Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, in Halle der DGGL-Kulturpreis 2006 übergeben. Damit soll das Projekt „Gartenträume“ der Landesregierung von Sachsen Anhalt als bundesweit beispielhaft herausgestellt werden. 2005 - Dr. Lutz Spandau Der DGGL-Kulturpreis mit dem Goldenen Lindenblatt wurde im Jahr 2005 an Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, verliehen.


KULTURPREISTRÄGER WEITERE 2004 - Marie Christine Gräfin Wolff Metternich und Dr. Michael Vesper Gräfin Metternich hat für eine der kulturhistorisch bedeutendsten Schloss- und Gartenanlagen des Rheinlandes, Schloss Dyck, mittels einer Stiftungserrichtung die Grundlage gelegt für einen ungeschmälerten Erhalt von Schloss und Park und die Einrichtung eines Zentrums für Gartenkunst und Landschaftskultur im Rheinland. Minister Dr. Vesper hat sich persönlich und beispielgebend für andere Bundesländer durch vielfältige Projekte im Land Nordrhein-Westfalen für die Förderung von garten- und Landschaftskultur als Teil unseres heutigen Lebens- und Wirtschaftraumes eingesetzt. 2003 - Dr. Fritz Brickwedde Mit dem Kulturpreis wurden die herausragenden Verdienste Dr. Brickweddes, des Generalsekretärs der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, bei Erhaltung, Pflege und Entwicklung hervorragender Kultur- und Denkmallandschaften sowie des gartenkulturellen Erbes im wiedervereinigten Deutschland gewürdigt. 2002 - Dr. Karl-Heinz Carl Dr. Carl hat sich als Staatssekretär im Sächsischen Finanzministerium in ganz besonderer Weise für die Förderung des öffentlichen Bewusstseins bei der Erhaltung und Pflege gartenhistorischen Erbes des Freistaates Sachsen eingesetzt. Ihm ist insbesondere die Schaffung der Sächsischen Schlösserverwaltung sowie der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ zu verdanken. 2001 - Gräfin Ramona von Oeynhausen-Sierstorpff (†) Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff, Eigentümerin der Kurparkanlagen Bad Driburg, wurde der Kulturpreis verliehen in Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um Erhalt, Pflege und Restaurierung des Kurparkes von Bad Driburg.


VERLEIHUNG DES KULTURPREISES DER DGGL AM 6.10.2012 Auf Schloss Albrechtsberg soll der Kulturpreis 2012 an zwei Bürger der Stadt Dresden (Universität, bürgerschaftliches-fachliches Engagement) im Rahmen einer Veranstaltung mit der Stadt Dresden (Zusage OB Frau Orosz) verliehen werden. Zielsetzung des DGGL-Kulturpreises ist die Belebung der öffentlichen Diskussion zu Gartenkunst und Landschaftskultur. Gewürdigt werden die Leistungen von Personen und Institutionen, die sich um die Förderung von Gartenkunst und Landschaftskultur verdient gemacht haben. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen in der Öffentlichkeit. Der Kulturpreis wird seit 2011 jährlich vom Präsidenten der DGGL im Rahmen eines Festaktes verliehen; er ist kein Geldpreis, sondern wird in Form des Goldenen Lindenblattes der DGGL und einer Urkunde überreicht. Nach Möglichkeit wird im Rahmen des Festes eine Linde gepflanzt.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Pressetermine zu den Hauptveranstaltungen in den Landesverbänden in allen Bundesländern werden organisiert und die Veranstaltungen, Ergebnisse und Botschaften in eine breite Öffentlichkeit bringen. Informationen und Beiträge in Fachzeitschriften werden die Veranstaltungen bewerben und reflektieren.

INNOVATIVE UMWELTINFORMATIONSVERMITTLUNG 1. Ein Sonderwettbewerb, als Kaleidoskop der aktuellen und zukünftigen Themen von angehenden Landschaftsarchitekten und Gärtnern im Format von 3-5 min. Videos, bewertet die Beiträge nach Kreativität der Gestaltung mit dem Medium Video und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Themen der DGGL und des Festjahres (Kulturgüter und Naturschutz). 2. Vermittlung von Medienkompetenz für interessierte Mitglieder der Landesverbände 3. Einrichtung eines Youtube-Kanals als Dialogforum


KURZPORTRAIT DGGL Die DGGL setzt sich in einem umfassenden Sinn für die Bewahrung und Erneuerung von Garten- und Landschaftskultur ein. Ihre wesentlichen Interessenfelder sind: Natur und Landschaft . Historische Gärten, Parks und Kulturlandschaften . Landschaftsarchitektur der Gegenwart . Private und öffentliche Freiräume im besiedelten Bereich . Gärten als Symbol Die DGGL wurde 1887 gegründet. Sie arbeitet heute als gemeinnütziger, bundesweit organisierter Verein mit selbstständigen Landesverbänden. Sie hat über 2000 Mitglieder.

AKTIONSSCHWERPUNKTE Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen . Seminare und Tagungen . Exkursionen und Gartenreisen . Jährliche Verleihung des DGGL-Kulturpreises . Öffentliche Stellungnahmen und Aktionen . Wettbewerbe für junge Landschaftsarchitekten . Publikationen . Herausgabe der Fachzeitschrift „Garten+Landschaft“ . (Jahrbücher seit 2006) . Obstbuch . Unterstützung der bundesweiten Aktionen „Offene Pforte“ . Anteilseignerin Bücherei des Deutschen Gartenbaus Die Mitgliedschaft der DGGL in 17 Landesverbänden setzt sich wie folgt zusammen: • • • • •

Mitarbeiter der Verwaltungen für Grünanlagen, Naturschutz-, und Landesdenkmalämter Mitarbeiter der Hochschulen und Fachhochschulen Mitarbeiter und Studenten der planenden Zunft (Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Architekten) Firmen des Garten- und Landschaftsbaus, der Baum-, Rosen-, Staudenproduzenten an Gartenkunst, Landschaftskultur und Naturschutz interessierte Laien, Garteneigentümer

Mit dieser Zusammensetzung steht die DGGL beispiellos für die Organe: Auftraggeber – Planer – Ausführung – Lehrende und Lernende – Nutzer. Historische Gärten Der Arbeitskreis trägt zur Erforschung und Sicherung historischer Gärten und Parkanlagen bei und führt Seminare und Fachexkursionen durch. Spielraum Die Mitglieder des Arbeitskreises entwickeln planerische und pädagogische Spielkonzepte für Jung und Alt und stellen die Ergebnisse in Vorträgen und Workshops vor. Junge Landschaftsarchitekten Mit diesem Arbeitskreis fördert die DGGL den Erfahrungsaustausch der Studenten und Berufsanfänger und eröffnet ihnen eine Weiterqualifizierung durch das Ausschreiben von Wettbewerben und durch Workshops. Landschaftskultur Der Arbeitskreis zeigt im Rahmen von Expertenrunden und öffentlichen Vortragsveranstaltungen Wege zur Erhaltung der Kulturlandschaft auf.


VERÖFFENTLICHUNGEN/AKTUELL Private Gartenkultur – Geschichte, Moden und Trends DGGL-Jahrbuch 2011, 16 Beiträge verschiedener Autoren Garten und Kulturen - Gesellschaftliche Strömungen der Gartenkultur DGGL-Jahrbuch 2010, 18 Beiträge verschiedener Autoren Garten und Medien. Gartenkunst – Darstellung und Kommunikation DGGL-Jahrbuch 2009, 18 Beiträge verschiedener Autoren Garten und Gesundheit - Zur Bedeutung des Grüns für das Wohlbefinden DGGL-Jahrbuch 2008, 20 Beiträge verschiedener Autoren Gartenkunst im Städtebau – Geschichte und Herausforderungen DGGL-Jahrbuch 2007, 18 Beiträge internationaler Autoren Regionale Gartenkultur. Über die Identität von Landschaften DGGL-Jahrbuch 2006 mit Beiträgen verschiedener Autoren Stadt – Kultur – Landschaft Dokumentation einer internationalen Fachtagung zur Gefährdung und Möglichkeiten der Bewahrung historischer urbaner Kulturlandschaften Garten Reiseführer 2011 DGGL-Reiseführer zu mehr als 1.500 privaten und öffentlichen Parks in Deutschland 7. aktualisierte und erweiterte Ausgabe, Autor: Ronald Clark Historische Gärten in Deutschland – Denkmalgerechte Parkpflege Aufgaben, Thesen und Instrumente zum Schutz, zur Erhaltung und zur Pflege des Gartenkulturerbes Informationen in Historischen Gärten – Arbeitsheft 1 Arbeitskreis Historische Gärten, Gutachten zu historischen Informationstafeln


VERÖFFENTLICHUNGEN/WEITERE Geschichte und Verwendung alter Obstsorten – Arbeitsheft 2 DGGL-Arbeitskreis Historische Gärten, Autor C. A. Wimmer Pflege historischer Gärten, Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen DGGL und Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau (FLL) Gärten und Kulturlandschaften Engagement von Stiftungen und Eigentümern zur Bewahrung wertvoller Kultur und Natur Arbeitskreis Spiel(T)raum der DGGL – Dokumentation Grundlagen der Soziologie zum Spielen im Freien, planerische Grundlagen und Visionen für Spielräume, Umsetzung theoretischer Grundlagen in die Praxis Was heißt denn schon Natur? Ausgewählte Texte eines Essaywettbewerbes Callwey-Verlag und DGGL Fachzeitschrift Garten + und Landschaft Die DGGL ist Herausgeberin der Fachzeitschrift Garten + Landschaft Bestelladresse: Verlag G. D. W. Callwey, Streitfeldstr. 35, 81673 München


ANSPRECHPARTNER/WEITERE INFORMATIONEN DGGL e.V. Präsidium: Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Präsident Prof. Rainer Schmidt, Friedhelm Blume, Fritz Scharf Bundesgeschäftsstelle der DGGL Geschäftsführerin Karin Glockmann Wartburgstr. 42, 10823 Berlin, Telefon: (030) 78 71 36 13, Mobil: 0171-845 311 2, Fax: (030) 7 87 43 37, bund@DDGL.org, www.DGGL.org Landesverbände: Baden-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern-Nord, Bayern-Süd, Berlin-Brandenburg, Bremen/Niedersachsen-Nord, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland, Ruhrgebiet, Saar-Mosel, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Westfalen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.