150519 inside marketing final issuu

Page 1

jo

hanna Verlag

Johanna Verlag

Preis: 4,50 €

Titelthema

Digitalisierung im Jahr 2015 Willkommen in der Zukunft Online Marketing Manager

e-Learning-Kit „Fragbogen“

e-Learning Dienstleistungen

Lehrgang für Spezialisten, S. 4

Marktforschungsweiterbildung zu Hause, S. 5

DIM baut Angebot aus, S. 7

INSIDE MARKETING News | Fakten | Trends

Newsletter Nr.

01/15 150429.Postnewsletter.indd 1

Weitere Inhalte:

S. 2 S. 3 S. 6 S. 9 S. 10

Vorwort Ausblick: Kölner Marketingtag 2015 Die Generation Y – Eine missverstandene Generation?! Business Development Insight – Die Studie zum Trend des Jahres Business Development - Potenzialanalyse

4/30/2015 10:50:58 AM


Die Unternehmen: Alles aus einer Hand Strategien, Marktforschung, SEO, Webprogrammierung, Mitarbeiterentwicklung, ...

You Magnus PERSONALENTWICKLUNG | LÖSUNGEN | TOOLS

Das Deutsche Institut für Marketing (DIM) ist ein auf Marketing spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen mit den Kompetenzfeldern Marktforschung, Marketingberatung und Marketingtrainings. Breit gefächerte Kompetenzen durch ein interdisziplinäres Team ermöglichen die ganzheitliche Begleitung eines Projekts in den Hauptphasen, von Analyse über Konzeption und Umsetzung, bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.

Die YouMagnus AG steht für eine moderne Personalentwicklung mit einem wertschätzenden Menschen- und Mitarbeiterbild. Die modernen Anforderungen an Mitarbeiter sowie deren Anforderungen an den Arbeitgeber lösen völlig andere Verhaltensweisen bei Führungskräften aus, als es noch vor 20 Jahren üblich war. Basierend auf einem klassischen Wertesystem und einem aktiven und integrierenden Ansatz bei der Ansprache und Integration der Mitarbeiter, begleiten wir Unternehmen bei der Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.

jo

hanna Verlag

Der Johanna-Verlag wurde im Jahr 2003 in Köln gegründet. Die Schwerpunkte des Verlags sind die Bereiche Marketing und Vertrieb. Beim Johanna-Verlag erhalten Sie Bücher, Hörbücher, Studien und E-Learninginhalte zu den Themen Marketing und Vertrieb.

Vorwort Liebe Leser, in den letzten Monaten ist gefühlt und wahrscheinlich auch realistisch die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft in großen Schritten weiter gekommen. Die Bundesregierung hat die Digitale Agenda veröffentlicht und das Land NRW hat seine Initiative Digitale Wirtschaft ins Leben gerufen. Beide Initiativen nehmen mittlerweile Fahrt auf und hinterlassen erste Spuren. Auch beim Deutschen Institut für Marketing hält die Digitalisierung immer weiter Einzug. In der Marktforschung führen wir zunehmend Projekte mit Hilfe von Online-Befragungen durch oder nutzen Tools wie Google Analytics, um Zielgruppen besser zu identifizieren. In

vielen unserer Beratungsprojekten geht es um Digitalisierung und die Frage, wie sich das Internet für die Kundenansprache und -akquise nutzen lässt. In unserem Weiterbildungsbereich führen wir immer mehr e-Learning Veranstaltungen durch und auf unserem Kölner Marketingtag 2015 dominieren die digitalen Trendthemen. Vielleicht sehen wir uns ja dort einmal persönlich wieder. Mit freundlichen Grüßen, stellvertretend für das gesamte DIM-Team, Ihr

2 150429.Postnewsletter.indd 2

4/30/2015 10:51:08 AM


KMT

Kölner MARKETINGTAG

Anmeldungen unter: www.Koelner-Marketingtag.de

Kölner Marketingtag 2015 - 15. Juni 2015 Ein Tag, ein Veranstalter, 11 Referenten und 150 Teilnehmer für einen gemeinsamen Austausch. Bereits zum siebten Mal veranstaltet das Deutsche Institut für Marketing den beliebten Kongress für Marketeers in Köln. Der Kölner Marketingtag jährt sich zum siebten Mal. Über 1.000 Besucher haben den Kölner Marketingtag in den letzten Jahren zu einer etablierten Veranstaltung in der Marketingwelt gemacht und wir möchten ihn dieses Jahr noch besser ausrichten.

MarketingKongress

Neue Konzeption Wir haben den Kölner Marketingtag 2008 mit der Idee entwickelt, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Marketinginteressierte und Marketingmanager mit Kollegen austauschen können, um neue Impulse und den Blick über den Tellerrand jenseits des Alltages zu erhalten. Die Rückmeldungen und Bewertungen haben uns mit unserem Konzept Recht gegeben. Nun, nach sieben Jahren, haben wir den Kölner Marketingtag neu konzipiert. Mehr Vorträge bringen mehr Wahlfreiheit und damit mehr Impulse für Ihr Marketing. Neben einem StartKeynote und einem Schluss-Keynote haben wir jeweils drei alternative

Vortragsslots entwickelt. Wählen Sie sich aus den verschiedenen Slots zu den Themen Online-Marketing, Markenführung und Business Development Ihre Alternative aus. Kombinieren Sie mit Ihren Kollegen die Workshops, um an einem Tag den maximalen Input für ihre tägliche Marketingarbeit zu erhalten. Drei Vortragsslots Die 11 Referenten/Fachexperten aus unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen geben durch ihre Vorträge Impulse, antworten auf akute Fragen und bieten konkrete Inhalte für das Marketingmanagement. Zu den Highlights gehören dieses Jahr: Frank Sahler Leiter Marketing & Vertrieb & Merchandising| 1. FC Köln “Markenführung im Fußball – braucht man nicht!? Content is king – das reicht aus!?” Christian Solmecke Partner | WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte “Kleine Klicks, große Konsequenzen – rechtliche Fallstricke in sozialen Netzen”

Markus Tabel Marketingleiter / hitschler International GmbH & Co. KG “Für was steht die Marke hitschler – Markenaufbau im Mittelstand” Die diesjährige Location ist erstmalig das Dorint Hotel nahe der Messe in Köln. Es bietet durch sein modernes Ambiente und seine zentrale Lage den idealen Veranstaltungsort für den Kölner Marketingtag 2015. Somit steht dem angenehmen Tag voller Ideen und Input sowie dem anschließenden gemütlichen Networking beim Feierabendkölsch nichts im Wege. Hier kann das Ziel des Kongresses, die Entwicklung und der Austausch innerhalb der Marketingbranche, gemeinsam gefördert werden. Wir freuen uns auf Sie!

INFO

www.Koelner-Marketingtag.de

3 150429.Postnewsletter.indd 3

4/30/2015 10:51:17 AM


Online Marketing Manager (DIM)  Der vom Deutschen Institut für Marketing konzipierte Lehrgang „Online Marketing   Mana ger (DIM)“ startet am 01. Juli 2015.  Das Online Marketing ist aus dem Instrumentarium eines modern auftretenden Unternehmens nicht mehr wegzudenken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Nie zuvor war es möglich, einen weltweiten Markt so zielgerichtet zu bearbeiten. Laut neuester Studien besitzen 76% der deutschen Unternehmen eine eigene Website. Dies hat einen einfachen Grund: Bis zu 90% aller Kaufentscheidungen werden erst nach einer Online-Recherche über Suchmaschinen getroffen. Mit Blick auf den Kaufentscheidungsprozess eines Kunden im Internet kann das Online Marketing in allen Phasen des Prozesses einen positiven Einfluss auf den Kunden und somit im zweiten Schritt auf den Umsatz des Unternehmens ausüben.

MarketingWeiterbildung

Auf Augenhöhe mit den OnlineAgenturen Doch wie sollte man das Internet im Marketing optimal und professionell nutzen? Oft fehlt in den Unterneh-

men eine solide Wissensbasis, um die einzelnen Online- und Social Media Instrumente strategisch und gewinnbringend einsetzen zu können. Der Lehrgang „Online Marketing Manager (DIM)“ setzt an dieser Herausforderung an und richtet sich an Marketingverantwortliche, die in der Zusammenarbeit mit den technischen Umsetzern Optimierungspotenzial sehen. Die Teilnehmer des Lehrgangs wollen mitreden und die Möglichkeiten des Internets kennenlernen. Dazu erhalten sie einen umfassenden Überblick zu den relevanten Online-Themen. SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEM (Suchmaschinenmarketing) werden ihnen nach dem Lehrgang genauso geläufig sein wie die Begriffe PPL (Pay-Per-Lead), CTR (Click-Through-Rate) und diverse Webmaster-Tools. Im Lehrgang lernen sie, wie sie mehr Besucher zu Ihrer Webseite leiten können, neue Kunden gewinnen und mehr Umsatz erzielen. Webinare und Lehrbriefe Um die Weiterbildung auch technisch an die Anforderungen der Zielgruppe

anzupassen, wird er hauptsächlich online stattfinden. 21 Webinare bilden das Grundgerüst des Lehrgangs. Dabei werden sowohl klassische Themen wie die OnPage-Optimierung als auch aktuelle Trendthemen behandelt. Zu nennen sind hier beispielsweise Marketing mit Pinterest und Mobile Marketing. Ergänzend erhalten die Teilnehmer drei Lehrbriefe inklusive Checklisten, die alle Grundkenntnisse zum Online Marketing enthalten und den Transfer in den Arbeitsalltag erleichtern. Die notwendigen Inhalte werden komprimiert und erwachsenengerecht aufbereitet. Der Starttermin des Lehrgangs „Online Marketing Manager (DIM)“ ist der 01. Juli 2015. Seien Sie dabei!

INFO

www.bit.ly/OM-Manager-DIM

4 150429.Postnewsletter.indd 4

4/30/2015 10:51:20 AM


in Anlehnung an Google Organic CTR Study 2014 ©Caphyon Ltd.

Professionelle Fragebogenerstellung Der Fragebogen als Instrument zur Erhebung relevanter Daten wird immer wichtiger, um markt- und kundenorientiert zu handeln. Auf Basis von mehr als zehn Jahren Erfahrung hat das Deutsche Institut für Marketing ein e-Learning Kit veröffentlicht, mit dem Sie Schritt für Schritt erfahren, wie man einen validen Fragebogen gestaltet. Der Fragebogen gilt immer noch als das wichtigste Datenerhebungsinstrument in der Marktforschung. Egal, ob Sie die Kunden- bzw. Mitarbeiterzufriedenheit oder die Bekanntheit Ihrer Marke ermitteln wollen: Der Fragebogen ist immer essenziell. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden in weiteren Handlungsschritten mitberücksichtigt. Störvariablen, wie z.B. soziale Erwünschtheitseffekte sind fast nicht zu vermeiden. Die Erfahrung zeigt, dass auch heutzutage immer noch Fragebögen eingesetzt werden, die gewünschte Informationen gar nicht oder nicht valide hervorbringen. Daraus können falsche Schlussfolgerungen gezogen werden, die im schlimmsten Fall strategische Entscheidungen und somit den Unternehmenserfolg negativ beeinflussen können.

MarketingWeiterbildung

Der Inhalt Um Ihnen ein geeignetes Werkszeug an die Hand zu geben, mit dem Sie Ihren individuellen Fragebogen professionell erstellen können, hat das Deutsche Institut für Marketing ein Download-Paket

zusammengestellt. Dieses gibt Ihnen das erforderliche Know-how und Handlungsschritte mit an die Hand, mithilfe derer Sie einen qualitativ hochwertigen Fragebogen erstellen können. Unter anderem erhalten Sie: Die Erläuterung von Befragungsstrategien und Frageinhalten Hinweise zu verschiedenen Fragetypen Tipps zur konkreten Formulierung der Fragen Empfehlungen zu Antwortmöglichkeiten innerhalb des Fragebogens Beispiele und Orientierungsmöglichkeiten zu Aufbau, Form und Art der Fragen Eine formelle Hilfestellung bezüglich der Länge des Fragebogens sowie der Reihenfolge der Fragen etc. Konkrete Fragebogenbeispiele zur Anregung bzw. direkten Umsetzung Checklisten für die formale und inhaltliche Prüfung Für wen eignet sich das e-Learning Kit? Das Download-Paket des Deutschen Instituts für Marketing eignet sich für alle Personen, die in ihrem beruflichen Alltag Daten und Informationen mithilfe eines Fragebogens erheben möchten, denen jedoch das nötige Know-how, die

Erfahrung oder auch die Zeit dazu fehlt. Durch die sofort verfügbare und kompakt aufgebaute Lösung erhalten Sie schnell und effizient die Informationen, die Sie für die professionelle Fragebogenerstellung benötigen. Für eine noch effizientere Umsetzung liegen dem Kit drei Fragebogenbeispiele bei, die Sie zur sofortigen Anwendung nutzen können. Die formalen und inhaltlichen Kriterien können Sie mithilfe von zwei Checklisten jederzeit überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Wenn auch Sie das Wissen und die Erfahrung des Deutschen Instituts für Marketing für Ihren Erfolg nutzen möchten, können Sie sich das e-Learning Paket „Professionelle Fragebogenerstellung“ in unserem Shop unter www.Marketinginstitut.BIZ/Shop/Downloads herunterladen.

INFO

www.bit.ly/DIM-Shop-DL

5 150429.Postnewsletter.indd 5

4/30/2015 10:51:23 AM


und ein Streben nach schnellem Erfolg besitzt. Sie fordern einen sicheren Arbeitsplatz und fürchten sich vor Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten. In ihrer Karriereplanung setzen sie auf schnellen Erfolg und sind bereit, für dieses Ziel Leistung zu erbringen. Trotzdem fordert die Generation Y von einem Arbeitgeber eine flexible Arbeitszeitgestaltung und ausreichend Zeit für freizeitliche Aktivitäten. Herausforderung Fach- und Führungskräftemangel

Die Generation Y – Eine missverstandene Generation?!  Das Deutsche Institut für Marketing veröffentlicht die neue   Studie zur Generation Y und räumt mit bestehenden Vor-   urteilen über die Bewerber von heute auf.  Die Generation Y ist mehr als eine Generation voller Anforderungen und fehlender Arbeitsbereitschaft. Sie tickt anders als es bisherige Studien vermuten lassen und viele Vorurteile bestätigen sich nicht. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie des Deutschen Instituts für Marketing zur Generation Y. Für die Studie wurden über 100 Probanden der Generation Y in intensiven Workshops zu ihren Ansichten, Anforderungen und Erwartungen an einen Arbeitgeber befragt und mit den Einstellungen der Vorgängergenerationen verglichen. Die Ergebnisse der Befragung wurden im März 2015 in der Studie „Die Generation Y – Eine missverstandene Generation?!“ veröffentlicht. Bisherige Studien vermitteln häufig ein sehr negatives

Marktforschung

Bild der Generation Y und stellen sie als eine rein fordernde Generation ohne Leistungsbereitschaft und -fähigkeit dar. Die vom Deutschen Institut für Marketing durchgeführte Studie kommt zu deutlich anderen Ergebnissen als bisherige Analysen. Ergebnisse der Studie Die Generation Y steckt voller Unsicherheiten. Der Berufseinstieg stellt die Bewerber von heute vor größere Herausforderungen als oft vermutet wird. Trotz ihres selbstbewussten Auftretens benötigen sie kontinuierliches Feedback zu ihren Leistungen und eine enge Führung durch Vorgesetzte. Mit der Anforderung nach ständiger Leistungsbeurteilung unterscheidet sich die Generation Y maßgeblich von der Generation X und den Baby-Boomern. Weiterhin wird deutlich, dass die Generation Y ein hohes Sicherheitsbedürfnis

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Fach- und Führungskräftemangels liefern diese und weitere Ergebnisse der Studie für aktuelle Führungskräfte wichtige Erkenntnisse über die Verhaltensweisen der jungen Bewerber, eine zielgruppengerechte Ansprache und die Chancen und Herausforderungen generationenübergreifender Arbeitsplätze. Denn häufig scheitert eine erfolgreiche Zusammenarbeit an unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen sowie an Vorurteilen gegenüber anderen Generationen. Um qualifizierte Bewerber im Kampf um die besten Talente an das eigene Unternehmen zu binden, schafft der Aufbau und die Pflege einer Employer Branding Strategie die notwendigen Vorteile. Nur, wer seine potenziellen Arbeitnehmer, ihre Anforderungen und Bedürfnisse genau kennt, kann eine langfristig erfolgreiche Arbeitgebermarke aufbauen und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen. Die vollständige Studie mit allen Ergebnissen können Sie kostenlos als eBook im DIM-Shop unter www.Marketinginstitut.BIZ/Shop/ herunterladen.

INFO

www.bit.ly/Shop-DIM

6 150429.Postnewsletter.indd 6

4/30/2015 10:51:25 AM


Deutsches Institut für Marketing baut e-Learning Dienstleistungen aus  e-Learning gewinnt für die Weiterbildungsbranche zunehmend an Bedeutung. Auch das Deut-   sche Institut für Marketing hat in den letzten Monaten gemeinsam mit den Schwestergesell-   schaften, der YouMagnus AG und dem Johanna Verlag, sein e-Learning Portfolio erweitert.  „e-Learning ist aus dem Lern-Mix nicht mehr wegzudenken“, so Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing. „Auch wir haben in den letzten Jahren verschiedene e-Learning Projekte gemeinsam mit unseren Kunden umgesetzt. Dies hat zu einer Ausdifferenzierung unseres Leistungsportfolios geführt.“ Gemeinsam mit den angegliederten Gesellschaften hat das DIM so ein leistungsfähiges Umsetzungspotenzial geschaffen, welches nun ermöglicht, auch reine e-Learning Angebote für Endkunden anzubieten.

MarketingWeiterbildung

e-Learning Content im Marketing Seit Anfang des Jahres 2015 konnte das DIM bereits zwei Projekte gewinnen, in denen Content-Module für Hochschulen erstellt werden. „Bei diesen Projekten konnten wir unser Know-how im Marketing mit dem konzeptionellen Know-how der YouMagnus AG kombinieren“, so Bernecker. Die Aufträge umfassen die Konzeptionierung und Content-Erstellung reiner e-Learning Module, die in staatlich akkreditierten Studiengängen mit ECTS Punkten versehen sind. Als ContentLieferant für die wissenschaftliche Weiterbildung etabliert sich das DIM immer mehr in diesem Umfeld. Neue Plattform für den DIM Online-Campus Der Online-Campus des Deutschen Instituts für Marketing wurde darüber hinaus relauncht und den neuen Webgegebenheiten angepasst. Die Überarbeitung der e-Learning Plattform,

die das Deutsche Institut für Marketing seit 2005 betreibt, war notwendig und ist gelungen. Die neue Plattform bietet eine höhere Interaktivität und mobile Einsatzmöglichkeiten. Ca. 3.000 User nutzen über diese Plattform sowohl das Blended Learning als auch das reine e-Learning Angebot des DIM. Aktuell bietet das DIM dort ca. 60 Kurse und Lösungen an. e-Learning Kits Um den Nutzen für den Kunden noch weiter zu optimieren, hat die YouMagnus AG für das DIM ein Konzept für e-Learning Kits entwickelt. Im Rahmen dieser e-Learning Kits bietet das DIM seinen Kunden eine Kombination von Elementen, die ein anwendungsbezogenes Lernen im Marketing sicherstellen. Das Besondere an den e-Learning Kits des DIM ist, dass neben den reinen Lerneinheiten (Webinare + eBooks) praktische Checklisten integriert sind. Diese sind für die Nutzer wertvoll, da sie bei der Umsetzung des Gelernten unterstützen. Zurzeit bietet kein anderer e-Learning Anbieter im Marketing vergleichbare Lösungen an. Im ersten Quartal 2015 konnten schon zwei neue DIM e-Learning Kits erstellt werden, „Online Marketing Trends“ und „Basiswissen Online Marketing“. Inhouse Webinare und offene Webinare Die letzten Jahre haben außerdem gezeigt, dass sich Webinare nicht nur als ergänzende, sondern auch als StandAlone Learning Lösung flächendeckend in der Bildungsbranche etabliert haben. Das DIM führt, gemeinsam mit seinen Kunden, bereits seit 2010 Webinare durch. „Unsere umfangrei-

che Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Webinaren hat dazu geführt, dass wir mittlerweile für unsere Inhouse-Kunden ca. 20 Webinare pro Quartal durchführen. Auch im offenen Seminarbereich haben sich unsere Webinare mittlerweile etabliert und zum Teil werden so bis zu 50 Teilnehmer gleichzeitig in fachlichen Themen trainiert“, so Bernecker. Das DIM und die YouMagnus AG führen hierzu Webinare und e-Erfahrungsgruppen (ERFAS) durch. Zudem wird in den nächsten Monaten das e-Learning Angebot der YouMagnus AG und des DIM sowohl im Firmenkundenbereich als auch im offenen Bereich weiter ausgebaut. Der Trend um das e-Learning stellt für die Weiterbildungsbranche eine besondere Entwicklung dar. Wenn dieser seitens der Weiterbildner gut genutzt wird, kann den Kunden ein zeitgemäßes und effizientes Weiterbildungsangebot dargeboten werden.

INFO

www.bit.ly/DIM-Shop-DL

7 150429.Postnewsletter.indd 7

4/30/2015 10:51:26 AM


8 150429.Postnewsletter.indd 8

4/30/2015 10:51:31 AM


Business Development Insight – Die Studie zum Trend des Jahres  Im noch jungen Jahr 2015 ist ein Begriff in der deutschen Wirtschaft nicht mehr wegzu-   denken: Business Development. Das Deutsche Institut für Marketing führt zu diesem   spannenden Trendthema eine ausführliche Studie durch. Nehmen Sie teil!  Business Development bezeichnet alle strategischen und zielgerichteten Maßnahmen, um das eigene Unternehmen langfristig und nachhaltig weiterzuentwickeln. Dabei geht es zum Beispiel um die Analyse der Kunden und Wettbewerber, das Identifizieren von neuen Zielmärkten / Zielgruppen oder die Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle. Der Begriff entpuppt sich in der Marketingwelt schon jetzt als eines der Trendthemen des Jahres 2015. Immer mehr Unternehmen integrieren diese Disziplin in ihre Strukturen und suchen Business Development Manager, die sich ausschließlich mit diesem Gebiet beschäftigen. Zentrales Ziel ist es dabei, das Unternehmenswachstum positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Das Deutsche Institut für Marketing widmet diesem Thema nun eine groß angelegte Studie, um ein umfangreiches und genaues Abbild des Business Developments in der deutschen Wirtschaft zu schaffen.

Marktforschung

Zentrale Ziele der Studie Mit der Studie soll unter anderem herausgefiltert werden, ob Business Development immer noch das eher vertriebsorientierte Thema aus vergangenen Jahren darstellt oder ob auch die produkt- und marktorientierten Richtungen an Wichtigkeit gewonnen haben bzw. zukünftig gewinnen. Darüber hinaus sollen z. B. Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche aktuelle und zukünftige Bedeutung das Thema in Unternehmen einnimmt, wie es organisiert ist und welche Unterschiede sich beispielsweise zwischen

verschiedenen Unternehmensgrößen und Branchen zeigen. Zwei Perspektiven für einen allumfassenden Überblick Der Fragebogen zur Studie teilt sich in zwei zentrale Bereiche, um ein möglichst genaues Abbild zu schaffen: Business Development im Unternehmen sowie die Position des Business Development Managers. Durch diese mehrdimensionale Betrachtung lassen sich sowohl Rückschlüsse auf die eigentliche Bedeutung des Business Development im Unternehmen sowie auf die konkrete Position des Business Development Managers ziehen. Im Rahmen dieser beiden Bereiche werden u.a. folgende Fragen erörtert: 1. Business Development im Unternehmen

Welche aktuelle und zukünftige Bedeutung hat Business Development im Unternehmen? Welche Abteilungen sind am Prozess des Business Developments beteiligt? Welche Schwerpunkte bzw. Hauptziele setzt das Unternehmen im Bereich des Business Developments? Ist Business Development ein notwendiger Prozess, um wettbewerbsfähig zu sein? Wird ein Controlling der Business Development Aktivitäten durchgeführt?

Welche Tools werden für die tägliche Arbeit genutzt? Welche Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit, Reisetätigkeit und Verdienst sind typisch?

Nehmen auch Sie teil! Sollten Sie in Ihrem Unternehmen als Business Development Manager tätig sein, würden wir uns freuen, wenn auch Sie an der Befragung teilnehmen. Je mehr Business Development Manager den Fragebogen ausfüllen, desto genauer fallen die Erkenntnisse der Studie aus. Der Fragebogen ist online unter der folgenden Adresse erreichbar: www.marketinginstitut.biz/ studie-business-development Die Beantwortung der Fragen wird nicht länger als 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen und ist selbstverständlich anonym. Jeder Teilnehmer erhält als Dankeschön für die Teilnahme exklusive Kurzergebnisse der Studie per E-Mail. Sie profitieren dadurch von einem Wissensvorsprung und erhalten neue Impulse für Ihre Arbeit. Wir möchten uns schon jetzt ganz herzlich für die Teilnahme bedanken!

2. Die Position des Business Development Managers

Welche Voraussetzungen werden an die Position des Business Development Managers gestellt? Welche spezifischen Aufgaben übernimmt der Business Development Manager?

INFO

www.bit.ly/Studie-2015-BD

9 150429.Postnewsletter.indd 9

4/30/2015 10:51:33 AM


Business Development - Potenzialanalyse  In vielen Unternehmen schlummern ungenutzte Potenziale. Zeit, diese zu erkennen und zu  nutzen. Das Deutsche Institut für Marketing hat speziell hierfür ein Business-Tool entwi-   ckelt, dass Unternehmen gezielt bei der Weiterentwicklung leitet.  Besser, schneller agiler. Moderne marktorientierte Unternehmensführung hat nicht mehr viel mit den Vorgehensweisen der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts gemein. Die Digitalisierung hat in vielen Bereichen die Kernprozesse, die Vertriebswege und den Kontakt zum Kunden beschleunigt und disruptiv verändert. Sind Sie darauf vorbereitet? Das Deutsche Institut für Marketing arbeitet seit nunmehr sechs Jahren mit der Schweizer Performnet AG im Rahmen von Beratungsprojekten zusammen. Die Performnet AG bietet dem DIM den Zugang zu einer umfangreichen Benchmarkingdatenbank zum Thema Geschäftsprozessoptimierung. So können wir gemeinsam mit unseren Kunden die elementaren und wichtigen Kernbereiche des Unternehmens optimieren, die in die sechs Geschäfts-

MarketingBeratung

prozessgruppen unterteilt sind: Strategische Unternehmensführung Vertrieb und Marketing Entwicklung, Produktion & Distributions-Kanäle Beratung, Services & Support Personal-Management Taktische Unternehmensführung In diesem Jahr wurde in die Analyse nun auch die Fragestellungen des Business Developments und dabei speziell die Frage zum digitalen Wandel integriert. Die Potenzialanalyse liefert so einen Ansatz, um unternehmensweit Changeprozesse anzustoßen und auf der Basis eines umfassenden Benchmarks alle Unternehmensbereiche zu integrieren sowie die Mitarbeiter bei den Entwicklungsprozessen mitzunehmen. Die Unternehmensleitung erhält einen klaren und umfassenden Blick auf die Optimierungspotenziale im eigenen Unternehmen und kann gemeinsam mit den eigenen Führungskräften Maßnah-

men ableiten, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Als agiles Beratungsinstrument bietet diese Analyse echtes Potenzial, um in einem umfassenden Analyseschritt innerhalb von vier Wochen eine unternehmensweite Rückmeldung zum Status Quo zu erhalten. Die Unternehmensleitung erhält einen kompakten Einblick in die aktuelle Situation des Unternehmens und aus dem Unternehmen heraus einen fundierten Zugang zu Entwicklungspotenzialen, die richtig eingesetzt zu mehr Wachstum, mehr Kundennähe und mehr Ertrag führen.

INFO

http://bit.ly/DIM-BD

10 150429.Postnewsletter.indd 10

4/30/2015 10:51:36 AM


Ihre Chancen zur Weiterbildung (Sommer 2015) Seminar

Ort

Datum

Preis(€)

Bildungsmarketing

K

Di, 30.06. - Do, 02.07.2015

1.650,-

Business Development

K

Di, 16.06. - Do, 18.06.2015

1.711,-

Employer Branding – Mitarbeiter gewinnen und binden

K

Mo, 06.07. - Di, 07.07.2015

1.373,-

Customer Insights - Moderne Marktforschung

K

Mo, 28.09. - Di, 29.09.2015

1.296,-

Der erfolgreiche Produktmanager - Produktmanagement

K HH

Di, 23.06. - Mi, 24.06.2015 Mo, 31.08. - Di, 01.09.2015

1.205,-

Erfolgreiches Markenmanagement

HH

Mo, 03.08. - Di, 04.08.2015

1.186,-

Grundlagen Marketingplanung & -konzeption

S K

Mo, 11.05. - Mi, 13.05.2015 Mo, 17.08. - Mi, 19.08.2015

1.596,-

Marketing- & Vertriebscontrolling

K

Mo, 01.06. - Di, 02.06.2015

1.143,-

Neuromarketing

K

Mo, 24.08. - Di, 25.08.2015

1.157,-

Trademarketing - Positionierung & Besonderheiten im Handel

K

Mi, 17.06. - Do, 18.06.2015

1.355,-

Online Marketing

K S

Do, 21.05. - Fr, 22.05.2015 Mo, 13.07. - Di, 14.07.2015

1.296,-

Social Media Marketing - SMM

K

Mo, 08.06.2015

628,-

S M

Mi, 08.07. - Do, 09.07.2015 Di, 25.08. - Mi, 26.08.2015

2.614,-

Erfolgreiche Neukundengewinnung mit System

K

Do, 25.06.2015

625,-

Key Account Management

K K

Di, 09.06. - Mi, 10.06.2015 Mi, 09.09. - Do, 10.09.2015

1.146,-

K

Fr, 19.06.2015

618,-

K

Mo, 15.06.2015

299,-

Marketing

Online Marketing

Management DiSG® Zertifizierungsseminar Vertrieb

Kommunikation Kommunikations- und Telefontraining Kongresse Kölner Marketingtag 2015 Preise: Im Seminarpreis sind umfangreiche Unterlagen sowie Seminarverpflegung enthalten. Der Preis versteht sich pro Teilnehmer. Ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhalten Sie jeweils 10 % Rabatt (ausgenommen DiSG®-Zertifizierung). Die Seminarplätze werden nach der Reihenfolge der Buchungseingänge vergeben. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir akzeptieren den privaten und individuellen Bildungsscheck NRW. K

= Köln

HH = Hamburg M

= München

S

= Stuttgart

B

= Berlin

11 150429.Postnewsletter.indd 11

4/30/2015 10:51:37 AM


Redaktion: DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH Hohenstaufenring 43-45 D-50674 Köln Tel.: +49 (0)221 - 99 55 510 - 0 Fax: +49 (0)221 - 99 55 510 - 77 eMail: info@Marketinginstitut.BIZ Web: www.Marketinginstitut.BIZ Verantwortlicher Redakteur: Prof. Dr. Michael Bernecker Druck: HENNES druck.bar Pre & Print Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Hohenstaufenring 47-51 50674 Köln Fotos: Diese Publikation nutzt Bilder von www.fotolia.com Verlag: Johanna-Verlag Christiane Bernecker Holunderweg 15 51427 Bergisch Gladbach Tel.: +49 (0)221 - 99 55 510 - 66 Fax: +49 (0)221 - 99 55 510 - 77 eMail: info@johanna-verlag.de Web: www.johanna-verlag.de Erscheinungsweise: Inside Marketing erscheint quartalsweise zum Preis von 4,50 € ISSN 2199-8701 Copyright: DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH

Silber-Preisträger Internationaler Deutscher TrainingsPreis 2009 Eine Ini'a've der PerformNet AG – Schweiz www.performnet.ch

12 150429.Postnewsletter.indd 12

4/30/2015 10:51:44 AM


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.