b – N° 1 / Das Magazin des Balletts am Rhein

Page 45

101

Ballett am rhein

Andriy Boyetskyy ——

Andriy Boyetskyy absolvierte seine Ausbildung in Minsk und erhielt am dortigen Bolschoi Theater 1997 sein erstes Enga­ gement. Es folgten Verpflichtun­ gen am Stadttheater Dneprope­ trovsk, Vogtlandtheater Plauen sowie am Theater AltenburgGera, wo er als Solist u. a. in ­Mozart von Uwe Scholz, Purcell Pieces von Nils Christe und Keith von Birgit Scherzer tanzte. 2004 wechselte er ins Ballett der Deutschen Oper am Rhein, wo er mit zahlreichen Solopar­ tien in Choreographien von Youri Vàmos zu erleben war.  ——

Jackson Carroll ——

Jackson Carroll wurde an der National Ballet School in Kanada ausgebildet, absolvierte 2007 den Sommerkurs an der Sadler’ s Wells School in London und be­ suchte im Rahmen eines Aus­ tauschprogramms die Australian Ballet School in Melbourne. ­Neben Vorstellungen des Natio­ nal Ballet of Canada (Kudelka: The Nutcracker; Nurejew: Dornröschen) tanzte er beim Prix de Lausanne 2008 Yondering von Neumeier. 2009 erhielt er den Jeffrey-Kirk-Preis der National Ballet School of Canada sowie den Developing Artist Grant der Hnatyshyn Foundation. Ab der Spielzeit 2010/11 ist er Mitglied des Balletts am Rhein.  ——

Martin Chaix ——

Martin Chaix wurde an der Bal­ lettschule der Opéra National de Paris ausgebildet und nach seinem Abschluss ins dortige

Ensemble

Ensemble unter der Leitung von Brigitte Lefèvre übernommen. 2006 wechselte er als Solist ans Leipziger Ballett unter der Lei­ tung von Paul Chalmer. Sein ­Repertoire umfasst Choreogra­ phien von Bausch, Goecke, Lock und Nurejew sowie Rekonstruk­ tionen aus dem Repertoire der Ballets Russes. Für die Pariser Oper kreierte Martin Chaix 2006 seine ersten eigenen Cho­ reographien, es folgten 2007 für das Leipziger Ballett Lady und Lob der Tränen sowie 2010 für die Noverre-Gesellschaft Stutt­ gart Voices. Seit 2009 ist er Tän­ zer beim Ballett am Rhein.  ——

Wun Sze Chan ——

Wun Sze Chan erhielt ihre Aus­ bildung an der Jean M. Wong School of Ballet in Hongkong, an der Ballettschule des Ham­ burg Balletts sowie in einem Sommerkurs an der New Zea­ land Ballet School. Von 2004 bis 2008 war sie Mitglied des Baye­ rischen Staatsballetts, wo sie u. a. in Choreographien von Childs, Cranko, Ek, Forsythe, Galili, Mannes, Neumeier und Petipa zu sehen war. Seit 2008 konnte sie im NDT II ihr Re­ pertoire durch Choreographien von Balanchine, Goecke, Kylián, Lightfoot/León und Naharin er­ weitern. Gastengagements führ­ ten sie zum Hong Kong Ballet, English National Ballet und an das Theater Ulm. 2002 gewann sie den 1. Preis der Hong Kong Young Ballet Stars und den Dame Margot Fonteyn Award beim Tsinfom C. Wong Memo­ rial. Die Kritikerumfrage des Magazins Tanzjournal nannte Wun Sze Chan 2008 als her­ ausragende Tänzerin. Zur Spiel­ zeit 2010/11 engagierte Martin Schläpfer sie in sein Ballett am Rhein.  ——

Florent Cheymol ——

Florent Cheymol erhielt seine Ausbildung am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Dance in Paris. Bereits in seinem letzten Studienjahr tanzte er Ballette u. a. von Serge Lifar (Suite en blanc) und Ro­ land Petit (Notre Dame de Paris). 2006 wurde er ans Ballett der Deutschen Oper am Rhein engagiert, wo er in Choreogra­ phien von Kylián, Vàmos und Zuska zu erleben war und 2009 von Martin Schläpfer in das ­Ballett am Rhein übernommen wurde.  ——

Mariana Dias ——

Die Brasilianerin Mariana Dias erhielt ihre Ausbildung u. a. an der Houston Ballet Academy in Texas und am London Studio Centre. 1998 wurde sie von Vla­ dimir Derevianko ans Ballett der Semperoper Dresden enga­ giert. 2001 wechselte sie ans Leipziger Ballett unter der Lei­ tung von Uwe Scholz sowie ab 2004 Paul Chalmer, wo sie Solo­ rollen in Choreographien von Balanchine, Bigonzetti, Chaix, Cranko, Neumeier und Scholz tanzte. Seit 2009 ist sie Mitglied des Balletts am Rhein.  ——

Feline van Dijken ——

Feline van Dijken studierte an der Königlichen Ballettschule Den Haag und der Heinz-BoslStiftung München sowie in Sommerkursen des Royal Ballet London und des Juilliard Sum­ merdance Intensive. 2005 en­ gagierte sie Ivan Liška in das Corps de ballet des Bayerischen Staatsballetts, wo sie Partien in

Giselle, Raymonda, La Bayadère, Kameliendame, Fokines Shéhérazade, van Manens Großer Fuge und Schläpfers Urauffüh­ rung Violakonzert/II sowie in Choreographien von Childs, Galili, Godani und Kylián tanzte. Seit 2009 ist sie Mitglied des Balletts am Rhein.  ——

Ana Djordjevic ——

Ana Djordjevic studierte an der Ballettschule Lujo Davico Bel­ grad, der Académie de danse Princesse Grace Monte Carlo sowie der Heinz-Bosl-Stiftung München. Sie gewann 1. Preise beim Serbischen und Jugosla­ wischen Ballettwettbewerb so­ wie beim Belgrade Angel und tanzte im Jeune ballet de France, Bayerischen Staatsballett und Ballett Dortmund in Choreo­ graphien von Balanchine, Bart, Bournonville, Cranko, Lifar, van Manen, North und Wang. Seit 2006 Mitglied von Youri Vàmos’ Ballett der Deutschen Oper am Rhein wurde sie 2009 von Mar­ tin Schläpfer in das Ballett am Rhein übernommen.  ——

Géraldine Dunkel ——

Géraldine Dunkel stammt aus Basel und erhielt ihre Ausbil­ dung bei Brigitte Dunkel, Mar­ tin Schläpfer, Amanda Bennet sowie in Sommerprogrammen bei David Howard und an der School of American Ballet. 1995 war sie Stipendiatin der Migros Stiftung. Außerdem ab­ solvierte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Von 2006 bis 2009 war sie Mitglied des ballettmainz und tanzte hier in Choreographien von Egli, Hobbs, Jooss, Oberdorff, Schläpfer, Tharp und Tudor. Seit 2009 gehört sie zum Ensem­ ble des Balletts am Rhein.  ——


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.