
8 minute read
Pfalz
GENUSS ENTLANG DER DEUTSCHEN WEINSTRASSE
Die Pfalz hat viele Superlative: Das größte Weinfass und das größte Weinfest der Welt in Bad Dürkheim, den ältesten Wein der Welt im Historischen Museum zu Speyer, aber auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße. Auf 85 Kilometern verknüpft sie die 30 Weinorte des Anbaugebiets zwischen Bockenheim und Schweigen an der Grenze zum Elsass miteinander. Die Pfalz ist mit rund 23.500 Hektar Rebfläche das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet und setzt sich aus den beiden Bereichen Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße und Südliche Weinstraße zusammen.
Advertisement
Das Hauptaugenmerk der winzer in dem vom Pfälzerwald begrenzten und durch ihn geschützten Anbaugebiet liegt auf klassischen rebsorten, allen voran dem riesling. Der „König der weißweine“ ist in der Pfalz inzwischen unbestritten die Nummer eins mit mehr als 5.500 Hektar Anbaufläche. Doch auch die weiß- und Grauburgunder sind stark im Kommen. Daneben gehören unter anderen Silvaner, Müller-thurgau, Scheurebe, Gewürztraminer und Kerner zum vielfältigen weißweinangebot der Pfalz. Immer wichtiger werden die rotweine. Da gibt es spritzigfrische weißherbste von der Portugieser-rebe und fruchtige Spätburgunder. Und als besondere pfälzische Erfolgsgeschichte den Dornfelder, der seit einigen Jahren für Furore sorgt. Der tiefdunkle tropfen überzeugt, meist trocken ausgebaut, mit südländischer Anmut. Ähnliches gilt für die verstärkt angepflanzte neue rotweinsorte regent. rund 37 Prozent der rebstöcke zwischen rhein und Haardtgebirge tragen rote trauben – die Pfalz ist damit das größte deutsche rotweingebiet. Dass in der Pfalz besonders viel und gerne gefeiert wird, ist bekannt. Die weinfest-Saison beginnt mit dem Mandelblütenfest in Neustadt-Gimmeldingen und endet erst, wenn St. Martin in dem gleichnamigen

weindorf beim Martinus-weinfest im November seinen Mantel teilt. Unter den zahlreichen weinfesten verliert der Besucher leicht den Überblick, deshalb eine Empfehlung: der Erlebnistag Deutsche weinstraße, bei dem stets am letzten Sonntag im August die Straße für Autofahrer gesperrt und zur 85 Kilometer langen Genießermeile wird. Die Nachbarschaft der Pfalz zu Frankreich ist überall spürbar, nicht zuletzt in der Vorliebe der Pfälzer für gutes Essen. Entlang der Deutschen weinstraße haben sich inzwischen Spitzenköche etabliert, die mit der regionalen Küche erfolgreich experimentieren und einen Besuch wert sind.
Daneben wartet die Pfalz mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf: Neben dem Pflichtbesuch der Zentren Bad Dürkheim, Neustadt und Landau sowie den malerischen winzerdörfern wie St. Martin, rhodt oder Gleiszellen sind Abschweifungen zu den Burgen und Burgruinen, nach Freinsheim, Deidesheim oder Annweiler am trifels zu empfehlen. Auch das abgelegene, zauberhafte Zellertal lohnt einen Umweg. Und
PFALZ IM ÜBERBLICK
Geografische Lage: südlich von worms bis an die französische Grenze und von den Hängen des Pfälzerwalds bis in die rheinebene · Klima: hoher Anteil an Sonnentagen; temperaturmittel bei 11 Grad · Böden: Buntsandstein, kalkhaltige Lehm- und tonböden, Mergel- und Keuperböden, eingestreuter Muschelkalk; Granit-, Porphyr- und Schiefertoninseln · Rebfläche: ca. 23.500 ha · Rebsorten: riesling, Müller-thurgau, Kerner, Silvaner, weißburgunder, Grauburgunder, Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder
wer oberhalb von Eschbach zur Madenburg, einer der schönsten Burgruinen im Lande, aufsteigt und hinab richtung rheinebene schaut, erblickt einen sattgrünen reichtum: reben, so weit das Auge schauen kann.

Information: Pfalzwein e. V. Martin-Luther-Straße 69 67433 Neustadt/weinstraße tel. 06321 912328 Fax 06321 12881 www.pfalz.de info@pfalz.de
Pfalz: Höhepunkte der Weinkultur
DAS WEINGUT KREUTZENBERGER IN KINDENHEIM
Berührungsängste mit der Moderne kennt Jochen Kreutzenberger nicht. Schon gar nicht, wenn es um innovative Technik im Weinbau geht. Sein Traubenvollernter kommt allerdings erst nach einer gründlichen Vorlese im Weinberg zum Einsatz. In mühevoller, zeitintensiver Arbeit werden alle fäulnisbelasteten und unreifen Trauben selektiert und von Hand herausgeschnitten. So bleiben nur gesunde, reife Trauben für die maschinelle Lese.
Innovativ und modern Die selektive Vorlese ist eine der Grundvoraussetzungen für die Qualitätsansprüche des weinguts Kreutzenberger im pfälzischen Kindenheim. Denn nur aus hochwertigem Lesegut kann exzellenter wein entstehen – vorausgesetzt, der rebensaft wird schonend verarbeitet. Dazu gehören gekühlte Gärung im Edelstahl und neueste Filtrationstechnik im Kellerbereich. Bei einem rundgang durch das „gläserne weingut“ können interessierte Besucher sämtliche Produktionsprozesse der Vinifikation von der traube bis in die Flasche verfolgen.

„Der Mut, neue wege zu gehen, hat unsere Familie schon immer geprägt“, sagt Jochen Kreutzenberger. Sein Urgroßvater Emil brachte 1929 die Neue Sachlichkeit ins alte weindorf und ließ das Anwesen der winzerfamilie im damals avantgardistischen Bauhausstil erbauen. Dabei fühlt sich das kleine Familienweingut, dessen weinberge in den besten Lagen von Kindenheim, Bockenheim und wachenheim liegen, durchaus der tradition verpflichtet; immerhin reichen seine wurzeln bis ins Jahr 1438 zurück.
Weingut Kreutzenberger Kindenheim, Hauptstraße 5 tel. 06359 4266 www.kreutzenberger.com
DAS RÖMISCHE WEINGUT IN UNGSTEIN
Vor 2.000 Jahren stellten die Römer fest, dass sich die sonnigen Hänge des Pfälzer Hügellands hervorragend für den Weinbau eigneten. Wo sich heute der Winzerort Ungstein bei Bad Dürkheim befindet, entstand in den Jahren 20 bis 30 n. Chr. eine Villa rustica, die sich bis zum 4. Jahrhundert zu einem stattlichen Landgut entwickelte. Neben dem mehrgeschossigen Herrenhaus gehörten auch Pferdeställe, ein Badetrakt mit Schwitzbad und eine Kelteranlage zum Anwesen.
Römische Rebsorten 400 Jahre lang wurde hier das Lesegut aus den umliegenden weinbergen angeliefert, in zwei große Becken geschüttet und mit den Füßen zerstampft. Der Most floss in ein tiefer gelegenes drittes Sammelbecken, von wo er mit Schöpfkellen in Fässer gefüllt werden konnte.

Heute wissen wir sogar, welche rebsorten in Ungstein gekeltert wurden: Die an den Maischebecken gefundenen traubenkerne stammen von frühen riesling-, traminer- und Burgunderreben. Schätzungen zufolge wurde in der Kelteranlage das Lesegut von 30 bis 40 Hektar rebfläche verarbeitet; das könnte bei den damaligen Erträgen zwischen 15.000 und 25.000 Liter wein im Jahr ergeben haben. Bis zum 5. Jahrhundert bestand die Villa rustica auf dem weilberg bei Ungstein, danach verfiel sie und verschwand unter der Erde, bis sie 1981 wiederentdeckt wurde. Ihre Existenz hat sich über die Jahrhunderte hindurch im Flurnamen erhalten: 1309 hieß das Gelände „zu wile“ – abgeleitet von Villa –, später entwickelte sich daraus der Name „weilberg“, den die weinlage noch heute trägt.
Tourist-Information Bad Dürkheim, Kurbrunnenstraße 14 tel. 06322 935140 www.bad-duerkheim.com

RHODT UNTER RIETBURG
Knorrige Rebstöcke – hauptsächlich Traminer mit rötlichen Beeren, dazwischen aber auch ein paar Silvaner mit grünlichen Trauben – fallen im Rhodter Rosengarten am östlichen Ortsrand von Rhodt unter Rietburg aus dem Rahmen. Warum? Weil sie ganz besonders knorrig aussehen – und weil sie wesentlich niedriger wachsen als sonst in der Pfalz üblich. Es handelt sich nämlich um einen der ältesten – wenn nicht sogar DEN ältesten noch tragenden Weinberg der Welt.
Rhodter Rosengarten
Die reben im rhodter rosengarten wurden vor über 400 Jahren gepflanzt und bringen bis heute auf nicht einmal einem Hektar Fläche zwischen 50 und 300 Liter Ertrag – je nach Jahrgang. In guten Jahren kommen auch mal über 400 Liter Most zusammen, in schlechten nur ein paar Eimer. Das liegt vor allem daran, dass traminerreben äußerst anspruchsvoll sind. Kurioserweise liegen die wurzeln der winzerfamilie, die den rhodter rosengarten seit 1970 bewirtschaftet, im südtirolischen tramin. Von dort sind die Vorfahren des heutigen Besitzers 1754 nach Deutschland ausgewandert. 2005 hat Stefan oberhofer die Leitung des weinguts oberhofer in Edesheim übernommen. Seitdem reift der geschichtsträchtige rebensaft in seinem Keller zum herb-würzigen traminer heran, dessen rosenaroma dem „rhodter rosengarten“ alle Ehre macht.
Weingut Stefan Oberhofer Edesheim, Am Linsenberg 1 tel. 06323 944911 www.weingutoberhofer.de
DEIDESHEIM – WEINORT MIT TRADITION
Rebenbündel im alten Gewölbekeller zeigen, wo alles beginnt: im Weinberg. Genauer gesagt, in den Spitzenlagen rund um Deidesheim. Dort bringen die Reben des Weinguts Reichsrat von Buhl seit 1849 zeitlose, terroirgeprägte Weine hervor, die sich nicht von vergänglichen Modeerscheinungen beeindrucken lassen. Reichsrat Franz Eberhard Buhl wurde 1913 zum ersten Präsidenten des deutschen Weinbauverbands gewählt.
Traditionsbewusstsein und Pioniergeist Auch im Deidesheimer weingut von winning setzt man auf Altbewährtes: wie bis vor 100 Jahren üblich, stehen die reben in Dichtpflanzung mit 9.500 Stöcken pro Hektar – das ist doppelt so viel wie bei „normaler“ Pflanzung und bringt nur den halben Ertrag. Dafür werden die einzelnen rebstöcke weniger belastet und können qualitätsfördernde Stoffe besser aufnehmen.
Ihren traditionen treu zu bleiben, hat die Deidesheimer winzer jedoch nie davon abgehalten, neue wege zu beschreiten. So wurde in dem beschaulichen Städtchen am ostrand der Haardt 1802 der erste Qualitätswein der Pfalz hergestellt, als weingutsbesitzer Andreas Jordan seine weine nach rebsorte und Lage benannte. Zu den Pionierleistungen der Deidesheimer winzer gehört auch die Selektion des Leseguts: Mitte des 19. Jahrhunderts fingen sie an, die trauben direkt im weinberg in separaten Kübeln zu sortieren. Die Mühe hat sich gelohnt: International bekannt war Deidesheimer riesling spätestens, als er 1869 bei der Einweihung des Suezkanals ausgeschenkt wurde.
Weingut Reichsrat von Buhl Deidesheim, weinstraße 18–24 tel. 06326 965019 www.von-buhl.de
Weingut von Winning Deidesheim, weinstraße 10 tel. 06326 966870 www.von-winning.de
Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan Deidesheim, Kirchgasse 10 tel. 06326 6006 www.bassermann-jordan.de
Museum für Weinkultur Deidesheim, Historisches rathaus, Marktplatz 9 tel. 06326 981561 www.weinkultur-deidesheim.de

WEINMUSEUM SPEYER
In den Gewölben des Weinmuseums zeigt das Historische Museum der Pfalz Schätze wie den ältesten flüssig erhaltenen Rebenwein der Welt. Um 300 n. Chr. wurde er abgefüllt und einem Verstorbenen auf den Weg ins Jenseits mitgegeben. Der Sensationsfund befand sich in einem Sarkophag, der in einem Weinberg bei Speyer entdeckt wurde. Unter den Grabbeigaben waren noch weitere Weinflaschen, doch nur in einer hatte sich Römerwein erhalten.
2.000 Jahre Wein in der Pfalz Bei seiner Eröffnung 1910 war das Speyerer weinmuseum die erste öffentlich zugängliche Sammlung dieser Art weltweit. Heute beleuchtet es farbenfroh die unterschiedlichsten Aspekte der rund 2.000-jährigen Kulturgeschichte des weins. Unter den Exponaten sind kostbare Prunkfässer mit reichen Schnitzereien und eine Kollektion historischer weinflaschen aus der Königlich Bayerischen Hofkellerei in würzburg. Sie enthalten bis zu 460 Jahre alten Frankenwein, darunter 1540er Leistenwein, 1631er Steinwein, 1728er Leistenwein und 1822er Steinberger. wie man in der Pfalz mit Dieben umging, die beim Stehlen im weinberg erwischt wurden, zeigt eine Schandgeige aus Haßloch – sie wurde dem Delinquenten um den Hals gehängt, bevor man ihn damit durchs Dorf jagte. Außerdem erfährt man, dass Speyer lange ein bedeutender weinhandelsplatz war. Von hier gelangte der Pfälzer wein über den rhein flussabwärts bis an den Niederrhein, nach Holland, Skandinavien und England.
Weinmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4 tel. 06232 13250 www.museum.speyer.de