Weltzeit 1-2020 | Das Publikum entscheidet: Relevanz. Glaubwürdigkeit. Akzeptanz.

Page 4

Der Götterfunke Freude 
 
 rauscht um den Globus. So die FAZ jĂŒngst ĂŒber den DW-Film „Beethovens Neunte – Symphonie fĂŒr die Welt“ unter der Regie von Christian ­Berger. Eine Hommage zum 250. Geburtstag des genialen Schöpfers einer Musik, die alle Menschen erreicht – gerade in Krisenzeiten. „Auch mich, hier in Schanghai“, wie der chinesische Komponist Tan Dun im Film bekennt. Er hat das Chorkonzert „Nine“ mit dem Bundesjugendorchester und dem Weltjugendchor konzipiert. FĂŒr Berger ist „Beethovens Neunte“ zugleich die neunte große Klassik-Dokumentation fĂŒr die DW. Er drehte mit Stars wie Lang Lang, Simon Rattle und Teodor Currentzis, war an den Musikfilmen „Kent ­Nagano dirigiert Monumente der Klassik“ (2006) und „The Promise of Music“ (2008) beteiligt. WĂ€hrend

4

Weltzeit 1 | 2020

„Das Beethoven-Projekt“ (2010) und „Schumann at Pier2“ (2012) entstanden, ergab sich zwischen Filmcrew und KĂŒnstlern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und Paavo JĂ€rvi ein so vertrauensvolles VerhĂ€ltnis, dass die Musiker einen weiteren Film mit Berger realisieren wollten. Ergebnis: „Der Brahms Code“ (2019). Christian Berger hat fĂŒr seine Filme, von denen viele auf dem Youtube-Kanal DW Classic Music abrufbar und auf DVD und Blu-ray erschienen sind, internationale Preise erhalten. Auch fĂŒr „Beethovens Neunte“ dĂŒrfte der Götterfunke auf Publikum und Juroren ĂŒberspringen. Lesen Sie mehr zu BTHVN2020 im DW-Angebot auf Seite 10.

©©DW/J. Röhl

MENSCHEN BEGEGNEN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Weltzeit 1-2020 | Das Publikum entscheidet: Relevanz. Glaubwürdigkeit. Akzeptanz. by Deutsche Welle - Issuu