3 minute read

Materialgerechtigkeit Truth to Materials

Next Article
Product Award

Product Award

yBesuchen Sie uns auf der Messe Bau zu spannenden Vorträgen im Forum (18. April) oder an unserem Stand Visit us at the Bau trade fair, where Detail has a stand as well as inspiring presentations at the Forum (18 April): detail.de/ messebau2023

Wer die Debatten über Baustoffe in der Architektur verfolgt, begegnet unweigerlich dem Begriff „Materialgerechtigkeit“. Gemeint ist damit das Verhältnis einzelner Materialien zu den ihnen angemessenen Aufgaben und Anwendungsarten. Bei John Ruskin und in der Arts-and-Crafts-Bewegung war die „Truth to Materials“ sogar eine moralische Verpflichtung für eine authentische Architektur. Zu Beginn der Moderne kam neuer Elan in die Diskussion um den Materialkanon. So notierte Henry van de Velde 1902 voller Vertrauen in die Zukunft: „Unser Traum von einem geschmeidigen Material, das unseren Absichten so leicht folgt wie die Sprache unseren Gedanken, wird in Erfüllung gehen.“ Für seinen Bücherturm in Gent nutzte der belgische Architekt und Künstler noch bodenständigen Marmor und Beton (Seite 4). Wäre sein Traum heute Realität?

Advertisement

Gegenwärtig ist die Diskussion um Materialgerechtigkeit durch viele Aspekte bestimmt, die vor 100 Jahren noch nicht zur Debatte standen. Der Energieverbrauch von Gebäuden, der Lebenszyklus der Materialien und ihre graue Energie sind feste Parameter für eine Architektur, die Verantwortung in Klimafra- gen übernimmt. Nicht jedes Material punktet dabei wie Holz als nachwachsende Ressource. Auch Beton ist von Fall zu Fall sinnvoll, besonders mit Blick auf den Energieverbrauch und die Klimaregion des Gebäudes. Insgesamt ist entscheidend, dass Energie- und Materialkonzepte sorgfältig aufeinander abgestimmt sind und konkrete Anforderungen und Nutzungen berücksichtigen.

Zarte Adern durchziehen den Marmorfußboden im sanierten Bücherturm in Gent von Henry van de Velde (Seite 4).

Delicate veins run through the marble floor at the refurbished Book Tower in Ghent by Henry van de Velde (page 4).

Unsere Redakteurin Julia Liese hat für diese Ausgabe aktuelle Projekte aus Holz und Stahlbeton, Ziegel und Cortenstahl zusammengestellt – die Klimadaten sind jeweils ebenso dokumentiert. Und so unterschiedlich die Materialien und Oberflächen der ausgewählten Gebäude sind, so vielseitig sind ihre Konstruktionslösungen. Viel Freude beim Lesen!

Debates about building materials in architecture inevitably mention the term “truth to materials” (known in German as “Materialgerechtigkeit”). This refers to the suitability of a material in terms of its form and function. With John Ruskin and the Arts & Crafts Movement, truth to materials was even a moral obligation for authentic architecture. The modern era brought new elan to the discussion on the material canon. Henry van de Velde, for instance, placed his trust in the future, noting in 1902: “Our dream of a supple material that follows our intentions as easily as our speech follows our thoughts will come true.” Although the Belgian architect and artist used traditional marble and concrete for his Book Tower in Ghent (page 4), could his dream be a reality today?

WErgänzende Infos zu den Beiträgen in dieSie online Visit our website for more information on this issue's contributions: detail.de/4-2023

The contemporary discussion on truth to materials is shaped by aspects that were unknown a century ago. Buildings’ energy consumption, material lifecycles, and grey energy are now fixed criteria for environmentally sustainable architecture. Not all materials score as well as timber as a renewable resource. But concrete can also make sense in individual cases, especially regarding energy consumption and certain climates. Overall, it is crucial that energy savings concepts and material concepts are developed together and consider actual needs and uses.

For this issue, editor Julia Liese compiled recent projects made of timber, reinforced concrete, bricks, and Corten steel – climate data are also included. As varied as their materials and surfaces, as versatile are their construction solutions. Enjoy the issue!

Sandra Hofmeister zeditors@detail.de

116 Contributors

Magazin Reports

Sandra Hofmeister

4 Bücherturm in Gent Book Tower in Ghent

Jakob Schoof

8 The Metropolitan in Wien The Metropolitan in Vienna

Interview Catherine De Wolf

12 Bauen in Stoffkreisläufen: einfach, günstig, schnell und digital Building in Material Cycles: Simple, Cheap, Fast, and Digital

Nico Ros, Katja Fiebrandt

18 Research Deckenmodule aus Holz und Lehm Ceiling Modules in Wood and Loam

22 Messe Bau 2023

Bau 2023 Trade Fair

24 Detail digital

Produkte & Referenzen Products & References

Claudia Hildner 98 Zweites Leben

Bei der Erweiterungrialpalette mit rötliHolz.

With their refurbishment and extension of the Frastanz-Hofen education centre, Pedevilla Architects unified the old and new buildings through an expressive material palette featuring reddish plaster and lightcoloured timber.

This family residence designed by Yonder is characterized by wooden surfaces inside and out. Blue glazed timber cladding accentuates the ground floor facade.

This article is from: