6 minute read

House of Music in Budapest

1 Editorial

24 Impressum Imprint 86 Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers 112 Contributors

Magazin Reports

Jakob Schoof 4 House of Music in Budapest Interview Richard Hassell WOHA architects 8 Singapur als grüne Modellstadt

Singapore as a Modell Green City Jakob Schoof 12 Zwei Museen in Lausanne

Two Museums in Lausanne

Research 16 KI im Entwurfsprozess

AI in the Design Process 22 Detail Award 2022

Digital Lab

Produkte & Referenzen Products & References

Katja Pfeiffer 90 Systeme der Raumakustik

Systems of Room Acoustics 94 Innenausbau und Akustik

Interior Finishes and Acoustics

100 Sanierung und Bauphysik Refurbishment and Building Physics 106 Digitale Planungs- und Bauprozesse

Digital Design, BIM

Der Kindergarten Nová Ruda in Tschechien ist in transparenten Kunststoff gehüllt. Hinter der Fassade, auf Terrassen und im Hof können sich die Kinder austoben. In the Czech Republic, Nová Ruda kindergarten is encased in a translucent fibreglass shell. Children play behind the facade, on terraces, and in the yard.

70

Säulenwald trifft Naturwald: Das House of Music von Sou Fujimoto Architects und M-Teampannon setzt mit seinem großen Dach einen unübersehbaren Akzent im Budapester Város- liget-Park. A column forest in a natural forest: With its wide, undulating roof, the House of Music by Sou Fujimoto Architects and M-Teampannon sets an unmistakable accent in Budapest’s Városliget Park.

Einfach und kostengünstig Simple and Affordable

Interview

Interview Florian Nagler 26 Bezahlbar bauen? Einfach bauen! Building Affordably? Building Simply!

Dokumentation Documentation

36 Wohnanlage bei Porto (PT) Residential Complex near Porto (PT) Summary Architecture 46 Sozialwohnungen in Paris (FR) Social Housing in Paris (FR) MAO architectes

54 Betonsteinfirma in Murcia (ES) Concrete Block Manufacturer in Murcia (ES) MCEA

62 Werkstattgebäude in Mechelen (BE) Workshop Building in Mechelen (BE) dmvA architecten

70 Kindergarten in Liberec (CZ) Petr Stolín Architekt

62

Die Fassade des Gebäudes in Mechelen entstand in Eigenarbeit des Bauherrn. In den Werkstätten werden nicht nur Fahrräder repariert, sondern auch Holzarbeiten gefertigt. The timber facade ofthis building in Mechelen, Belgium was produced with the help of the client – in the onsite workshop, which specializes in bicycle repair and woodwork.

Twelve Architects haben das historische Bodim Jail-Gebäude in Cornwall zum Luxushotel mit Besucherzentrum umgebaut. Twelve Architects transformed the historic Bodmin Jail in Cornwall into a luxury hotel and tourist attraction.

In Singapur leben knapp 6 Millionen Menschen auf 730 km2 – eine Fläche so groß wie Hamburg. Nach den Vorstellungen von Woha-Mitgründer Richard Hassell soll der Stadtstaat im Jahr 2100 eine klimapositive Megacity sein. Almost 6 million people live in Singapore on 730 km2 – an area as large as Hamburg. According to Richard Hassell, the co-founder of Woha architects, the city-state will be a climate-positive megacity by 2100.

Interview: Barbara Zettel

Patrick Bingham-Hall

Singapur als grüne Modellstadt der Zukunft Singapore as a Model Green City of the Future

Wie trifft der Klimawandel Singapur? Eine der größten Herausforderungen ist der Anstieg des Meeresspiegels. Die Megacity hat ihre Fläche bereits voll ausgenutzt und es gibt kein Hinterland. Bei einem Anstieg von ein paar Metern geht fast die Hälfte der Landfläche verloren, das ist für die sehr dicht besiedelte Insel ein großes Problem. An Lösungen arbeitet die Regierung von Singapur schon seit ein paar Jahrzehnten. Dabei geht die Stadt das Problem defensiv an und investiert viel Geld in den Küstenschutz und die Anhebung des Bodenniveaus. H ow is climate change affecting Singapore? One of the gravest challenges is the sea level rise. The megacity has fully utilized its area and really has no hinterland. A rise of a few metres will cause it to lose nearly half of the land area, which is a problem for such a densely populated island. The Singapore government has been working on solutions for a couple of decades already. They have taken a defensive attitude, investing heavily in coastal protection and raising the ground level.

Mit Singapore 2100 hat Woha eine Vision für den Inselstaat im 22. Jahrhundert entworfen. Wie soll die Zukunft aussehen?

In unserer Vision für 2100 wird Singapur eine lebenswerte, nachhaltige und widerstandsfähige Stadt sein. Mensch und Natur sollen dort in regenerativen, zirkulären Systemen koexistieren. Sie wird noch grüner sein und den Menschen mit öffentlichen Plätzen eine hohe Lebensqualität bieten, um einem gesunden und aktiven Lebensstil zu fördern.

„Wenn wir es in Singapur schaffen, 50 % unserer Fläche der Natur zurückzugeben, gibt es keinen Ort auf dem Planeten, an dem das nicht möglich ist.“ “If we could release 50 % of the land back to nature in Singapore, it’s possible to do it anywhere on the planet.”

With “Singapore 2100”, Woha has developed a vision for the island state in the 22nd century. How do you envision its future?

Singapore will be a liveable, sustainable, and resilient city of the 22nd century. It will be a city where humans and nature coexist in regenerative, circular systems. It will be even more lush and green and provide people with a great quality of life, with lots of amenities and community spaces that will encourage you to live a healthy and active lifestyle. It will have thriving biodiversity, be self-sufficient in renewable energy, water, and food, and carbon neutral in its operations and embodied energy.

Which strategies can help to achieve this?

Our idea is to reduce the urbanised coverage of Singapore to 50 %, to release land currently used for roads and other things back to nature. To do this, we need to think three-dimensionally, such as moving a lot of infrastructure underground and building upwards instead of continuing to push the city limits outwards. Singapore needs to grow vertically instead of horizontally. The city will be connected three-dimensionally: underground, on the surface, and in the air.

How realistic is this vision?

We think it’s totally realistic. And it is probably easier to do in Singapore than in other places. Because it is a city-state and

Es wird eine große Artenvielfalt geben, die Stadt wird autark sein in Bezug auf erneuerbare Energien, Wasser und Lebensmittel und in seiner Energiebilanz Co2-neutral.

Mit welchen Strategien können Sie das erreichen?

Wir möchten die bebaute Fläche um 50 % reduzieren und Land, das derzeit für Straßen und andere Dinge genutzt wird, der Natur zurückgeben. Dafür denken wir dreidimensional, verlegen zum Beispiel einen Großteil der Infrastruktur in den Untergrund und bauen in die Höhe, anstatt die Stadtgrenzen immer weiter nach außen zu verlegen. Singapur soll also vertikal statt horizontal expandieren. Die Stadt wird dreidimensional vernetzt sein: im Untergrund, an der Oberfläche und in der Luft.

Wie realistisch ist diese Vision?

Wir halten sie für absolut machbar. In Singapur ist sie wahrscheinlich leichter umsetzbar als in anderen Städten. Weil es ein Stadtstaat ist, gibt es nur eine einzige Regierung, also keine weiteren Instanzen auf Bundes- und Landesebene. Es ist deshalb einfacher, Veränderungen durchzusetzen. Viele Menschen kritisieren, dass die Politik hier stark von oben gesteuert ist. Doch wenn es um die Klimafrage geht, ist eine reaktionsfähige Politik, die mit geeigneten Maßnahmen schnell auf den Ernst der Lage reagieren kann, von großem Vorteil.

Studio Periphery

Richard Hassell

der gebürtige Australier gründete 1994 mit Wong Mun Summ WOHA architects. Das in Singapur ansässige Büro legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung architek tonischer und städtebaulicher Lösungen für die Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und rasch zunehmende Urbanisierung. The Australian native founded WOHA architects with Wong Mun Summ in 1994. The Singapore-based practice focuses on conceiving integrated architectural and urban design solutions to tackle the problems of the 21st century, such as climate change, population growth, and rapidly increasing urbanization.

centrally planned, it’s a lot easier to influence change than in many other places, which have separate federal, state, and local governments. Singapore is sometimes criticized for being very top-down in terms of policy. But with climate action, I think that is an advantage because it can react quickly to the gravity of the situation with appropriate measures.