7 minute read

Editorial

Science Fiction: Interview Bjarke Ingels Kai-Uwe Bergmann Interiors: Wohnen in der Kirche Living in a Chapel

Farbe und Struktur Colour and Texture

Liebe Leserinnen und Leser, Dear Readers,

Das Editorial zum Jahresauftakt gibt es auch als Podcast zum Hören This issue’s editorial is also available as a podcast. detail.de/1-2-2022- editorial Zu Beginn des Neuen Jahres eine perspektivische Frage, die uns seit einem Interview mit Bjarke Ingels und Kai-Uwe Bergmann von BIG nicht mehr loslässt: Hat die Zukunft schon längst begonnen? Die beiden Architekten sind sich da sicher. Sie arbeiten mit einflussreichen Partnern wie der Nasa an Projekten, die wie Science-Fiction klingen, aber bereits in Planung sind oder sogar schon realisiert werden. Dies betrifft nicht nur terrestrische Vorhaben der Bjarke Ingels Group wie das Hochgeschwindigkeitstransportmittel Hyperloop, sondern auch Interventionen auf dem Mond und dem Mars. Wer Bjarke Ingels zuhört, kommt leicht zur Überzeugung, dass ihre Besiedelung kurz bevorsteht. Welche Projekte BIG für das Leben auf anderen Planeten konkret plant und umsetzt, beschreiben die beiden Architekten im Interview (Seite 20).

Für die Dokumentationen in dieser Ausgabe haben wir uns auf irdische Gebäude konzentriert und uns mit Farbkonzepten in der Architektur auseinandergesetzt, sei es für einzelne Gebäude oder im Stadtraum.

Welche Farbe hat die historische Altstadt in Göttingen? Wie kann sich zwischen ihren traditionellen Fachwerkhäusern ein Neubau behaupten? Für das Kunsthaus in der niedersächsischen Universitätsstadt haben Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut von Atelier ST ein überzeugendes Konzept realisiert. Die Fassade des Kulturzentrums interpretiert die Bautradition der Nachbarn, und Farbe spielt dabei eine her-

Jack Hobhouse At the start of the new year we ask a profound question that has been on our minds since an interview with Bjarke Ingels and Kai-Uwe Bergmann from BIG: Has the future already begun? The two architects certainly think so. Though the projects they have been working on with influential partners like Nasa may sound like science fiction, they are already in the planning stages or currently being implemented. This includes not only terrestrial interventions by the Bjarke Ingels Group, such as the Hyperloop, but also projects on the moon and Mars. Listening to Ingels, it’s easy to believe that their colonization is imminent. In our interview with them (p. 20), the two architects describe the

Klare Stukturen: Im Zuge der Sanierung haben Wittham Cox Architects die Sichtbetonarchitektur des Wohnheims Park Hill gen Akzenten aufgelockert (Seite 66). Clear structures: For their renovation of a student dormitory at the Park Hill estate in Sheffield, Wittham Cox Architects softened the exposed concrete architecture with coloured accents (p. 66).

ausragende Rolle (Seite 40).

Mit unserer Ausgabe zu Farbe und Struktur beginnen wir das Neue Jahr. Die dokumentierten Farbkonzepte in diesem Heft greifen mal gedeckte und zurückhaltende Farbtöne auf, dann wieder setzen sie leuchtende Akzente in Rotviolett oder strahlendem Blau. Passend zur Ära des Bestands haben die Londoner Architekten Wittham Cox bei der Sanierung des brutalistischen Wohnbaus in Sheffield auf die Farbpalette Le Corbusiers zurückgegriffen. Ähnlich wie bei den Unités d’Habitations des Schweizer Architekten sind die Balkonlaibungen in Primärfarben gestrichen, welche die Sichtbetonprojects BIG is planning and implementing for life on other planets. For the project documentations in this issue, we focused on earthly buildings and looked at colour concepts in architecture, be it for individual buildings or urban spaces. What colour is the historic old town in Göttingen? How can a new building hold its own among the city’s traditional half-timbered houses? Silvia SchellenbergThaut and Sebastian Thaut from Atelier ST in Leipzig realized a compelling concept for the Kunsthaus in Göttingen, a university town in Germany’s state of Lower Saxony. The facade of the cultural centre

Am Golf von Kalifornien in Mexiko: Studien von Tatiana Bilbao für die Meereslandschaft eines Forschungszentrums und Aquariums in Mazatlán. flächen des Gebäudes auflockern und den heiteren Charakter des Wohnheims ausmachen. Deutlich dezenter ist der Farbeinsatz beim genossenschaftlichen Wohnungsbau San Riemo in München und beim Atelieranbau von Office S&M in London. Beide Projekte setzen helle Töne und Pastellfarben für einzelne Bauteile ein und schaffen damit optische Glanzpunkte im Raum. In unserem Interiors-Sonderteil, den Peter Popp zusammengestellt hat, trifft die Farbgestaltung im Innenraum auf Bestandsstrukturen. Die Mischung aus Materialien und Farben entfaltet in beiden dokumentierten Wohninterieurs eine erstaunliche räumliche Wirkung.

Was erwartet Sie sonst noch im Neuen Jahr bei Detail? Unsere neue Interview-Reihe zu Klimafragen wird in jeder Ausgabe eine neues Schlaglicht auf Konsequenzen und Lösungswege in der Architektur werfen. Als erstes haben wir mit Tatiana Bilbao aus Mexico City gesprochen – für sie müssen Antworten auf Klimafragen auch eine Chance zu mehr

Diversität und sozialer Gerechtigkeit bieten (Seite 8). In unserem Redaktionskalender 2022 haben wir außerdem Hefte zum urbanen Wohnungsbau, zu kostengünstigem Bauen und zu begrünten Städten sowie Strategien der Kreislaufwirtschaft geplant. Im Mai und Oktober finden unsere Kongresse zum Modulbau und zu Gebäudehüllen statt. Den Detail Award 2022 vergeben wir im November.

Wir freuen uns, wenn Sie uns in diesem Jahr wieder begleiten und wünschen alles Gute und viel Erfolg für 2022!

At the Gulf of California in Mexico: Studies by Tatiana Bilbao for the seascape of a research centre and aquarium in Mazatlán. interprets the building tradition of its neighbours, and colour plays a prominent role (p. 40). With this issue on colour and texture we kick off the new year, and wish you all the best for 2022! We consider a variety of different colour concepts, from muted and restrained building exteriors to bright accents in reddish purple or radiant blue. In the spirit of architectural modernism, London-based architects Wittham Cox looked to Le Corbusier’s colour palette for their overhaul of a Brutalist student housing block in Sheffield, England. Similar to the Swiss architect’s Unités d’Habitations, the balcony reveals are painted in primary colours that soften the building’s exposed concrete surfaces and add to the cheerful character of the residence hall. The use of colour is much more discreet at the San Riemo cooperative housing development in Munich, and in the studio extension by Office S&M in London. Both use light tones and pastel colours on individual elements to create visual highlights in the space. In our special Interiors section, compiled by Peter Popp, interior colour design is applied to existing structures. The mix of materials and colour tones unfolds a unique spatial effect in the documented home interiors. What else awaits you in 2022 at Detail? In each issue, our new interview series on climate change will highlight its impacts and possible solutions in architecture. We first spoke with Tatiana Bilbao from

Mexico City, who sees the response to climate issues as an opportunity for more diversity and social justice (p. 8). Our 2022 editorial calendar includes issues on urban housing, low-cost construction, and greening cities, as well as circular economy strategies. Congresses on modular construction and building envelopes are planned for May and October. The Detail Award 2022 will be presented in November. We look forward to having you join us again this year!

1 Editorial

18 Impressum Imprint 102 Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers 124 Contributors

Magazin Reports

Interview Tatiana Bilbao: 8 Der Klimawandel als soziale Frage Climate Change as a Social Issue Giovanna Dunmall: 14 Londons neues Kreativviertel

London’s New Design Quarter

Produkte Products

Hannes Bäuerle: 106 Neue Farben für die Architektur New Colours for Architecture

110 Interiors und Farbe Interiors and Colour

116 Dächer, Holzbau

Roof Construction,

Timber Construction

Verantwortungsbewusstsein oder Größenwahn? Bjarke Ingels und Kai-Uwe Bergmann von BIG planen 3D-gedruckte Forschungsstationen auf dem Mond. A sense of responsibility or delusions of grandeur? Bjarke Ingels and Kai-Uwe Bergman of BIG are planning 3D-printed research stations for the Moon. 20

14

Im Design District im Osten Londons hat der Projektentwickler Knight Dragon eine Enklave künstlich inszenierter Vielfalt geschaffen. Kann das Konzept aufgehen? With the Design District in east London, developers Knight Dragon have created an enclave of fabricated diversity. Will the concept succeed?

Interview

Bjarke Ingels, Kai-Uwe Bergmann, BIG: 20 Science Fiction wird schon bald Realität! Science Fiction Will Soon Become Reality!

Farbe und Struktur Colour and Texture

Dokumentation Documentation

32 Overcast House in London (GB) Office S&M

40 Kunsthaus Göttingen (DE) Atelier ST

48 Wohnhaus San Riemo in München (DE) Apartment House San Riemo in Munich (DE) Arge Summacumfemmer Büro Juliane Greb

58 Co-Housing in Denver (US) Productora, Dooling Design-Build, nSpire Design Studio

66 Béton House in Sheffield (GB) Whittam Cox Architects

74 Kunstzentrum Z33 in Hasselt (BE) Z33 Art Centre in Hasselt (BE) Francesca Torzo

Interiors

86 The Chapel in London (GB) SUPRBLK Studio

74

In der Kunsthalle Z33 in Hasselt hat Francesca Torzo ein verschachteltes Raumkonzept mit einer einzigartigen Hülle umgeben: Tausende handgefertigter Ziegelplatten zieren den Neubau. At the Z33 art centre inHasselt, Francesca Torzo developed a nested spatial concept enclosed by a unique envelope. The new extension is covered inthousands of handmade brick tiles.

Video-Rundgang durch die Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien von PPAG Architects Video Tour of PPAG architects’ school building at Längenfeldgasse in Vienna detail.de/ 1-2-2022-ppag