31 minute read

Impressum

Die Decken sind roh belassen, selbst die Schalungsfugen bleiben erkennbar. Der Beton steht im Kontrast zum glatten Aluminium der Empfangstheke. The ceilings have been left untreated, even the formwork joints are recognisable. The concrete contrasts with the smooth aluminium reception desk

Ein Video zum Kunsthaus Göttingen sehen Sie hier: You can watch a video about Kunsthaus Göttingen here: detail.de/1-2-2022- atelierst

der gerillten, sandfarbenen Putzoberfläche. Der Hauptzugang an der Straße führt Besucher und Besucherinnen in das Foyer. Gegenüber fällt der Blick in den öffentlichen Innenhof des Kunstquartiers (KuQua). Neben Gerhard Steidls Verlag und dem Günther Grass Archiv finden sich dort außerdem ein Künstleratelier, zwei Buchbindereien und eine Bilderrahmenwerkstatt. Südlich von Foyer und Treppenhaus liegt auf jeder der drei Ebenen ein etwa 120 m² großer und 3,40 m hoher Galerieraum. Spannbetondecken ermöglichen eine stützenfreie, flexible Fläche. Eine Vorsatzschale aus Gipskarton vor den tragenden Wänden schafft auf der leicht trapezförmigen Grundfläche einen rechtwinkligen Raum. Jede Galerie hat nur ein bodentiefes Fenster, das gezielte Ausblicke in den Stadtraum bietet. Um die Werke vor Sonnenlicht zu schützen, kann die Öffnung bei Bedarf mittels einer Schiebewandkonstruktion verschlossen, der Raum vollkommen verdunkelt werden. Außer den Wandflächen in den Ausstellungsräumen, die in einem zurückhaltenden Grauton gestrichen wurden, sind die übrigen Betonoberflächen roh belassen. Die Textur des Sichtbetons ist dabei verhältnismäßig rau: Schalungsstöße und Ankerlöcher sind sichtbar The main entrance from the street brings visitors into a foyer. Opposite, the gaze wanders into the public courtyard of the Kunstquartier (art quarter), KuQua for short. Alongside Gerhard Steidl’s publishing business and the Günther Grass Archive, there is also an artist’s studio, two book-binders and a picture framing workshop. To the south of the foyer and staircase, on each of the building’s three levels there is a gallery space measuring around 120 m² with a height of 3.40 metres. Prestressed concrete ceiling slabs allowed these spaces to be made without columns, which greatly enhances their flexibility. A plasterboard facing wall in front of the loadbearing walls makes the slightly trapezoidal area into a rectangular space. Each gallery has just one window, which extends down to the floor and offers focussed views of the town outside. To protect the works against sunlight this opening can, if necessary, be closed by means of a sliding wall, and the space can be darkened completely. Apart from the walls in the exhibition spaces, which are painted a neutral shade of grey, the other concrete surfaces are left untreated. The texture of the exposed concrete is relatively coarse: formwork junctions and anchor

geblieben. Im Zusammenspiel mit dem polierten Estrich der Fußböden vermitteln sie Werkstattcharakter. An den Decken nimmt ein Schienensystem Leuchten und Elemente für Heizung, Kühlung und Akustik auf. Zwei weitere, großzügige Räume stehen im hellen, natürlich belichteten Dachgeschoss zur Verfügung. Sie werden zur Kunstvermittlung für Seminare und Präsentationen genutzt. In die Dachfläche eingeschnitten ist eine großzügige Terrasse mit Blick auf das Kunstquartier.

Schon 1970 fand Gerhard Steidl, dass die bildende Kunst in der hauptsächlich von Forschung und Lehre geprägten Stadt Göttingen mehr Raum bekommen sollte. Er wünschte sich dafür ein bescheidenes Gebäude mit einfachen, flexiblen Räumen. Kein Museum. Ein Kunsthaus. BZ holes remain visible. In conjunction with the floors of polished screed they convey a workshop character. On the ceilings a system of tracks carries the light fittings and elements for heating, cooling and acoustics. There are two further, generously sized rooms available on the bright, naturally lit rooftop storey. They are used for art education classes, seminars, presentations, or openings. A large terrace was cut into the roof and offers a view of the Kunstquartier. Back in 1970 Gerhard Steidl already found that in the town of Göttingen, whose character is largely shaped by education and research, there ought to be more room for fine art. He wished for a modest building with simple, flexible spaces. Not a museum. A Kunsthaus. BZ

Schnitt Maßstab 1:20 1 Stehfalzdeckung

Aluminiumblech 1,5 mm

Trennlage; Schalung

Fichte 28 mm

Lattung Fichte 40/60 mm

Abdichtung; Wärmedämmung

Holzfaserplatte 140 mm

Sparren 100/240 mm dazwischen Wärme dämmung

Mineralwolle 240mm

Dampfbremse 2 Heiz- und Kühldecke Lamellen 80 mm Fuge 1 cm j 27/60 mm

Schnellabhänger o 120 mm 3 Gipskartonplatte 12,5 mm j 27/60 mm 4 Aluminium-Verbundplatte 6 mm l 45/45/2 mm

Wärmedämmung Mineralwolle 160 mm

Stahlbetonwand 300 mm 5 Terrassentür:

Dreifachisolierverglasung mit

Section scale 1:20

1 standing seam aluminium sheet 1.5 mm; seal; 28 mm wooden boarding; 40/60mm battens seal; 140 mm fibreboard thermal insulation 100/240 mm timber rafters 240 mm thermal insulation between them; vapour barrier 2 80 mm heating and cooling ceiling louvers; 1 cm joint steel channel 27/60 mm

steel hangers steel channel 120 mm 3 12.5 mm plasterboard substructure steel channel 27/60 mm 4 8 mm aluminium composite panel 45/45/2 mm aluminium angle 160 mm mineral wool thermal insulation 300 mm reinforced concrete wall 5 terrace door triple glazing in aluminium frame 6 terrace: 20 mm stoneware paver

2

3

4

5

6 7 Jede Galerie hat nur ein bodentiefes Fenster. Mittels einer Schiebewandkonstruktion, die sich hinter der Vorwand verbirgt, kann der Raum bei Bedarf vollständig abgedunkelt werden. Each gallery has just a single window, which extends down to the floor. If required, the space can be darkened completely by means of a sliding element concealed behind the facing wall.

Sonnenschutz in Aluminiumrahmen 6 Bodenaufbau Terrasse:

Feinsteinzeug 20 mm

Stelzlager 60–70 mm

Abdichtung; Gefälledämmung

XPS 150–190 mm; Dampfsperre

Spannbetondecke 320 mm 7 Aluminium verbundplatte 15 mm

Unterkonstruktion Aluminium 40 mm; Faserzementplatte 15 mm

Hohlkasten aus Kantholz 80/120 mm, Rippen im Abstand 800 mm, Beplankung OSB 22mm 60–70 mm pedestal; seal 150–190 mm EPS thermal insulation laid to falls vapour barrier 320 mm prestressed concrete slab 7 15 mm composite aluminium panel substructure 40 mm alumimium substructure 15 mm fibre cement panel box girder made of 80/120 mm timber sections with ribs at 800 mm centres clad with 22 mm OSB sheets

Ziegelfassaden in Rot, Ocker, Braun und Anthrazit sind in der ostbelgischen Stadt Hasselt omnipräsent. Das gilt vor allem für das Quartier rund um den ehemaligen Beginenhof im Nordosten der Innenstadt. Hier hat seit 2002 eines der kreativen Zentren der Stadt seinen Sitz: Z33, so benannt nach der Adresse Zuivel - markt 33, ist ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst, Architektur und Design ohne eigene Sammlung, aber mit einem reichhaltigen Programm an Wechselausstellungen.

Mit ihrem Erweiterungsbau für Z33 greift die italienische Architektin Francesca Torzo Material und Farbe der umliegenden Gebäude auf, verfremdet sie aber zugleich. Statt herkömmlicher Vormauerziegel bedecken handgefertigte, rautenförmige Ziegelplatten die Außenwände des dreigeschossigen Gebäudes. Nur an den schräg zulaufenden Fenster- und Türleibungen sind die Fassaden verputzt, Ton in Ton mit den Ziegeln in einem Rotviolett, das sonst in Hasselt kaum zu finden ist.

Die Ziegelrauten sind ein integraler Bestandteil der tragenden Wand und keine reine Verkleidung, wie Francesca Torzo betont. Rund 35 000 Stück, jede 37 mm dick und etwa 1 kg schwer, sind mit einer dicken, armierten Mörtelschicht an den zweischaligen Außenwänden aus bewehrten Hochlochziegeln und Beton befestigt. Vor allem eine dieser Wände sucht im innerstädtischen Kontext ihresgleichen: 60 m lang, 12 m hoch und fast komplett öffnungslos ist die Eingangsfassade des Museums. Nur zwei hohe, schmale Tordurchgänge unterbrechen die Ziegelfront, ein dezenter Knick in der Mitte hilft dem Auge, daran Halt zu finden. Dort ist auch die einzige Dehnfuge angebracht, die in der gewaltigen Ortbetonwand notwendig war.

Die radikale Abwendung des Gebäudes von der Straße ist leichter zu verstehen, wenn man einen Blick in die Geschichte Brick facades in shades of red, ochre, brown and anthracite are ubiquitous in the town of Hasselt in eastern Belgium. This is especially true of the district around the former beguinage in the north-east of the inner city. Since 2002 one of the town’s creative centres has been based here: Z33, whose name is derived from the address, Zuivelmarkt 33, is an exhibition centre for contemporary art, architecture and design which, while it does not have its own collection, offers a rich programme of visiting exhibitions. In her design for an extension to Z33 Italian architect Francesca Torzo refers to the materials and colour of the surrounding buildings but at the same time alienates them. Instead of standard facing bricks, she used diamond-shaped brick tiles to clad the external walls of the new three-storey building. Only the splayed reveals to the windows and doors are rendered, tone-in-tone with the bricks, in a red-violet colour that is to be found hardly anywhere else in Hasselt. Francesca Torzo emphasises that the brick rhomboids are not just a cladding, but form an integral part of the loadbearing wall. Around 35 000 pieces, each 37 mm thick and weighing around 1 kilo, are fixed to the twin leaf external walls built of reinforced bricks and concrete. One of these walls in particular has no equivalent in the inner city: the entrance facade to the museum, which is 60 metres long and 12 metres high, is almost entirely devoid of openings. It is interrupted by just two tall, narrow doorways, while a discrete bend at the middle helps us to grasp it visually. This is also where the only expansion joint needed for the powerful in situ concrete wall was placed. It is somewhat easier to understand the radical way in which the building turns away from the street if one takes a look at the

4

1

2 3

6 5

Lageplan Maßstab 1:3000 1 Flügel 19 (Francesca Torzo 2019) 2 Flügel 58 (Gustaaf Daniëls 1958) 3 Jenever-Museum 4 Wohnhäuser 5 ehemaliger

Beginenhof 6 ehemalige Kirche Site plan scale 1:3000 1 wing 19 (Francesca

Torzo 2019) 2 wing 58 (Gustaaf Daniëls 1958) 3 gin museum 4 residential buildings 5 former beguinage 6 former church

Olmo Peeters

Olmo Peeters

aa bb

des Areals wirft. Im 18. Jahrhundert ließen sich Beginen – ein religiöser Laienorden für Frauen – in dem dreieckigen Straßenblock nieder und errichteten eine der für sie typischen Wohnanlagen mit niedrigen Reihenhäusern rund um eine Kirche. Auch diese Häuser sind zur Straße fast fensterlos und öffnen sich zum grünen Blockinnenhof. Im 19. Jahrhundert entstand nordwestlich davon eine Branntweindestillerie, die heute das nationale JeneverMuseum beherbergt. Teile des Beginenhofs, darunter die Kirche, fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. An seiner Westseite wurde 1958 das Stammhaus des Z33 errichtet, ein Backsteinbau des Architekten Gustaaf Daniëls.

Auf die Architektur des älteren Nachbarn bezieht sich Francesca Torzo bei vielen Details ihres Entwurfs: etwa bei den Geländern und den Tageslichtdecken in den Treppenhäusern, aber auch bei der Gliederung der rückwärtigen Gebäudefassade. Dort wechseln sich schmale, hohe Fensterschlitze mit raumbreiten und -hohen Öffnungen ab. Auch die Geschossteilung des Erweiterungsbaus – zwei Ausstellungsebenen mit dazwischen liehistory of the site. In the 18th century the beguines, a lay religious order for women, settled in the triangular urban block and built one of their typical housing complexes consisting of low terrace houses around a church. These houses, too, have almost no windows to the street and instead open to the green internal courtyard of the block. In the 19th century a brandy distillery was built to the north-west, which today houses the National Jenever Museum. Parts of the beguinage, including the church, were destroyed in the Second World War. On its west side the main Z33 building, a brick structure designed by architect Gustaaf Daniëls was erected in 1958. Many of the details of Francesca Torzo’s design refer to the architecture of the older neighbouring building, for instance the staircase railings and the daylight ceilings above them, or also the way in which the building’s rear facade is articulated. Tall, narrow slit windows alternate with openings that are the entire width and height of the space behind. The number of floors in the new extension – two exhibition storeys with a mezzanine

Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan Scale 1:2000

Pav Vistolia

Nicht immer ist die Nutzung eines Gebäudes von außen ablesbar. Besonders groß ist die Überraschung allerdings, wenn sich hinter einer sakralen Gebäudehülle Wohnraum verbirgt. Die 1866 im neugotischen Stil erbaute Christchurch im Londoner Stadtbezirk Brent wurde bereits in den späten 1980er-Jahren auf einer Teilfläche umgenutzt. Seither beherbergt das Langhaus 14 Wohneinheiten mit Einzelgrößen von rund 50 m², verteilt auf zwei Ebenen. Im verbleibenden Kirchenraum finden weiterhin Gottesdienste statt.

Als die nach Südwesten orientierte ebenerdige Wohneinheit Nr. 4 zum Verkauf stand, war sie in einem sehr schlechten The function of a building isn’t always made obvious by its exterior. The surprise is particularly big when a sacred building conceals a home hidden behind its facade. Christ Church was built in 1866 in the Gothic Revival style in the London Borough of Brent. Parts of it had already been repurposed in the late 1980s. Since then the nave has accommodated 14 housing units covering about 50 m² each and distributed across two levels. The remaining interior of the church continues to offer a space for worship. When the ground floor housing unit No. 4, oriented towards the southwest, was offered for sale, it was also in a

Zustand. Trotzdem verliebten sich die neuen Eigentümer, ein Rentnerpaar aus den Vereinigten Staaten, sofort in das ausgefallene Wohnobjekt. Sie beauftragten das junge britischkanadische Büro SUPRBLK Studio mit der Sanierung und Umgestaltung in eine Ferienwohnung für sich selbst und weitere Familienmitglieder.

Die beiden Bürogründer Sara L’Espérance und Michael Putman beschlossen, die bestehenden sakralen Attribute gestalterisch wirksam zu reaktivieren und sie harmonisch mit neuen, klar ablesbaren Einbauten zu kombinieren. Die Kirchenfenster wurden instand gesetzt, die umlaufenden Sandsteineinfassungen von Schimmel befreit. Die Wohnfläche ist als fließende Raumfolge organisiert, die sich um eine Schrankwand aus Furniersperrholz mit integrierter Schiebetür und HomeEntertainment-System entwickelt. Dadurch verschwindet auch das einzig verbleibende, statisch notwendige Stück Wand aus very bad condition. Nevertheless the new owners, a retired couple from the United States, immediately fell in love with the unusual residential property. The couple tasked the young British-Canadian office SUPRBLK Studio with renovating and redesigning the unit into a holiday home for themselves and other family members. The two office founders, Sara L’Espérance and Michael Putman, decided to effectively reactivate the existing attributes of the sacred architecture by means of design and harmoniously combine them with new and clearly identifiable inbuilt elements. The church windows were repaired and mould was removed from the sandstone borders that encircle them. The living space is now organized as a flowing spatial continuum that revolves around a veneer plywood wall unit with integrated sliding door and home entertainment system. This also allows the only remaining existing partial wall, required due to structural

Nicholas Worley

Meet the Architects SUPRBLK Video detail.de/ 1-2-2022-suprblk

Interiors und Farbe Interiors and Colour

W

Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

Wohnliche Arbeitswelten Homely Working Environments

Kollektive Arbeitswelten sollen Kooperation und Kommunikation fördern und dafür sorgen, dass sich neue Ideen entfalten. Dass diese Räume auch wohnlich sein können, zeigt die Ippolito Fleitz Group mit dem Büro für Schöller SI in Reutlingen. Auf zwei Etagen dominieren hier warme Farben, ein spannender Materialmix und Natürlichkeit den Raum. Die textile Atmosphäre harmoniert gut mit den Farben des Büros, weil die Innenarchitekten gemeinsam mit dem Hersteller Object Carpet textile Zonierungen entwickelt haben. Der robuste Bodenbelag Move x Groove aus der Object Carpet x Ippolito Fleitz Group Kollektion eignet sich für stark frequentierte Zonen. Er besteht zu 100 % aus Econyl, einer Faser aus recyceltem Polyamid der Firma Aquafil. In einigen Bereichen wurde ein Teppichboden mit seidig schimmernder Oberfläche verlegt. Aus strapazierfähigem Polyamid gefertigt, hält er den Belastungsansprüchen im Objektbereich stand. Die Rückenausstattung besteht aus einer textilen Schwerbeschichtung, die eine einfache Fixierung ermöglicht und zudem die Raumakustik verbessert. Eine eingearbeitete, nicht sichtbare Schutzausrüstung macht die Teppichfasern laut Hersteller unempfindlich gegen die meisten Flecken und wirkt auf Schmutzpartikel sowie Flüssigkeiten abweisend.

Die Farbtöne der Arbeitsbereich variieren. Boden, Decke und Wandabschnitt und Flur bilden eine optische Einheit. The shades of the work area vary. Floor, ceiling and wall section and hallway form a visual unit.

Farbige Glastrennwände, Vorhänge, geradlinige Stauraummöbel und große Teppiche zonieren die Arbeitsbereiche. Colored glass partitions, curtains, linear storage furniture and large rugs create zones in the work areas.

zobject-carpet.com

Collective working environments should promote cooperation and communication and ensure that new ideas unfold. With its office for Schöller SI in Reutlingen, the Ippolito Fleitz Group shows that these environments can also be homely. On two floors, warm colours, an exciting mix of materials and naturalness predominate. The textile atmosphere harmonises well with the colours of the office, because the interior designers developed the textile zones together with the manufacturer Object Carpet. The robust floor covering Move x Groove from the Object Carpet x Ippolito Fleitz Group collection is suitable for high traffic zones. It is made of 100 % Econyl, a fibre made of recycled polyamide from Aquafil. In some areas, a carpet with a silky shimmering surface was laid. Made of durable polyamide, it withstands the stress demands of contract use. The backing consists of a textile heavy coating, which allows for easy fixation and also improves room acoustics. According to the manufacturer, an incorporated, invisible protective finish makes the carpet fibres impervious to most stains and repels dirt particles as well as liquids.

Modernes Arbeiten bei Roche Modern Working at Roche

Das Multifunktionsgebäude Fritz ist das neue Herz des RocheCampus in Grenzach-Wyhlen. Gemeinsam mit Christ & Gantenbein Architekten sowie Inchfurniture schuf Roche ein Bürogebäude, das die flexiblen Strukturen der Arbeitswelt der Zukunft aufnehmen soll. Ganter realisierte den Innenausbau auf 10 000 m², inklusive Möbelbau für Module, Tischler-, Gastro- und Metallarbeiten. Für die flexiblen Workstations kamen unter anderem Aluminium-Rohrsysteme, Seekieferplatten und Akustikplatten aus recycelten PET-Flaschen zum Einsatz. Für die runden Meeting Hubs wurden je 17 Vollaluminium-Segmente gefräst, goldfarben pulverbeschichtet und mit gebogenen VSGScheiben kombiniert. Die Sky Box ist eine freihängende Raumkonstruktion, die als Ruheraum den Blick nach oben durch ein Oberlicht freigibt.

zganter-group.com

Akzente im Hörsaal Colour Accents in the Auditorium

Auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, deren Gebäude aus den 60er- und 70er-Jahren stammen, modernisierte RKW+ Architektur den Komplex der Philosophischen und Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Das gestalterische Grundthema des Hell-Dunkel-Kontrasts der Fassade setzten die Architekten auch in den Innenräumen fort, ergänzt um markante Akzente in Gelb sowie hellem Ahornholz. So betreten die Studierenden das Gebäude durch einen gelben Windfang inklusive gelb getönter Scheiben. Auch ein Großteil des Entrees wird durch gelbe Böden und Wände geprägt. Nicht nur Wände und Mobiliar in den Farben Grau, Schwarz und Gelb, sondern auch verschiedenfarbige Bodenbeläge gliedern die Erschließungsbereiche. In den Fluren wurden Aufenthaltsinseln geschaffen, die sich durch schwarzen Linoleumboden mit feiner Marmorierung von dem sonst helleren Boden in dem Farbton warm grey absetzen. Für zwei Hörsäle wählten die Architekten gelben Linoleumboden und mit hellem Ahornholz in der Möblierung, ergänzt.

Mark Niedermann

The Fritz multifunctional building is the new heart of the Roche campus in Grenzach-Wyhlen. Together with Christ & Gantenbein Architekten and Inchfurniture, Roche created an office building designed to accommodate the flexible structures of the working world of the future. Ganter realised the interior design on 10,000 m², including the furniture construction for modules, joinery, catering facilities and metalwork. Aluminium tubing systems, maritime pine panels and acoustic panels made from recycled PET bottles were among the materials used for the flexible workstations. For each round meeting hub, 17 all-aluminium segments were milled, powder-coated in gold and fitted with curved laminated safety glass panes. The Sky Box is a free-hanging spatial construction that acts as a relaxation room, offering an upwards view through a skylight.

trance is also characterised by yellow floors and walls. The access areas are divided up not only by walls and furniture in grey, black and yellow, but also by different-coloured floor coverings. In the corridors lounge islands have been created, which with black linoleum flooring with a fine marbling contrast with the otherwise lighter flooring in warm grey. For two lecture halls, the architects chose yellow linoleum flooring, complemented with light maple wood in the furniture.

zforbo.com

On the campus of Heinrich Heine University in Düsseldorf, whose buildings date from the 1960s and 1970s, RKW+ Architektur has modernised the complex of the Faculty of Arts and Humanities. The architects have continued the basic design theme of the light-dark contrast of the facade in the interiors, but have supplemented it with striking accents in yellow and light maple wood. Students therefore enter the building through a yellow vestibule including yellow tinted windows. Much of the en-

Digitale Planung, BIM Digital Design, BIM

W

Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

Renderings in Hochgeschwindigkeit High-Speed Renderings

Modifizierte Technologien und Schnittstellen in der neuen Vectorworks Version 2022 machen die Software noch schneller und intuitiver. Unterstützt werden Metal auf dem Mac und DirectX auf Windows. Zusammen mit Maxon führt Vectorworks 2022 die GPU-beschleunigte Renderengine Redshift by Maxon ein. Mit Darstellungsarten wie „Nur sichtbare Kanten“ und „Alle Kanten“ können Anwender in Echtzeit durch das Modell navigieren. Mit der neuen Datasmith DirectLink-Schnittstelle lassen sich Änderungen aus Vectorworks in den 3D Echtzeit-Visualisierer Twinmotion übertragen, das Resultat ist direkt sichtbar. Eine weitere Direktverbindung ermöglicht die Live-Synchronisation eines Vectorworks BIM-Modells mit dem entsprechenden IFCModell in Solibri Office zur Modellüberprüfung, -kontrolle und -koordination. Beim Navigieren im Modell in Solibri oder in Vectorworks werden Ansichtsänderungen live synchronisiert. Das Texturieren von Objekten ist intuitiver und direkter geworden. Texturen können einzelnen Oberflächen eines modellierten Vollkörpers zugewiesen, skaliert und eingepasst werden. In Tabellen können die Unterobjekte von Bauteilen jetzt einfacher in die Kalkulation einbezogen werden. Eine Liste aller Wände mit den jeweiligen Schichten kann in einer Spalte für die Mengenermittlung angelegt werden. Neue Filterfunktionen erlauben die gezielte Aus wertung von Objekten und Unterobjekten. Der Datenmanager verwendet die gleichen Formeln wie Tabellen und kann so auch auf Materialeigenschaften, Mengen, Schichten, Stileigen schaften, Funktionen und alle anderen Objekteigenschaften wie die Tabelle zugreifen. Laut Hersteller resultieren aus dem Zusammenführen von Tabellen- und Datenmanagerfunktionen „perfekt informierte“ IFC-Modelle. Intuitiv ist auch die Treppenplanung geworden: Die Treppe wird ohne Ausmessen platziert, indem der Anwender ein Rechteck oder ein Polygon entlang eines Pfades an der vorgesehenen Stelle zeichnet. Änderungen lassen sich mit neuen Modifikationspunkten und direkt mit der Maus vornehmen.

Modified core technologies and interfaces in the new Vectorworks version 2022 make the software even faster and more intuitive. Metal on the Mac and DirectX on Windows are both supported. In 2022, Vectorworks together with Maxon is introducing the GPUaccelerated render engine Redshift by Maxon. With display modes such as “Visible Edges Only” and “All Edges”, users can navigate through the model in real time. With the new Datasmith DirectLink interface, changes can be transferred from Vectorworks to the 3D real-time visualiser Twinmotion, and the result is immediately visible. Another direct connection enables live synchronisation of a Vectorworks BIM model with the corresponding IFC model in Solibri Office for model review, control and coordination. When navigating in the model in Solibri or in Vectorworks, view changes are synchronised live. Texturing objects has become intuitive and more direct. Textures can be assigned,

zcomputerworks.de

Mit Vectorworks 2022 können Architekten noch intuitiver arbeiten, auch bei der Treppenplanung. With Vectorworks 2022, architects can work even more intuitively, including when designing stairs.

scaled and fitted to individual surfaces of a modelled solid. In tables, the subobjects of components can now be included in the calculation more easily. A list of all walls with their respective layers can be created in a column for quantity takeoff, while new filter functions allow the targeted evaluation of objects and subobjects. The Data Manager uses the same formulas as tables and can therefore, like tables, also access material properties, quantities, layers, style properties, functions and all other object properties. According to the manufacturer, the merging of table and data-manager functions results in “perfectly informed” IFC models. Staircase planning has also become intuitive: The staircase is placed without measuring by the user drawing a rectangle or polygon along a path at the intended location. Changes can be made with new modification points and directly with the mouse.

Digitaler Zwilling im Modulbau Digital Twin in Module Construction

Um seine Projekte zusammen mit allen Beteiligten durchgängig und transparent abzuwickeln, hat Modulbauspezialist Kleusberg eine eigene BIM-Lösung entwickelt. Relevante Prozesse sind digitalisiert und in acht Meilensteine – vom Vertrieb über die Planung, Produktion und Abwicklung bis zur Gewährleistung – zusammengefasst. Alle Schritte, Termine und Verantwortungen sind in einer Zeitachse abgebildet. Wichtige Daten und Informationen stehen berechtigungsgesteuert in Echtzeit über eine onlinebasierte Common Data Environment-Plattform zur Verfügung. Die Projektbeteiligten können ein Architekturmodell via Smartphone oder Tablet öffnen und Planungsdetails bis hin zu Leitungsverläufen oder Verrohrungen einsehen. So lassen sich Kollisionen von Bauteilen wie Trägern, Stützen oder Lüftungs- und Sanitärleitungen frühzeitig vermeiden. Sämtliche Kenndaten – wie Raumnummern oder Fensterflächen – können aus dem Gebäudemodell zur weiteren Verarbeitung genutzt werden. Vom digitalen Zwilling profitiert auch die Produktion. Fertigungsrelevante Details lassen sich extrahieren und beispielsweise Stücklisten für die Materialbeschaffung und -verarbeitung an die zuständigen Bearbeiter weiterleiten. Mängelpunkte werden parallel erfasst und angezeigt. Die Fehlerbehebung ist unmittelbar für alle Betroffenen sichtbar. Virtual und Augmented Reality unterstützen die Bearbeiter dabei, komplexe Bausituationen zu beurteilen und schnelle Lösungsansätze zu finden.

Modular construction specialist Kleusberg has developed its own BIM solution in order to be able to process its projects together with all involved parties in a consistent and transparent manner. With the solution, all relevant processes are digitalised and grouped into eight milestones - from sales, planning, production through to processing and warranty. All the steps, deadlines and responsibilities are mapped in a timeline. Important data and information are available subject to authorisation in real time via an online-based Common Data Environment platform. Project participants can open an architectural model via smartphone or tablet and view planning details right down to cable routings or piping. In this way, collisions of components such as beams, columns or ventilation and sanitary pipes can be avoided at an early stage. All characteristic data – such as room numbers or window areas - can be taken from the building model and used for further processing. Production at Kleusberg also benefits from the digital twin. Production-relevant details can be extracted and, for example, parts lists for material procurement and processing forwarded to the responsible individuals. Defects can be recorded and displayed in parallel. Defect correction is also immediately visible to all affected parties, while virtual and augmented reality support processors in assessing complex construction situations and finding quick solutions.

zkleusberg.de

Entwurfsplattform für Leuchten-Unikate Design Platform for Unique Luminaires

Aufbauend auf der webbasierten Entwurfsplattform LightSketch und einem patentierten Lichtdruckverfahren ermöglicht das Münchner Unternehmen Ambright die Gestaltung und Herstellung individueller Leuchten ab Losgröße eins. Größe, Form, Farben- und Oberflächen, die Verteilung der Lichtpunkte und Lichtanteile sind weitgehend frei gestaltbar. Auch Formen aus anderen CAD-Programmen können als SVG-Datei importiert und mit dem passenden Lichtpunkt-Layout für den Down- und Uplight-Anteil vervollständigt werden. LightSketch zeigt die fertige Leuchte in Echtzeit, zusammen mit Informationen über Maße, Lichtverteilung, Lichtstrom (Lumen), Farbwiedergabe, Leistung, Preis, Lieferzeit und einem digitalen Datenblatt für die Planung und Ausschreibung.

zambright.de

Based on the web-based design platform LightSketch and a patented light printing process, Munich-based company Ambright enables the design and manufacture of individual luminaires from a batch size of one upwards. Size, shape, colours and surfaces, the distribution of the light points and light components are all to a large extent freely designable. Shapes from CAD programs other than SVG can also be imported and completed with the appropriate light-point layout for the downlight and uplight components. LightSketch shows the finished luminaire in real time, along with information about dimensions, light distribution, Light flux (lumens), colour rendering, performance, price, delivery time, and a digital data sheet for planning and bidding.

Contributors

Francesca Torzo

Seit 2008 betreibt die italienische Architektin ihr kleines, engagiertes Büro in Genua, mit dem sie Bauprojekte in Europa und China ebenso entwirft wie Kunstinstallationen, Möbel und Gebrauchsobjekte. Lehre und akademische Forschung, aber auch die enge Zusammenarbeit mit Bauhandwerkern sind wichtige Bestandteile in ihrer Arbeit. Francesca Torzo studierte Architektur in Delft, Barcelona, Mendrisio und Venedig, arbeitete danach unter anderem bei Peter Zumthor und lehrte acht Jahre lang an der Akademie für Architektur in Mendrisio. Seit 2017 ist sie Professorin an der Architekturhochschule Bergen in Norwegen. Mit ihrem Erweiterungsbau der Kunsthalle Z33 in Hasselt (Seite 74) war sie 2018 bei der Architekturbiennale in Venedig vertreten und erhielt im gleichen Jahr den Piranesi Award.

Hannes Bäuerle

Der gebürtige Stuttgarter studierte erst Maschinenbau, dann Innenarchitektur und gründete 2002 mit Claudia Miller ein Innenarchitekturbüro in Stuttgart. Seit 2005 dreht sich bei ihm fast alles um Materialien für die Architektur: Gemeinsam mit Armin Stumpp leitet er die Materialagentur Raumprobe mit einer Datenbank und einer Ausstellung, in der sich mittlerweile mehr als 50 000 Musterexponate haptisch begreifen lassen. Daneben hält Hannes Bäuerle Vorträge und veröffentlicht Bücher sowie Fachbeiträge wie in dieser Detail-Ausgabe, für die er über neue Farben in der Architektur geschrieben hat (Seite 106).

Julia Nahmani

The Italian architect has run her small, dedicated studio in Genoa since 2008, designing building projects in Europe and China as well as art installations, furniture, and everyday objects. Teaching and academic research, as well

zfrancescatorzo.it

as close collaboration with craftsmen, are important influences in her work. Francesca Torzo studied architecture in Delft, Barcelona, Mendrisio, and Venice, then worked with Peter Zumthor, among others, and taught for eight years at the Academy of Architecture in Mendrisio. She has been a professor at Bergen School of Architecture since 2017. Torzo was represented at the 2018 Venice Architecture Biennale with her extension of Kunsthalle Z33 in Hasselt (p. 74), and was a recipient of the International Piranesi Award that same year.

Stuttgart native Hannes Bäuerle initially studied mechanical engineering followed by interior design. In 2002, he founded an interior design firm in Stuttgart with Claudia Miller. Since 2005, nearly everything he does has revolved around materials for architecture. Together with Joachim Stumpp, he runs Raumprobe, an agency Bäuerle also gives lectures and writes books and articles, such as the one in this issue of Detail, for which he wrote about new colours in architecture (p. 106).

Office S&M

Catrina Stewart und Hugh McEwen lernten sich während ihres Studiums an der Bartlett School of Architecture in London kennen. Nachdem sie an etlichen kleineren Projekten zusammengearbeitet hatten, gründeten sie 2013 Office S&M. Mittlerweile besteht das Büro aus fünf Architekten. Ihre Projekte, die von Wohnbauten (Seite 32) über Läden zu öffentlichen Plätzen und von Neubauten zu Sanierungen reichen, bearbeiten sie für öffentliche und private Auftraggeber gleichermaßen. Office S&M reagieren auf den Kontext eines jeden Projekts – Haus, Straße oder Nachbarschaft – und würdigen das Bestehende, indem sie Farben einsetzen, um Dramatik zu erzeugen. Dabei wenden sie Farben und Muster wie Baumaterialien an und versuchen so, fröhliche und unerwartete Räume zu schaffen. Wichtig ist ihnen die enge Einbindung von Kunden und Nutzern, denn das Entwerfen sehen die beiden als einen gemeinschaftlichen Prozess. 2020 erhielt das Büro den Young Architect of the Year Award.

Alexander Meininger z

Catrina Stewart and Hugh McEwen met while studying at Bartlett School of Architecture. After working together on several smaller projects, they founded Office S&M in 2013. Today the firm consists of five architects, who work on projects ranging from residential buildings (p. 32) to shops and public squares. Their portfolio includes both new builds and refurbishments for public and private clients alike. Be it a house, street, or neighbourhood, Office S&M respond to the context of each project and honour the existing building fabric. They often wield colours and patterns like building materials to create a sense of drama, a cheerful atmosphere, or unexpected spaces. Treating design as a collaborative process, they value the close involvement of clients and users. In 2020, Office S&M received the Young Architect of the Year Award.

Annette Cardinale zraumprobe.de

for materials featuring a comprehensive database and its own (in-house and travelling) exhibition, offering a haptic experience of more than 50,000 samples.

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598

DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com

Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany

Geschäftsführung Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Markus Wolf

Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de editors@detail.de einsendungen@detail.de submissions@detail.de

Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V.i.S.d.P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Ulrike Sengmüller (US), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Elena Beretta (Praktikantin Intern), Marlene Schwemer (Werkstudierende Student Trainee), Roland Pawlitschko (freie Mitarbeit Freelance Contributor, RP)

Assistenz Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Valentina Grossmann

Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de products@detail.de

Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier, Monnier Ostermair) München Munich, Germany

CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel Rana Aminian, Ralph Donhauser (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Roswitha Siegler, Simone Soesters

Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Gion von Albertini, Simone Bossi, Johannes Buldmann, Annette Cardinale, Luis Garvan, Beppe Giardino, Jack Hobhouse, Hertha Hurnaus, Dominik Keul, Philip Kottlorz, Petter Krag, Onnis Luque, Alexander Meininger, Julia Nahmani, Mark Niedermann, Olmo Peeters, Markus Pietrek, Florian Summa, Megan Taylor, Francesca Torzo, Taran Wilkhu, Nicholas Worley, Pav Vistolia

Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Hannes Bäuerle, Giovanna Dunmall

Übersetzungen Translations: Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Roderick O’Donovan, Raymond Peat, MarcSelway

Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0

Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-381620-868

Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker

Online: online@detail.de Gabi Gyulai, Tanja Hiltenkamp, Patrick Lück, Uli Moser, Martina Zwack; Selina Wach, Luca Forber (Werkstudierende Student Trainees)

Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Irene Schweiger (Vertrieb Distribution)

Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschriftsind mit dem Programm Vectorworks® erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with Vectorworks®.

Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG,München Munich, Deutschland Germany

Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany

Auslandsversand über IMX International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 6123-9238-211 Fax: +49 (0) 6123-9238-212

Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.deoder or detailabo@vertriebsunion.de

DETAIL erscheint 10× jährlich am 17. Januar/2.März/1. April/ 2. Mai/1. Juni/15. Juli/1. September/ 4. Oktober/2. November/ 1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on 17 January/2 March/1 April/ 2May/ 1 June/15 July/1 September/ 4 October/2 November/1December

Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 70070010 · Konto 193180700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge vonStörungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen denVerlag. No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers.

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr.54 17928Exemplare + 5624Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 54. Circulation 3rd Quarter 2021: 17,928 copies + 5624 copies from previous reporting periods.

Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z.B.Zeichnungen) ist auch im Einzelfallnur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty

Cover 1/2.2022: Kunstzentrum Z33 in Hasselt (BE) Z33 Art Centre in Hasselt (BE)

Architekten Architects: Francesca Torzo

ScienceFiction: InterviewBjarkeIngels Kai-Uwe Bergmann Interiors: Wohneninder Kirche Living in a Chapel 1/2.2022

FarbeundStruktur Colour and Texture

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. KS-Original, Hannover Alex Schmidt, Visbek

In eigener Sache Subscription information

Die Abonnementpreise ab 1.Januar 2022 sind:

Inland: Jahresabonnement DETAIL mit 10 Ausgaben jeweils inkl. gesetzliche MwSt. Classic Abonnement: EUR 215,–Abonnement für Studierende: EUR 114,–Young Professionals Abonnement: EUR 215,– inkl. Versandkosten Abonnement Classic und für Studierende jeweils zzgl. Versandkosten: EUR 30,50

Ausland: Jahresabonnement DETAIL mit 10 Ausgaben jeweils zzgl. MwSt., falls zutreffend Classic Abonnement: EUR 215,– / CHF 251,–Abonnement für Studierende: EUR 114,– / CHF 137,–Young Professionals Abonnement: EUR 215,– / CHF 251,– inkl. Versandkosten Abonnement Classic und für Studierende jeweils zzgl. Versandkosten: EUR 45,– / CHF 73,20 / Österreich: EUR 30,50 Classic Subscription: EUR 215.– / CHF 251.– / GPB 149.– / USD 269.–Student Subscription: EUR 114.– / CHF 137.– / GPB 79.– / USD 139.–Young Professionals Subscription: EUR 215.– / CHF 251.– / GPB 149.– / USD 269.– incl. shipping Subscriptions Classic and Student plus shipping: EUR 45.– / CHF 73.20 / GBP 31.– / USD 72.–