BERUFSJÄGERTAG | 32
33 | SALZBURG
Salzburger Jagdgebrauchshundeklub
v.l. LJM Sepp Eder, Bj. Hannes Fuchsberger, Obm. Oj.Toni Lederer
Berufsjägertag 2016
Außer den üblichen Tagesordnungspunkten gab es einen recht interessanten Vortrag von Gutsverwalter Ing. Josef Zandl mit dem Thema: „Beitrag
von Erhaltungs- und Lenkungsfütterungen zur Wildschadensvermeidung“. Der Salzburger Berufsjägerverband und die Salzburger Jägerschaft gratulieren zu den folgenden Ehrungen und Ernennungen und wünschen ein kräftiges Weidmannsheil: Bj. Hannes Fuchsberger wurde für die „ausgezeichnete“ Leistung bei seiner Berufsjägerprüfung im Vorjahr mit dem „Berufsjägergürtel“ belohnt, Rj. Thomas Lengauer wurde zum Oberjäger und Oj. Hans Habersatter wurde zum Wildmeister ernannt. Feierlich umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Werfenwenger Jagdhornbläser.
Oberjäger Thomas Lengauer
Wildmeister Hans Habersatter
Auch zum 55. Salzburger Berufsjägertag konnte Obmann Oj. Toni Lederer sehr viele Berufsjäger und Ehrengäste aus Jagd und Politik begrüßen. Bei seinem sehr umfangreichen Tätigkeitsbericht hob er in besonderer Weise hervor, dass heuer 1 Praktikantin und 5 Praktikanten zur Berufsjägerprüfung antreten werden und bedankte sich bei den Lehrherren für die geleistete Vorbereitung.
Der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub wurde im Jahre 1928, in einer nicht sehr einfachen Zeit, von einigen engagierten Hundeführern als Prüfungsverein gegründet. Wir sind der älteste Prüfungsverein Österreichs mit derzeit ca. 320 Mitgliedern. Die Salzburger Jägerschaft hat uns im Jahre 1947 die Agenden über das Jagdhundewesen übertragen. Wir werden auch in allen Belangen von der Salzburger Jägerschaft unterstützt. Seit 2015 dürfen wir das Salzburger Landeswappen in unserem Vereinslogo führen. Unsere Aufgaben sind sehr vielfältig: s Abhalten von Hundekursen für Vorstehhunde bei Bedarf. s Ausrichtung der verschiedenen Prüfungen (Anlagen-, Bringtreue-, Feld/Wasser- und Vollgebrauchsprüfungen) für die verschiedenen Vorstehhunderassen. s Organisation der Gebirgsjagdhundeprüfung, an der verschiedene Hunderassen (Hannoversche – und Bayrische Gebirgsschweißhunde, Dachs-, Brandl- und Steirische Rauhaarbracken, Dachshunde und Terrier) teilnehmen; dies ist einzigartig in Österreich. s Wenn die höchstmögliche Prüfung (VGP, HP oder GP) der jeweiligen Hunderasse bestanden wurde, besteht die Möglichkeit einer Subvention von der Salzburger Jägerschaft und unserem Klub,
unter der Voraussetzung, dass sie Mitglied sind und die Auflagen erfüllen. s In den einzelnen Gauen wurden NachsuchenStationen installiert, bei denen Hundeführer bei Bedarf mit ihren geprüften Hunden zur Nachsuche zur Verfügung stehen. s Verleihung der Urkunden bei den Bezirksjägertagen an die Hundeführer, die mit ihren Hunden die höchstmögliche Prüfung bestanden haben. s Vorbereitung der Kursunterlagen „Der Jagdhund“ für Jung- und Aufsichtsjäger. s Beratung beim Welpenkauf. s Abhaltung des Sachkundenachweises für nicht gefährliche Hunde. s Ausstellung und Vorstellung unserer gängigsten Jagdhunderassen bei der Jagdmesse „Hohe Jagd“ in Salzburg. s Informationen, Vorträge und Erfahrungsaustausch bei den Klubabenden. Sie sehen, wir haben sehr vielseitige Aufgaben zu bewältigen. Sollten sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an oder erkundigen sich auf unserer Homepage www.jagdgebrauchshundeklub.at oder bei den Klubabenden. Weidmannsheil und HoRüdHo MF Sepp Schnitzhofer Obmann des Szbg. Jagdgebrauchshundeklubs