Nachhaltigkeit: Definition & Was jeder von uns tun kann

Page 1

Nachhaltigkeit Dennis Schmid https://lebnachhaltig.de


Gliederung • Was ist Nachhaltigkeit? • Warum sollte nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Priorität haben? • Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen • Was können wir konkret tun? • Auswirkungen nachhaltigen Verhaltens


Was ist Nachhaltigkeit? • Wurzeln im Bereich der Forstwirtschaft: Nur so viel entnehmen, wie auch natürlich wieder nachwachsen kann • Auf alle heutigen Lebensbereiche und Ressourcen übertragbar: Nur so viel entnehmen, wie sich auch wieder regenerieren kann • Hauff: Handlungsregeln für eine nachhaltige Entwicklung • Erneuerbare Ressourcen nur in dem Maße abbauen, in dem sie sich erneuern können • Nicht erneuerbare Ressourcen nur dann abbauen, wenn es eine Substitutionsmöglichkeit für weniger künftigen Ressourcenabbau gibt • Grenzen der Aufnahmefähigkeit von Emissionen durch die Natur beachten


Was ist Nachhaltigkeit? Das Drei-Säulen-Modell -

Ökologie

Ökonomie Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Soziales

-

-

Daraus leiten sich gesellschaftliche & politische Ziele ab Steht in der Kritik: Bedeutungsverlust von Nachhaltigkeit wegen Gleichrangigkeit der Säulen führt zu Vernachlässigung der Ökologie Zu geringe Kompromissfähigkeit des Modells, eher konkurrierende Kategorien


Was ist Nachhaltigkeit? Schwache vs. Starke Gerechtigkeit Schwache Nachhaltigkeit

Starke Nachhaltigkeit

- Substituierbarkeit des Kapitals (Regeneration & - Keine Substituierbarkeit, stattdessen Austauschbarkeit) Komplementarität zwischen den Ressourcen (Um - Nachhaltigkeit = Der Kapitalbestand als Gesamtheit etwas für Produkt B zu nutzen, muss es zuerst an steigt an Ort A entnommen werden) -> z.B. Mehr Geld durch Produktion eines - Nachhaltigkeit = Jede Kapitalart steigt für sich an Mobiltelefons aus seltenen Erden -> z.B. Gewinne durch schonenden Fischfang, gleichzeitig aber auch angemessene Erholung des Bestands


Was ist Nachhaltigkeit? Das oberste Ziel: Gerechtigkeit • Bei knappen Gütern und darum konkurrierenden Ansprüchen muss gerechte Entscheidung getroffen werden • Gerechtigkeit als umfangreiches und komplexes Konzept: Subjektiv sehr abweichende Definitionen • Intragenerationale/globale Gerechtigkeit? • Gerechtigkeit zwischen allen heute auf dem Planeten lebenden Menschen

• Intergenerationale Gerechtigkeit? • Erhaltung aller Chancen und gerechtes Verhalten gegenüber kommenden Generationen


Was ist Nachhaltigkeit? Wichtige politische Treffen & Beschlüsse • Club of Rome (seit 1968) • Brundtland-Kommission 1987 • UN-Konferenz Rio 1992 • Enquete-Kommission 1998


Warum sollte nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Priorität haben? 1.

Intergenerationale Gerechtigkeit

- Somit sichern wir ab, dass auch künftige Generationen noch konsumieren können und sich an der Umwelt erfreuen - Wir sind es unseren Nachkommen schuldig, einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen - Impliziter Generationenvertrag zu lebenswertem Leben sollte eine Norm sein, an der wir uns ohnehin alle unterbewusst orientieren, die aber noch mehr in den Fokus rücken darf


Warum sollte nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Priorität haben? 2. Voraussetzung für künftigen Wohlstand - Ohne Ressourcen kein Wohlstand - Verbrauch von Öl, Holz, Sand, seltenen Erden etc. kann menschliche Entwicklung bremsen - Suche nach Substituten mit schneller und angemessener Regeneration sollte im Fokus stehen - Recht der Schwellenländer auf Entwicklung erfordert Suche nach wohlstandssichernden & schnell regenerierenden Rohstoffen


Warum sollte nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Priorität haben? 3. Prinzip gesunden Wachstums - Gesund gedeihendes Wachstum verläuft nicht exponentiell - Lösung von zu hoher Abhängigkeit von einigen wenigen Rohstoffen und Gütern (wie heutzutage Erdöl) - Wachstum, von dem alle profitieren, nicht nur ein paar wenige - Wachstum, dass auch nicht zu Lasten der Umwelt geht


Warum sollte nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Priorität haben? 4. Sicherung der Biodiversität - Artenschutz: Absicherung der Existenz von bedrohten Arten der Flora & Fauna - Unkontrollierte Entnahme von Rohstoffen kann Lebensräume zerstören - Beispiel: Der Entnahme von Holz im Regenwald fallen zahlreiche Arten zum Opfer


Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen Finanzen Konsum Mobilität Heizen & Strom Ernährung


Was können wir konkret tun?


Finanzen • Anlegen bei einer Ethikbank oder Umweltbank • So wird dubioser Kreditvergabe der Ersparnisse vorgebeugt • Keine Unterstützung von Kinderarbeit, Waffenexporten oder umweltschädigenden Konzernen durch nachhaltige Banken • Umweltbanken vergeben Kredite auch nach Nachhaltigkeitsstandards


Konsum • Überlegt konsumieren: Brauche ich die Gegenstände wirklich? • Technische Geräte wenn möglich nicht neu kaufen • Nutzung von Gebrauchtportalen für weniger Ressourcenaufwendungen • Vorbeugung menschenunwürdiger Produktionszustände durch hochwertigen & sparsamen Konsum (Lieber Klasse statt Masse)


Mobilität • Nutzung der Öffentlichen statt des Autos in städtischen Räumen • Fahrrad und Fußwege sorgen für bessere Gesundheit • Weniger Fernreisen • Kurze Reisen mit Bus oder Bahn absolvieren, Kurzstreckenflüge unbedingt meiden • Carsharing-Angebote wahrnehmen


Heizen & Strom • Ökostrom in Anspruch nehmen • Stromanbieter sorgfältig vergleichen • Dichte Fenster, gute Dämmung etc. • Bedacht Heizen: Stoßlüften statt konstantem Kippen • Heizung bei längerer Abwesenheit abdrehen


Ernährung • Vegane oder vegetarische Ernährung • Gemäßigter Fleischkonsum für deutlich weniger Emissionen • Regional kaufen für geringe Transportwege • Saisonal kaufen • Win-Win-Effekt: Dieser Ernährungsstil ist auch für deinen Körper gesünder


Auswirkungen nachhaltigen Verhaltens • Sicherung eines würdevollen Lebens für folgende Generationen • Schutz der Artenvielfalt und der Umwelt • Ausbeutung von Mensch und Natur vorbeugen • Engere psychische & emotionale Bindung zu Gütern und der Natur • Sicherung gesunden Wachstums der Wirtschaft & Population • Vorbeugen von Klimakatastrophen & Extremwetterereignissen • Förderung von Achtsamkeit & Bewusstheit


Quellen:

Kleine, Alexandro (2009): Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden. Kropp, Ariane (2019): Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung – Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden. Ott, Konrad (2009): „Guidelines for a Strong Sustainability: A Proposal for Embedding the Three-Pillar Concept“, GAIA, 18(1), S. 25 – 28. Ott, Konrad; Dierks, Jan; Voget-Kleschin, Lieske (2016): Handbuch Umweltethik, J.B. Metzler, Stuttgart. Von Hauff, Michael; Jörg, Andrea (2017): Nachhaltiges Wachstum, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München. Von Hauff, Michael; Kleine, Alexandro (2014): Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.