
1 minute read
Auslegungsschritte
Mit den nachfolgenden Auslegungsschritten finden Sie den passenden ETT Motor.
1. Wählen Sie mit abgeschätzten Applikationsdaten einen ETT Motor aus.
Advertisement
2. Berechnen Sie mit nachfolgend beschriebenen Auslegungsschritten die tatsächlich benötigten Applikationsdaten.
3. Überschreiten die Anforderungen Ihrer Applikation einen Maximalwert, dann wählen Sie einen größeren Elektrozylinder und prüfen Sie bitte die Maximalwerte erneut. Eventuell kann auch ein kleinerer ETT Motor die Anforderungen erfüllen.
Schritt Anwendungsdaten
1 Genauigkeit, Umgebungsbedingungen
2 Platzbedarf
3 Hub wählen
4 Maximal benötigte Kraft
5 Wählen Sie die Anbauposition
Auslegung
Prüfen Sie die Rahmenbedingungen für den Einsatz des ETT in Ihrer Applikation.
Prüfen Sie den in Ihrer Applikation verfügbaren Platz und wählen Sie die Motoroption: Kolbenstangenbewegung oder Coil-Bewegung
Auswahl des gewünschten Hubes: Benötigten Hub aus Nutzhub und Sicherheitswegen ermitteln aus der Liste der Vorzugshübe den nächstgrößen Hub auswählen oder falls die gewünschte Hublänge nicht vorhanden ist: Nutzhublänge in mm-Schritten festlegen. Achtung! Minimal und maximal möglichen Hub beachten
Ermitteln der maximal benötigten axialen Kraft (Zug- und Druckkraft). unter Berücksichtigung der Einschaltdauer
Prüfen Sie, ob die Ausrichtung des ETT vertikal oder horizontal ist
6 Maximale Geschwindigkeit Wahl der maximal benötigten Geschwindigkeit für die Anwendung
7 Anwendungszyklus Prüfen Sie bitte den Anwendungszyklus
8 Zulässige Druckkraft wegen Knickgefahr
10 Zulässige Seitenkraft
Prüfen der maximalen Druckkraft, abhängig von Hub und Montageart.
Ermitteln Sie die Seitenkräfte Ihrer Applikation und prüfen Sie diese gegen die zulässigen Seitenkräfte (hubabhängig)
11 Montageart Auswahl des ETT Montagezubehörs
12 Kolbenstangenanschluss Auswahl der Kolbenstangenbefestigung
Die korrekt Auswahl eines ETT Motors wird durch das Dimensionierungstool "ETTsizing" erleichtert. Sie finden es unter folgendem Link: www.ettsizing.eu