
1 minute read
Serie HFS und HFD

Einzel- und Duplexfilter mit hohem Durchfluss
Advertisement
Max. 11.200 l/min - 10 bar
Hochleistung und Zuverlässigkeit
Die neueste Innovation von Parker für Hochleistungs-Filtersysteme sowie Einzel- und Doppelfilter mit hohem Durchfluss zeichnet sich durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Funktionalität aus. Durch die Standardisierung der Größe des Filterelements ist auch der Einsatz in Gehäusen mit mehreren Elementen kein Problem. Das Ausgleichsventil erleichtert bei Duplexfiltern die Umschaltung der Strömungsrichtung innerhalb des Filtergehäuses. Dank Parkers patentierter Winkeldichtung lassen sich die Elemente ganz einfach einbauen.
Einsatzbereiche:
• Stahlindustrie, Papierfabriken, Seefahrt und Kraftwerke
• Schmiersysteme

• Kraftstoff-Filtration
• Kühlmittelfiltration
Technische Daten:

Aufbau: Leitungsflter in Einzel- oder Duplexausführung. Einzelflter sind mit Anschlüssen auf derselben Seite oder gegenüberliegend lieferbar. Duplexflter stehen entweder mit Kugelventil (L-Bohrung) in Zu-und Ablaufeitung oder mit zwei Drosselventilen in der Zulaufeitung und zwei Klappenrückschlagventilen in der Ablaufeitung zur Verfügung.
Betriebsdruck: max. 10 bar
Durchfluss (30 cSt): bis zu 11.200 l/min (672 m3/h).
Anschlüsse:
Flansche: DN50 – DN350 / PN10 ANSI-Flansche auf Anfrage.
Dichtungsmaterial: Nitril
Sonstige Dichtungsmaterialien auf Anfrage
Betriebstemperatur: 0 °C +100 °C
Gehäusematerial: Stahl Edelstahl auf Anfrage.
Gewicht: Siehe Tabelle auf Seite 241.
Bypassventil: Öfnungsdruck 3,5 bar oder ohne Bypass.
Filterelemente: Umweltfreundliches Ecoglass III Mit Harz imprägniertes Hochleistungszellstofpapier, Nennwert 15 µm Reinigungsfähiges Drahtgewebe
Differenzdruckanzeigen: Optische, elektrische oder elektronische Anzeigen verfügbar.

Fluidkompatibilität: Geeignet für den Einsatz mit normalen Hydraulik- und Schmierölen. Die Eignung in Verbindung mit anderen Fluiden bitte bei Parker Filtration erfragen.


Filtergehäuse mit mehreren standardisierten Elementen. Bypassventile sind im Inneren des Gehäuses am Mittelrohr befestigt.
Optionaler Schutzdeckel verhindern die Öffnung eines unter Druck stehenden Gehäuses. Die Entlüftungsleitung wird mit einem Kugelventil geliefert.
Bei großen Anschlüssen erfolgt die Umschaltung mit einem Handrad, welches zwei Drosselventile betätigt. Eines der Ventile ist immer offen, damit der Zufluss zum System sichergestellt ist.