
2 minute read
8 Elektrischer Anschluss
8.1 Ausgangssignale
Die Auswerteelektronik (SPS, schneller Zähler) erfasst die vom Lesekopf eingehenden Signale und wertet diese aus. Durch verschiedene Auswertungsverfahren sind unterschiedliche Messauflösungen ermöglicht. Die Messwerte werden als AB-Signal wie bei inkrementalen Drehgebern ausgegeben.
Advertisement
Signalverlauf - Lesekopfausgang
Bei allen Leseköpfen ist die fest eingestellte Auflösung (nach 4-fach Auswertung) und die jeweilige Ausgangsschaltung festgelegt mit:
SFI-plus Id.-Nr. 21210FIL Auflösung 0,1 mm
SFI-plus Id.-Nr. 21211FIL Auflösung 1 mm
Der Lesekopf gibt 2 um 90° phasenversetzte Rechtecksignale mit Ub - 2 V aus
Hinweis zur Impulsfrequenz:
Der Polabstand des magnetischen Maßbandes beträgt 5 mm. Die Impulserzeugung hängt vom entsprechenden Typ des SFI-plus ab.
Bei zunehmender Verfahrgeschwindigkeit steigt proportional die Ausgangsfrequenz der Signalimpulse. Die Taktfrequenz des nachgeschalteten Zähleingangs muss darauf abgestimmt sein.
8.2 Anschluss, Kabelbelegung
Verlegen Sie das Anschlusskabel beispielsweise mechanisch sicher über Energiekette und in Metall-Kabelkanälen für Signalleitungen.
Vermeiden Sie Scheuerstellen
Elektrischer Anschluss
Farbe Funktion rot (rt / RD)10 … 30 V DC schwarz (sw / BK)Masse gelb (ge / YE)Signal A grün (gn / GN)Signal B
Schirm Schirmung
HINWEISE:
• Die Verdrahtung darf nur spannungsfrei erfolgen.
• Der Anschluss von Kabelschirm und Masse (0 V) muss großflächig erfolgen, um eine möglichst niedrige Impedanz sicherzustellen.
• Die Kabellänge zwischen Lesekopf und Folgeelektronik ist abhängig von der Zählfrequenz:
- 30 m bei einer Zählfrequenz von 25 kHz
- 20 m bei einer Zählfrequenz von 50 kHz
- 10 m bei einer Zählfrequenz von 100 kHz
• Vor Inbetriebnahme sind alle elektrischen Anschlüsse zu überprüfen.
• Beachten Sie zur Installation auch die Sicherheitshinweise auf Seite 3.
8.3 Inbetriebnahme
Installieren und überprüfen Sie vor dem Einschalten die zugehörigen Schalter und Anschlüsse zur nachgeschalteten Elektronik.
Verletzungsgefahr!
Automatischer Betrieb birgt die Gefahr von Verletzungen der äußeren Gliedmaße durch Quetschen.
• Zuerst die Einrichtung energiefrei schalten.
• Einrichtung mit dem Lesekopf von Hand verschieben und den Zählvorgang prüfen.
• Überprüfen Sie auch Referenzschalter und evtl. Endschalter auf Funktion und festen Sitz.
Für die Außerbetriebnahme, Stillsetzung oder Wiederinbetriebnahme sind die allgemeinen Regeln der Technik zu beachten.
9 Wartung
Das System ist wartungsfrei. Dennoch ist es ratsam, nachstehende Punkte zu beachten, um die optimale Funktionsfähigkeit und Lebensdauer zu gewährleisten:
• Montagetoleranzen zwischen Lesekopf und Maßband entlang der gesamten Messlänge kontrollieren (Spiel in Führungen, Geradheit)
• Oberfläche des Maßbandes bei Verschmutzung reinigen (z.B. magnetischer Metallabrieb, Späne)
• Zustand des Anschlusskabels (Kabelbruch-Hinweise, Scheuerstellen, Klemmen)
Reinigung ausschließlich mit lösungsmittelfreien Substanzen und flusenfreien Tüchern!
10 Störungsbeseitigung
Typische Fehler, die während der Installation oder Inbetriebnahme auftreten können:
Stromversorgung fehlt. Stromversorgung herstellen. Signalleitung vertauscht. Verdrahtung richtigstellen. Programmfehler. Eingänge prüfen und Fehler eingrenzen. Zum Schutz des Maßbandes wurde ein ungeeignetes Abdeckband verwendet.
Das Abdeckband muss antimagnetisch sein.
Es werden keine Impulse ausgegeben.
Signal A, B fehlt / fehlen. Messsystem zählt nicht.
Abstandstoleranz zwischen Lesekopf und Maßband ist auf der gesamten Länge zu groß.
Lesekopf streift auf dem Maßband und wurde beschädigt.
Lesekopf wurde durch falschen elektrischen Anschluss beschädigt (Rückspannung auf den Anschlussleitungen).
Montagetoleranz wurde auf der Messlänge nicht überall eingehalten.
Abstandstoleranz siehe technische Daten Seite 10.
Neuen Lesekopf bestellen und ersetzen.
Verdrahtung korrigieren, neuen Lesekopf bestellen und ersetzen.
Toleranz siehe technische Daten Seite 10.
Messfehler..
Störungen beeinflussen das Messergebnis. Störungsbeseitigung siehe Hinweise Seite 12.
Externe Magnetfelder. Magnetfelder beseitigen.
Zählrichtung falsch.Signalleitung vertauscht.
Verdrahtung korrigieren.
12 Einzelersatzteilliste
* Bitte so bestellen: IDENT-Nr. + „FIL“, Beispiel: 21210FIL
** Bitte so bestellen: IDENT-Nr. + „Maßbandlänge in mm“ (fünfstellig) Beispiel: Lesekopf mit Maßbandauflösung 0,1 mm, Maßbandlänge 1000 mm: 21240-01000
13 Entsorgung
Beachten Sie unbedingt die Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung von umweltbelastenden Stoffen!