3 minute read

6 Technische Beschreibung

Next Article
SFI-plus

SFI-plus

6.1 Technische Daten

Das SFI-plus besteht aus einem Lesekopf mit integrierter Auswerteelektronik und einem Magnet-Maßband. Der Lesekopf erfasst die Position während er über das Maßband bewegt wird. Er ist ausschließlich mit dem zugehörigen Maßband betriebsfähig. Einbaulage beliebig.

Advertisement

Weitere Informationen über Einsatzmöglichkeiten sind dem Katalog zu entnehmen.

Ein Typenschild mit CE-Zeichen befindet sich auf der vom Maßband abgewandten Seite des Lesekopfes und enthält folgende Daten:

• Ident-Nummer und Typenbezeichnung

• Herstelljahr

Anbaumaße

Maßbandabmessungen SFI-plus

6.2 Daten und Eigenschaften

Ausgangsfunktion Id.-Nr. 21210FILId-Nr. 21211FIL

Auflösung 0,1 mm 1 mm

Pollänge Maßband 5 mm

Maximale Geschwindigkeit 10 m/sec.

Wiederholgenauigkeit ± 1 Inkrement

Abstand Lesekopf zu Maßband < 2 mm

Schrägstellung des Lesekopfes ≤ 3° / ≤ 1°

Mögliche seitliche Abweichung ≤ ± 1,5 mm

Schaltausgang Gegentakt

Elektrische Eigenschaften

Betriebsspannung Ub 10 ... 30 V DC

Spannungsabfall 2 V

Dauerstrom je Ausgang 40 mA

Stromaufnahme bei Ub = 24 V, eingeschaltet, ohne Last 15 mA

Kurzschluss-Schutz ja

Verpolschutz ja

Schutz gegen induktive Abschaltspitzen ja

EMV - Verträglichkeit ja

Mechanische Eigenschaften

Anschlusskabel PUR: 2x 0,14 mm² + 2x 0,22 mm² schwarz

Kabellänge 5 m, angegossen, offenes Ende

Biegeradius bewegt ≥ 50 mm

Gehäusematerial Aluminium

Gewicht ca. 0,165 kg

Umgebungsbedingungen

Schutzart nach EN 60529 IP67

Umgebungstemperaturbereich -25 ... +85 °C

Vibration nach EN 60068-2-6 55 Hz...2 kHz, 300 m/s²

Schock nach EN 60068-2-27 11 ms, 300 m/s²

7 Einbau und Montage

7.1 Sicherheitshinweise zur Funktion

Für die mechanische Montage sind die Hinweise im Katalog beziehungsweise in der Betriebsanleitung der jeweiligen Pneumatikeinheit bzw. Antriebsachse mit zu beachten.

Die Montage muss stets so vorgenommen werden, dass die gültigen Vorschriften beachtet werden und beim elektrischen Anschluss nachstehende Hinweise gemäß EMC-Vorschriften beachtet werden:

• Das Kabel zwischen Lesekopf und Folgeelektronik sollte nicht unnötig lang verlegt werden.

• Nur geschirmtes Kabel verwenden, möglichst „getwistet“.

• Signalkabel sollten in möglichst großem Abstand zu Leitungen, die mit Störungen belastet sind, verlegt werden, z.B. Antriebskabel, Inverterkabel usw.

• Ggf. sollten im Handel erhältliche EMC-Filter an der Betriebsspannungsleitung des Lesekopfes vorgesehen werden.

• Der Lesekopf muss in möglichst großem Abstand zu Antrieben, Invertern usw. installiert werden oder ggf. durch Schirmbleche davor geschützt werden. Alle Anschlüsse und Bedienteile müssen erreichbar und das Typenschild lesbar sein.

Gefahrenquellen, die zwischen Parker Hannifin Produkten und kundenseitigen Einrichtungen entstehen, sind vom Betreiber zu beseitigen bzw. zu sichern.

7.2 Allgemein

Soweit das SFI-plus nicht bereits an einer Parker Hannifin Antriebseinheit vormontiert ist, gilt zu beachten:

Der minimale und maximal zulässige Abstand zwischen Lesekopf und Maßband darf während der Bewegung zu keiner Zeit unter- oder überschritten werden. Auf entsprechend mechanisch Führung ist zu achten (siehe auch Seite 10).

Lesekopf

Das SFI-plus darf nur gemäß der angegebenen Schutzart (IP67) montiert werden. Der Lesekopf sollte zusätzlich gegen Schläge, Reibung, Lösungsmittel und Temperaturen unter -25° bzw. über + 85° C geschützt werden.

Maßband

Aus technischen Gründen muss das Maßband die Messstrecke beidseitig um ca. 10 mm überschreiten. Das Maßband wird in Rollen zu bestimmten Längen ausgeliefert (falls nicht bereits fertig montiert).

Um das Maßband der jeweiligen Messstrecke anzupassen, kann es in beliebigen Längen mit Hilfe einer Metallschere abgeschnitten werden.

Direkten Kontakt des Maßbandes mit Magneten vermeiden!

7.3 Maßbandbefestigung

Die Befestigung des Maßbandes am OSP erfolgt ausschließlich in der Schwalbenschwanznut des Zylinderrohres bzw. Antriebsprofils. Andere Verwendungen (Linearantriebe, mech. oder elektr. Achsen etc.) sind sinngemäß vorzunehmen.

Achtung!

Die aktive Seite vom Maßband muss zur aktiven Seite vom Lesekopf (gegenüber Typenschild) zeigen.

Diese einfache Montageart ist nur in einer relativ geschützten Umgebung zu empfehlen. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich die Verklebung löst. Ggf. können geeignete, im Handel erhältliche Klebstoffe eingesetzt werden.

Montageschritte:

Achtung!

Lesekopfanordnung und Maßbandbefestigung, mit Selbstklebeband geklebt

Um eine optimale Verklebung zu erreichen, müssen alle Fremdsubstanzen wie Öl, Fett, Staub usw. entfernt werden. Dafür sollten rückstandslos verdunstende Reinigungsmittel wie Aceton oder Alkohol benutzt werden. Das Maßband sollte idealerweise bei einer Temperatur zwischen 20° und 30° C verklebt werden.

• Montagefläche (1) sorgfältig reinigen (entfetten) und ggf. die Lage linear gut ausgerichtet anzeichnen.

• Das Maßband (4) ist mit einem Doppelklebeband (3) versehen.

• Schutzfolie (2) abziehen.

• Maßband (4) mit Doppelklebeband auf die Montagefläche (1) aufkleben.

• Das Edelstahl Schutzband (7) ist mit einem Doppelklebeband (6) versehen.

• Schutzfolie (5) abziehen.

• Edelstahl Schutzband (7) auf braune Seite des Maßbandes (4) kleben.

7.4 Montage vom Lesekopf

Die Mechanik bzw. Montagewinkel müssen auf dem gesamten Messweg die vorgegebenen Toleranzen zwischen Lesekopf und Maßband gewährleisten: max. Abstand < = 2 mm !

Eine Berührung zwischen Lesekopf und Maßband muss verhindert werden.

Die Befestigung des Lesekopfes an der Zylinderbaureihe OSP erfolgt mit den dazugehörigen Verbindungssätzen (siehe auch Zeichnung Einzelersatzteile Seite 15)

• Lesekopf mit zwei Schrauben M3 befestigen (Einschraubtiefe max. 5 mm) und ggf. justieren.

• Beachten Sie die zulässigen Winkelabweichungen (Fehlstellungen) lt. Zeichnung unten!

Weitere technische Daten und Toleranzen finden Sie auf der Seite 7.

This article is from: