3 minute read

und Einstellanleitung

Digitales Pumpenregelmodul

Serie PQDXXA-Z01

Advertisement

Einstellung der Rampenzeiten der Hubvolumenregelung:

Parameter AQ:UP Rampenzeit für steigende Hubvolumensollwerte in ms.

AQ:DOWN Rampenzeit für fallende Hubvolumensollwerte in ms.

Es wird empfohlen die Rampen zu aktivieren um nachhaltig eine bessere Systemstabilität zu erhalten. Für die Rampenaktivierung muss die Rampenfreigabe (RAMP ON PIN 5) angeschlossen und entsprechend mit 24 V geschalten sein. - pensteigung, d.h. bei niedrigeren Sollwertsprüngen verhalten sich die Rampenzeiten proportional.

Standardmäßig eingestellte Rampenzeiten – Empfehlung für Rampen der Volumenstromregelung:

Einstellung der Drucksollwertskalierung:

Parameter MIN:WP Einstellung der untere Grenze des inter nen Drucksollwertsignals.

MAX:WP Einstellung der oberen Grenze des inter nen Drucksollwertsignals.

MIN:WP und MAX:WP dienen zur Einstellung eines Mindestdruckes bzw. eines Maximaldruckes bei gleichbleibender Sollwertsignalauflösung von 0-10 V.

Einstellung der Drucksensorsignalart:

Parameter AIN:WP Der Drucksensoreingang kann sowohl Strom als auch Spannung auswerten.

Einstellung der Rampenzeiten der Druckregelung/-Steuerung:

Parameter AP:UP Einstellung der Rampenzeit für steigende Dr ucksollwerte in ms.

AP:DOWN Einstellung der Rampenzeit für fallende Drucksollwerte in ms.

Es wird dringend empfohlen die Rampen zu aktivieren um nachhaltig eine bessere Systemstabilität zu erlangen. Für die Rampenaktivierung muss die Rampenfreigabe (RAMP ON PIN5) angeschlossen und entsprechend mit 24V geschalten sein. - pensteigung, d.h. bei niedrigeren Sollwertsprüngen verhalten sich die Rampenzeiten proportional.

Die optimale Einstellung der Rampenzeit für die Druckregelung und -steuerung ist stark systemabhängig; insbesondere abhängig von hydraulischen Kapazitäten und den unterschiedlichen Betriebspunkten. Die Abstimmung am speziellen System kann zur Optimierung der Druckfunktion beitragen.Einstellung Regelparameter der Hubvolumenregelung:

Einstellung Regelparameter der Hubvolumenregelung:

Parameter CQ:P Einstellung des Verstärkungsfaktor (P-Anteil) des Reglers in 0,01 Einheiten.

CQ:I Einstellung der Nachstellzeit des Reglers in 0,1ms.

Der Integrator ist bei der Eingabe 0 deaktiviert.

CQ:D Einstellung der Vorhaltezeit (D-Anteil) in 0,1ms.

Einstellung Regelparameter der Druckregelung:

Parameter CP:P Einstellung des Verstärkungsfaktor (P-Anteil) des Reglers in 0,01 Einheiten.

CP:I Einstellung der Nachstellzeit des Reglers in 0,1ms

Der Integrator ist bei der Eingabe = 0 deaktiviert.

CP:D Einstellung der Vorhaltezeit (D-Anteil) in 0,1ms.

CP:T1 Filter für den D-Anteil des Druckreglers in 0,1 ms.

Die Abstimmung der PID Parameter kann zur Optimierung des hydraulischen Systems beitragen.

Einstellung der Ansprechschwelle - Druckventil:

Parameter CP:MINV Ansprechschwelle des Dr uckventils in mA.

Einstellung des Ventilnennstroms - Druckventil

Parameter CP:MAXV Nennstromeinstellung des Druckventils in mA.

In der Drucksteuerung kann es notwendig sein, die Parameter für Ansprechschwelle (CP:MINV) und Nennstrom (CP:MAXV) erneut abzustimmen um optimale Ergebnisse zu erhalten.

6.3 Wichtige Einstell- und Diagnose-Werte Einstell- / Diagnose-Werte

Eingangsleistung / Antriebsleistung und entsprechender Leistungs-Sollwert

Berechnungsbeispiel für die externe Sollwertvorgabe:

Eine PV028 soll mit einer maximalen AntriebsLeistung von 15,0 kW betrieben werden. Die maximale Eingangsleistung der PV028 beträgt 29,0 kW (PL:PL = 290). Das entsprechende Spannungs(Sollwert-) Signal beträgt für diese Leistung 10,0 V nach nebenstehender Tabelle.

Um eine Grenzleistung von 15,0 kW einzustellen muß ein Spannungs-Sollwert von:

15,0 kW / 29,0 kW x 10,0 V = 5,2 V an PIN 29 angelegt werden.

7. Anschlußdiagramm für Proportional Hubvolumenregelung; Code ...FPV. (Details zu den Kabeln siehe Seiten 14 bis 16)

HubvolumenRegelstufe PVCM*PV**

Digitales Pumpenregelmodul

Drucksensor SCP01-600-24-06 (nur bei geschlossenem Druckregelkreis und Leistungsregelung)

Druck Regelstufe, Code PVCM*U2** (bei Schnellentlastungsblock: Code PVCM*US**, bei Vorspann- und SchnellEntlastungsblock: PVCM*UP**)

9. Fehlersuche

Pumpe liefer t keinen Volumenstrom

Antriebsmotor dreht sich nicht

Ursache Motor ist nicht richtig angeschlossen oder eine der drei Phasen ist ausgefallen. Motor dreht auch nach Abbau der Pumpe nicht sauber.

Abhilfe Anschluss des Motors prüfen, Phasen durchmessen

Ursache Pumpe ist mechanisch blockiert. Motor dreht ohne Pumpe sauber durch.

Abhilfe Pumpe im Werk überprüfen lassen.

Antriebsmotor dreht nur langsam

Ursache Motor zu schwach ausgelegt. In Sternschaltung zu wenig Motordrehmoment.

Abhilfe Pumpe drucklos anlaufen lassen. Leistungsfähigeren Motor verwenden.

Ursache Pumpe ist hydraulisch blockiert. Keine Regelfunktion und keine Druckabsicherung; Pumpe bleibt nach wenigen Umdrehungen stehen.

Abhilfe Funktion der Regelung überprüfen. Pumpe ohne Last anlaufen lassen.

Antriebsmotor dreht, Pumpe nicht

Ursache Kupplung ist nicht oder nicht r ichtig montiert.

Abhilfe Kupplung r ichtig montieren und einstellen.

Antriebsmotor und Pumpe drehen

Ursache Falsche Drehrichtung.

Abhilfe Drehrichtung korrigieren.

Ursache Zu wenig Öl im Ölbehälter, Saugleitung ragt nicht unter den Flüssigkeitsspiegel. Abhilfe Behälter bis zur Füllstandsmarke auffüllen, Saugleitung eventuell verlängern.

Ursache Saugleitung ist blockiert. Z. B. durch Stopfen, Putzlappen, Plastik-Schutzstopfen.

Abhilfe Saugleitung auf freien Durchgang prüfen. Ventile in der Saugleitung öffnen. Ventile sollten mit elektr ischer Überwachung ausgeführt sein. Saugfilter überprüfen.

Ursache Saugleitung ist undicht, Pumpe zieht Luft.

Abhilfe Saugleitung gasdicht ausführen.

Ursache Druckleitung / System entlüftet sich nicht.

Abhilfe Druckleitung entlasten, Pumpe drucklos anlaufen lassen, Druckleitung entlüften. Pumpe baut keinen Druck auf, fördert aber bei kleinen Drücken die volle Menge

Ursache Standard-Druckregler steht auf Minimaldruck.

Abhilfe Regler richtig einstellen.

Ursache Blende im fer nsteuerbaren Druckregler verschlossen.

Abhilfe Freien Durchgang der Blende Ø 0,8 mm sicherstellen.

Ursache Kein Dr uck-Pilotventil am Anschluss PR angeschlossen.

Abhilfe Geeignetes Druck-Pilotventil anschließen und einstellen.

Ursache Druckstufen-Schaltung ist nicht elektrisch angesteuert; steht auf stand-by Druck.

Abhilfe Wegeventil schalten lassen.

Ursache Keine Load-Sensing Leitung angeschlossen.

Abhilfe Leitung vom LS Anschluss zur Pumpe verlegen.

Ursache Load-Sensing Ventil ist geschlossen oder zu klein.

Abhilfe Ventil öffnen, geeignetes Ventil verwenden.

Ursache Zuviel Staudruck zwischen Pumpe und Load-Sensing Ventil.

Abhilfe Leitung ohne nennenswerte Druckverluste ausführen.

Ursache Druckdifferenz am Regler zu niedrig eingestellt.

Abhilfe Druckdifferenz-Einstellung prüfen und gegebenenfalls neu einstellen.

This article is from: